DE2317865A1 - Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile - Google Patents
Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteileInfo
- Publication number
- DE2317865A1 DE2317865A1 DE19732317865 DE2317865A DE2317865A1 DE 2317865 A1 DE2317865 A1 DE 2317865A1 DE 19732317865 DE19732317865 DE 19732317865 DE 2317865 A DE2317865 A DE 2317865A DE 2317865 A1 DE2317865 A1 DE 2317865A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cone
- fastening element
- element according
- conical surface
- fastened
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0215—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
- E05D5/0223—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
- E05D5/023—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts extending through the profile wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
Description
- Befestigungselement, insbesondere für Baubeschlagteile (Zusatz zu Patent Patentanmeldung P 21 05 366.7) Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement insbesondere für Baubeschlagteile an Hohlprofilen und dergleichen, mit einer Spannschraube, einem im zu befestigenden Teil sitzenden, die Spannschraube umgebenden Treibkegel und einer auf die Spannschraube aufgeschraubten Spannhülse, wobei der Treibkegel in dem zu befestigenden Teil undrehbar einsetzbar ist und eine zylindrische Anlagefläche aufweist, auf die die aus weichem Material bestehende Spannhülse rundum anliegend aufziehbar ist, nach Patent ...
- ( Patentanmeldung P 21 05 366.7).
- Bei diesem bekannten Befestigungselement ist der Treibkegel durch eine Mehrkantfläche im zu befestigenden Teil gegen Verdrehung gesichert. Zur Herstellung wird deshalb Stangenmaterial mit einem entsprechenden Querschnitt, üblicherweise Sechskantmaterial verwendet, das gebohrt und beiderseits formgedreht wird. Dies bedingt einen wesentlichen Zerspanungsaufwand. Zwischen den Anlageflächen der Sicherung gegen Verdrehen und den entsprechenden Flächen des Treibkegels ist aus Fertigungsgründen immer etwas Spiel, so daß die zu befestigenden Teile vor dem Anziehen der Spannschrauben nicht genau fixiert sind und ihre exakte Lage von Zufälligkeiten abhängt. Bei der Montage ist ferner darauf zu achten, daß die Mehrkantflächen des Treibkegels in die entsprechende Aussparungen der zu befestigenden Teile eingreifen, da sonst keine exakte Anlage an den Hohlprofilen erreicht wird.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Befestigungselement mit verdrehfestem Einsatz zu schaffen, das in der Herstellung billig ist, einfach und rasch montiert werden kann und dabei gleichzeitig eine exaktere Fixierung der zu befestigenden Teile gegenüber den Hohlprofilen erzielt wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß zum undrehbaren Einsatz des Treibkegels in dem zu befestigenden Teil der Treibkegel mit einer weiteren Kegelfläche versehen ist, so daß gegenüber dem zu befestigenden Teil der Treibkegel eine spielfreie, durch Keilwirkung verdrehsichere und exakte Zentrierung beim Anziehen der Spannschrauben erfährt.
- Um Verformungen der oft aus Aluminium bestehenden Befestigungsteile durch die Kegelfläche des Treibkegels zu verringern oder ganz zu vermeiden, ist die Durchgangsbohrung für die Spannschraube zur drehsiche-ren Aufnahme der weiteren Kegelfläche des Treibkegels in besonders vorteilhafter Weise mindestens teilweise konisch ausgebildet, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Flächenpressung eintritt und ohne wesentliche Verformung auch große Scherkräfte übertragen werden können.
- Um bei einer Demontage der zu befestigenden Teile sicherzustellen, daß beim Lösen der Spannschraube zuerst die Spannhülse sich vom Treibkegel löst, ist der Kegelwinkel der weiteren Kegelfläche kleiner ausgebildet, als der Kegelwinkel der Auflauffläche für die Spannhülse.
- Dazu ist in vorteilhafter Weise der Kegelwinkel der weiteren Kegelfläche mit 110 25' 16" (Kegel 1:5) ausgeführt, während der Kegelwinkel der Kegelfläche 240 (Kegel 1:2,352) beträgt.
- Zweckmäßigerweise entsprechen die Kegelwinkel der weiteren Kegelfläche des Treibkegels und der konischen Durchgangsbohrung für die Spannschrauben einander.
- Dadurch, daß der Treibkegel aus einem Rohr hergestellt wird, erübrigt sich das Einbringen einer Bohrung und das Uberdrehen des zylindrischen Stücks des Treibkegels.
- Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein montiertes Türband, wobei die Spannschrauben noch nicht angezogen sind und Fig. 2 einen Schnitt durch einen Treibkegel.
- An Hohlprofilenl und 2, beispielsweise ein äußerer Türrahmen und ein Türrahmen, sind die zu befestigenden Teile 4, die Türbänder 5 und 6 über Spannschrauben 9 festspannbar. Zur Montage wird die Spannschraube 9 in eine Durchgangsbohrung 27 des Türbandes 5 eingeschoben, ein ein Durchgangsloch 32 aufweisender Treib--kegel 10 auf die Spannschraube 9 aufgeschoben und eine Spannhülse 11 leicht aufgeschraubt und dann die so vormontierten Teile in ein Durchgangsloch 24 des Hohlprofils 2 eingeschoben.
- Der Treibkegel 10 weist eine Auflauffläche 15 für die Spannhülse 11 auf, die sich beim Anziehen der Spannschraube 9 unter Aufweitung über diese Auflauffläche 15 und eine zylindrische Anlagefläche 16 des Treibkegels 10 aufschiebt, so daß in angespanntem Zustand die Stirnseite 25 der Spannhülse 11 an der Innenwandung 26 des Hohlprofils 2 zur Anlage kommt und so eine sichere Verschraubung erzielt wird.
- Zur Erzielung einer exakten Zentrierung und gleichzeitig zur Verhinderung einer Verdrehung des Treibkegels 10 gegenüber dem Türband 5 beim Anziehen und Lösen der Spannschraube 9 ist der Treibkegel 10 mit einer weiteren Kegelfläche 33 versehen, die mit der konisch ausgebildeten Durchgangsbohrung 27 zusammenarbeitet. Während der Kegelwinkel 34 der Auflauffläche 15 240 beträgt (Kegel 1:2,352), ist der Kegelwinkel 35 der weiteren Kegelfläche 33 mit 110 25' 16" ausgebildet (Kegel 1:5, DIN 254). Entsprechend der Elastizität des Treibkegels 10, die von dessen Außen durchmesser 23 und Innendurchmesser 18 und der Aufweitungselastizität der konischen Durchgangsbohrung 27 abhängt, können die Kegelwinkel dieser Bohrung und der Kegelfläche 33 auch etwas unterschiedlich gewählt werden, um mit geringster Verformung möglichst große Scherkräfte übertragen zu können.
Claims (7)
- Patentansprüche21. Befestigungselement, insbesondere für Baubeschlagteile an Hohlprofilen und dergleichen mit einer Spannschraube, einem im zu befestigenden Teil sitzenden, die Spannschraube umgebenden Treibkegel und einer auf die Spannschraube aufschraubbaren Spannhülse, wobei der Treibkegel in dem zu befestigenden Teil undrehbar einsetzbar ist und eine zylindrische Anlagefläche aufweist, auf die die aus weichem Material bestehende Spannhülse rundum anliegend aufziehbar ist nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 05 366.7), dadurch gekennzeichnet, daß zum undrehbaren Einsetzen des Treibkegels (10) in dem zu befestigenden Teil (4) der Treibkegel (10) mit einer weiteren Kegelfläche (33) versehen ist.
- 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrung (27) für die Spannschraube (9) zur drehsicheren Aufnahme der weiteren Kegelfläche (33) des Treibkegels (10) mindestens teilweise konisch ausgebildet ist.
- 3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (35) der weiteren Kegelfläche (33) kleiner ist als der Kegelwinkel (34) der Auflauffläche (15) für die Spannhülse (11).
- 4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (35) der weiteren Kegelfläche (33) 110 25' 16" beträgt (Kegel 1:5).
- 5. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (34) der Auflauffläche (15) 240 beträgt (Kegel 1: 2,352).
- 6. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelwinkel (35) der weiteren Kegelfläche (33) des Treibkegels (10) und der konischen Durchgangsbohrung (27) für die Spannschraube (9) einander entsprechen.
- 7. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibkegel (10) aus einem Rohr hergestellt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317865 DE2317865A1 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732317865 DE2317865A1 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317865A1 true DE2317865A1 (de) | 1974-10-31 |
Family
ID=5877545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732317865 Pending DE2317865A1 (de) | 1973-04-10 | 1973-04-10 | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2317865A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645513A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
DE19607029C1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-21 | Heine & Sohn Anuba Beschlaege | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
-
1973
- 1973-04-10 DE DE19732317865 patent/DE2317865A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0645513A1 (de) * | 1993-09-27 | 1995-03-29 | Dr. Hahn GmbH & Co. KG | Band für Türen, Fenster und dergleichen |
DE19607029C1 (de) * | 1996-02-24 | 1997-08-21 | Heine & Sohn Anuba Beschlaege | Vorrichtung zur Befestigung eines Beschlages in einer Zarge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE29615691U1 (de) | Wandspreizdübel | |
DE19852339B4 (de) | Gasbeton-Schraube | |
DE102007051778B4 (de) | Blindschraubmittel für Hohlkammerprofile | |
WO2002038897A1 (de) | Büchse für die befestigung eines beschlagteils an einem mit einem vorgesetzten profilteil versehenen hohlprofil | |
DE102005000129A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene | |
WO2009036881A1 (de) | Montageschraube und befestigungsanordnung mit einem hohlkammerprofil | |
EP0508135B1 (de) | Schraube | |
DE2150572A1 (de) | Spreizduebel | |
DE202006008327U1 (de) | An der Wandung eines Hohlkammerprofils befestigbare Beschlageinheit | |
CH650555A5 (de) | Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten tragende zweiteilige metallrahmen. | |
DE2317865A1 (de) | Befestigungselement, insbesondere fuer baubeschlagteile | |
DE9012607U1 (de) | Klemmelement für eine Klemmvorrichtung | |
DE2419092A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren festspannen eines profilstabes an einem anderen bauteil | |
DE3110101A1 (de) | "vorrichtung zum befestigen einer fassadenplatte an einer traegerunterkonstruktion" | |
DE4009371A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einem anschlusselement in einem konstruktionssystem | |
DE2417541A1 (de) | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen | |
DE19548364A1 (de) | Halterung für einen WC-Sitz | |
EP0041958A1 (de) | Schallschutzdübel | |
DE29910962U1 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Rahmenprofilen | |
DE1954077A1 (de) | Selbstduebelnder Bolzen | |
EP1264995B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Bildröhre an einem Deckrahmen | |
DE2031129A1 (de) | Spreizdübel | |
DE2629781A1 (de) | Anordnung zur verbindung von teilen | |
EP0616137B1 (de) | Spannbolzen für einen Möbelverbindungsbeschlag | |
DE19527602A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |