DE2317475A1 - Runderneuerter luftreifen mit radialer karkasse fuer schwere strassenfahrzeuge - Google Patents
Runderneuerter luftreifen mit radialer karkasse fuer schwere strassenfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2317475A1 DE2317475A1 DE2317475A DE2317475A DE2317475A1 DE 2317475 A1 DE2317475 A1 DE 2317475A1 DE 2317475 A DE2317475 A DE 2317475A DE 2317475 A DE2317475 A DE 2317475A DE 2317475 A1 DE2317475 A1 DE 2317475A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tread
- circumferential grooves
- pneumatic tire
- width
- carcass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/04—Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of continuous circumferential ribs, e.g. zig-zag
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D30/54—Retreading
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C11/0306—Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/03—Tread patterns
- B60C2011/0337—Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
- B60C2011/0339—Grooves
- B60C2011/0381—Blind or isolated grooves
- B60C2011/0383—Blind or isolated grooves at the centre of the tread
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/90—Tread pattern having no blocks and having circumferential ribs defined by zig-zag circumferential grooves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Description
labyrinth MOndmi m.v-n« ·, nj.
βμ Michelin ft CIe.
Etablissements Michelin)
Clermont-Ferrand Unser Zeichen: M 1284
Runderneuerter Luftreifen mit radialer Karkasse für schwere Straßenfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen der Runderneuerung von Luftreifen mit radialer Karkasse für schwere
Straßenfahrzeuge wie z. B. Autoomnibusse, Lastwagen und dgl. Tor allem ist Gegenstand der Erfindung eine besondere
Ausbildung und Anordnung der Laufflächenprofil!erung, die bei der Runderneuerung der vorgenannten Reifen zur Anwendung
kommt.
Bekanntlich haben Luftreifen mit radialer Karkasse eine lange Lebensdauer. Die Lauffläche eines solchen Reifens
nutzt sich normalerweise erst nach einer sehr langen Laufstrecke ab. Die Bewehrung des Reifens hat aber, insbesondere
wenn sie aus Metall besteht, eine noch längere Lebensdauer. Vor allem gilt dies für Luftreifen für schwere
Straßenfahrzeuge, deren Karkasse so konstruiert ist, daß sie einen sehr hohen Aufblasdruck und eine sehr hohe Belastung
aushält, wobei der Reifen allerdings mit mäßiger Geschwindigkeit gefahren werden soll. Es ist also durchaus
309842/0973
möglich, die Karkasse eines Luftreifens der genannten Art,
dessen Lauffläche abgenutzt ist, mit voller Sicherheit
wieder zu verwenden, indeii ο ie Karkasse einen neuen . Laufstreifen erhält. Allerdings sollen runderneuerte
Reifen nicht an den Lenkrädern- des fahrzeuges montiert
werden.
Wenn nun auch die Karkasse öi:.-.es Luftreifens des Radialtyps
für schwere irahrae^a naoli Abnutzung des ursprünglichen
Laufstreifens runderneuert werden kann,, so darf man
doch nicht vergessen, daß die Karkasse bereits eine gewisse
Gebrauchsdauer hinter sich !bat und infolgedessen
Ermüdungszonen aufweisen kann» deren lage insbesondere
von der Profilgestall uiig der ursprünglichen Lauffläche
abhängt. Es hat sich infolgedessen als Fehler herausgestellt, eine Karkasse unter Verwendung eines Laufstreif ens
rundzuerrieuern, dessen Profixierung derjsnigen des ursprünglichen
LaufStreifens entspricht. Is ist vielmehr
zweckmäßig, eine Profilierung zn wählens die die Lage
der höchsten Beanspruchungen der Karkasse verändert und
somit die Lebensdauer des runcerneuerten Reifens noch
mehr verbessert.
Die Erfindung besteht somit in dein Tarschlag, die Profilierung
des bei der Runderneuerung verwendeten Laufstreifens
unter Berücksichtigung der Profilierung des ursprünglichen Laufstreifens so zu wählen, daß die Earkassenbereiche,
die bei der ersten Lebensdauer des Reifens am meisten ermüdet sind, für die zweite Laufdauer
eine Entlastung erfahren, Natürlich darf eine solche Wahl der Laufstreifenprofilierung bei der Runderneuerung nicht
309842/0973
zu einer allgemeinen überbeanspruchung und auch nicht zu
einem Verlust der Laufeigenschaften des Reifens führen.
Die Erfindung macht sich zur richtigen Auswahl der bei der Runderneuerung verwendeten Profilierung in Abhängigkeit
von der ursprünglichen Profilierung einen günstigen Umstand zu nutze. Obwohl die Profilierung des laufStreifens
eines für schwere Straßenfahrzeuge bestimmten Reifens zahlreiche Anforderungen der verschiedensten Art erfüllt,
so ist sie doch verhältnismäßig einfach, denn sie setzt sich im wesentlichen aus zickzackförmigen Umfangsnuten und
-rippen zusammen.
Der runderneuerte Luftreifen mit radialer Karkasse für schwere Straßenfahrzeuge, der den Gegenstand der Erfindung
bildet und dessen Laufstreifen Umfangsrippen aufweist,
die von zickzackförmigen Umfangsnuten oder -ausschnitten gebildet werden, kennzeichnet sich dadurch, daß der
laufstreifen gegenüber dem ursprünglichen Laufstreifen in radialer Richtung nachgiebiger gemacht ist und zwar durch
die Abänderung wenigstens eines der nachfolgenden Werte, nämlich
a) der Breite des Laufstreifens,
b) der Breite der Umfangsnuten,
c) des Abstandes zwischen den Umfangsnuten und der Mittelebene des Reifens.
309842/0973
Bevorzugte Ausftthrungsformen der Erfindung haben folgende
Merkmale:
1.) Die Verminderung der Laufstreifenbreite ist von einer
verringerten Gummistärke an den Reifenschultern, d. h. in dem Verbindungsbereich zwischen dem laufstreifen und den
Seitenwänden des Reifens, begleitet.
2.) Die Abänderung der Nutenbreite besteht in einer Verbreiterung der Umfangsnuten oder -ausschnitte und zwar
insbesondere derjenigen, die von der Reifenmittelebene am meisten entfernt sind. Gegebenenfalls kann die Verbreiterung
der von der Reifenmittelebene am entferntesten liegenden Nuten mit einer Verschmälerung der der Reimittelebene
am nächsten liegenden Nuten verbunden sein, so daß sich die Summe der Ausschnitte nicht übermäßig
ändert.
3.) Die Abänderung der Abstände von der Reiferaaittelebene
besteht darin, daß die hiervon am weitesten entfernten Nuten von der Mittelebene einen noch größeren
Abstand haben, während die der Mittele"bene am nächsten
liegenden Nuten näher an diese Ebene herangerückt sind-.
Auf diese Weise erzielt man, daß die Karkassenbereiche, welche sich in den Seltenwänden befinde^ wo die Karkasse
der größten Durchbiegung unterliegt, nach der lauffläche
des Reifens hin verlagert sind. Betrachtet man einen
Reifen mit radialer Karkasse, so kann man feststellen,
daß die Seitenwände desselben in der Nähe der Aufstands-
309342/0973
zone eine charakteristische Ausbauchung aufweisen. In diesem Bereich unterliegen die Kabel der Karkasse bei
jeder Radumdrehung einer starken Biegung. Durch eine Verlagerung der Stelle, wo unter den gleichen Belastungsund
Druckbedingungen die größte Biegung auftritt, wird auch der Bereich verlagert, in welchem die Karkasse am
meisten ermüdet.
Man könnte daran denken, die Bereiche der größten Karkassenermüdung
so zu verlagern, daß sie sich von dem !aufstreifen entfernen, wobei die Steifigkeit des Reifenscheitels
in radialer Richtung verändert wird. Eine solche Maßnahme hätte jedoch, ganz abgesehen von dem
höheren Herstellungspreis,hauptsächlich den Nachteil, daß sich die Betriebstemperatur des Reifens erhöht und
daß die Karkasse unter weniger günstigen Bedingungen arbeitet als diejenige, für die sie konstruiert wurde.
Alle Maßnahmen, die die Steifigkeit des Laufstreifens in
radialer Richtung ändern und zwar vorzugsweise auf eine größere Nachgiebigkeit hin, tragen dazu bei, den Bereich
der größten Biegung und Ermüdung der Karkasse in zweckmäßiger Weise zu verschieben. Unter den Maßnahmen, welche
eine beträchtliche Wirkung haben, sind gemäß der Erfindung die Verschmälerung des Laufstreifens, die Verkleinerung
der Schultern und die Verbreiterung der Ausnehmungen, und zwar vor allem derjenigen, die sich von der
Mittelebene in größerem Abstand befinden, und schließlich ihre Querverlagerung zu nennen. Im allgemeinen ist es
jedoch zweckmäßig, gewisse in die günstige Richtung zielende Maßnahmen mit anderen Maßnahmen zu verbinden, die
309842/0 9 73
eine entgegengesetzte Wirkung haben, -vorausgesetzt
natürlich, daß die resultierende Wirkung in der günstigen Richtung verläuft. So ist es "beispielsweise vorteilhaft,
nicht alle Nuten zu verbreitern, weil dadurch der Abnutaungswiderstand des LaufStreifens sich
verringern würde» sondern nur die von der Mittelebene
am weitesten entfernten Hüten zu verbreitern und die
der Mittelebene am nächsten liegenden Nuten zu verschmälern, wobei allerdings vorausgesetzt ist, daß die
Verbreiterung der erstgenannten Nuten mehr ergibt als einen Ausgleich der Wix..*ng der Yersclimälerung der
letztgenannten Nuten. Gleicherweise kann man ohne großen Nachteil eine mittlere Ausnehmung fortfallen
lassen, wenn die der P.eifenmittelebene am nächsten benachbarten
Nuten näher an die Hittelebene herangerückt werden. Die oben genannten Maßnahmen können auch kombiniert
angewendet werden.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispi'el der Erfindung,
und zwar sind: . .
Fig. 1 ein Grundriß eines Teiles der Lauffläche eines neuen Luftreifens bekannten Typs,
Pig. 2 ein Grundriß eines Teiles des für die Runderneuerung gemäß der Erfindung dienenden Laufstreifens,
der den Laufstreifen nach Fig. 1 ersetzen soll und
Fig. 3 ein Radialschnitt, der in ausgezogenen Linien den Laufstreifen nach Fig. 2wiedergibt, wobei
309^2/0973
diesem gestrichelt der !aufstreifen nach Fig. 1 Überlagert ist.
Die Lauffläche 1 eines neuen Luftreifens gemäß Fig. 1 hat eine Profilierung, die derjenigen nach
der FR-PS 1 452 048 entspricht. Die Lauffläche hat im wesentlichen zwei breite Nuten 11 und 12, die von
der Mittellängsebene XY des Reifens einen wesentlich kleineren Abstand haben als von den Reifenechultern 2 und 3, einen mittleren, sehr schmalen
Einschnitt 13 und zwei seitliche Ausnehmungen 14 und 15, die etwas breiter als der mittlere Einschnitt
13 sind. Die Nuten 11 und 12, der mittlere Einschnitt 13 und die Ausnehmungen 14 und 15 haben einen
zickzackformigen Verlauf in der Umfanger!chtung des
Reifens.
Im Falle eines Radialreifens der Abmessung 12.00-20
hat die Lauffläche 1 eine Breite E von 236 mm, während die Querschnittsbreite der Nuten 11 und 12
17 mm beträgt. Der mittlere Einschnitt 13 und die seitlichen Ausnehmungen 14 und 15 sind 1,5 mm bzw.
2,5 mm breit. Die Nuten 11 und 12 haben einen mittleren Abstand von 34,5 mm von der Mittelebene
XT, während der mittlere Abstand der Ausnehmungen 14 und 15 von dieser Ebene 69 mm beträgt.
Fig. 2 zeigt eine Lauffläche 10, die gemäß der Erfindung bei der Runderneuerung zum Ersatz der
Lauffläche 1 der Fig. 1 dienen soll. Die Lauffläche
309842/0973
nach Pig. 2 hat ebenfalls zwei breite Nuten 21 und 22,
die den breiten Nuten 11 und 12 entsprechen, aber sich von der Mittelebene XY in einem kleineren Abstand
befinden. Der mittlere Einschnitt 13 fehlt bei der lauffläche 10 und die seitlichen Ausnehmungen
14 und 15 sind durch seitliche Nuten 24 und 25 ersetzt, die breiter als die seitlichen
Ausnehmungen 14 und 15 sind, jedoch eine wesentlich geringere Breite als die Nuten 11, 12 oder 21, 22
haben. Die Breite L der !lauffläche 10 ist geringer als die Breite K der lauffläche 1 und die Schultern
2 und 3 sind verkleinert,
In der Praxis hat der runderneuerte Reifen mit der Abmessung 12.00-20 eine lauffläche 10 mit der
Breite L von 215 mm und ihre Nuten 21 und 22 haben
eine Breite von 15 mm und befinden sich in einem Abstand von 31 mm von der Mittellängsebene XT a Die
Nuten 24 und 25 haben eine Breite von 7,5 ans und ihr
Abstand von der Mittellängsebene U "beträgt 70 mm.
Pig. 3 zeigt in Übereinan&erlageruns einen Madialschnitt
der lauffläche 10 -and der Lauffläche 1S so
daß man die Unterschiede in den Atoasssungen unä der
gegenseitigen Stellung der Profilierungselesiente
leicht miteinander vergleichen umö auch erkennen kann,
daß die Lauffläche 10 in der Radialrichtung nachgiebiger
als die Lauffläche 1 ist.
Zusammenfassend kaiua festgestellt werden, daß die
Lauffläche 10 des runderneuerten Reifens gegenüber
309842/0973
der ursprünglichen Lauffläche 1 folgende Unterschiede aufweist.
1.) Sine Verringerung der Breite um etwa 10 56,
2.) eine Verkleinerung der Schultern,
3.) seitliche Nuten 24 und 25, die von der Mittellängsebene etwa den gleichen Abstand wie die Ausnehmungen
14, 15 haben, aber viel breiter sind,
4.) mittlere Nuten 21 und 22, die etwas schmäler sind als die Nuten 11 und 12 und etwas näher an der
Mittellängsebene liegen,
5.) Portfall des mittleren Einschnittes 13.
Alle diese Unterschiede bewirken keine wesentliche Abänderung der Laufeigenschaften des Reifens, aber
sie ergeben eine größere radiale Nachgiebigkeit und verlagern infolgedessen die Bereiche der größten
Seitenwandbiegung und erleichtern außerdem die Runderneuerung und verbessern deren Wirtschaftlichkeit.
Patentansprüche 309842/0973
Claims (7)
1. )/Eund erneuert er luftreifen mit x-adialer Karkasse
für schwere Straßenfahrsenge mit einem Laufstreifen mit Kickzackföriüigsri Umfangsnwten,
dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich maximaler Biegung der radialen Karkasse gegenüber
dem entsprechenden reuen Reifen längs eines dem Laufstrelfen ^äher liegenden Kreises zentriert
ist, wobei der Laufstr-eifen durch Abänderung
wenigstens eines* der aaelifolgendei?.
Werte, nämlich
a) der Breite des Laufstreifens,
b) der Breite der Umfangsnuten,
c) des Abscandes zwischen den Umfangsnuten und
der Mittellängsebene des Reifens,
in radialer Richtung nachgiebiger gemacht ist.
2.) Luftreifen nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite seines Laufstreifens vermindert
ist.
3.) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß seine von der Mittellängsebene entfernteren
Umfangsnuten verbreitert sind.
309842/0973
4.) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
y daß die der Mittellängsebene am nächsten liegenden Umfangsnuten verschmälert sind.
5·) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der außenliegenden Umfangsnuten von der Mittellängsebene vergrößert
ist.
6.) Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Abstand der innenliegenden Umfangsnuten von der Mittellängsebene verringert
ist.
7.) Verfahren zur Runderneuerung eines Luftreifens mit radialer Karkasse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der radialen Nachgiebigkeit des Laufstreifens gegenüber
derjenigen des Laufstreifens des ursprünglichen
Reifens der Kreis längs dessen der maximale Biegungsbereich der radialen Karkasse zentriert
ist, näher an die Lauffläche herangerückt wird, wobei eine Änderung wenigstens einer der nachfolgenden
Werte erfolgt:
a) die Breite des Laufstreifens,
b) die Breite der Umfangsnuten,
c) der Abstand zwischen den Umfangsnuten und der Mittelebene des Reifens.
309842/0973
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7212203A FR2178792B1 (de) | 1972-04-06 | 1972-04-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317475A1 true DE2317475A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2317475B2 DE2317475B2 (de) | 1977-05-12 |
DE2317475C3 DE2317475C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=9096477
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317475A Expired DE2317475C3 (de) | 1972-04-06 | 1973-04-06 | Verfahren zum Runderneuern eines Luftreifens mit radialer Karkasse für schwere Straßenfahrzeuge mit einer Lauffläche mit zickzackförmigen Umfangsnuten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897813A (de) |
BE (1) | BE797201A (de) |
CA (1) | CA1014062A (de) |
DE (1) | DE2317475C3 (de) |
ES (1) | ES413413A1 (de) |
FR (1) | FR2178792B1 (de) |
GB (1) | GB1432473A (de) |
IT (1) | IT984451B (de) |
LU (1) | LU67359A1 (de) |
NL (1) | NL157545B (de) |
SE (1) | SE401339B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS52111104A (en) * | 1976-03-15 | 1977-09-17 | Bridgestone Corp | Pneumatic tire for heavy vehicle |
JPS53133802A (en) * | 1977-04-26 | 1978-11-22 | Bridgestone Corp | Wear resistant radial pneumatic type for heavy load |
DE7725496U1 (de) * | 1977-08-17 | 1978-06-29 | Uniroyal Ag, 5100 Aachen | Fahrzeugluftreifen fuer lastkraftwagen |
JPS54155504A (en) * | 1978-05-26 | 1979-12-07 | Bridgestone Corp | Heavy-load radial tyre capable of eliminating wandering of the same |
DE2844853A1 (de) * | 1978-10-14 | 1980-04-30 | Continental Gummi Werke Ag | Laufflaechengestaltung fuer radialreifen an lastkraftwagen |
US4258776A (en) * | 1979-01-29 | 1981-03-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Retreaded tire, method and apparatus |
US4546808A (en) * | 1984-01-06 | 1985-10-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire |
US7464738B2 (en) * | 1999-12-01 | 2008-12-16 | Pirelli Pneumatici S.P.A. | Tyre for a vehicle wheel including zigzag circumferential grooves and blind transverse cuts |
JP5438609B2 (ja) * | 2010-07-07 | 2014-03-12 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US9370971B2 (en) * | 2010-12-29 | 2016-06-21 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Methods for retreading a tire |
US20130276944A1 (en) * | 2010-12-29 | 2013-10-24 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Custom pre-cured retread |
US9751365B2 (en) * | 2011-09-13 | 2017-09-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | High mileage truck tire tread |
JP5391262B2 (ja) * | 2011-12-29 | 2014-01-15 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP6494156B2 (ja) * | 2013-06-24 | 2019-04-03 | 横浜ゴム株式会社 | 空気入りタイヤ |
CN106029402A (zh) | 2013-12-26 | 2016-10-12 | 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 | 具有挠性闸门装置的轮胎胎面 |
JP7092591B2 (ja) * | 2018-07-26 | 2022-06-28 | Toyo Tire株式会社 | 空気入りタイヤ |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2232001A (en) * | 1939-02-08 | 1941-02-18 | Hawkinson Paul E Co | Method of treading tire casings |
DE896013C (de) * | 1949-09-16 | 1953-11-09 | Hermann Schaefer | Verfahren zur Runderneuerung der Laufmaentel von Luftbereifungen fuer Fahrzeugraeder |
DE1286746B (de) * | 1963-10-04 | 1969-01-09 | Bacon American Corp | Verfahren zur Runderneuerung von Reifen einer Nominalabmessung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2090256A (en) * | 1936-06-17 | 1937-08-17 | James C Heintz | Tire retreading method and product |
US2100478A (en) * | 1936-09-26 | 1937-11-30 | Safety Vulcanizer Company | Full-circle tire retreading vulcanizer |
US2177165A (en) * | 1937-05-28 | 1939-10-24 | Super Mold Corp | Method of applying recap rubber |
US2228211A (en) * | 1937-09-13 | 1941-01-07 | James C Heintz | Tire treading method and product |
US2542871A (en) * | 1949-02-14 | 1951-02-20 | Joseph A Johnson | Process of making nonskid tires |
US2675855A (en) * | 1950-12-06 | 1954-04-20 | Company The Cleveland Trust | Retreading of tires |
NL77598C (de) * | 1952-09-05 | |||
US3464873A (en) * | 1966-03-23 | 1969-09-02 | Hawkinson Paul E Co | Method of treading pneumatic tire casings |
-
1972
- 1972-04-06 FR FR7212203A patent/FR2178792B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-03-23 BE BE129144A patent/BE797201A/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-03 IT IT67951/73A patent/IT984451B/it active
- 1973-04-03 US US347400A patent/US3897813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-04 CA CA168,138A patent/CA1014062A/en not_active Expired
- 1973-04-04 LU LU67359A patent/LU67359A1/xx unknown
- 1973-04-05 NL NL7304772.A patent/NL157545B/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-04-05 SE SE7304830A patent/SE401339B/xx unknown
- 1973-04-06 ES ES413413A patent/ES413413A1/es not_active Expired
- 1973-04-06 DE DE2317475A patent/DE2317475C3/de not_active Expired
- 1973-04-06 GB GB1673873A patent/GB1432473A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2232001A (en) * | 1939-02-08 | 1941-02-18 | Hawkinson Paul E Co | Method of treading tire casings |
DE896013C (de) * | 1949-09-16 | 1953-11-09 | Hermann Schaefer | Verfahren zur Runderneuerung der Laufmaentel von Luftbereifungen fuer Fahrzeugraeder |
DE1286746B (de) * | 1963-10-04 | 1969-01-09 | Bacon American Corp | Verfahren zur Runderneuerung von Reifen einer Nominalabmessung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1432473A (en) | 1976-04-14 |
NL7304772A (de) | 1973-10-09 |
SE401339B (sv) | 1978-05-02 |
FR2178792B1 (de) | 1974-08-02 |
FR2178792A1 (de) | 1973-11-16 |
ES413413A1 (es) | 1976-01-16 |
BE797201A (fr) | 1973-09-24 |
NL157545B (nl) | 1978-08-15 |
CA1014062A (en) | 1977-07-19 |
IT984451B (it) | 1974-11-20 |
DE2317475B2 (de) | 1977-05-12 |
LU67359A1 (de) | 1973-10-15 |
DE2317475C3 (de) | 1981-10-01 |
US3897813A (en) | 1975-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69109811T2 (de) | Lauffläche für Winterreifen. | |
DE69310100T2 (de) | Reifenlauffläche | |
DE112014003255B4 (de) | Luftreifen | |
DE69502123T2 (de) | LKW-Reifen mit einer universellen Lauffläche | |
DE69809305T2 (de) | Reifen und Laufflächenprofil für Reifen, insbesondere für LKW und dergleichen | |
DE69001765T2 (de) | Luftreifenlaufflaeche fuer lastkraftwagen, deren zentrale rippen mit schraegen einschnitten ausgestattet sind. | |
DE2317475A1 (de) | Runderneuerter luftreifen mit radialer karkasse fuer schwere strassenfahrzeuge | |
DE69013903T2 (de) | Reifenlaufflächen. | |
DE2622596C2 (de) | ||
DE69108852T2 (de) | Radialreifenauffläche für Lastkraftwagen. | |
DE8524632U1 (de) | Luftreifen | |
DE2532752A1 (de) | Luftreifen | |
EP0434967A2 (de) | Laufflächenprofil für Fahrzeugreifen | |
DE102008044213A1 (de) | Luftreifen | |
DE2951444A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE102010001898A1 (de) | Luftreifen | |
DE112015002093T5 (de) | Luftreifen | |
DE2802949C2 (de) | Luftreifen für Schwerlast- und Erdbewegungsfahrzeuge | |
AT404244B (de) | Fahrzeugreifen mit einem laufstreifen | |
DE60131480T2 (de) | Geländeluftreifen | |
DE2608978A1 (de) | Luftreifen | |
DE60017184T2 (de) | Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit | |
EP3186097B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE112014004042B4 (de) | Luftreifen | |
EP3551477B1 (de) | Fahrzeugluftreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |