[go: up one dir, main page]

DE2258977C3 - Typenband-Drucker - Google Patents

Typenband-Drucker

Info

Publication number
DE2258977C3
DE2258977C3 DE2258977A DE2258977A DE2258977C3 DE 2258977 C3 DE2258977 C3 DE 2258977C3 DE 2258977 A DE2258977 A DE 2258977A DE 2258977 A DE2258977 A DE 2258977A DE 2258977 C3 DE2258977 C3 DE 2258977C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
type tape
tape
types
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2258977A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258977B2 (de
DE2258977A1 (de
Inventor
James Francis Oak Park Ill. Kearney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Teletype Corp
Original Assignee
Teletype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teletype Corp filed Critical Teletype Corp
Publication of DE2258977A1 publication Critical patent/DE2258977A1/de
Publication of DE2258977B2 publication Critical patent/DE2258977B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258977C3 publication Critical patent/DE2258977C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/08Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by flight printing with type font moving in the direction of the printed line, e.g. chain printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/20Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on endless bands or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eit-en Ty^nband-Drucker, dessen Typen mit dem übt·· zwei Umlenkrollen bewegten Typenband in Horizontalri. itung an einer Anzahl von Druckhämmern vorbeilaufen, wobei jede Type einen Typenkopf und einen daran befestigten Schaft aufweist, der horizontal durch ein entsprechendes L(Kh des Typenbandes durchgesteckt ist und an der anderen Seite herausragt.
Bei einem bekannten Typenband-Drucker dieser Art (GB-PS 11 20 892) sind die Typen mit ihren Schäften horizontal verschiebbar im Typenband angeordnet. Die Schäfte ragen nach hinten aus dem Typenband heraus, während auf der Vorderseite die Typenköpfe in entsprechenden Ausnehmungen des Bandes liegen. Federn sorgen für die Rückführung der Typen in die Ausgangslage. Eine Unterstützung des Typenbandes !wischen den Umlenkrollen in Vertikalrichtung ist nicht vorgesehen. Entsprechendes gilt auch für einen ebenfalls bekannten Drucker (DEGM 69 21 047), bei dem das Typenband in einer horizontalen Ebene umläuft und die Drucktypen vertikal in dem Band angeordnet sind. Bei einem weiterhin bekannten Drucker (US-PS 29 18 965) liegen die Drucktypen auf der Außenseite des Typenbandes. Ähnliches trifft für einen Drucker zu (US-PS 3188 947). bei dem die Umlenkrollen vertikal übereinander angeordnet sind und die Drucktypen außen auf dem Typenband liegen.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis auch aus, daß auch ein verhältnismäßig steifes Typenband einen Durchhang zeigt und darüber hinaus infolge von Flattererscheinungen und sonstigen Einflüssen die Typen nicht immer in einer Reihe horizontal ausgerichtet sind. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile einer Konstruktion mit Typen, deren Schäfte durch das Typenband gesteckt sind und die daher leicht ausgewechselt werden können, die horizontale Ausrichtung der Typen ohne vorzeitige Abnutzung des Typenbandes zu verbessern.
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Typenband-Drucker der eingangs genannten Art und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Typenschäfte auf beiden Seiten aus dem Typenband herausragen und daß Unterstützungsglieder entlang einem Trum des ίο Typenbandes beiderseits desselben derart angebracht sind, daß sie die vorstehenden Typenschäfte in einer durch die Druckstellung bestimmten Horizontalebenen ausrichten.
Die Typenschäfte und damit die Typen selbst werden auf diese Weise zusammen mit dem Typenband sicher und flatterfrei geführt Trotzdem bleiben die Typen leicht auswechselbar und ein Verschleiß des Typenbandes selbst tritt nicht auf.
Es ist zwar auch schon ein Drucker bekannt (FR-PS
15 89 481), bei dem einzelne Typenträger nicht durch ein gemeinsames Typenband zusammengehallen werden und daher auf ihrer gesamten Bahn gestützt und geführt werden müssen. Eine Anregung dahingehend, statt der
Typenträger bzw. im analogen Fall eines Typenbandes
die Typen selbst zu stützen, ergibt sich daraus nicht
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der UnteranspriJche.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für einen Typenband-Drucker nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Aufsicht längs der Linie IMI in F i g. 1 mit dem Typenband;
F i g. 3 eine Seitenansicht längs der Linie 3-3 in F i g. 2;
F i g. 4 eine Stirnansicht längs der Linie 4-4 in F i g. 3;
F i g. 5 eine vergrößerte Darstellung eines Abschnitts des Typenbandes, von der Seite gesehen; und
F i g. 6 ein Schnitt läng* der Linie 6-6 in F i g. 5.
■to F i g. 1 zeigt nur denjenigen Teil des Γ-uckers 10, der für die Beschreibung der Erfindung wesentlich ist. Der Drucker hat ein endloses Typenband 12, das um zwei Umlenkrollen 14 und 16 in einer vertikalen Ebene herumgeführt ist. Die Umlenkrollen sind mit horizontalen Achsen an der Schreibmaschine gelagert, so daß bei dem Typenband 12 ein oberes Trum 18, das zum Schreiben dient, und ein unteres Trum 20 (Rücklauftrum) unterschieden werden kann.
Die Umlenkrollen sind hier als Sprossenräder M ausgebildet, deren Sprossen 21 (Fig. 3) in Aussparungen 22 (F ι g. 5) zwischen mit gleichmäßigen Abständen vorgesehenen Vorsprüngen 23 des Bandes 12 eingreifen. Die Umlenkrolle 14 ist frei drehbar, während die Umlenkrolle 16 zum Antrieb des Typenbandes dient. Hierzu sitzt auf ihrer Welle 24 ein Antriebsritzel 26, das mit einem nicht dargestellten Antriebsmotor in Eingriff steht, so daß das Typenband beispielsweise im Uhrzeigersinne in F i g. I umläuft.
Zur Spannung des Typenbandes 12 ist die frei
w drehbare Umlenkrolle 14 vorzugsweise nachgiebig gelagert und mit einer Spannfeder oder dergleichen versehen, so daß das Typenband 12 immer straff gespannt gehalten wird.
Im Typenband sitzen quer zu seiner Laufrichtung
verschiebbare Typen 28 mit Druckflächen 29 (F i g. 4), auf denen einzelne Schriftzeichen ausgeformt sind. Der
Abstand der Typen ist so gewählt, daß bei ihrem Vorbeilauf an einer Mehrzahl horizontal nebeneinander
angeordneter Druckhammer 30 ein bestimmter Druckhammer eine ausgewählte Type in vorgeschriebener Reihenfolge treffen kann.
Jeder Druckhammer 30 ist in einer Bahn senkrecht zum oberen Trum 18 horizontal zwischen einer Druckstellung und einer Nichtdruckstellung verschiebbar. Eine am Maschinengestell befestigte Stange 31, die durch in den Druckhämmern vorgesehene Langlöcher 32 geht, begrenzt die Druckhanimerbewegung in beiden Richtungen.
Zwischen den Druckhämmern 30 und den Typen 28 befindet sich ein Aufzeichnungsträger (Papier) 34, sowie ein Farbband 38. Durch den Schlag eines Druckhammers 30 wird das Papier 34 mit seiner Vorderseite 36 gegen das Farbband 38 gedrückt und schlägt zusammen mit diesem mit solcher Kraft auf die gegenüberstehende Druckfläche 29. daß das betreffende Schriftzeichen auf dem Papier abgedruckt wird.
Die Konstruktionseinzelheiten für die Betätigung und Steuerung, sowie die Betätigungsfolge der Druckhammer 30 sind für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung unwesentlich. Dasselbe gilt für die Farbbandbewegung; nur die Farbbandspulen 40 jnd 42 sind angedeutet.
Zur Weiterschaltung des Papiers 34, das beispielsweise von einer Vorratsrolle 44 abgezogen wird, kann eine Walze 46 dienen, die an der Rückseite 47 des Papiers anliegt und dieses im Zusammenwirken mit einer Andruckwalze (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeiles 48 fortschaltet. Zum Antrieb der Walze 46 dient eine auf der Achse 52 der Walze 46 sitzende Riemenscheibe 50, die über einen Riemen 54 mit einem motorisch betriebenen Schrittschalter in Verbindung steht.
Das Typenband 12 ist in gleichmäßigen Abständen mit querverlaufenden Löchern 56 zur Aufnahme der Typen 28 versehen. Die Löcher erstrecken sich in Horizontalrichtung durch das Band von der dem Papier abgelegenen Seite 57 (F i g. 2,4 und 6) zu der dem Hapier zugekehrten Seite 58 desselben und verlaufen senkrecht zur Umlaufebene des Typenbandes. Die Löcher 56 haben Vorzugs eise rechteckigen Querschnitt (F i g. 5).
Jede Type 28 besitzt einen rechteckigen Schaft 60, dessen Querschnitt der Form der Löcher 56 angepaßt ist. Die äußeren Enden 62 dieser Schäfte sind frei, während die inneren Enden 64 Typenköpfe 66 tragen, auf deren Oberfläche die Druckfläche 29 ausgebildet sind.
Höhe und Breite jedes Schafts 60 sind so gewählt, daß dieser mit leichter Reibung in seinem Loch 56 verschiebbar ist. Die Reibungskraft ist jedoch so gering, daß die Typen leicht von Kiuid herausgezogen werden können. Infolgedessen können sie ohne Schwierigkeiten ausgewechselt werden, wenn beispielsweise eine andere Schriftart gewünscht wird.
Ein starres Anschlagglied 68 (Fig. 2 bis 4) ist am Maschinengestell derart befestigt, daß es auf der den Druckhämmern 30 abgewandten Seite 57 des Typenbandes 12 liegt. Die Innenfläche 69 des Anschlaggliedes 68 verläuft in einei vertikalen Ebene und steht dem oberen Trum des Typenbandes in einer solchen Entfernung gegenüber, daß die rückwärtigen Enden 62 der Typenschäfte 60 ihr unmittelbar benachbart sind. Wenn diese Endteile an der Anschlagfläche 69 anliegen, sind die Typen in der für den Druck geeigneten Lage hinsichtlich des Typenbandes 12.
Ein Führungsglied 70 (Fig.3), das vorzugsweise mit dem Anschlagglied 68 vereinigt ist, ist in Laufrichtung des Bandes vor diesem b einer vertikalen Ebene angeordnet Das Führungsglied 70 befindet sich in der Nähe der Umlenkrolle 14 und hat in Horizontalrichtung eine Abschrägung 71, die in Richtung auf das Typenband zu der Anschlagfläche 69 hin verläuft Dadurch werden die Typenschäfte 60 nach links in Fig.4 in die gewünschte Druckstellung in Anlage an der Anschlagfläche 69 geführt, falls sie sich auf dem Rückweg zu weit nach rechts in Fig.4 verschoben haben sollte. Das Führungsglied 70 ist bei 72 in Fig.3 nach unten
lu gekrümmt mit einem Krümmungsradius, der ungefähr gleich demjenigen des Typenbandes 12 beim Übergang vom unteren zum oberen Trum über die Umlenkrolle 14 ist Somit steht das Führungsglied 70 den Endteiien 62 der Typenschäfte 60 schon gegenüber, während diese um die Rolle 14 herum nach oben wandern.
Ein weiteres Führungsglied 74, das ebenfalls in einer vertikalen Ebene gekrümmt ist (F i g. 3), ist dem Bogen 72 des Führungsgliedes 70 gegenüber ain Maschinengestell befestigt und zwar an der anderen Seite 58 des Typenbanaes 12. Das Führungsglied 74 hat eine dem Typenband zugekehrte Fläche 75 mit e··" ■. m der Seite 68 parallelen geraden Teil 76 und eir.crp geneigten Einlaufteil 78. Die Fläche 76 ist so angeordnet, daß sie einen zu weit nach links in Fig.4 vorstehenden Typenkopf 66 ergreift und nach rechts zu dem Anschlagteil 68 verschiebt
Dank dieser Konstruktion richten sich die Typen 28 in dem oberen Trum 18 im wesentlichen selbsttätig quer zum Typenband 12 aus. Auch eine anfangs stark
jo verschobene Type wird durch das Zusammenwirken der Führungsglieder 70 und 74 zunächst grob in die richtige Lage eingestellt und anschließend bei der ersten Betätigung durch einen Druckhammer 30 in Anlage an die Anschlagfläche 69 gebracht so daß der Typenkopf in die gleiche Ebene wie die anderen Typenköpfe kommt. Diese Feineinstellung wird anschließend beibehalten, so lange keine äußeren Kräfte auf die Typen einwirken. Das Typenband 12 besteht vorzugsweise aus einem Elastomer, z. 3. Polyurethan. Um eine Dehnung des Bandes in Längsrichtung zu verhindern, können Fäden 80, z. B. aus Glasfaser, die in Bewegungsrichtung verlai cen. in das Band eingebettet sein (F i g. 5 und 6).
Die Elastizität des Bandes erlaubt jedoch eine Bewegung der Typenschäfte 60 in den Löchern 56 bei der Umlenkung des Bandes um die Rollen 14 und 16 ohne wesentliche Verschiebung der relativen Lage der Typen und des Bandes. Ferner erleichtert die Elastizität des Bandes, insbesondere die Zusammendrückbarkeit der Wände der Löcher 56. das Auswechseln der Typen.
so Die vertikale Ausrichtung der Typen in Druckstellung wird nicht von dem Typenband übernommen, sondern von besonderen Unterstützungsgliedern 90 und 92, welche die Schenkel einer U-förmigen, horizontal längs des oberen Trums 18 angeordneten Schiene 94 bilden.
Die Schiene 94 ist am Maschinengestell zwischen dem oberen Trum 18 und dem unteren Trum 20 befestigt wobei ihre öffnung 96 nach oben zum obe'en Trum 18 weist. Die Oberkanten 86 und 88 der Unterstützungsglieder 90 und 92 liegen in gleicher Höhe und haben einen solchen Abstar J. daß sie die äußeren und inneren Endteile 62 und 64 der Typenschäfte 60 unterstützen, solange diese an der Druckstellung vorbeilaufen. Die Unterstützungsschiene 94 erstreckt sich praktisch über die ganze Länge des oberen Trums 18 zwischen den Umlenkrollen 14 und 16 und nimmt die Vorsprünge 23 des Typenriemens 12 in ihrer öffnung 96 auf.
In Auflaufrichtung hat die Schiene 94 zwei Fortsätze 98 und 100. die über die Seitenflächen der Umlenkrolle
14 ragen. Die Oberkanten 102 und 104 dieser Fortsätze sind abgeschrägt und gehen allmählich in die horizontalen Oberkanten 86 und 88 über. Die Kanten 102 und 104 heben also die Typenschäfte 60 und mit ihnen das ganze Typenband 12 etwas über die normale Hori/ontalebene des Bandes im oberen Trum an. Dadurch wird das Typenband noch mehr gespannt und erzeugt eine vertikal gerichtete Kraft, die das Band und die Typen nach unten gegen die Unterstützungskanten 86 und 88 drückt, so daß die vertikale Lage der Druckflächen 29 in der Druckslellung eindeutig festgelegt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Typenband-Drucker, dessen Typen mit dem über zwei Umlenkrollen bewegten Typenband in Horizontalrichtung an einer Anzahl von Druckhämmern vorbeilaufen, wobei jede Type einen Typenkopf und einen daran befestigten Schaft aufweist, der horizontal durch ein entsprechendes Loch des Typenbandes durchgesteckt ist und an der anderen Seite herausragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Typenschäfte (60) auf beiden Seiten aus dem Typenband (12) herausragen und daß Unterstützungsglieder (90, 92) entlang einem Trum (18) des Typenbandes beiderseits desselben derart angebracht sind, daß sie die vorstehenden Typenschäfte (60) in einer durch die Druckstellung bestimmten Horizontalebenen ausrichten.
2. Typenband-Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Spannvorrichtung für das Typenband (12) an der Umlenkrolle (14) angreift unii die TypenschScte (60) fest in Anlage an die I JnterstütTungsglieder (90,92) hält
3. Typenband-Drücker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere am Anfang des Trums (18) in der Nähe der Umlenkrolle (14) angeordnete Führungsglieder (70, 74) die Enden falsch eingestellter Typen (28) erfassen und in den entsprechenden Löchern (56) in die richtige Druckstellung verschieben.
DE2258977A 1971-12-15 1972-12-01 Typenband-Drucker Expired DE2258977C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20819871A 1971-12-15 1971-12-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258977A1 DE2258977A1 (de) 1973-06-20
DE2258977B2 DE2258977B2 (de) 1980-08-07
DE2258977C3 true DE2258977C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=22773622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2258977A Expired DE2258977C3 (de) 1971-12-15 1972-12-01 Typenband-Drucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3742848A (de)
JP (1) JPS5245528B2 (de)
CA (1) CA977613A (de)
DE (1) DE2258977C3 (de)
GB (1) GB1376263A (de)
IT (1) IT974856B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942436A (en) * 1971-11-04 1976-03-09 Pitney-Bowes, Inc. Computer responsive supplemental printer
US3990362A (en) * 1971-11-04 1976-11-09 Pitney-Bowes, Inc. Computer-responsive supplemental printer
US3823667A (en) * 1972-07-03 1974-07-16 Teletype Corp Force adjustment in impact printers
US3983803A (en) * 1973-09-27 1976-10-05 Sperry Rand Corporation Automatic print gap adjustment arrangement
US3981235A (en) * 1973-09-27 1976-09-21 Sperry Rand Corporation Automatic print gap adjustment arrangement
JPS50150226U (de) * 1974-05-30 1975-12-13
US4057011A (en) * 1974-11-04 1977-11-08 Malco Plastics Means for printing OCR and bar code on cards
US4000240A (en) * 1975-04-17 1976-12-28 Teletype Corporation Process of molding a reinforced flexible belt
JPS52516A (en) * 1975-06-20 1977-01-05 Oki Electric Ind Co Ltd Endless type belt
JPS5260720A (en) * 1975-07-18 1977-05-19 Data Products Corp Assembly for sequentially directing types to printing portion and printer
CA1073264A (en) * 1975-12-10 1980-03-11 Dataproducts Corporation Molded character belt with integral sleeves
JPS5368616U (de) * 1976-11-10 1978-06-09
US4064799A (en) * 1976-11-26 1977-12-27 Teletype Corporation Print hammer bumper exhibiting dual resiliency characteristics
US4197024A (en) * 1977-11-30 1980-04-08 Teletype Corporation Acoustical damping for printer
JPS5523868Y2 (de) * 1978-11-01 1980-06-07
JPH01119798U (de) * 1988-02-09 1989-08-14
JPH0346698U (de) * 1989-09-04 1991-04-30

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267661A (en) * 1940-01-13 1941-12-23 Markem Machine Co Tab marking machine
IT601133A (de) * 1957-12-27
US2936704A (en) * 1958-01-21 1960-05-17 Olympia Werke Ag High speed printing apparatus
NL236664A (de) * 1958-06-20
NL259918A (de) * 1960-01-11
GB1007373A (en) * 1961-07-20 1965-10-13 Oki Electric Ind Co Ltd A high speed printer
US3216348A (en) * 1961-10-20 1965-11-09 Clary Corp Hammer timing means in a high speed belt printer
US3188947A (en) * 1963-01-11 1965-06-15 Burroughs Corp Platen actuating means in high speed belt printer
GB1120893A (en) * 1964-09-11 1968-07-24 Marconi Co Ltd Improvements in or relating to electromechanical printers
FR1493506A (fr) * 1966-05-25 1967-09-01 Bull General Electric Perfectionnements aux moyens de guidage des porte-types dans les mécanismes imprimants à types mobiles
US3353483A (en) * 1967-04-06 1967-11-21 Potter Instrument Co Inc Laminated timing wheel for high speed printers
FR1589481A (de) * 1967-09-27 1970-03-31
DE1549887B2 (de) * 1967-09-28 1977-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Typenband
US3499382A (en) * 1967-11-24 1970-03-10 Potter Instrument Co Inc Modular assembly for high speed chain printers
DE6921047U (de) * 1968-06-04 1970-01-08 Gen Electric Druckgeraet
US3653321A (en) * 1969-12-15 1972-04-04 Ibm Type mounting means for high speed front printer

Also Published As

Publication number Publication date
US3742848A (en) 1973-07-03
JPS4876616A (de) 1973-10-15
DE2258977B2 (de) 1980-08-07
CA977613A (en) 1975-11-11
JPS5245528B2 (de) 1977-11-16
IT974856B (it) 1974-07-10
GB1376263A (en) 1974-12-04
DE2258977A1 (de) 1973-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258977C3 (de) Typenband-Drucker
DE2829424C3 (de) Rollenkette
DE19756489A1 (de) Gleitschuh
DE2461660A1 (de) Schnelldrucker mit einem buendel von draehten
DE3431254C2 (de) Papierauflage- und Transporteinrichtung für Drucker
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE2730109C2 (de) Steigförderer
DE2317355C3 (de) Führungsvorrichtung an einer Vorrichtung zum Herstellen von raffbaren Lamellenjalousien
DE2031173B2 (de) Anordnung zur typenfuehrung in einem kettendrucker
DE2828207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen endloser metallgurte aus rohlingen aus rohrfoermigem material
DE2333528A1 (de) Mechanischer schnelldrucker fuer fliegenden abdruck
DE2165973C2 (de) Vorrichtung für das Aufziehen von Rippen auf mehrere ortsfest nebeneinander angeordnete Rohre
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger
DE2157806C2 (de) Typenträgerband eines Schnelldruckers
DE2644604C3 (de) Farbbandkassette für Schreibmaschinen o.dgl. mit angebauter Farbbandführung
DE2152254C2 (de) Endloses metallisches Typenträgerband
DE2637067A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE2031903B2 (de) Gliederhandlauf für Fahrtreppen oder Personenförderbänder
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
EP0046812B1 (de) Druckverfahren unter Verwendung eines Druckwiderlagers für ein Typenband eines Zeilendruckers
DE3116137A1 (de) Typenbanddrucker
AT393654B (de) Einrichtung zum beschriften
DE2501279C3 (de) Siebdruckvorrichtung für Warenbahnen, bei der ein Schablonenband über mindestens zwei Walzen geführt ist
DE2146983C3 (de) Führungs- und Spreizvorrichtung an einer Vorrichtung zum Zusammenbau von raffbaren Lamellenjalousien
DE3310356A1 (de) Duesenrippe fuer ein duesensystem zur beblasung von gewoeblten flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)