DE2317355A1 - Fuehrungsvorrichtung an maschinen zur herstellung von jalousien - Google Patents
Fuehrungsvorrichtung an maschinen zur herstellung von jalousienInfo
- Publication number
- DE2317355A1 DE2317355A1 DE2317355A DE2317355A DE2317355A1 DE 2317355 A1 DE2317355 A1 DE 2317355A1 DE 2317355 A DE2317355 A DE 2317355A DE 2317355 A DE2317355 A DE 2317355A DE 2317355 A1 DE2317355 A1 DE 2317355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide
- support member
- belt
- groove
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 244000178924 Brassica napobrassica Species 0.000 description 1
- 235000011297 Brassica napobrassica Nutrition 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/266—Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/39—Venetian blind assembling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
j?ranlii'urfcAiain, den 4.April 1973
- A 82 P 24 Stig Albert Nllsson, Föreningsgatan 38, 211 52 FALMB, Schweden.
6 Frankfurt/i/iam 1, Ammeiburgstr. 34
Jalousien
Die Erfindung betrifft eine Führungsvorrichtung an einer Maschine zur Herstellung von Jalousien, bestehend aus
Latten und diese tragenden Gurten mit Längsteilen und Querteilen oder·Stegen, von denen die bezüglichen Stege aus je einem Tragglied
und einem Stützglied bestehen, zwischen denen die Latte eingeführt werden soll. Die Führungsvorrichtung hat die Aufgabe, die
Latte, die bei der Einführung in ihrer Längsrichtung einer Einführungsbahn entlang auf Gurtlagen zu und durch diese hindurch
bewegt wird, zwischen das Tragglied und das Stützglied hineinzuführen, wobei in der Maschine vorgesehene Mittel die Stege der
Reihe nach in einer Flucht mit der Einführungabahn bringen und den bezüglichen Gurt dadurch in intermittierende Bewegung in der
Längsrichtung quer zur Einführungsbahn versetzen. Die Führungsvorrichtung weist ein unter und entgegen Federwirkung schwenkbar
gelagertes Führungsglied auf, das sich in der Längsrichtung des Gurtes bewegt und auch in der Längsrichtung der Einführungsbahn
auf den Gurt zu unter Eindringen zwischen das Tragglied und das Stützglied und von dem Gurt weg bewegt.
In der schwedischen Patentschrift 339 097 ist eine Führungsvorrichtung der eingangs angegebenen Art gezeigt und beschrieben.
In dieser bekannten Vorrichtung greift das auf die Gurtlage zu und von ihr weg bewegliche Führungsglied mit dem
Tragglied in den Stegen des Gurtes ein, um nach dem Eindringen zwischen dem Tragglied und dem Stützglied die Latte bei deren
Einführung in den Gurt zu führen. Die bekannte Vorrichtung funktioniert in zufriedenstellender Weise, wenn die Längsteile des
Gurtes die Form verhältnismässig breiter Bänder haben und das Tragglied und das Stützglied der Gurtstege in der Querrichtung
309842/0513
des Gurtes untereinander versetzt sind,, Wenn die Längsteile des
Gurtes aus Schnüren bestehen, die allerdings gröber sind als die
: gleichfalls aus Schnüren bestehenden Trag- und Stützglieder,
gelingt es der mit der bereits bekannten Vorrichtung ausgerüsteten
Maschine manchmal nicht, die Latte zwischen die für sie beabsichtigten
Trag- und Stützglieder hineinzuführen·.
Zur Beseitigung der oben angegebenen Nachteile weist das Führungsglied erfindungsgemäss ein Betätigungsglied auf, das
mit einem Teil des Führungsgliedes eine Nut für das Stützglied
begrenzt und von dem Führungsglied,in dessen Einführungsrichtung
zwischen das Tragglied und das Stützglied gerechnet, nach vorn vorsteht. Bei einer solchen Ausbildung des Führungsglieds, wo
das Betätigungsglied stets in den verhältnismässig weiten Raum zwischen den Gurtstegen und dadurch den benachbarten Paaren der
Trag- und Stützglieder eingeführt wird und das Betätigungsglied mit dem Stützglied eingreift, ist eine nie versagende Funktion
der Vorrichtung gewährleistet, wodurch ein erhöhtes Arbeitstempo
der Maschine möglich ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Teils der mit der erfindungsgemässen
Vorrichtung ausgerüsteten Maschine,
Fig. 2 bis 4 im grösseren Massstabe Seitenansichten
der Vorrichtung, die die Funktion der Vorrichtung veranschaulichen, und
Fig. 5 einen Grundriss der Vorrichtung.. . .
Die in Fig. 1 gezeigte Maschine hat eine an eine zweckdienliche
Kraftquelle angeschlossene Antriebswelle lf die durch
Getriebe 2 in der Nähe der Gurtlagen 3 läuft« In diesen Gurt~
lägen 3 werden Latten 4 in Gurte 5 eingeführt» .An-die von dem
Getriebe 2 gebildete Uebersetzung ist ein Exzenter- 6 und eine
Welle 7 angeschlossen. Der Exzenter 6 wirkt mit einem Schieber 8
zusammen. Dieser Schieber 8 hat ein Schiebersttlck 9, das parallel
zu einer Latteneinführungsbahn 10 läuft und drei Arme 11 aufweist,
welche sich in der Querrichtung des Schieberstücks unter die
Einführungsbahn 10 hineinerstrecken β .Di© Sinführungsbahn ist von
in Abstand voneinander angebrachten? nicht gezeigten Gliedern ge-
309842/0513
bildet, zwischen denen sich die Anne 11 in der unten ersichtlichen
Weise bewegen können. Jedesmal wie eine Latte 4 mit dem
Gurt 5 der Maschine zusammengeführt worden ist, heben also die
Arme 11 unter Vermittlung des Schiebers 8 und des Exzenters 6 die mit den Gurten 5 zusammengeführte Latte 4 von der Einführungsbahn 10 hoch, und zwar in der Richtung des Pfeiles 12. Während
dieser Bewegung wird die Latte 4 an nicht gezeigten, federbetätigten Sperrgliedern vorbei geschoben, welche die Latte und das
von der Latte nebst einer Anzahl weiterer Latten gebildete Paket 13 in hochgehobener Lage festhalten, wenn die Arme 11 in die dargestellte
Ausgangslage zurückkehren. Bei diesem Zusammenführen ■ der Latten 4 zu dem Paket 13 werden die Gurte 5 im Paket 13 gefaltet,
welches nach Anbringung der erforderlichen Anzahl Latten aus der Maschine entfernt werden kann und nach Ergänzung eine
fertige Jalousie bilden wird. Die Zusamraenführungsbewegungen der Latten 4 in der Pfeilrichtung 12 haben somit zur Folge, dass
der Gurt 5 mitgenommen und in seiner Längsrichtung, Pfeil 12,
quer zur Einführungsbahn 10 und Einführungsrichtung der Latte 4 (siehe Pfeil 14) in intermittierende Bewegung versetzt wird.
Um die Latten 4 zwischen ein Tragglied 15 und ein Stützglied 16 in den Gurtstegen 17 und Gurtlängsteilen 18 hineinzuführen,
hat die Maschine eine allgemein mit 19 bezeichnete Führungsvorrichtung. Diese wird mit Hilfe der Welle 7 und eines
daran angebrachten Nockens 21, der eine Rolle 22 an einem mittels einer Führung 23 gelenkten, hin und her beweglichen Arm 24 beta-.
tigt, in den durch die Pfeile 20 angedeuteten Richtungen in hin
und hergehende Bewegung versetzt. Die Rolle 22 wird von einer nicht gezeigten Feder in Anlage gegen den Nocken 21 gehalten.
Der Arm 24 ist mit einem Gestell 25 mit Lagerung 26 verbunden. In der Lagerung 26 ist ein allgemein mit 27 bezeichnetes Führungsglied mit einem Ende derart gelagert, dass das bezügliche
Führungsglied 27 von der bezüglichen Lagerung 26 gegen den Gurt
5 in der Gurtlage 3 vorragt. Das Führungsglied 27 ist unter und entgegen der Wirkung einer Feder 28 schwenkbar, die mit dem
einen Ende an dem Führungsglied 27 befestigt und mit dem anderen Ende in der Lagerung 26 verankert ist. Rollen 29 sind an den
Enden von Federn 30 vorgesehen, um gegen die Latte 4 bei deren Einführung in den Gurt 5 federnd anzuliegen. Wenn die soeben ein-
309842/0513
geführte Latte 4 von den Armen 11 betätigt wird, um zu dem Lattenpaket 13 hochgehoben zu werden, wobei der Gurt mitgenommen
und gefaltet wird, kann die Latte 4 entgegen der Wirkung der Feder 30 an den Rollen 29 vorbeischnappen.
Der Gurt.5 hängt von dem Lattenpaket 13 hauptsächlich
frei herab und wird aus einem nicht gezeigten Vorrat hochgezogen, wenn der Gurt 5 unter der Wirkung der zum Lattenpaket 13 hochgehobenen
Latten 4 in intermittierende Bewegung versetzt wird. Um den Gurt 5 gestreckt zu halten, sind zwei Federn 31 vorgesehen,
die abwechselnd die Stege 17 und deren Tragglied 15 und Stützglied 16 angreifen. Die bezügliche Feder 31 ist an dem einen
Ende mit einer Befestigung 32 im Maschinengestell 33 verbunden und die Ausgangslage der Feder 31 ist mit Hilfe eines Gliedes 34
fixiert. .
Erflndungsgemäss hat das Führungsglied 27 der Führungsvorrichtung
19 ein Betätigungsglied 35 t das zusammen mit dem
Führungsglied 27 eine Nut 36 für das Stützglied 16 des Gurtes
begrenzt und von dem Führungsglied,- in des,sen Einfüh^ungsrichtung
14 zwischen das Tragglied 15 und das Stützglied 16 gerechnet, nach vorn vorsteht. Das Führungsglied 27 hat in Seitenansicht die
Form eines Keils, dessen breitester Teil .an oder in der Nähe des
inneren Endes der Nut 36 vorgesehen* ist und dessen Spitze 37 also
mit dem Betätigungsglied 35 die Mündung 38 der Nut 36 begrenzt.
Das Führungsglied 27 besteht vorzugsweise aus zwei
selbständigen Führungsgliedteilen 27a und 27b (Fig. S) s die auf
je einer Seite der Einführungsfoahn 10 und der in der Längsrichtung
der Einführungsbahn beweglichen Lagerung 26 angeordnet
sind. Ausserhalb und indsr Nähe der Bewegungsbahn des bezüglichen
Führungsgliedteiles 27a \and 27b durch die Gurtlage 3 ist
eine Führung 39 für den Führungsgliedteil 27a bzw. 27b und den
Gurt 5 vorgesehen. Die Führung 39hat in ihrer dem Führungsgliedteil
27a bzw. 27b zugekehrten Seite eine Nut 40 für die Stege 17 des Gurtes 5 und einen Hohlraum 41 hinter der Nut 40 für die
Längsteile 18 des Gurtes 5. Die Führung 39 verhindert nebst der
Lagerung 26 Seitenbewegungen der Führungsglieder 27 und der
Gurte 5, so dass die Führungsglieder und die Gurte stets die für eine unbehinderte Zusammenführung richtigen Stellungen zueinander
einnehmen.
30 9 8'42AO 513
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist das Betätigungsglied des Führungsgliedes 27 unter der Wirkung der Feder 28 in eine
Lage gebracht worden, in der das Betätigungsglied 35 mit dem Stützglied 16 in einen der Stege 17 des Gurtes 5 eingreift. Bei
der Bewegung des Gurtes 5 in der Richtung des Pfeils 12, welche Bewegung dadurch zustandegebracht wird, dass die Arme 11 die
nächst vorhergehende, mit dem Gurt zusammengeführte Latte 4 hochheben und dadurch den Gurt 5 mitnehmen, wird das Betätigungsglied
35 und gleichzeitig auch das FUhrungsglied 27 in der Richtung des Pfeils 12, Fig. 2, mitgenommen. Das Betätigungsglied
35 und somit Sas Führungsglied 27 in seiner Gesamtheit werden
durch den Antrieb 7, 21, 22 in der Richtung des Pfeils 14 bewegt, so dass das Stützglied 16 in die Nut 36 durch deren Mündung 38
eingeführt und die Spitze 37 des Führungsgliedes 27 in den
Zwischenraum zwischen dem Stützglied 16 und dem Tragglied 15 hineingeschoben wird. Bei der Einschiebung des FUhrungsgliedes
zwischen dem Stützglied 16 und dem Tragglied 15 werden diese Glieder auf Grund des keilförmigen Profils des Führungsgliedes
auseinandergeführt, so dass das Stützglied und das Tragglied dann voneinander gut getrennt sind, wenn eine neue Latte 4 in
den Gurt zwischen dessen Stütz- und Tragglieder der Stege und zwischen die Gurtlängsteile eingeführt wird, Flg. 4. Danach
kehrt das Führungsglied 27 in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage
zurück, wonach der Vorgang wiederholt wird.
Das Auseinanderführen der Stütz- und Tragglieder 16,
führt eine Verminderung des Abstandes zwischen den Gurtlängsteilen 18 herbei, wodurch das Einführen der Lat-ten 4 erschwert
wird. Um eine einwandfreie Funktion der FUhrungsglieder 27 sicherzustellen,
müssen diese ferner verhältnismässig lose gelagert sein. Um den Führungsgliedern 27 freie Bewegungen zu gewähren und
diese Glieder seitlich abzustützen und gleichzeitig eine Verengerung des Raumes zwischen den Längsteilen 18 der Gurte zu
verhindern, laufen die Längsteile 18 der Gurte in den Führungen
39.und bewegen sich die Führungsglieäer 27 in unmittelbarer Nähe
der Führungen 39, wodurch die gegenseitige Lage der Führungsglie-*
der 27 und der Gurte 5 im Augenblick der Susammenführung sichergestellt
wird.
309842/0513
Claims (4)
- P a t en t a η s-p r tt c he Führungsvorrichtungan einer Maschine zur Herstellungvon Jalousien, bestehend aus Latten und diese tragenden Gurten mit Längsteilen und Querteilen oder Stegen, von denen die bezüglichen Stege aus je einem Tragglied und einem Stützglied bestehen * .zwischen denen die Latte eingeführt werden soll, welche Führungsvorrichtung die Latte, die bei der Einführung in ihrer Längsrichtung einer Einführungsbahn entlang auf Gurtlagen zu und durch diese hindurch bewegt wird, zwischen das Tragglied und das Stützglied hineinführt, wobei in der Maschine vorgesehene Mittel die Stege der Reihe nach in einer Flucht mit der Einführungsbahn bringen und den bezüglichen Gurt dadurch in intermittierende Bewegung in der Längsrichtung quer zur Einführüngsbahn versetzen, und welche Führungsvorrichtung ein unter und entgegen'Feuerwirkung schwenkbar gelagertes Führungsgiied aufweist f das sieh in der Längsrichtung des Gurtes bewegt und auch in der Längsrichtung der Einführungsbahn auf den Gurt zu unter Eindringen zwischen das Tragglied und das Stützglied und von dem Gurt weg bewegt, -dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (27) ein Betätigungsglied (35) aufweist» das mit einem Teil (37) des Führungsgliedes (27)" eine Nut (36) für das Stützglied (16) begrenzt und von dem Führungsglied (27), in dessen Einführungsrichtung zwischen das Tragglied (15)- und das Stützglied (16) gerechnet, nach vorn vorsteht,,
- 2. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (27) in Seitenansicht die Form eines Keils hat, dessen breitester Teil bei oder in der Nähe des inneren Endes der Nut (36) angeordnet ist und dessen Spitze (37)-. mit dem Betätigungsglied (35) die Mündung (38) der Nut (36) begrenzt.
- 3» Führungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet* dass das Führungsglied- (27) aus zwei selbständigen Teilen (27a, 27b), die auf je einer Seite der Einführungsbahn (10) angeordnet und je mit dem Betätigungsglied .(35) versehen sind, und aus einer in der Längsrichtung der Bißführungsbahn (10) hiß und her beweglichen Lagerung (26J für die" FührungsgiiedteiIe (27a„ 27b)besteht« - . -309842/0S13
- 4. Führungsvorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abstützen des bezüglichen Führungsgliedteils (27a, 27b) und zum Fixieren der Bewegungsbahn des Führungsgliedteils im Verhältnis zur Gurtlage eine Führung (39) auf jeder Seite der Einführungsbahn und der Bewegungsbahn des Führungsgliedes vorgesehen ist, zwischen welcher Führung und der Lagerung (26) die Führungsglxedteile (27a, 27b) sich bewegen, wobei in der dem bezüglichen Führungsgliedteil zugekehrten Seite der Führung (39) eine Nut (40) für die Stege (17) vorgesehen ist und ein Hohlraum (41) hinter und in Verbindung mit der Nut (40) für die Längsteile (18) des durch die Führung (39) bewegten Gurtes angeordnet ist.309842/0513Le ers e ite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE04702/72A SE361915B (de) | 1972-04-12 | 1972-04-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2317355A1 true DE2317355A1 (de) | 1973-10-18 |
DE2317355B2 DE2317355B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2317355C3 DE2317355C3 (de) | 1975-07-24 |
Family
ID=20264788
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2317355A Expired DE2317355C3 (de) | 1972-04-12 | 1973-04-06 | Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824657A (de) |
AT (1) | AT324658B (de) |
CH (1) | CH555972A (de) |
DE (1) | DE2317355C3 (de) |
GB (1) | GB1428196A (de) |
NL (1) | NL7305036A (de) |
SE (1) | SE361915B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188693A (en) * | 1976-09-30 | 1980-02-19 | Hunter Douglas International N.V. | Method and apparatus for assembling slatted blinds |
FR2554865A1 (fr) * | 1983-11-14 | 1985-05-17 | Hunter Douglas Ind Bv | Appareil d'assemblage de stores venitiens |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4525907A (en) * | 1983-08-01 | 1985-07-02 | Tachikawa Blind Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for assembling blinds |
US4516300A (en) * | 1983-08-01 | 1985-05-14 | Hunter Douglas International N.V. | Apparatus and a method for assembling slats of a venetian blind |
GB2201710B (en) * | 1987-02-27 | 1990-10-17 | Hunter Douglas Ind Bv | Apparatus for feeding rigid spacers into travellers for a vertical blind |
NL8702890A (nl) * | 1987-12-02 | 1989-07-03 | Hunter Douglas Ind Bv | Lamellenjaloezie-assemblagemethode, -samenstel, en -draagladder. |
WO1992017676A1 (en) * | 1991-04-08 | 1992-10-15 | Norbert Marocco | Method and apparatus for the manufacture of blinds |
SE468401B (sv) * | 1991-05-08 | 1993-01-11 | Sani Maskiner Ab | Persienntillverkningsmaskin samt stansanordning foer denna |
US5349730A (en) * | 1993-03-09 | 1994-09-27 | Hunter Douglas Inc. | Mehtod and apparatus for assembling blinds |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2874447A (en) * | 1953-02-27 | 1959-02-24 | Harry S Rosenbaum | Apparatus for assembling venetian blinds |
US2827686A (en) * | 1953-09-15 | 1958-03-25 | Adelman Harry | Method and apparatus for assembling venetian blinds |
-
1972
- 1972-04-12 SE SE04702/72A patent/SE361915B/xx unknown
-
1973
- 1973-04-02 GB GB1575073A patent/GB1428196A/en not_active Expired
- 1973-04-02 AT AT285873A patent/AT324658B/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-03 US US00347595A patent/US3824657A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-04-06 DE DE2317355A patent/DE2317355C3/de not_active Expired
- 1973-04-10 CH CH510973A patent/CH555972A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-04-11 NL NL7305036A patent/NL7305036A/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4188693A (en) * | 1976-09-30 | 1980-02-19 | Hunter Douglas International N.V. | Method and apparatus for assembling slatted blinds |
FR2554865A1 (fr) * | 1983-11-14 | 1985-05-17 | Hunter Douglas Ind Bv | Appareil d'assemblage de stores venitiens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7305036A (de) | 1973-10-16 |
US3824657A (en) | 1974-07-23 |
CH555972A (de) | 1974-11-15 |
DE2317355B2 (de) | 1974-12-05 |
DE2317355C3 (de) | 1975-07-24 |
GB1428196A (en) | 1976-03-17 |
AT324658B (de) | 1975-09-10 |
SE361915B (de) | 1973-11-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616723C2 (de) | ||
DE2063493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Schiebern auf eine Reißverschlußgliederreihe | |
DE2142745A1 (de) | Leitermechanismus für eine Zusammenbauvorrichtung zur Herstellung von völlig oder teilweise fertigen Lamellenpaketen für Jalousien | |
DE2642490C3 (de) | Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen mit einem vorbestimmten Abstand auf einen Aufnahmeförderer | |
DE2258977C3 (de) | Typenband-Drucker | |
DE2548255B2 (de) | Klebstoffauftragsvorrichtung | |
DE2317355A1 (de) | Fuehrungsvorrichtung an maschinen zur herstellung von jalousien | |
DE2208219C3 (de) | Filterpresse | |
DE2120585C3 (de) | Vorrichtung für den Schützentransport bei Wanderfach-Webmaschinen | |
DE1261068B (de) | Sammelfoerderer | |
EP0466006B1 (de) | Rakelhalterung für eine Streicheinrichtung | |
DE2335358A1 (de) | Automatische maschine zum transport und aufnaehen der signaturen in buechern | |
DE1914181A1 (de) | Maschine zur Anbringung von Schiebern an Reissverschluessen | |
DE1260911B (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Baendern in Behaelter | |
DE2846607A1 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von beilegezetteln bei verpackungsmaschinen | |
DE4444368C2 (de) | Sicherungsvorrichtung für Rolläden | |
CH682333A5 (de) | ||
DE2852328A1 (de) | Montagevorrichtung fuer traegerstreifen von reissverschluessen | |
DE2026097B2 (de) | ||
DE2146983C3 (de) | Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien | |
EP0139906B1 (de) | Mehrlagiges Endlosformular und Vorrichtung zur Herstellung | |
DE3314104A1 (de) | Verschliesskopf mit einer einrichtung zum zufuehren von nassklebestreifen fuer kartonverschliessmaschinen | |
DE152452C (de) | ||
DE1102643B (de) | Huelsenloser Bandverschluss | |
DE1684607C (de) | Tragerartiges Bauelement aus zwei auf rollbaren ineinandergreifenden Gliederketten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |