DE231671C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE231671C DE231671C DENDAT231671D DE231671DA DE231671C DE 231671 C DE231671 C DE 231671C DE NDAT231671 D DENDAT231671 D DE NDAT231671D DE 231671D A DE231671D A DE 231671DA DE 231671 C DE231671 C DE 231671C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ring
- magnetic poles
- sections
- link
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 11
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/02—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type
- H02K49/04—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type
- H02K49/046—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the asynchronous induction type of the eddy-current hysteresis type with an axial airgap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT.
— JVl 231671 — KLASSE 47c. GRUPPE
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Induktionskupplung derjenigen Art, die aus
zwei Gliedern besteht, von denen das eine mit einander gegenüberliegenden Magnetpolen ausgestattet
ist und das andere einen leitenden Ring besitzt, der zwischen genannten Magnetpolen
in dem durch diese gebildeten magnetischen Feld umläuft. Die elektrischen Ströme, welche
in genanntem Ring durch irgendeine relative ·· ίο Bewegung zwischen Ring und Magnetpolen
erzeugt werden, haben das Bestreben, das eine Kuppelglied mitzunehemn oder zu bremsen,
je nachdem das andere Kuppelglied angetrieben oder festgehalten wird. Solche Kupplungen
sind besonders wertvoll bei Kraftübertragungen, in denen der getriebene Teil oft angehalten, in
Betrieb gesetzt oder dessen Drehung umgekehrt wird; sie können auclj vorteilhaft als
Bremsen oder als Verzögerungsvorrichtung benutzt werden. Der leitende Ring wird bekanntlich
heiß und dehnt sich in Übereinstimmung mit seiner Erhitzung aus, und sofern nicht besondere
Vorrichtungen zur Vermeidung dieser Wirkungen angeordnet sind, muß sich der Ring derart werfen, daß er gegen die Flächen
der Magnetpole schlägt, wenn der Luftzwischenraum zwischen diesen nur gering ist. Letzteres
muß aber der Fall sein, weil der Wirkungsgrad hiervon abhängig ist.
Nach vorliegender Erfindung soll nun eine Kupphing dieser Art geschaffen werden, bei
welcher der leitende Ring derart gebaut ist, daß er eine große mechanische Festigkeit besitzt und
insbesondere für Kupplungen von großer Ausdehnung und für schwere Arbeit geeignet wird;
trotzdem kann sich der Ring frei ausdehnen, ohne sich hierbei zu verziehen.
Im weiteren soll nach vorliegender Erfindung die Kupplung derart gebaut sein, daß das getriebene
Glied nur ein geringes Gewicht hat mit ,40 Bezug auf die geforderte Stärke und Kraft der
Kupplung. Auf diese Weise wird das Trägheits- \ moment verringert, und es kann ein rascheres
Ingangsetzen, Anhalten und Umkehren der Drehrichtung erreicht werden.
Diese Wirkungen werden vorliegender Er- : findung gemäß dadurch erreicht, daß der leitende
Ring aus einer Anzahl im Kreise liegender Ausschnitte zusammengesetzt ist, die einzeln mit
dem Tragrad oder dem Körper verbunden sind, so daß zwischen den Abteilungen noch einzelne
Räume verbleiben. Letztere ermöglichen eine freie Ausdehnung in der Längsrichtung, ohne daß
der Durchmesser des Ringes nennenswert vergrößert würde oder ein seitliches Verziehen
> oder Verdrehen des Ringes eintreten könnte. Hierbei soll die Erfindung nicht auf die besondere
Bauart der getriebenen und treibenden Glieder der Kupplung, auch nicht auf die besonderen
Mittel, welche zur Befestigung der einzelnen Abteilungen des leitenden Ringes mit dem Tragrahmen
oder Tragkörper dienen, beschränkt sein.
Auf der Zeichnung ist:
Fig. ι eine Vorderansicht der Kupplung,
teilweise im Schnitt. ;
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, . gleichfalls im Schnitt.
Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer etwas abgeänderten Ausführungsform des getriebenen
Kupplungsteilcs, bei der Ringabschnittc von verschiedenen Formen und mit verschiedenen
Befestigungsvorrichtungen für dieselben vorgesehen sind.
Fig. 4 ist ein Querschnitt in Richtung der
ίο Linie 4-4 in Fig. 3.
Das treibende Glied A und das getriebene Glied B der Kupplung sind derart gelagert, daß
das eine mit Bezug auf das andere gedreht wer-
. den kann. Das eine Kxipplungsglied, vorteilhaft
das treibende Glied A1 ist mit einander gegenüberstehenden
Magnetpolen a, a1 ausgestattet, die durch dazwischenliegende Luftspalten voneinander
getrennt sind; das andere Kupplungsglied trägt den leitenden Ring, der aus einzelnen
voneinander- getrennten Abschnitten C gebildet ist und aus Kupfer oder anderem gut leitenden
Stoff besteht. Diese einzelnen Teile sind auf einer Kreislinie derart angebracht, daß sie
zwischen den einander gegenüberstehenden Magnetpolen bzw. in den dazwischenliegenden Luftspalten
umlaufen.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
besteht das treibende Glied A aus einem Rad, und die Magnetpole sind nach innen
gerichtet mit dem Kranz des Rades verbunden. Die Erregung der Pole geschieht durch die die
Magnete umfassenden Wicklungen α2. Das getriebene Glied besteht aus einem leitenden
Ring und dem den letzteren tragenden Rad.
Dieses Rad besitzt eine Nabe b und einen Radkranz b1, welche durch gegenüberliegende Me-..
. tallplatten b2 verbunden sind. Letztere sind mit an der Nabe und dem Kranz angebrachten
Flanschen verbunden. Die verschiedenen Teile des leitenden Ringes sind mit verjüngten Mittelstücken
ausgestattet, an welchen untere Flansche ausgebildet sind. Letztere sind mit dem Radkranz
oder Ring b1 des Tragrades verbunden.. Diese Bauart des getriebenen Gliedes ist deshalb
besonders wünschenswert, weil sie leicht und dabei kräftig ist. Das Glied könnte jedoch
auch anders ausgeführt sein. So könnte z. B., wie Fig. 3 angibt, ein aus einem Stück bestehendes
Rad B1 angeordnet sein, und die Ringabschnitte könnten mit Schäften δ3 aus-.'
gestattet sein, welche in Pfannen des Rades eingreifen. Sie könnten auch an einem Tragkörper
in anderer passender Weise befestigt sein. Die Ringabschnitte können I-förmig gestalteten Querschnitt besitzen, wie Fig. r und 2
und die linksseitige Hälfte der Fig. 3 angibt, oder sie könnten auf ihrer ganzen Breite gleichmäßige
Dicke besitzen, wie in der rechtsseitigen Hälfte der Fig. 3 angegeben · ist. Die Ringabschnitte
können sich, da sie unabhängig voneinander befestigt sind, frei und; unabhängig
in allen Richtungen ausdehnen, und die Zwischenräume zwischen den einzelnen Abschnitten
ermöglichen die Ausdehnung derselben in der Längsrichtung, die natürlich am größten ist,
ohne daß eine seitliche Verdrehung hiermit verbundeil wäre. Die Ausdehnung der einzelnen
Abschnitte in radialer Richtung rechtwinklig zu ihrer Länge ist kaum proportional der radialen
Höhe der Abschnitte und ist daher viel geringer als bei festen Ringen, so daß der Durchmesser
des aus einzelnen Abschnitten gebildeten Ringes nicht wesentlich vergrößert wird.
Die induzierten Ströme verlaufen in den Ringabschnitten im wesentlichen in der durch
die Pfeillinien in Fig. 3 angegebenen Richtung, und wenn die Ringabschnitte nicht an ihren
Enden miteinander elektrisch verbunden sind, so werden die dazwischenliegenden Zwischenräume die Ströme zwingen, über eine längere
Strecke zu wandern, wenn die Magnetpole an oder nahe den Enden der Abschnitte sind, als
wenn die Pole in oder nahe der Mitte der Abschnitte sich befinden, wie bei D und D1 angegeben
ist. Es ist daher vorteilhaft, die einzelnen Abschnitte an ihren inneren-oder äußeren
Enden durch Leiter zu verbinden, welche es ermöglichen, daß die Ströme über die Zwischenräume
zwischen den einzelnen Abschnitten hinweggehen, wenn die Pole an den Enden der Abschnitte
sich befinden. Eine solche Strombrücke ist bei Z)2 in Fig. 3 angegeben. Die Ströme
gehen dann bei allen Stellungen der Pole in einander fast gleichwertigen Bahnen, was einen :
gleichmäßigeren Zug auf das getriebene Glied hervorbringt. Die zur Überbrückung verwendeten
Leiter sollen hinlänglich biegsam sein, so daß sie die Ausdehnung der einzelnen' Abschnitte
nicht beeinflussen. Sie bestehen daher vorteilhaft aus Kupferbändern oder Streifen, welche
mit den Ringabschnitten verbunden sind. Wenn hochkantig gestellte Abschnitte verwendet werden,
so können die überbrückenden Leiter mit der Seite verbunden werden, wie bei E in Fig. 3
und 4 angegeben ist. Wenn jedoch I-gestaltete
Abschnitte verwendet werden, so werden die Leiterbrücken vorteilhaft auf den inneren oder
äußeren Rändern der Abteilungen angebracht, wie bei E1 in Fig. 1 und 3 angegeben ist, so daß
keinerlei Beeinflussung der Magnetwicklungen eintreten kann. Bei der in den Zeichnungen '.
dargestellten Kupplung sind die Ringabschnitte ' mit dem äußeren Teile ihres Traggliedes verbunden,
welches innerhalb des aus Abschnitten bestehenden Ringes gelagert ist, während die
Magnetpole mit ihrem Tragglied außen über dem Leitring verbunden sind und durch besondere
elektrische Wicklungen erregt werden. Dies ist ; namentlich bei großen und kräftigen Kupplungen eine wünschenswerte Bauart, denn sie er- tao
möglicht eine Verringerung des Gewichtes des ■
getriebenen Gliedes und schiebt den größeren
Claims (2)
1. Induktionskupplung, bei welcher das
eine Glied mit einander gegenüberstehenden Magnetpolen und das andere Glied mit einem
.· . zwischen diesen Magnetpolen umlaufenden. , Ring ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß dieser Ring aus einzelnen Abschnitten gebildet wird, welche einzeln und ·
voneinander unabhängig ausdehnbar mit ihrem Träger (b\) verbunden sind.
2. Induktionskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen
Abschnitte des leitenden Ringes durch elektrische, leitende Brückenstücke (E) verbunden
sind, welche eine unabhängige Ausdehnung der Ringabschnitte ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE231671C true DE231671C (de) |
Family
ID=491760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT231671D Active DE231671C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE231671C (de) |
-
0
- DE DENDAT231671D patent/DE231671C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915604T2 (de) | Verbesserter elektromotor | |
EP0043981A1 (de) | Dauermagneterregter Läufer für eine elektrische Maschine | |
WO1995009816A1 (de) | Vorrichtung zur fluidaufbereitung | |
DE102013109448B4 (de) | Elektromechanischer Wandler | |
EP0116380B1 (de) | Elektromotor mit einem eine gebogene Form aufweisenden Statoreisen | |
DE231671C (de) | ||
DE3786392T2 (de) | Elektromagnetische antriebsvorrichtung. | |
EP0018964A1 (de) | Unipolarmaschine | |
DE24969C (de) | Vorrichtung zur Befestigung von zickzackförmigen Induktionsleitern an dem Armaturgerüst | |
DE720476C (de) | Vorrichtung zum stufenweisen Antrieb, bestehend aus miteinander gekuppelten Drehmagneten | |
DE384926C (de) | Elektromagnetisches Bewegungsgetriebe | |
DE226725C (de) | ||
DE10119636C2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten | |
DE538152C (de) | Elektromagnetische Bremsanzugsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE143358C (de) | ||
DE2706691C3 (de) | Motor | |
DE52130C (de) | Dynamomaschine | |
DE249985C (de) | ||
AT82073B (de) | Geschwindigkeitswechselgetriebe. Geschwindigkeitswechselgetriebe. | |
AT220225B (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE87322C (de) | ||
DE40111C (de) | ||
DE1463887C3 (de) | Bremsmotor mit einer elektromagnetischen lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse | |
DE2245C (de) | Dynamoelektrische Maschine zur Erzeugung von intermittirenden, gleichgerichteten oderWechselströmen in einem oder mehreren Stromkreisen | |
DE268331C (de) |