DE2739235A1 - Spreizduebel zur abstandsbefestigung - Google Patents
Spreizduebel zur abstandsbefestigungInfo
- Publication number
- DE2739235A1 DE2739235A1 DE19772739235 DE2739235A DE2739235A1 DE 2739235 A1 DE2739235 A1 DE 2739235A1 DE 19772739235 DE19772739235 DE 19772739235 DE 2739235 A DE2739235 A DE 2739235A DE 2739235 A1 DE2739235 A1 DE 2739235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- locking part
- expansion
- dowel
- cladding panels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0801—Separate fastening elements
- E04F13/0832—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
- E04F13/0853—Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Dowels (AREA)
- Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
C Γι . '-; £ Γ. O .1 i i.
' 1!pl .- IN1G. SCHVvaüE UM. L1I-. S.-...'L/ί/Α
UM. L1I-. S.-...'L/ί
.-Aft :: I am .ν -a. I ε
μ ύ N c KEi»[t · :.·. α υ £ η κ ι π c μ ε ;;:; ν ^.
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten oder dergleichen an einer Wand oder Decke,
mit einem in eine Bohrung der Wand einführbaren Spreizbereich und einem die Wand überragbaren, die Verkleidungsplatten durchgreifbaren
Schaft, welcher ein in Dübellängsrichtung verstellbares der Auflage der zu befestigenden Verkleidungsplatten dienendes
Anschlagelement aufweist.
909811/0162
If
Zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten, Fassadenelementen
und dergleichen an Wänden oder Decken sind verschiedene Befestigungselemente bekannt. In der Regel weisen
solche Befestigungselemente einen Anschlag zur Auflage der im Abstand von der Wand zu befestigenden Verkleidungsplatten
auf. Zwischen diesem Anschlag und einem Widerlager des Befestigungselementes
werden die Verkleidungsplatten festgespannt .
Ein bekanntes Befestigungselement ist beispielsweise als Spreizdübel
mit einem Spreizbereich und einem Verlängerungsschaft ausgebildet.
Der Spreizbereich ist mittels einer den Verlängerungsschaft durchgreifenden Schraube aufspreizbar. Während als Anschlag
für die im Abstand zu befestigenden Verkleidungsplatten am Verlängerungsschaft angeordnete zurückweichbare Zungen dienen,
enthält das rückwärtige Ende des Verlängerungsschaftes einen Flansch zur Bildung des Widerlagers. Nachdem zwischen
Anschlag und Widerlager dieses bekannten Spreizdübels ein genau definierter Abstand besteht, eignet sich dieses Befestigungselement
nur für Verkleidungsplatten, deren Stärke dem Abstand zwischen den genannten Teilen entspricht. Für die
Befestigung von Verkleidungsplatten unterschiedlicher Stärke sind demnach auch unterschiedliche Befestigungselemente erforderlich.
Zur Behebung dieses Nachteiles ist ferner ein Spreizdübel bekannt,
der wiederum einen Spreizbereich und einen Verlängerungsschaft aufweist, wobei zur Bildung des Widerlagers am rückwärtigen
Ende des Verlängerungschaftes ein den Schaft im Durchmesser überragender Flansch angeordnet ist. Der Verlängerungsschaft ist ferner mit einem Gewinde versehen, über welches eine
Gewindemutter, die als Anschlag für die Verkleidungsplatten dient, mit dem Verlängerungsschaft verbunden ist. Aufgrund
909811/0162
dieser Gewindeverbindung ist der Abstand zwischen Widerlager und Anschlag variierbar, sodass mit ein und demselben Befestigungselement
Verkleidungsplatten unterschiedlicher Stärke befestigt werden können.
Nachdem beim letztgenannten Befestigungselement der Verlängerungsschaft, welcher die Verkleidungsplatten durchgreift, ein Gewinde
aufweist, müssen die Verkleidungsplatten eine dem Gewindeaussendurchmesser entsprechende Durchgangsbohrung aufweisen.
Da die Gewindegänge den Verlängerungsschaft im Durchmesser überragen, muss diese Durchgangsbohrung grosser als beispielsweise
die Bohrung in der Wand sein. Ein gleichzeitiges Herstellen der Bohrungen in den Verkleidungsplatten und in
der Wand unter Verwendung desselben Werkzeuges ist dadurch nicht möglich. Nebst diesem Nachteil ist beim geschilderten
bekannten Befestigungselement die Längsverstellung des Anschlages
hindernd, da aufgrund der Gewindeverbindung auch für eine nur geringfügige Verstellung eine erhebliche Anzahl
an Umgängen der Gewindemutter erforderlich ist. Dieser Nachteil kommt bei der Montage insbesondere in zeitlicher Hinsicht
und nicht zuletzt im Hinblick auf die teilweise erschwerte Zugänglichkeit zum Tragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel zu schaffen, welcher sich zur schnellen und genauen Abstandsbefestigung
von Verkleidungsplatten unterschiedlicher Stärken eignet.
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das
Anschlagelement am Schaft des Spreizdübels ein Arretierteil und für die Verkleidungsplatten ein Auflageteil aufweist, wobei
das Arretierteil am Schaft des Spreizdübels festlegbar und das Auflageteil gegenüber dem Arretierteil in Dübellängsrichtung
verstellbar ist.
909811/0162
-X-
Gemäss Erfindung ist das in Dübellängsrichtung verstellbare
Anschlagelement für die Verkleidungsplatten zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem Arretierteil und einem, der
der effektiven Auflage der Verkleidungsplatten dienenden Auflageteil. Das Arretierteil ist am Schaft des Spreizdübels
in unterschiedlichen Lagen arretierbar. Auch nach Feststellung des Arretierteiles am Schaft des Spreizdübels ist das
Anschlagteil, welches der Auflage der Verkleidungsplatten dient, gegenüber dem Arretierteil in Dübellängsrichtung begrenzt
verstellbar. Es ist dadurch möglich, das Anschlagelement durch eine lediglich in Dübellängsrichtung erfolgende
Verschiebung mit den an der Wand oder Decke zu befestigenden Verkleidungsplatten grob in Anschlag zu bringen und anschliessend
das Arretierteil am Schaft des Spreizdübels festzulegen. Zur allfällig erforderlichen Feinverstellung dient das gegenüber
dem Arretierteil verstellbare Anschlagteil.
Zur Erzielung einer geeigneten Feinverstellung ist das Auflageteil
vorzugsweise über ein Gewinde mit dem Arretierteil verbunden. Dadurch kann durch Drehen des Auflageteiles gegenüber
dem am Schaft des Spreizdübels festgelegten Arretierteiles die Verstellung in Dübellängsrichtung bewerkstelligt
werden. Als Gewinde zur Verbindung der beiden Teile kann ein Trapezgewinde, ein Rundgewinde oder ein ähnliches Gewinde
in Frage kommen. Zum Ansatz von Werkzeugen wie Schraubenschlüssel oder dergleichen, welche das Aufbringen des
Drehmomentes auf das Auflageteil erleichtern, weist letzteres vorzugsweise Mitnehmerflächen auf. Zu diesem Zweck kann
ein Bereich des Auflageteiles als Mehrkant, beispielsweise als Sechskant, ausgebildet sein.
Zur Festlegung des Arretierteiles am Schaft des Spreizdübels ergeben sich verschiedene Möglichkeiten. Beispielsweise kann
das Arretierteil federnde Lappen aufweisen, welche durch ihre
909811/0162
Eigenfederung gegen den Schaft hin getrieben werden. Zur Erzielung
einer ausreichenden Festlegung am Schaft kann die Eigenfederung der Lappen durch ein zusätzliches Element, beispielsweise
in Form einer Ueberwurfmutter, eines Stellringes oder dergleichen unterstützt werden. Dieses zusätzliche Element
kann beispielsweise mit dem Anschlagteil kombiniert werden.
Gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die gegen
den Schaft des Spreizdübels gerichteten Enden der Lappen keilförmig ausgebildet, sodass durch selbsttätiges Einkerben beim
Festlegen des Arretierteiles am Schaft zwischen den beiden Teilen annähernd ein Formschluss zustande kommt. Ein wirkungsvoller
Formschluss wird dann erreicht, wenn einem weiteren Vorschlag der Erfindung folgend entlang dem Schaft des Spreizdübels
im Umfangsbereich der Lappen des Arretierteiles Zahnstangenprofile
vorgesehen sind, deren Zähne quer zur Dübellängsrichtung verlaufen. Mit Vorteil sind die Zahnstangenprofile
vollumfänglich in die Wandung des Schaftes eingearbeitet, sodass die Spitzen der Zähne mit der Oberfläche des Schaftes
fluchten. Dadurch wirken sich die Zahnstangenprofile beim Durchführen des Schaftes durch die Verkleidungsplatten nicht
hinderlich aus. Die Durchgangsbohrung der Verkleidungsplatten braucht demnach lediglich auf den Durchmesser des Schaftes
abgestimmt zu werden. Zur Sicherstellung, dass die Lappen des Arretierteiles in die Zahnstangenprofile eingreifen,
können am Schaft oder an der Innenwandung des Arretierteiles Vorsprünge oder Nuten vorgesehen sein, welche mit gegengleichen
Nuten oder VorSprüngen des benachbarten Teiles korrespondieren. Dadurch wird die radiale Verdrehung des Arretierteiles
gegenüber dem Schaft begrenzt.
Zweckmässigerweise sind die Zahnstangenprofile sägezahnartig,
mit dem Spreizbereich zugewandten längeren Flanken, ausge-
909811/0162
bildet. Dadurch lässt sich das Arretierteil gegen das dem Spreizbereich abgewandte Ende des Schaftes verschieben, indem
die mit einem keilförmigen Ende versehenen federnden Lappen über die Zahnstangenprofile hinweggleiten. Bei einer
Verschiebung in entgegengesetzter Richtung verhaken sich die Enden der Lappen an den Zähnen der Zahnstangenprofile, wobei
zur Erzielung dieser Verhakung die Eigenfederung der Lappen ausreicht.
Die letztgenannte Ausbildungsform des Spreizdübels ermöglicht ein schnelles Grobanschlagen des Anschlagelementes an den
Verkleidungsplatten, indem das Arretierteil samt Anschlagteil entlang dem Schaft gegen die Verkleidungsplatten geschoben
wird. Dabei gleiten die Lappen des Arretierteiles über die Zahnstangenprofile hinweg. Die nachfolgende Feinverstellung
mittels dem Anschlagteil hat zur Folge, dass sich das Arretierteil über die federnden Lappen an den
Zahnstangenprofilen fest verhakt.
Sollte das Anschlagelement wieder zurück, in Richtung Spreizbereich
geschoben werden müssen, wird das Arretierteil gegenüber dem Schaft des Spreizdübels solange verdreht, bis die
federnden Lappen des Arretierteiles aus den Vertiefungen der Zahnstangenprofile herausgerückt werden und in den Bereich
der glatten Oberfläche des Schaftes zu liegen kommen. In dieser Stellung lässt sich das Anschlagelement ohne weiteres
in Dübellängsrichtung zum Spreizbereich hin verschieben. Zum Aufbringen des für das Verdrehen des Arretierteiles
gegenüber dem Schaft des Spreizdübels erforderlichen Drehmomentes weist das Arretierteil vorzugsweise Mitnehmerflächen
zum Ansetzen von geeigneten Werkzeugen, wie Schraubenschlüssel oder dergleichen auf. Anstelle, oder zusätzlich
zu den Mitnehmerflächen kann das Arretierteil auch mit einer Rändelung versehen sein, sodass es gegenüber dem Schaft auch
909811/0162
dann verdreht werden kann, wenn keine geeigneten Werkzeuge zur Verfügung stehen. Um zu verhindern, dass nach einer zu
gross gewählten Verdrehung des Arretierteiles die Lappen nicht bereits mit dem in Verdrehrichtung folgenden nächsten
Zahnstangenprofil in Eingriff kommen, ist es zweckmässig, den Schaft mit einem Anschlag zu versehen, der mit dem Arretierteil
zusammenwirkt. Diese Anschlageinrichtung lässt sich ohne weiteres auch mit den bereits erwähnten Vorsprüngen und Nuten
zur Sicherstellung des Eingreifens der Lappen in die Zahnstangenprofile kombinieren. Beispielsweise können die Nuten
am Schaft oder am Arretierteil sich über einen solchen Umfangsteil erstrecken, dass eine Verdrehung des Arretierteiles
über die Breite eines Zahnstangenprofiles samt Umfangsteil des Schaftes bis zum Beginn des nächsten Zahnstangenprofiles
möglich ist.
Die Erfindung soll nunmehr anhand von sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden und zwar
zeigen:
Fig. 1 Ein Anwendungsbeispiel des Spreizdübels gemäss
Erfindung ,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° versetzte Ansicht des Spreizdübels ohne Anschlagelement.
Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, weist der Spreizdübel im wesentlichen
einen Spreizbereich 1, einen Schaft 2 und ein am Schaft 2 angeordnetes, insgesamt mit 3 bezeichnetes Anschlagelement
auf. Der Spreizbereich 1, welcher einen Längsschlitz 4 und eine an sich bekannte Profilierung 5 aufweist, ist mittels
einer den Schaft 2 durchgreifenden Spreizschraube 6 aufweit-
909811/0162
-jy-
bar. Der Schaft 2 ist am rückwärtigen Ende mit einem Flansch 7 versehen. Zwischen Spreizbereich 1 und Flansch 7 trägt der
Schaft des Spreizdübels - wie insbesondere auch Fig. 2 zeigt Zahnstangenprofile 8. Im vorliegenden Beispiel sind zwei
einander symmetrisch gegenüberliegende, die Oberfläche des Schaftes 2 nicht überragende Zahnstangenprofile 8 vorgesehen.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, besteht das Anschlagelement 3 aus einem Arretierteil 10 und einem Anschlagteil 11. Das Arretierteil
10 weist federnde Lappen 12 auf, deren Enden 12a keilförmig ausgebildet sind. Die Breite der keilförmigen
Enden 12a der Lappen 12 entspricht der Breite der Zahnstangenprofile 8, sodass die Enden 12a der Lappen 12 mit den
Vertiefungen der Zahnstangenprofile 8 in Eingriff kommen können. Das Arretierteil 10 ist ferner mit Anschlagflächen
13 zum Ansatz von entsprechenden Werkzeugen versehen, üeber ein Gewinde 14 steht das Anschlagteil 11 mit dem Arretierteil
10 in Verbindung. Durch Verdrehen des Anschlagteiles 11 gegenüber dem Arretierteil 10 kommt die Verstellung des
Anschlagteiles 11 in Dübellängsrichtung gegenüber dem Arretierteil
10 zustande. Zum Aufbringen des Drehmomentes auf das Anschlagteil 11 mittels geeigneten Werkzeugen weist das
Anschlagteil 11 Mitnehmerflächen 15 auf.
Bei dem gemäss Fig. 1 dargestellten Anwendungsbeispiel ist
mit dem erfindungsgemässen Spreizdübel an einer Wand 16 eine
Verkleidungsplatte 17 befestigt worden. Zu diesem Zwecke ist nach Durchführung des Spreizbereiches 1 und des Schaftes 2 des
Spreizdübels durch die Verkleidungsplatte 17 und das Anschlagelement 3 der Spreizbereich 1 durch Eindrehen der Spreizschraube
6 in der Bohrung 18 der Wand 16 verankert worden. Nach erfolgter Verankerung ist das Anschlagelement 3 gegen die Verkleidungsplatte
17 geschoben worden. Dabei sind die Lappen 12 des
909811/0162
Arretierteiles 10 über die Zahnstangenprofile 8 geglitten, wobei
am Schluss die Enden 12a der Lappen 12 in einer Vertiefung der Zahnstangenprofile 8 eingerastet haben. Durch nachfolgendes
Verdrehen des Anschlagteiles 11 sind einerseits die Enden 12a der Lappen 12 weiter in die Vertiefungen der Zahnstangenprofile
8 gepresst worden und andererseits ist eine feste Verspannung der Verkleidungsplatte 17 zwischen dem
Flansch 7 und dem Anschlagteil 11 zustande gekommen.
Eine weitere häufig praktizierte Montagemöglichkeit besteht darin, dass die zu befestigende Verkleidungsplatte 17 schon
vor dem Verankern des Spreizdübels zwischen dem Flansch 7 und dem Anschlagteil 11 festgespannt wird. Zu diesem Zwecke
wird wiederum der Spreizdübel teilweise durch die Verkleidungsplatte 17 hindurchgeführt und danach das Anschlagelement
3 gegen die Verkleidungsplatte 17 geschoben. Die Verspannung der Verkleidungsplatte 17 kommt in vorerwähntem
Sinne durch Verdrehen des Anschlagteiles 11 zustande. Die Montage der Verkleidungsplatte 17 erfolgt schlussendlich dadurch,
dass der mit dieser verspannte Spreizdübel durch Eindrehen der Spreizschraube 6 in der Bohrung 18 der Wand 16
verankert wird.
Sofern es beispielsweise aus Demontagegründen erforderlich sein sollte, das Anschlagelement 3 wieder zurück, dh gegen
den Spreizbereich 1 verschieben zu müssen, kann dies in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass durch Verdrehen des
Arretierteiles 10 gegenüber dem Schaft 2 die Lappen 12 aus den Vertiefungen der Zahnstangenprofile 8 herausgerückt
werden und am glatten Bereich des Schaftes 2 zur Anlage kommen, sodass ein Verschieben des Anschlagelementes 3 gegen
den Spreizbereich 1 möglich wird. Um die Verdrehung des Arretierteiles 10 gegenüber dem Schaft 2 zu erleichtern, weist
das Arretierteil 10 den Angriff von geeigneten Werkzeugen ermöglichende Mitnehmerflächen 13 auf.
909811 /0162
Le e rs e i t e
Claims (8)
- PatentansprücheSpreizdübel zur Abstandsbefestigung von Verkleidungsplatten oder dergleichen an einer Wand, mit einem in eine Bohrung der Wand einführbaren Spreizbereich und einem die Wand überragbaren, die Verkleidungsplatten durchgreifbaren Schaft, welcher ein in Dübellängsrichtung verstellbares, der Auflage der zu befestigenden Verkleidungsplatten dienendes Anschlagelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (3) ein Arretierteil (10) und für die Verkleidungsplatten (17) ein Auflageteil (11) aufweist, wobei das Arretierteil (10) am Schaft (2) des Spreizdübels festlegbar und das Auflageteil (11) gegenüber dem Arretierteil (10) in Dübellängsrichtung verstellbar ist.
- 2. Dübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (11) über ein Gewinde (14) mit dem Arretierteil (10) verbunden ist.
- 3. Dübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil (11) Mitnehmerflächen (15) für dem Aufbringen eines Drehmomentes dienenden Werkzeugen aufweist.
- 4. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierteil (10) gegen den Schaft (2) des Spreizdübels wirkende federnde Lappen (12) aufweist.
- 5. Dübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Schaft (2) des Spreizdübels gerichteten Enden (12a) der Lappen (12) keilförmig ausgebildet sind.909811/0162•t/
- 6. Dübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entlang dem Schaft (2) des Spreizdübels im Umfangsbereich der Lappen (12) des Arretierteiles (10) Zahnstangenprofile (8) vorgesehen sind, deren Zähne quer zur Dübellängsrichtung verlaufen.
- 7. Dübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstangenprofile (8) sägezahnartig, mit dem Spreizbereich (1) zugewandten längeren Flanken ausgebildet sind.
- 8. Dübel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierteil (10) Mitnehmerflächen (13) für dem Aufbringen eines Drehmomentes dienenden Werkzeugen aufweist.909811/0162
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739235A DE2739235C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Spreizdübel zur Abstandsbefestigung |
GB7830485A GB2003571B (en) | 1977-08-31 | 1978-07-20 | Expansible dowel |
FR7824799A FR2402043A1 (fr) | 1977-08-31 | 1978-08-28 | Cheville expansible pour fixation, avec ecartement |
US05/936,919 US4238987A (en) | 1977-08-31 | 1978-10-25 | Expansion dowel for spaced mounting of parts on a support structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739235A DE2739235C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Spreizdübel zur Abstandsbefestigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739235A1 true DE2739235A1 (de) | 1979-03-15 |
DE2739235C2 DE2739235C2 (de) | 1987-05-14 |
Family
ID=6017769
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739235A Expired DE2739235C2 (de) | 1977-08-31 | 1977-08-31 | Spreizdübel zur Abstandsbefestigung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4238987A (de) |
DE (1) | DE2739235C2 (de) |
FR (1) | FR2402043A1 (de) |
GB (1) | GB2003571B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH651614A5 (de) * | 1981-03-26 | 1985-09-30 | Hilti Ag | Element zum schiften eines holzrostes. |
DE3140861A1 (de) * | 1981-10-14 | 1983-04-21 | Hilti AG, 9494 Schaan | Verfahren, stuetzkoerper und duebel zur abstandsbefestigung von fassadenplatten bzw. fassadentraegern |
NO155784C (no) * | 1985-02-13 | 1987-05-27 | Terje Edvardsen | Justerbar festeanordning for sammenfoeyning av to konstruksjonsdeler. |
US4684286A (en) * | 1985-09-13 | 1987-08-04 | Tamatoshi Industries Limited | Structure for coupling a bar-like member |
US5243805A (en) * | 1987-01-13 | 1993-09-14 | Unistrut Europe Plc | Molding and supporting anchor to be cemented in a borehole in a mounting base |
GB2202023B (en) * | 1987-03-06 | 1991-04-17 | Huntingdon Fastener Co Limited | Improvements in wall fixings |
GB2251281A (en) * | 1990-12-28 | 1992-07-01 | Ford Motor Co | Axially compressible clip |
US5122019A (en) * | 1991-01-03 | 1992-06-16 | Douglas Unger | Wall covering installation system |
US5653078A (en) * | 1995-09-29 | 1997-08-05 | Erico International Corporation | Variable embedment anchor and method |
US8613175B2 (en) | 2011-09-23 | 2013-12-24 | Mitek Holdings, Inc. | High-strength pintles and anchoring systems utilizing the same |
CA2809080C (en) | 2012-03-14 | 2017-03-07 | Mitek Holdings, Inc. | Mounting arrangement for panel veneer structures |
US8904730B2 (en) | 2012-03-21 | 2014-12-09 | Mitek Holdings, Inc. | Thermally-isolated anchoring systems for cavity walls |
US8800241B2 (en) | 2012-03-21 | 2014-08-12 | Mitek Holdings, Inc. | Backup wall reinforcement with T-type anchor |
US8739485B2 (en) | 2012-06-28 | 2014-06-03 | Mitek Holdings, Inc. | Low profile pullout resistant pintle and anchoring system utilizing the same |
US8898980B2 (en) | 2012-09-15 | 2014-12-02 | Mitek Holdings, Inc. | Pullout resistant pintle and anchoring system utilizing the same |
US8839581B2 (en) | 2012-09-15 | 2014-09-23 | Mitek Holdings, Inc. | High-strength partially compressed low profile veneer tie and anchoring system utilizing the same |
US8881488B2 (en) | 2012-12-26 | 2014-11-11 | Mitek Holdings, Inc. | High-strength ribbon loop anchors and anchoring systems utilizing the same |
US9038351B2 (en) | 2013-03-06 | 2015-05-26 | Columbia Insurance Company | Thermally coated wall anchor and anchoring systems with in-cavity thermal breaks for cavity walls |
US8863460B2 (en) * | 2013-03-08 | 2014-10-21 | Columbia Insurance Company | Thermally coated wall anchor and anchoring systems with in-cavity thermal breaks |
US8833003B1 (en) | 2013-03-12 | 2014-09-16 | Columbia Insurance Company | High-strength rectangular wire veneer tie and anchoring systems utilizing the same |
US8978326B2 (en) | 2013-03-12 | 2015-03-17 | Columbia Insurance Company | High-strength partition top anchor and anchoring system utilizing the same |
US8910445B2 (en) | 2013-03-13 | 2014-12-16 | Columbia Insurance Company | Thermally isolated anchoring system |
US8844229B1 (en) | 2013-03-13 | 2014-09-30 | Columbia Insurance Company | Channel anchor with insulation holder and anchoring system using the same |
US9260857B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-02-16 | Columbia Insurance Company | Fail-safe anchoring systems for cavity walls |
US8904726B1 (en) | 2013-06-28 | 2014-12-09 | Columbia Insurance Company | Vertically adjustable disengagement prevention veneer tie and anchoring system utilizing the same |
US9121169B2 (en) | 2013-07-03 | 2015-09-01 | Columbia Insurance Company | Veneer tie and wall anchoring systems with in-cavity ceramic and ceramic-based thermal breaks |
US8978330B2 (en) | 2013-07-03 | 2015-03-17 | Columbia Insurance Company | Pullout resistant swing installation tie and anchoring system utilizing the same |
US9038350B2 (en) | 2013-10-04 | 2015-05-26 | Columbia Insurance Company | One-piece dovetail veneer tie and wall anchoring system with in-cavity thermal breaks |
US8904727B1 (en) | 2013-10-15 | 2014-12-09 | Columbia Insurance Company | High-strength vertically compressed veneer tie anchoring systems utilizing and the same |
US9140001B1 (en) | 2014-06-24 | 2015-09-22 | Columbia Insurance Company | Thermal wall anchor |
US9334646B2 (en) | 2014-08-01 | 2016-05-10 | Columbia Insurance Company | Thermally-isolated anchoring systems with split tail veneer tie for cavity walls |
US9273461B1 (en) | 2015-02-23 | 2016-03-01 | Columbia Insurance Company | Thermal veneer tie and anchoring system |
USD846973S1 (en) | 2015-09-17 | 2019-04-30 | Columbia Insurance Company | High-strength partition top anchor |
US10407892B2 (en) | 2015-09-17 | 2019-09-10 | Columbia Insurance Company | High-strength partition top anchor and anchoring system utilizing the same |
US20170159285A1 (en) | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Columbia Insurance Company | Thermal wall anchor |
KR102232854B1 (ko) * | 2020-06-17 | 2021-03-26 | 단국대학교 산학협력단 | 다수의 확장슬리브를 포함하는 앵커 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7005553U (de) * | 1970-02-17 | 1970-08-20 | Bettermann Elektro Ohg | Halterung fuer fugenabdichtstreifen. |
DE7408748U (de) * | 1975-09-18 | Fischer A | Befestigungselementensatz mit Befestigungselementen verschiedener Länge für Abstandsmontagen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2040917A (en) * | 1935-04-30 | 1936-05-19 | Excel Auto Radiator Company | Heat exchange device |
US2454223A (en) * | 1944-08-09 | 1948-11-16 | Shippee Winsor | Rotatable separable fastener |
US2552805A (en) * | 1946-10-31 | 1951-05-15 | United Carr Fastener Corp | Rotary stud |
GB1052474A (de) * | 1961-12-01 | |||
GB985376A (en) * | 1964-02-24 | 1965-03-10 | Licentia Gmbh | Clamping arrangement for a synthetic resin bolt |
NL128090C (de) * | 1964-06-18 | 1900-01-01 | ||
DE1275751B (de) * | 1966-08-09 | 1968-08-22 | Artur Fischer | Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsplatten durch einjustierbare Stellbolzen |
DE1683207B1 (de) * | 1968-03-14 | 1971-07-01 | Ebbing Karl Heinz | Befestigungsvorrichtung fuer im Abstand veraenderliche Bauwerksverkleidungen |
US4028857A (en) * | 1974-09-26 | 1977-06-14 | Artur Fischer | Method and arrangement for mounting an object at a distance from a support structure |
FR2289794A1 (fr) * | 1974-10-31 | 1976-05-28 | Kavos Stephane | Procede de fabrication d'un dispositif de fixation ou d'assemblage indesserrable par vissage rapide et ecrou en resultant |
DE2457499A1 (de) * | 1974-12-05 | 1976-06-10 | Upat Max Langensiepen Kg | Befestigungsvorrichtung fuer fassadenplatten o.dgl. |
US3938587A (en) * | 1975-01-06 | 1976-02-17 | Hayden Trans-Cooler, Inc. | Cooler fastening system |
HU174725B (hu) * | 1975-04-12 | 1980-03-28 | Artur Fischer | Krepjozhnyj ehlement |
-
1977
- 1977-08-31 DE DE2739235A patent/DE2739235C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-07-20 GB GB7830485A patent/GB2003571B/en not_active Expired
- 1978-08-28 FR FR7824799A patent/FR2402043A1/fr active Granted
- 1978-10-25 US US05/936,919 patent/US4238987A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7408748U (de) * | 1975-09-18 | Fischer A | Befestigungselementensatz mit Befestigungselementen verschiedener Länge für Abstandsmontagen | |
DE7005553U (de) * | 1970-02-17 | 1970-08-20 | Bettermann Elektro Ohg | Halterung fuer fugenabdichtstreifen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4238987A (en) | 1980-12-16 |
FR2402043A1 (fr) | 1979-03-30 |
FR2402043B1 (de) | 1980-12-19 |
GB2003571B (en) | 1982-01-27 |
GB2003571A (en) | 1979-03-14 |
DE2739235C2 (de) | 1987-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739235C2 (de) | Spreizdübel zur Abstandsbefestigung | |
EP0628384B1 (de) | Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen | |
DE2625182B2 (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden von zwei Bauteilen, insbesondere plattenförmigen Bauteilen für Möbel | |
DE3105347C2 (de) | ||
EP0273863B1 (de) | Bolzen und Gegenstück | |
DD299202A5 (de) | Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl. | |
DE1801913A1 (de) | Anordnung von Beschlagteilen in Profilrahmen von Fenstern,Tueren od.dgl. | |
EP0019782A2 (de) | Metallhülsendübel | |
DE4210488A1 (de) | Verbindungseinrichtung für ein insbesondere rohrförmiges Bauteil | |
DE2326713C3 (de) | Befestigungselement zur Befestigung von Bauteilen an einer Wand o.dgl | |
DE2939117C2 (de) | Kunststoff - Spreizdübel | |
DE9216499U1 (de) | Rohrschelle | |
DE2216522A1 (de) | Vorrichtung zur abstandsbefestigung von bauteilen | |
DE3333055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Latten | |
EP0250783B1 (de) | Spreizdübel | |
DE8612665U1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Tragschienen mit einander zugewandten Randflanschen an einem Verankerungsgrund | |
DE2626494C2 (de) | Verwendung eines Dübels | |
DE7726988U1 (de) | Spreizduebel zur abstandsbefestigung | |
DE3437491A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hammer- oder hakenkopfschraube | |
EP0950819A2 (de) | Befestigungsanordnung | |
DE29508741U1 (de) | Befestigungsanker sowie System aus Befestigungsanker und Bauelement | |
DE2630722A1 (de) | Duebel | |
EP3951116B1 (de) | Schalungsanker | |
AT405561B (de) | Plattenbefestigungselement | |
DE9004324U1 (de) | Befestigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OB | Request for examination as to novelty | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIRSING, G., DR., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |