DE2317966A1 - Getrocknete bananenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Getrocknete bananenprodukte und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE2317966A1 DE2317966A1 DE2317966A DE2317966A DE2317966A1 DE 2317966 A1 DE2317966 A1 DE 2317966A1 DE 2317966 A DE2317966 A DE 2317966A DE 2317966 A DE2317966 A DE 2317966A DE 2317966 A1 DE2317966 A1 DE 2317966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- banana
- product
- bananas
- peeled
- solution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 235000018290 Musa x paradisiaca Nutrition 0.000 title claims description 37
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 240000005561 Musa balbisiana Species 0.000 title 1
- 241000234295 Musa Species 0.000 claims description 65
- 235000021015 bananas Nutrition 0.000 claims description 29
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims description 28
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 235000015205 orange juice Nutrition 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 2
- 235000021551 crystal sugar Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 40
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 16
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 8
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 235000021022 fresh fruits Nutrition 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L disulfite Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])(=O)=O WBZKQQHYRPRKNJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019614 sour taste Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/08—Preserving with sugars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23B—PRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
- A23B7/00—Preservation of fruit or vegetables; Chemical ripening of fruit or vegetables
- A23B7/02—Dehydrating; Subsequent reconstitution
- A23B7/022—Dehydrating; Subsequent reconstitution with addition of chemicals before or during drying, e.g. semi-moist products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L19/00—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
- A23L19/03—Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
Description
DR. LUISE WESSELY PATENTANWALT D-O MV"_!>* «a
Tel (0811)17 3203
■ ANKHAUS H. AUFHAUSER 37»C0« MONTIMiTKASSE »/I
10. ÄPTI1973
7248-L
Centre for Industrial Research (CIR), Ltd.,
Haifa, Israel
Getrocknete Bananenprodukte und
Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von getrookneten oder dehydratisieren Bananenprodukten.
Unter den normalen wirtschaftlichen Bedingungen gibt es Bananen,
die sich nicht zum Versand als frische Früchte eignen, oder Früchte, die aus dem Ausschuss bestehen, der beim Ausladen im
' Hafen oder aus den Reiferäumen ausgelesen wird. Manchmal 1st ; auch ein Überschuss in vielen Bananen erzeugenden Ländern auf- '
grund eines Mangels an Versand vorhanden. Zur Verwertung dieses, Überschusses suchten die Hersteller von Bananenprodukten viele
Produktionsbereiche sowie Länder, in denen frische Früchte konsumiert werden. ■ ■ '■
Die üblichen Methoden waren nicht geeignet, um eine besondere :
Art von nicht-bröckeligen getrockneten Bananen herzustellen, ;
nämlich solche, die die Form, die Farbe, das, Zellgewebe, das ΐ
Aussehen und den Geschmack und das Aroma der natürlichen Frucht !
309845/0828
-2- 2317968
haben. Aus diesem Grund sind die bis jetzt bekannten Haupt- - " handelsprodukte von getrockneten Bananen Flocken, Pulver, Mehl,
Marmelade oder Pasten.
Vakuuraverschlossene Konservendosen wurden als die zufriedenstellendste
Form der Verpackung von Bananenflocken vorgeschlagen, j da andernfalls diese Feuchtigkeit aus der Umgebung absorbieren,
: wpdurch ihr Geschmack beeinträchtigt wird. Allgemein haben die \ Verbraucher alle die verschiedenen Bananenprodukte wegen des Ver~
: lustes an Geschmack, der während der Verarbeitung auftritt,
nicht wirklich akzeptiert.
; Gemäss N.W. Simmonds, Bananas (Longmans, Green & Co. Ltd., 1959,
; London) haben Versuche bei der kommerziellen Produktion von sonnengetrockneten Bananen in der Form wie Feigen wenig Erfolg
j erzielt. Er führt aus, dass zur Erzeugung eines konservierten Produkts mit langer Lagerzeit eine künstliche Trocknung erfor-]
derlich wäre. Eine solche künstliche Trocknung kann in einem j Säulentrockner oder einem Kanaltrockner oder in einem Gefrierj
trockner vorgenommen werden, wobei die Stücke der in Längsrichtung
j gespaltenen Früchte eingebracht werden. Im allgemeinen sind der-«
artige getrocknete Bananen dunkel gefärbt und haben ein lederartiges Aussehen.
Bei anderen Arbeiten auf diesem Gebiet wird darauf hingewiesen,
dass es zur Erzielung einer konservierten Banane mit gutem Geschmack
und Aroma und langer Lagerzeit erforderlich ist, einen sehr niedrigen Feuchtigkeitsgehalt (1 bis 5 %) des Endprodukts
sicherzustellen, um frei fliessende Flocken zu erhalten. . Ausserdem wird dargelegt, dass jegliche Erhöhung des Feuchtigkeitsgehalts
Verschlechterungen der Farbe und des Geschmacks und Aromas des konservierten Bananenprodukts bewirkt. Bekanntlich ist
der Verlust der hellen Farbe das sichtbarste Zeichen einer Verschleohterung
der getrockneten Früchte.
Von in schwimmendem Fett herausgebackenen Bananenchips wurde berichtet,
dass sie für ein Jahr oder mehr haltbar sind, wenn der
309845/0828
Feuchtigkeitsgehalt unter 5 % gehalten wird.
Bananen mit langer Lagerfähigkeit wurden durch die Gefriertrocknungsmethode
erhalten. Diese Methode wird im allgemeinen zur Trocknung von wärmeempfindlichen Produkten angewendet. Das Verfahren
umfasst die Dehydratation bei Gefriertemperatur im Hochvakuum. Das so erhaltene Produkt ist jedoch bröckelig und porös,
und es geht etwas von dem Aroma durch das Vakuum während der Verarbeitung verloren. Auch ist die Gefriertrocknungsmethode für
eine kommerzielle Trocknung gewöhnlicher Früchte zu kostspielig.
Vor kurzem wurde ein Verfahren entwickelt, bei welchem die geschälten Bananen zu Brei verarbeitet, pasteurisiert und getrocknet
werden, und zwar durch ein sehr schnelles kontinuierliches Verfahren. Es wird berichtet, dass das Produkt die frische Farbe
und den Geschmack beibehält.
Alle diese bekannten Verfahren zeigen, dass bisher kein Verfahren existiert, nach welchem nicht-bröckelige nicht-poröse getrocknete
Bananen mit dem ursprünglichen Aussehen, der ursprünglichen Form und dem ursprünglichen Geschmack und Aroma der natürlichen Frucht
erhalten werden könnten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
zur Herstellung eines Bananenprodukts mit langer Lagerfähigkeit, \
das den bisher konservierten Bananenprodukten in Aussehen und.Geschmack
überlegen ist und einen höheren Nährwert hat.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens
zur Herstellung eines Bananenprodukts mit langer Lagerfähigkeit
ohne Erfordernis der Verwendung komplizierter und teuerer Vorrichtungen zur Herstellung solcher Produkte.
Ein noch anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines besseren
und einfacheren Verfahrens zur Herstellung eines Bananenprodukts mit langer Lagerfähigkeit, das in der Durchführung einfach
und wirtschaftlich ist.
309845/0828
'Andere Ziele und Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung
ersichtlich.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nichtbröckeligen nicht-porösen Bananenprodukten mit hoher4Lagerfähigkeit,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass (1) die Bananen geschält werden, (2) die geschälten Früchte mit einer Lösung von
Kristallzucker oder kristallisierendem Zucker behandelt werden und (3) die behandelten Früchte zu einem Produkt mit mehr als
6 % Wasser getrocknet werden.
Im Gegensatz zu den bisherigen verschiedenen Annahmen, das ein Feuchtigkeitsgehalt über 5 % für die Konservierung von Bananen
nachteilig ist, wurde überraschenderweise gefunden, dass das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte getrocknete
Bananenprodukt eine lange Lagerfähigkeit besitzt, wobei es den Geschmack und das Aroma der ursprünglichen Frucht beibehält.
Der Feuchtigkeitsgehalt des erfindungsgemässen konservierten Bananenprodukts hängt von der gewünschten Elastizität der konservierten
Frucht und von der erforderlichen Lagerfähigkeit ab. Es wurde gefunden, dass im allgemeinen ein Feuchtigskeitsgehalt
bis zu 20 % am geeignetsten zur Erzielung eines Produkts mit einer verhältnismässig hohen Lagerfähigkeit ist, wobei überraschenderweise
die aromatischen und feinen Geschmacks- und Duftnoten der natürlichen Banane beibehalten werden. Das Zellgewebe des hergestellten
Produkts ist kräftig und verhältnismässig nicht-klebrig, was. die Handhabung erleichtert. Das Produkt ist nicht-porös
und-hat die Form und die Struktur der ursprünglichen Banane und
schmeckt besser und hat mehr von dem natürlichen frischen Bananengeschmack und bessere Gesamtspeisequalitäten als die anderen
bekannten Formen von getrockneten Produkten.
Das erfindungsgemäss erhaltene Produkt ist nicht-bröckelig und behält die Weichheit, das elastische Zellgewebe und das Aussehen
der natürlichen Bananenfrucht bei. Dies ist ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemässen dehydratisierten Frucht, der sich
bei keiner dehydratisierten Banane, die nach anderen Methoden erhalten ist, findet. Es ist keine besondere Art der Verpackung
309845/0828
zur Handhabung und Lagerung des Produkts erforderlich, übliche
Polyäthylenkunststoffbeutel haben sich als ganz geeignet für die Lagerung des Produkts ohne besondere Vorkehrungen bezüglich
Temperatur oder Licht erwiesen, wie sie normalerweise für konser« vierte Produkte während deren Lagerung erforderlich sind.
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens wird zunächst
die reife Banane in üblicher Weise geschält. Es war bei den Konservierungsverfahren von Früchten Üblich, die Früchte in
Hälften oder in kleinere Teile zu zerteilen. Das übliche Zerteilen
der Bananen in Längstelle kann vorgenommen werden und wird vorzugsweise vorgenommen, doch 1st es bei der erfindungsgemässen
Dehydratation nicht umbedingt erforderlich. Die ganze Frucht kann zuvor geschwefelt werden, beispielsweise durch Eintauchen
in eine Alkalisulfit- oder -bisulfitlösung oder eine Lösung von
Schwefeldioxyd, um während der nachfolgenden Stufen ein Braunrwerden zu verhindern und die natürliche Farbe der Bananen aufrechtzuerhalten.
Die Banane öder die zerteilte Frucht wird dann in eine wässrige Zuckerlösung eingetaucht. Die Zeitspanne
des Eintauchens variiert je nach der Konzentration und der Temperatur
der Zuckerlösung.
So wird beispielsweise für eine Zuckerlösung mit einer Konzentration
von 67* Brix bei Zimmertemperatur vorzugsweise eine Eintauchzeit von 8 Stunden angewendet. Niedrigere Konzentrationen
erfordern eine längere Zeitspanne. Konzentrationen unter 25" Brix werden im allgemeinen nicht angewendet. Während des Herstellungsverfahrens
ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit festen Zucker zu der Lösung zuzugeben, um die geeignete Konzentration
aufrechtzuerhalten. Alternativ kann die Zuckerlösung eingedampft werden, um das überschüssige Wasser, das aus der Frucht
austritt, zu entfernen. Als Zucker können alle Arten von kristallisiertem Zucker, wie beispielsweise Saccharose, Glucose
oder Dextrose, getrennt oder in Kombination, in der oben genannten Konzentration verwendet werden.
309845/0828
*■» ο -
Eine Erhöhung der Temperatur setzt die Zeit des Eintauchens in die Zuckerlösung herab. Gleichzeitig wird Jedoch das Aroma
etwas nachteilig beeinflusst, so dass ein Kompromiss getroffen wird, wobei in Betracht zu ziehen ist, dass die Banane durch
längere Behandlung in der Zuckerlösung nicht geschädigt wird. Die Zeitspanne des Eintauchens kann auch in gewissem Ausmass
durch Bewegen herabgesetzt werden. Dies hängt von der verfügbaren Vorrichtung ab.
Da Wasser durch Osmose entfernt wird, wird auch etwas von den Bananensäuren mitentfernt. Die Herabsetzung dieser Acidität
kann für gewisse Verbraucher einen gewissen Nachteil darstellen, und in diesem Falle kann die Acidität durch Zugabe von einer
oder mehreren der Pruchtsäuren, wie beispielsweise Apfelsäure,
Citronensäure oder Weinsäure, die übliche Zusätze in der Nahrungsmitteltechnologie
sind, zu der Zuckerlösung aufrechterhalten werden.
Andere Substanzen können gewunschtenfalls ebenfalls zu der
wässrigen Zuckerlösung, die in das Bananenprodukt imprägniert werden soll, zugegeben werden, wie beispielsweise Enzympräparate,
die die Farbe stabilisieren, die Zucker oder Stärke hydrolysieren, oder solche, die andere Funktionen erfüllen, wie dies beispielsweise
Vitamine, Calciumchlorid oder andere organische oder anorganische Salze tun können, sowie jegliches andere gewünschte
Material.
Das besondere Material oder die besonderen Materialien, die zu verwenden sind, hängen von dem besonderen Geschmack oder
Aroma, die erzielt werden sollen, oder anderen gewünschten Ergebnissen ab. So kann beispielsweise die Banane selbst mit
Saft einer anderen Frucht, vermischt mit der Zuckerlösung, imprägniert werden, wie beispielsweise mit Orangensaft. Es ist
auch möglich, die wie oben erwähnt zur Verhütung des Braunwerdens verwendete Natriumsulfit-, -bisulfit- oder -metabisulfitlösung
in die Zuckerlösung einzubringen.
309845/0828
Die Bananenteile werden aus der Zuckerlösung herausgenommen und abtropfen gelassen. Anschliessend werden sie in einem Trockner
bei 40 bis 80*C eingebracht, bis ein Produkt mit dem erforderlichen Feuchtigkeitsgehalt erhalten . ist, wobei dieser Feuchtigkeitsgehalt
über 6 % liegt, um das nicht-bröckelige und nichtporöse
Produkt zu erhalten. Jeder übliche Trockner kann verwendet
werden, insbesondere ein Trockner mit verstärkter Luftzirkulation,
der ausserordentlich gute Ergebnisse bezüglich der Qualität des
getrockneten Bananenprodukts ergibt.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
1000 g reife Bananen wurden manuell geschält. Das Gewicht ohne die Schalen betrug 5?6 £·
Die geschälten Bananen wurden in Längsrichtung in Hälften geschnitten
und in eine Zuckerlösung von 50*Brix bei Zimmertemperatur (23*C) eingetaucht.
Nach 24 Stunden wurden die Stücke aus der Lösung herausgenommen»
Das Gewicht der Stücke betrug 490 g. Sie wurden auf Schalen in
einen Ofen mit Luftzirkulation bei 500C 28 "Stunden eingebracht.
Nach Trocknen betrug der Feuchtigkeitsgehalt 12,5 %>
Das Produkt war elastisch und nicht-bröckelig und hatte sein
typisches Aroma und den typischen Geschmack der ursprünglichen Banane.
Beispiel 2 ·
11j? g geschälte Bananen würden in Scheiben von 5 mm Breite geschnitten
und in eine Zuckerlösung von 65*Brix bei 700C eingetaucht.
Nach 2 Stunden wurden die Scheiben herausgenommen. Ihr
309845/Q828
Gewicht betrug 63 g.
Die Scheiben wurden in 6 Schalen eines Ofens mit Umluft bei 5O°C
6 Stunden eingebracht. Der Feuchtigkeitsgehalt der dehydratisierten Banane betrug 12 %.
Das Produkt war nicht-porös und nicht-bröckelig und besass den
Geschmack und Duft der ursprünglichen Bananenfrucht.
1000 g reife Bananen wurden manuell geschält. Das Gewicht ohne die Schalen betrug 554 g.
Die geschälten Bananen wurden in Längsrichtung in Hälften geschnitten
und in eine Zuckerlösung von 50°«Brix, die 0,5 % Citronensäure
enthielt, bei Zimmertemperatur (250C) eingetaucht.
Nach einer Eintauchzeit von 24 Stunden wurden sie herausgenommen (wobei ihr Gewicht 413 g betrug) und in 4 Schalen in einen Ofen
mit Umluftzirkulation bei 5O0C 28 Stunden lang eingebracht. Nach
dem Trocknen betrug der Feuchtigkeitsgehalt 10,1 %. Das Produkt
dieses Versuchs war ebenfalls nicht-bröckelig und hatte den typischen Geschmack und Duft von Bananen, jedoch einen etwas saureren
Geschmack als die Produkte der vorgehenden Beispiele. Die Farbe der Bananen war der ursprünglichen Frucht sehr ähnlich.
103 g geschälte reife Bananen wurden in Scheiben von 5 mm Breite
geschnitten. Die Scheiben wurden in eine Zuckerlösung von 60° Brix bei einer Temperatur von 60°C eingetaucht und 4 Stunden in
der Lösung belassen. Anschliessend wurden die Bananenscheiben herausgenommen. Ihr Gewicht betrug 54,2 g. Sie wurden in 3
Schalen in einen Ofen mit Luftzirkulation bei 50°C 16 Stunden
lang eingebracht. Nach dem Trocknen betrug der Feuchtigkeitsgehalt 10 %, Das Produkt besass viel Geschmack und war nichtbröckelig und besass das Zellgewebe der ursprünglichen Frucht.
309845/0828
1000 g reife Bananen wurden manuell geschält. Das Gewicht ohne Schalen betrug 542 g.
Die Bananen wurden in Längsrichtung halbiert und die Stücke bei Zimmertemperatur (230C) in eine Zuckerlösung von 55° Brix, die
10 Gew.-% konzentrierten Shamuti-Orangensaft enthielt, eingetaucht.
Nach 22 Stunden betrug das Gewicht der Bananen 456 g.
Die Stücke wurden in 6 Schalen in einen Ofen mit Luftzirkulation bei 50 "C während 26 Stunden eingebracht. Das dehydratisierte
Produkt besäss einen Feuchtigkeitsgehalt von 12 %. Der Geschmack
des Produkts war eine Kombination der Orangen« und Bananenfrüchte,
das auch das Aroma beider Früchte enthielt.
1000 g reife Bananen wurden manuell geschält. Das Gewicht ohne Schale betrug 56O g. Die geschälten Bananen wurden in Längsrichtung
in Hälften geschnitten und in eine 3 #ige Natriumbisulfitlösung
während 10 Minuten eingetaucht. Die Stücke wurden aus der Natriumbisulfitlösung herausgenommen und in ein Gefäss
mit einer Zuckerlösung von 55° BrIx bei Zimmertemperatur eingebracht.
Nach 20 Stunden Wurden die Stücke herausgenommen. Ihr Gewicht betrug 425 g« Dann wurden sie in 6 Schalen gegeben, die
in einen Ofen mit Luftzirkulation bei 500C während 26 Stunden eingebracht
wurden. Nach dem Trocknen betrug der Feuchtigkeitsgehalt 15 %, Das Produkt dieses Versuchs hatte den typischen Geschmack
und Duft von Bananen. Die Farbe und das Zellgewebe waren denjenigen der ursprünglichen Frucht ähnlich. Das Produkt war weich
und nicht-bröckelig.
309845/0828
Claims (8)
- PATENTANSPRÜCHE(T) Verfahren zur Herstellung von nicht-bröckeligen, nichtporösen Bananenprodukten mit langer Lagerfähigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass (1) die Bananen geschält werden, (2) die geschälten Früchte mit einer Lösung von.Kristallzucker behandelt werden und (3) die behandelten Früchte zu einem Produkt mit mehr als 6 % Wassergehalt getrocknet werden.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschälten Bananen in eine Lösung eines Alkalisulfits oder -bisulfite oder von Schwefeldioxyd eingetaucht werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschälten Früchte in Längsrichtung gespalten werden.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuckerlösung eine Konzentration über 25° Brix hat.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass Fruchtsäuren oder Zusätze in die Zuckerlösung eingebracht werden.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, dass konzentrierter Orangensaft in die Zuckerlösung eingebracht wird.
- 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt bis zu einem Feuchtigkeitsgehalt im Bereich von 6 bis 20 % Wasser getrocknet wird.
- 8. Nicht-bröckeliges und nicht-poröses Bananenprodukt mit langer Lagerfähigkeit, hergestellt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.309845/0828
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL39324A IL39324A0 (en) | 1972-04-28 | 1972-04-28 | Dehydrated banana product and method for its production |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317966A1 true DE2317966A1 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=11046471
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317966A Pending DE2317966A1 (de) | 1972-04-28 | 1973-04-10 | Getrocknete bananenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4954565A (de) |
DE (1) | DE2317966A1 (de) |
FR (1) | FR2182234A1 (de) |
IL (1) | IL39324A0 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3005104A1 (de) * | 1980-02-12 | 1981-08-20 | Helmut Ing.(grad.) 6480 Wächtersbach Korn | Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels, dessen hauptbestandteile getrocknete obst- bzw. zuckerbananen sind |
JPS62134058A (ja) * | 1985-12-04 | 1987-06-17 | Tadao Koishikawa | リンゴを素材としたスナツク食品の製造方法 |
FR2668335A1 (fr) * | 1990-10-25 | 1992-04-30 | Ballerini Goffe Monique | Procede pour l'obtention de nouveaux produits agro-alimentaires confits. |
GB9400603D0 (en) * | 1994-01-14 | 1994-03-09 | Cpc International Inc | Dehydrated vegetables and method for their preparation |
GB2303290B (en) * | 1995-07-18 | 1999-03-03 | Cpc International Inc | Process for producing dehydrated vegetables |
FR2797383A1 (fr) * | 1999-08-09 | 2001-02-16 | Felix Combet | Sechage de la banane verte |
PL346508A1 (en) * | 2001-03-15 | 2002-09-23 | Gaya Mensana Sp Z Oo | Method of obtaining dietetic chips from vegetables and fruits |
US20070026120A1 (en) * | 2005-06-27 | 2007-02-01 | Stemilt Growers, Inc. | Flavored fruit segments and methods of making the same |
-
1972
- 1972-04-28 IL IL39324A patent/IL39324A0/xx unknown
-
1973
- 1973-04-10 DE DE2317966A patent/DE2317966A1/de active Pending
- 1973-04-24 JP JP48046601A patent/JPS4954565A/ja active Pending
- 1973-04-27 FR FR7315576A patent/FR2182234A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2182234A1 (en) | 1973-12-07 |
IL39324A0 (en) | 1973-02-28 |
JPS4954565A (de) | 1974-05-27 |
FR2182234B3 (de) | 1976-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030058T2 (de) | Behandlung von Früchten | |
DE68905637T2 (de) | Nahrungsmittel aus getrockeneten fruechten und gemuese. | |
DE2323390A1 (de) | Geliertes nahrungsmittelprodukt | |
DE3103113A1 (de) | Verfahren zur herstellung trockener fruchtstuecke | |
DE19500730A1 (de) | Dehydratisiertes Gemüse und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2145451C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Fruchtgetränken | |
DE3874861T2 (de) | Nahrungskonservierungsmittel. | |
DE2136441A1 (de) | Verfahren zur Herstellung getrockne ter Fruchte, insbesondere von Backpflaumen | |
DE3624035A1 (de) | Mittel zum frischhalten von gemuese, salat und schnittobst | |
DE69629044T2 (de) | Fruchterzeugnisse | |
EP0512274B1 (de) | Tiefgefrorene gebrauchsfertige Fruchtbackmischung | |
DE2317966A1 (de) | Getrocknete bananenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1692674A1 (de) | Aus Zwiebeln hergestelltes Produkt und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2553958A1 (de) | Dehydratisiertes lebensmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1303052C2 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen haltbaren nahrungsmitteln | |
DE3590446T1 (de) | Gemüse mit mittlerer Feuchtigkeit | |
DE2712560C3 (de) | Verwendung von gefriergetrockneten Apfelscheiben | |
DE1902381A1 (de) | Verfahren zum Entfaerben von Fruechten und Gemuesen | |
DE1935566A1 (de) | Verfahren zur Erteilung oder Konservierung einer natuerlichen Faerbung von Nahrungsmitteln | |
DE2936455A1 (de) | Dehydratisierte verzehrbare erzeugnisse und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH510408A (de) | Verfahren zur Herstellung von gefriergetrockneten Nahrungsmitteln | |
JPH05336882A (ja) | 野菜の保蔵方法 | |
DE898539C (de) | Verfahren zur Konservierung von zur Gewinnung von Mehl und OEl dienendem tierischem Rohmaterial | |
DD227039A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines trockenfruchtproduktes | |
DE474632C (de) | Verfahren zur Erhaltung der Farbe von Gemuesen und anderen pflanzlichen Produkten |