DE2417541A1 - Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen - Google Patents
Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilenInfo
- Publication number
- DE2417541A1 DE2417541A1 DE2417541A DE2417541A DE2417541A1 DE 2417541 A1 DE2417541 A1 DE 2417541A1 DE 2417541 A DE2417541 A DE 2417541A DE 2417541 A DE2417541 A DE 2417541A DE 2417541 A1 DE2417541 A1 DE 2417541A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- expansion
- fastening element
- shaft part
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
- F16B13/061—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve of the buckling type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0853—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/06—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
- F16B13/063—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
- F16B13/065—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B13/00—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
- F16B13/04—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
- F16B13/08—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
- F16B13/0841—Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a deformable sleeve member driven against the abutting surface of the head of the bolt or of a plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
Description
- Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteiien (Zusatz zu Patent ......... (Patentanmeldung P 23 30 538.6) Das Hauptpatent betrifft ein Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen, bestehend aus einem Schaftteil, einer aufweitbaren Spreizhülse und einem einen Spreizkonus aufweisenden und zur Aufweitung der Spreizhülse dienenden Spreizteil, und hat zum Gegenstand, daß das Spreizteil an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende durch einen im Außendurchmesser dem kleinsten Durchmesser des Spreizkonus des Spreizteiles entsprechenden Gewindeabschnitt vorzugsweise einstückig verlängert ist, auf den das ein Innengewinde aufweisendes die Spreizhülse auf den Spreizkonus schiebendes Schaftteil aufschraubbar ist.
- Das Befestigungselement nach dem Hauptpatent dient zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand, die zu diesem Zweck bei der Verankerung gleichzeitig gegen die Wand verspannt werden. Als Gegenlager zum Festspannen der Bauteile an die Wand dient der Schraubenkopf des Schaftteiles, der beispielsweise mit einer Schlüsselweite zum Ansetzen eines Sechskantschlüssels versehen sein kann. bas Befestigungselement nach dem Haziptpatent ist jedoch nicht als Abstandsbefestigungselement verwendbar.
- Es sind zwar Abstandsbefestigungseleirente bekannt, die jedoch Nachteile aufweisen, die das jeweilige Element entweder in ihrem Anwendungsbereich beschränken, oder von der Montage, den Haltewerten, Biegekräften und dergl. nicht immer den gestellten Anforderungen genügen.
- Ein bekanntes Abstandsbefestigungsel«n.ent beispielsweise besteht aus einem Kunststoffspreizdübel der einen verlängerten Hals aufweist. Dieser Hals ist mit einem die zu befestigenden Bauteile in einem verstellbaren Abstand zum Mauerwerk haltenden Anschlagmittel in Form einer auf ein Außengewinde des Halses aufschraubbaren Mutter versehen. Das zu befestigende Bauteil ist zwischen dem auf dem Hals angeordneten Anschlagmittel einerseits und dem Kopf der Befestigungsschraube, die gleichzeitig auch zur Aufspreizung des Spreizteiles dieses Befestigungselementes dient, andererseits eingespannt. Die Einstellung ctes gewünschten Abstandes zwischen Bauteil und Wand während der Montage wird dadurch herbeigeführt, daß vor dem Aufspreizen des Spreizteiies das Befestigungselement in dem Bohrloch entsprechend verschoben wird. Zur Veränderung des Abstandes nach der Montage ist es erforderlich, die Verankerung durch Ausschrauben des Befestigungselemerites wieder zu lösen.
- Bei dem bekannten Befestigungselement kann es unter Umständen ungünstig sein, daß es vorwiegend aus Kunststoff besteht, da damit sein Einsatz bei besonders feuergefährdeten Abstandsbefestigungen nicht möglich ist.
- Durch die geringe Biegesteifigkeit der Kunststoffhülse muß die im Durchmesser schwächere Befestigungsschraube bei dem bekannten Befestigungselement die gesamte Last des zu befestigenden Bauteilen tragen. Dies bedeutet, daß das Befestigungselement für die Abstandes befestigung von schweren Bauteilen entweder gar nicht verwendet werden kann, oder daß dieser Mangel durch eine größere Anzahl von Befestigungselementen pro 3auteil wieder ausgeglichen werden muß.
- Der gleiche Nachteil ergibt sich auch bei den bekannten Metallabstandsbefestigungselementen die durch Einziehen eines Spreizkörpers in eine Spreizhülse mittels einer Befestigungsschraube aufgespreizt werden. Der aus dem Bohrloch ragende Schaft der Befestigungsschraube, dessen Durchmesser geringer ist als der Außendurchmesser der Spreizhülse, wird zur Befestigung des Bautei les, beispielsweise eines Verkleidungselementes verwendet.
- Hier muß-somit der schwächere Schaft der Befestigungsschraube die gesamten sich aus der Abstandsbefestigung ergebenden Biege-und Scherkräfte aufnehmen. Obwohl es sich hier um ein Metallbefestigungselement handelt, ist seine Belastbarkeit geringer als bei dem zuvor geschilderten Kunststoffbefestigungselement, da bei diesem noch in geringem Umfang die Kunststoffhülse zur Erhöhung der Biegesteifigkeit beiträgt.
- Zum Aufspreizen der bekannten Metalldübel ist es außerdem notwendig, daß sich die zum Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse notwendige Mutter an der Wandoberfläche abstützen kann. Ein solches.
- Gegenlager fehlt jedoch, wenn auf der Wand noch Isolierdämmplatten, die ja bekanntlich weich und kompressibel sind, angeordnet sind.
- Eine ordnungsgemäße Verankerung des bekannten Befestigungselementes ist dann ohne Zerstörung dieser Isolierdämmplatten nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Befestigungselement nach dem Hauptpatent in der Weise weiter auszubilden, daß es für Abstandsbefestigungen geeignet ist, eine große Biegesteifigkeit besitzt, einfach montierbar ist, und bei dem der Abstand des zu befestigenden Bautei les von der Wand in einfacher Weise auch nach der Verankerung noch geändert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Bildung eines Abstandsbefesti gungselementes fiir Verk leidungse lemente oder Bauteile das Schaftteil über die Wandoberfläche hinausragend verlängert ist, und auf dieses aus dem Bohrloch ragende Ende des Schaftteiles eine Hülse aufschraubbar und ihrem Abstand zur Wand verstellbar ist, und daß das zu befestigende Bauteil zwischen der Stirnseite dieser Hülse und dem Kopf einer in diese Hülse einschraubbaren Befestigungsschraube einklemmbar ist.
- Zum Verankern des erfindungsgemäßen Befestigungselementes wird zunächst eine Bohrung hergestellt, deren Durchmesser dem Außendurchmesser der Spreizhülse bzw. des Schaftteiles entspricht. Nach Eintühren des Befestigungselementes in das Bohrloch im Mauerwerk wird durch Drehen des Schaftteiles das Befestigungselement verankert.
- Dabei wird der Spreizteil mit dem an ihm angesetzten Gewindeabschnitt in die Spreizhülse gezogen, die sich an der Stirnseite des Schaftteiles abstützt.
- Diese Art der Aufspreizung unterscheidet sich ganz erheblich von der üblichen Stehbolzenbefestigung, bei der eine auf das Außengewinde des Bolzens aufschraubbare und sich an der Wand abstützende Mutter den Stehbolzen und damit den Spreizteil in Richtung Bohrlochmündung und in die Spreizhülse einzieht. Das erfindungsgemäße Befestigungselement benötigt weder eine zusätzliche Mutter, noch eine feste Oberfläche als Gegenhalt zu seiner Verankerung, so daß es auch dann verankerbar ist, wenn auf dem Mauerwerk noch Isolierdämmplatten angeordnet sind.
- Da der Außendurchmesscr des Schaftes dem Außendurchmesser der Spreizhülse entspricht, ist eine gute Abstützung des Befestigungselementes im Bohrloch gegeben. Darüber hinaus übernimmt auch dieser Schaft die Aufnahme der durch das Gewicht des zu befestigenden Bauteiles sich einstellenden Biege- und Scherkräfte.
- Durch seinen gegenüber den Durchmessern der Befestigungsschrauben bei den bekannten Befestigungselementen größeren Schaftdurchmesser ist das erfindungsgemäße Befestigungselement in der Lage, größere Biege- und Scherkräfte aufzunehmen. Damit ist dieses Befestigungselement auch für Schwerbefestigungen verwendbar; bzw. bei der Abstandsbefestigung von Verkleidungselementen sind pro Verkleidungselement weniger Befestigungselemente notwendig. Da in der Hauptsache von der benötigten Anzahl der Befestigungselemente die Montagezeit abhängt, sind auch hier Einsparungen möglich.
- Als Auflage für die Verkleidungselemente bzw. der zu befestigenden Bauteile dient die Stirnseite der auf den aus dem Bohrloch ragenden Abschnitt des Schaftteiles aufschraubbaren Hülse. Durch mehr oder weniger weites Aufdrehen ist der Abstand dieser Hülse und damit auch der Abstand der Verkleidungselemente zur Wand einstell- und justierbar. Der Verstellbereich ergibt sich zum einen aus der Länge des aus dem Bohrloch ragenden Abschnittes des Schaftteiles und der Länge der Hülse.
- Zur Befestigung der Verkleidungselemente werden diese zwischen der Stirnseite der Hülse und dem Kopf einer in die Hülse einschraubbaren Befestigungsschraube eingeklemmt.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Stirnseite des aus dem Bohrloch ragenden Abschnittes des Schaftteiles mit Mitteln zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges versehen sein. Dies kann beispielsweise ein Innensechskant zum Ansetzen eines Inbusschlüssels oder ein Schlitz zum Ansetzen eines Schraubendrehers sein.
- In einer weiteren Ergänzung der Erfindung kann die Hülse rnit einer im'Durchmesser gleichbleibenden Innenbohrung und einem durchgehenden - Innengewinde versehen sein. Diese Ausgeslaitung ermöglicht für das Bohrloch im Mauerwerk und für das Durchgangsloch in einem Verkleidungselement einen gleichen Bohrlochdurchmesser, was wiederum eine Verkürzung der Montagezeit mit sich bringt.
- Schließlich kann noch in einer weiteren Erganzung der Erfindung die Außenfläche der Hülse aufgerauht und/oder mit einer Schlüsselweite versehen sein. Dies erleichtert das Aufschrauben der Hülse und damit die Justierung des Abstandes der Verkleidungselemente zur Wand.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- Das abgebildete Befestigungselement 1 besteht aus einer Spreizhülse 2 und einem die Spreizhülse 2 aufweitbaren Spreizteil 3, der an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende durch eine im Außendurchmesser dem kleinsten Durchmesser des Spreizkonus entsprechenden Gewindeabschnitt 4 verlängert ist.
- Auf diesen Gewindeabschnitt 4 ist ein Schaftteil 5 mit einem Innengewinde 6 aufschraubbar, dessen- Außendurchmesser dem Durchmesser der ungespreizten Spreizhülse 2 entspricht. Das Schaftteil 5 ist über die Oberfläche des Mauerwerkes 13 hinausragend verlängert und weist an der Stirnseite dieses verlängerten Abschnittes 5b einen Innensechskant 7 zum Ansetzen eines lnbusschlüssels auf.
- Zur Verankerung des Befestigungselementes 1 in dem Bohrloch 12 wird durch Drehen des Schaftteiles 5 der Spreizteil 3 in die Spreizhülse 2 eingezogen. Dabei stützt sich die Spreizhülse 2 über eine aus Kunststoff bestehende Abdeckkappe 14 an der dem Spreizteil 3 zugewandten Stirnseite des Schaftteiles 5 ab. Damit ist auch eine Aufspreizung möglich, wenn an der Wand 13 noch Isolierdämmplatten 20 angeordnet sind.
- Auf das Außengewinde 21 des aus dem Bohrloch ragenden Abschnittes 5b des Schaftteiles 5 ist eine Hülse 22 mit Innengewinde 23 teilweise aufgeschraubt. Die Stirnseite dieser Hülse 22 dient dem Verkleidungselement 24 als Auflage. Zur Befestigung des Verkleidungselementes 24 ist eine weitere Befestigungsschraube 25 vorgesehen, die in das Innengewinde 23 des das Schaftteil 5 überragenden Teiles der Hülse 22 eingeschraubt wird. Zwischen dem Kopf 26 dieser Befestigungsschraube 25 und der Stirnseite der Hülse 22 ist das Verkleidungselement 24 geklemmt.
- Der Abstand des Verkleidungselementes 24 zur Wandoberfläche wird durch die Hülse 22 eingestellt, die aufgrund ihres Innengewindes 23 in axialer Richtung des Befestigungselementes 1 verstellbar ist.
Claims (4)
- PatentansprücheBefestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen, bestehend aus einem Schaftteil, einer aufweitbaren Spreizhülse und einem einen Spreizkonus aufweisenden und zur Aufweitung der Spreizhülse dienenden Spreizteil, wobei das Spreizteil an seinem dem Einführende entgegengesetzten Ende durch einen im Außendurchmesser dem kleinsten Durchmesser des Spreizkonus des Spreizteiles entsprechenden Gewindeabschnitt vorzugsweise einstückig verlängert ist, auf den das ein Innengewinde aufweisendes und die Spreizhülse auf den Spreizkonus schiebendes Schaftteil aufschraubbar ist, nach Patent ....... (Patentanmeldung P 23 30 538.6), dadurch gekennzeich;let, daß zur Bildung eines Abstandsbefestigungselementes für Verkleidungselemente oder Bauteile das Schaftteil (5) über die Wandoberfläche hinausragend verlängert ist, und auf dieses aus dem Bohrloch (12) ragende Ende (5b) des Schaftteiles (5) eine Hülse (22) aufschraubbar und in ihrem Abstand zur Wand verstellbar ist, und daß das zu befestigende Bauteil (24) zwischen der Stirnseite dieser Hülse (22) und dem Kopf (26) einer in diese Hülse (22> einschraubbaren Befestigungsschraube (25) einklemmbar ist.
- 2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseite des aus dem Bohrloch ragenden Abschnittes des Schaftteiles (5) mit Mittel (7) zum Ansetzen eines Drehwerkzeuges versehen ist.
- 3. BefesLigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (22) mit einer im Durchmesser gleichbleibenden Innenbohrung und einem durchgehenden Innengewinde (23) versehen ist.
- 4. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Hülse (22) aufgerauht und/oder mit einer Schlüsselweite versehen ist.Leerseite
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2417541A DE2417541A1 (de) | 1973-06-15 | 1974-04-10 | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732330538 DE2330538C3 (de) | 1973-06-15 | Befestigungselement zur Verankerung in Bauwerksteilen | |
DE2417541A DE2417541A1 (de) | 1973-06-15 | 1974-04-10 | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2417541A1 true DE2417541A1 (de) | 1975-10-30 |
Family
ID=25765324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2417541A Pending DE2417541A1 (de) | 1973-06-15 | 1974-04-10 | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2417541A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908535A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Hilti Ag | Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl. |
EP0412257A2 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Spreizdübel |
EP0995912A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage |
DE10009994A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-06 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Gegenständen |
DE102011002163A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Spreizdübel |
-
1974
- 1974-04-10 DE DE2417541A patent/DE2417541A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908535A1 (de) * | 1979-03-05 | 1980-09-18 | Hilti Ag | Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl. |
EP0412257A2 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-13 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Spreizdübel |
EP0412257A3 (en) * | 1989-08-09 | 1991-07-17 | Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg | Expansion plug |
EP0995912A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-26 | Adolf Würth GmbH & Co. KG | Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage |
DE19848176A1 (de) * | 1998-10-20 | 2000-04-27 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Verfahren und Bolzenanker zur Abstandsmontage |
DE10009994A1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-09-06 | Adolf Wuerth Gmbh & Co Kg | Anordnung und Verfahren zum Befestigen von Gegenständen |
DE102011002163A1 (de) * | 2010-11-04 | 2012-05-10 | Fischerwerke Gmbh & Co. Kg | Spreizdübel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1978177B1 (de) | Abstandshalter zur Befestigung eines Halteelementes in einer Wandung | |
DE2739235A1 (de) | Spreizduebel zur abstandsbefestigung | |
EP1857607A2 (de) | Befestigungelement und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten | |
EP0336183A2 (de) | Befestigungseinrichtung eines Gewindebauteils in einem hinterschnittenen Bohrloch | |
EP1117882B1 (de) | Befestigungselement sowie verfahren zum befestigen von isolationsbahnen oder -platten auf einem festen unterbau | |
AT409988B (de) | Verfahren zum befestigen von holzkonstruktionsteilen vor einer betonwand oder mauer | |
EP0774588A1 (de) | Vorrichtung zur Montage eines Schlagankers | |
EP2923011B1 (de) | Kombination mit einem anker für plattenförmige bauteile sowie befestigungsanordnung | |
DE102004062151A1 (de) | Befestigungselement für Dämmstoffplatten | |
DE1625337A1 (de) | Aus Spreizteil,Befestigungselement und Huelse bestehender Spreizduebel | |
EP0113847A1 (de) | Spreizdübel | |
DE2326713C3 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl | |
DE2417541A1 (de) | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen | |
DE2216522A1 (de) | Vorrichtung zur abstandsbefestigung von bauteilen | |
EP1046764A1 (de) | Einrichtung zur distanzierten Befestigung von Wärmedämmplatten an Wänden oder Decken | |
DE2114036A1 (de) | Spreizduebel | |
EP0219556A1 (de) | Unterkonstruktionsausgleichsschraube | |
DE3611873A1 (de) | Befestigungselement zum verstellbaren befestigen von bauelementen an bauwerken | |
EP0250783B1 (de) | Spreizdübel | |
EP2784243A1 (de) | Verfahren und Befestigungssystem zur Anbringung einer Dämmstoffplatte an ein Mauerwerk | |
DE7412724U (de) | Befestigungselement zur verankerung in bauwerksteilen | |
DE3045474A1 (de) | Kunststoff-spreizduebel | |
EP0685656B1 (de) | Befestigungselement | |
DE102004005328A1 (de) | Spezialschraube | |
DE2503895A1 (de) | Befestigungselement zur abstandsbefestigung von verkleidungsplatten |