[go: up one dir, main page]

DE2313288A1 - Anordnung zur optischen datenuebertragung - Google Patents

Anordnung zur optischen datenuebertragung

Info

Publication number
DE2313288A1
DE2313288A1 DE2313288A DE2313288A DE2313288A1 DE 2313288 A1 DE2313288 A1 DE 2313288A1 DE 2313288 A DE2313288 A DE 2313288A DE 2313288 A DE2313288 A DE 2313288A DE 2313288 A1 DE2313288 A1 DE 2313288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
layer
smaller diameter
arrangement according
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2313288A
Other languages
English (en)
Inventor
Marshall Clyde Hudson
Felix Paul Kapron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2313288A1 publication Critical patent/DE2313288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • H04B10/501Structural aspects
    • H04B10/502LED transmitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4202Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
    • G02B6/4203Optical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Zusatz zu Patentanmeldung P 23.13 289.0
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Anordnung zur optischen Datenübertragung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur optischen Datenübertragung, insbesondere eine verbesserte Lichtkupplung in einer wenigstens einen Wellenleiter enthaltenden Anordnung zur optischen Datenübertragung nach dem Hauptpatent.
Das Hauptpatent (Patentanmeldung P 23 13 289.0) betrifft eine Anordnung zur optischen Datenübertragung mit wenigstens einem optischen Wellenleiter, in der eine Lichtkupplung mit einem durchsichtigen Kern und einem diesen umgebenden durchsichtigen Mantel mit kleinerem Brechungsindex als dem des Kerns kegelstumpfförmig zuläuft, mit dem Ende grösseren Durchmessers an einem Lichtleiter mit diesem ausgerichtet anliegt
309841/0819
— '2 —
und mit dem Ende kleineren Durchmessers an einem elektro-optischen Energiewandler liegt.
In der Anordnung des Hauptpatents werden die von der Lichtquelle ausgehenden, am Ende kleineren Durchmessers des vergüngt zulaufenden Eerns unter einem Winkel grosser als der kritische Winkel einfallenden und auf die Kern-Mantel-Zwischenf lache fallenden Lichtstrahlen von der Zwischenflache ein- oder mehrere Male reflektiert und vom Ende grösseren Durchmessers der Kern abgestrahlt; bei jeder totalen Innenreflexion wird dabei der von dem Lichtstrahl mit der Kernachse gebildete Winkel um. das Doppelte des Verjüngungshalbwinkels (3> des Kerns kleiner· Dagegen gehen die unter einem kleineren Winkel am Ende kleineren Durchmessers einfallenden und auf die Kern-Mantel-Zwischenfläche fallenden Strahlen durch die Zwischenfläche hindurch; sie stehen damit für die Einleitung der Licht fortpflanzung im Übertragerteil nicht mehr zur Verfügung, gehen also dem System verloren· Diese Verluste begrenzen den Eingang ITA der Kupplung auf den Gleichungswert .
in|3 - ' (l)
sin
Diese Gleichung zeigt, dass die Eingangs-numerische öffnung durch die Brechungsindices von Kern und Mantel begrenzt wird.
- 3 309841/081 9
Die Erfindung hat eine weitere Ausgestaltung der Lichtkupplung des optischen Dat enübertragungs syst ems nach dem Hauptpatent zur Aufgabe, die hinsichtlich der Lichtfortpflanzung mit totaler Innenreflexion nicht durch die Brechungsindices der die Innenreflexionsfläche begrenzenden Kern- und Mantelschicht begrenzt ist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, dass auf der durchsichtigen Hantelschicht eine diese wenigstens teilweise umgebende Heflexionsschicht vorgesehen ist.
Die beispielsweise aus einer Metallschicht bestehende Eeflexionsschicht umgibt zumindest den sül %ide kleineren Durchmessers der Kupplung anliegenden Teil des Mantels, oder die gesamte Oberfläche der Mantelschicht, die dann ihrerseits den gesamten. Kern umgibt.
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung naher erläutert. Es zeigen:
die Figur 1 im Längsschnitt den Übertragungsteil eines optischen Kommunikationssystems mit einer erfindungsgemäss ausgestalteten Lichtkupplung;
309841/0819
die Figur 2 ein die Arbeitsweise des Eingangsendes der Lichtkupplung erläuterndes Schaubild;
die Figur 3 im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung;
die Figur 4 im Längsschnitt eine weitere Ausgestaltung mit einem aus mehreren Abschnitten aufgebauten Kern;
die Figur 5 den Anschluss der Lichtkupplung an ein optisches Kommunikationssystem.
In den bisher beschriebenen Ausbildungen der Erfindung begrenzt der kritische Winkel 0C die eingangsnumerische Öffnung des Kopplers mit dem gegebenen Yergüngungshalbwinkel [3 . Da der Winkel 0 eine Funktion der Brechungsindices n-, und n^ ist, wird der Eingang HA durch die Werte n-^ und np gemass der Gleichung
D = 2T cos β H1 sin0m (2)
begrenzt, wobei NA-. bei geringeren Differenzen von n-^ und Ώ-2 kleiner ist.
098 4-1 /08 19
2313298
Nach, weiterer günstiger Ausgestaltung der Erfindung wird diese Begrenzung dadurch vermieden, dass auf der Oberfläche der Mantelschicht 14 eine liehtreflektierende Fläche 20, z. B. in Form einer aufgebrachten Metallschicht 18 vorgesehen wird, siehe die Figur 7·
Dieser Koppler arbeitet ähnlich wie die zuvor "beschriebenen Ausbildungen für gebrochene Strahlen, die auf die Zwischenfläche 16 unter Winkeln einfallen, die gleich oder grosser als der Winkel 0Λ sind. Die Figur 2 zeigt einen unter einem Winkel Qn auf die Endfläche 22 fallenden kritischen Winkel 42, wobei der gebrochene Strahl 44 auf die Zwischenfläche 16 unter dem kritischen Winkel 0 fällt. Der Strahl 44 wird von der Zwi-
schenflache 16 im Wege totaler Innenreflexion als Strahl 46 reflektiert» Dabei ist aber der Eingang HA des Kopplers 10 nicht durch den Wert gemäss der Gleichung (2) begrenzt, weil die auf die Zwischenfläche 16 unter kleineren Winkeln als dem kritischen Winkel 0_ einfallenden Strahlen von der Zwischenfläche nur teilreflektiert werden, während ein Strahlenteil durch die Zwischenfläche geht und von der Metallfläche 20 reflektiert wird. Ein auf die Endfläche 22 unter einem Winkel O1 einfallender Strahl 48 wird bei 0c - O1 - QQ daher zur
Zwischenfläche 16 unter einem Einfallswinkel kleiner als 0n
reflektiert. Der Strahl 50 wird von der Zwischenfläche 16 nur teils als Strahl 58 reflektiert, während ein Teil 52 in die
- 6 309841/0819
-r 6 rr- . ■ .
Mantelschieht 14 fällt, von dem Hetallflache als Strahl reflektiert wird und als Strahl 56 in den Kern 12 gelangt. Während der Strahl 52 ohne die Met all schicht« gam? verloren ginge, wird so ein Wirkungsgrad im Tfergleieh zu totaler Innenreflexion von immerhin etwa 90% erzielt. Der Strahl 56 erfährt zum Strahl 50 eine Längsverschiebung B5 wobei
D = 2Ϊ cos β n^ sin0
worin T = Dicke der Mantelschicht 14- bezeichnet und 0 ein Winkel kleiner als der Winkel 0„ ist, unter dem der Strahl 50 auf die Zwischenfläche 16 fällt. Ferner wird der Winkel des Strahls 56 zur Längsachse des Kerns 12 im Vergleich zum Strahl 50 um 2p> verkleinert. Die folgende Reflexion des Strahls 56 kann entweder eine Reflexion von der Metallfläche oder bei _ ausreichender Vergrösserung des Einfallswinkels eine totale Innenreflexion sein. Infolge der Reflexion von der Metallfläche stellt der Eingabewert Mk keine Begrenzung des Wirkungsgrads dar. Die Reflexionssehicht 18 ist besonders bedeutsam, wenn die Differenz der Brechungsindices von Kern 12 und Mantel 14 gering ist, weil bei einer Differenz von 1% der kritische Winkel gf etwa 82° beträgt,
w -
In der Ausbildung gemäss der ligur 9 trägt der verjüngte Kern 68 auf dem der Endfläche 70 benachbarten Oberflächenteil die
- 7 -30 98 4 1/0819
Metallschicht 72, und auf der übrigen Oberfläche die Mantelschicht 74-· Diese bildet mit dem Kern 68 die Zwi^chenflache 78. Die Metallschicht dient als Reflexionsfläche 80. Sie erstreckt sich von der Endfläche um den Abstand 0, der fo.lgendermassen bestimmt wird. Ein am Punkt 86 am Rand der Endfläche 70 einfallender Lichtstrahl 84- mit dem Winkel θ zur Senk-
rechten der Endfläche wird gebrochen und fällt als Strahl 88 unter dem kritischen Winkel 0_ auf die Zwischenfläche 78. Al-Ie unter einem gleich grossen oder grösseren Winkel als der Winkel 0_, auf die Zwischenfläche 78 fallenden Lichtstrahlen 86 werden von dieser im Wege totaler Innenreflexion reflektiert. Alle am Punkt 86 einfallenden und auf die Reflexionsfläche 80 fallenden Lichtstrahlen v. rden durch die Metallflache reflektiert. Da der Lichtstrahl 88 den Grenzfall "bildet und kein Lichtstrahl auf die Zwischenfläche 70 und die Oberfläche des Kerns 68 mit einem grösseren Achsialabstand als der Grenz strahl 88 fallen kann, wird als Abstand 0 der Achsialabstand des Grenzstrahls 88 an der Oberfläche des Kerns 68 gewählt. Der Abstand C lässt sich geometrisch errechnen:
C = A cosß/ Up cos(3 - sinß \ ' (4)
worin A der Durchmesser der Endfläche 22, β der Verjüngungshalbwinkel des Kerns 68 und n-, und np die Brechungsindices von Kern 68 und Mantel 74· bezeichnen.
- 8 3098 41/0819
Die Figur 10 zeigt in weiterer Ausgestaltung eine Reflexionsschicht auf einem ähnlich, der Ausbildung der Figur 5 aus mehreren Abschnitten aufgebauten Lichtkupplung. Die Abschnitte
98, 100, 102 haben verschiedene, .Jeweils grössere Brechungsindices. Die Mantelschicht 104 bildet mit diesen drei Abschnitten jeweils eine Zwischenschicht 106, 108 und 110, Auf der Schicht 104- ist eine Reflexionsschicht, z. B.. Metallschicht 112 aufgebracht. Dünne, durchsichtige Schichten 114·, 116 mit möglichst ähnlichem Brechungsindex wie ihre IFachbarschichten, z. B. aus Epoxyharz binden die Lichtkupplung an
die Lichtquelle 118 und den optischen Wellenleiter 120.
Da der Abschnitt 102 einen vergleichsweise hohen Brechungsindex hat, ist der kritische Winkel an der Zwischenfläche vergleichsweise klein und selbst die auf die Eingangsfläche
36' und die Zwischenfläche 82 unter kleinerem Winkel einfallenden Lichtstrahlen erfahren eine totale Innenreflexion. Da bei jeder Reflexion der Winkel des reflektierten Strahls mit der Längsachse der Kupplung um das Doppelte des Verjüngungshalbwinkels ß kleiner wird, kann ein mehrmals von der Metallschicht 112 und/oder der Zwischenfläche 110 reflektierter
Strahl in den Abschnitt 100 einfallen, und von der Zwischenfläche 108 reflektiert werden, obwohl die Differenz des Brechungsindex von Abschnitt 100 und Mantel 104· nicht so gross
- 9 _
309841/0819
wie die Differenz von Abschnitt 102 und Mantel 104- ist. Entsprechend fällt der Strahl nach einer Reihe weiterer Reflexionen unter noch kleinerem Winkel mit der Längsachse der Kupplung in den Abschnitt 98 ein. Der Abschnitt 98 kann aus dotierter Schmelzkieselsäure mit annähernd dem Brechungsindex des Kerns des Wellenleiters 120 hergestellt werden, wodurch zwischen Lichtkupplung und Wellenleiter ein guter Kupplungswirkungsgrad gewährleistet wird.
- 10 309841/0819

Claims (4)

  1. /Λ· ^eingegangen
    Pat ent an Sprüche
    ( Iy Anordnung zur optischen Datenübertragung mit wenigstens einem optischen Wellenleiter, in der eine Lichtkupplung mit einem durchsichtigen Kern und einem diesen umgebenden durchsichtigen Mantel mit kleinerem Brechungsindex als dem des Kerns kegelstumpfförmig zuläuft, mit dem Ende grösseren Durch messers an einem Lichtleiter mit diesem ausgerichtet anliegt und mit dem Ende kleineren Durchmessers an einem elektrooptischen Energiewandler liegt, gemäss Patent (Patentanmeldung P 23 13 289-0), dadurch gekennzeichnet, dass auf der durchsichtigen Mantelschicht eine diese wenigstens teilweise umgebende Reflexionsschicht (20) vorgesehen ist.
  2. 2. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht den am Ende kleineren Durchmessers der Kupplung anliegenden Teil des Mantels umgibt.
  3. 3. Anordnung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht die gesamte Oberfläche der Mantelschicht umgibt und die durchsichtige Mantelschicht ihrerseits den gesamten Kern umgibt.
    - 11 -
    09 84 1/08 19
  4. 4. Anordnung geiaäss Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heflexionsschieht von dem Ende kleineren Durchmessers der Kupplung ausgehend auf einen sich um einen Achsialabstand C erstreckenden Teil der Oberfläche des Eerns aufgebracht ist, wobei der Abstand C durch die Gleichung bestimmt wird
    G=A cosp / n2 cos ρ - sinß
    2 2
    nl - n2
    worin A den Durchmesser des Endes kleineren Durchmessers des Kerns und /3 den Yerjüngungshalbwinkel des Kerns bezeichnet, und die durchsichtige Mantelschicht den übrigen, von der Seflexionsschicht nicht bedeckten ü?eil der Oberfläche des Kerns umgibt.
    5« Anordnung gemäss Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsschicht aus einer Metallschicht besteht.
    309841/0819
    L e e r s e i t e
DE2313288A 1972-03-30 1973-03-16 Anordnung zur optischen datenuebertragung Withdrawn DE2313288A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23951772A 1972-03-30 1972-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2313288A1 true DE2313288A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22902511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2313288A Withdrawn DE2313288A1 (de) 1972-03-30 1973-03-16 Anordnung zur optischen datenuebertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3756688A (de)
CA (1) CA972595A (de)
DE (1) DE2313288A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400491A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Patelhold Patentverwertung Fasernetz fuer die optoelektronische uebertragung von daten zwischen teilnehmerstationen
DE2437580C2 (de) * 1974-08-05 1982-04-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3232508A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur ermittlung der intensitaet der lichtausstrahlung einer lichtemittierenden diode
DE3321921A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkmar 8059 Oberding Härtel Potentialelektroden zur potentialsteuerung, zur isolationsueberwachung und zum isolationsschutz von optisch transparenten isolationen in elektronischen bauteilen und betriebsmitteln
DE3617057A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Barlian Reinhold Optoelektronisches koppelelement

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4072399A (en) * 1973-07-05 1978-02-07 Corning Glass Works Passive optical coupler
US3901581A (en) * 1973-07-05 1975-08-26 Corning Glass Works Tapered coupler for optical communication system
FR2252584B3 (de) * 1973-11-23 1976-10-08 Ulmic Sa
DE2363253A1 (de) * 1973-12-19 1975-06-26 Siemens Ag Koppelvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2415046A1 (de) * 1974-03-28 1975-10-02 Siemens Ag Vorrichtung zur verteilung von lichtsignalen auf mehrere empfaenger
US3937557A (en) * 1974-11-29 1976-02-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Star coupler for single mode fiber communication systems
FR2295437A1 (fr) * 1974-12-20 1976-07-16 Thomson Csf Systeme de liaison par transmission optique au moyen de guides de lumiere
US3995935A (en) * 1975-04-28 1976-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Optical coupler
US4009394A (en) * 1975-10-28 1977-02-22 The Magnavox Company Remote control light transmitter employing a cylindrical lens
US4111538A (en) * 1976-02-25 1978-09-05 Xerox Corporation Projection system of high efficiency
US4076378A (en) * 1976-03-08 1978-02-28 American Optical Corporation Tapered fiber optic array
FR2392405A1 (fr) * 1976-06-03 1978-12-22 Labo Cent Telecommunicat Dispositif melangeur pour un systeme de communication optique
US4273109A (en) * 1976-07-06 1981-06-16 Cavitron Corporation Fiber optic light delivery apparatus and medical instrument utilizing same
US4083625A (en) * 1976-08-02 1978-04-11 Corning Glass Works Optical fiber junction device
JPS5360651A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Hitachi Ltd Semiconductor laser with optical fibers
FR2372442A1 (fr) * 1976-11-30 1978-06-23 Thomson Csf Dispositif coupleur pour interconnexion de guides d'ondes optiques et systeme de transmission optique comportant un tel dispositif
DE2812346A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Tokyo Shibaura Electric Co Lichtverteiler
FR2430025A1 (fr) * 1978-06-29 1980-01-25 Lemesle Marcel Coupleur a fibres optiques
US4225782A (en) * 1978-08-14 1980-09-30 Sanders Associates, Inc. Wide field of view-narrow band detection system
US4232938A (en) * 1978-10-06 1980-11-11 Times Fiber Communications, Inc. Telecommunication systems using optical waveguides
US4229067A (en) * 1978-11-17 1980-10-21 Corning Glass Works Optical waveguide mode scrambler
US4346294A (en) * 1979-07-05 1982-08-24 Burr-Brown Research Corp. Low profile optical coupling to planar-mounted optoelectronic device
JPS57102077A (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Mitsubishi Electric Corp Photo coupling device by photo semiconductor element and optical fiber
US4669818A (en) * 1981-01-21 1987-06-02 Hughes Aircraft Company Miniature window
CA1164699A (en) * 1981-01-21 1984-04-03 Jon H. Myer Miniature optical window
FR2504691A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Boscher Daniel Dispositif de couplage optique a variation d'ouverture numerique et procede de fabrication
US4445751A (en) * 1981-10-19 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Metal coated, tapered, optical fiber coupled to substrate and method of fabrication
FR2566925B1 (fr) * 1984-06-29 1987-11-27 Blanc Michel Dispositif concentrateur de radiations multidirectionnel non imageur
US4729621A (en) * 1985-03-11 1988-03-08 Shiley Inc. Integral optical fiber coupler
US4737004A (en) * 1985-10-03 1988-04-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Expanded end optical fiber and associated coupling arrangements
GB2199210B (en) * 1986-12-24 1991-02-13 Motorola Israel Ltd Optical coupling arrangements
US4860287A (en) * 1987-11-05 1989-08-22 People's Telephone Cooperative, Inc. Network having a synchronizer for synchronization between a primary and a remote station
JPH0213479A (ja) * 1988-07-01 1990-01-17 Takashi Mori 光照射治療具
US4984864A (en) * 1989-12-21 1991-01-15 At&T Bell Laboratories Optical splitter having a self-contained optical source
US4995686A (en) * 1989-12-22 1991-02-26 At&T Bell Laboratories Optical splitter/combiner with an adiabatic mixing region
CA2008515C (en) * 1990-01-24 1994-12-13 Mohsen Kavenrad Optical taper
US5166993A (en) * 1990-12-07 1992-11-24 At&T Bell Laboratories Molded polymeric resin-filled optical coupler
US5117472A (en) * 1990-12-28 1992-05-26 At&T Bell Laboratories Optical coupler with mode-mixing refractive microparticles
US5138677A (en) * 1991-07-08 1992-08-11 General Dynamics Corporation, Electronics Division Broadband optical power summer
US5271079A (en) * 1991-11-08 1993-12-14 Finisar Corporation Light mixing device with fiber optic output
US5461692A (en) * 1993-11-30 1995-10-24 Amoco Corporation Multimode optical fiber coupling apparatus and method of transmitting laser radiation using same
US5554100A (en) * 1994-03-24 1996-09-10 United States Surgical Corporation Arthroscope with shim for angularly orienting illumination fibers
DE4437523A1 (de) * 1994-10-20 1996-05-02 Ultrakust Electronic Gmbh Anordnung zur Ankopplung von Sensoren an eine optische Spektralverschiebungen registrierende Baugruppe
US5640474A (en) * 1995-09-29 1997-06-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Easily manufacturable optical self-imaging waveguide
US5761364A (en) * 1995-11-02 1998-06-02 Motorola, Inc. Optical waveguide
US5655039A (en) * 1995-12-22 1997-08-05 Corning, Inc. Nonlinear optical loop mirror device including dispersion decreasing fiber
US5647041A (en) * 1996-04-17 1997-07-08 Lucent Technologies Inc. Multimode fiber beam compressor
US6901221B1 (en) 1999-05-27 2005-05-31 Jds Uniphase Corporation Method and apparatus for improved optical elements for vertical PCB fiber optic modules
US6213651B1 (en) * 1999-05-26 2001-04-10 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for vertical board construction of fiber optic transmitters, receivers and transceivers
US20030156819A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Mark Pruss Optical waveguide
US9440046B2 (en) 2002-04-04 2016-09-13 Angiodynamics, Inc. Venous insufficiency treatment method
US20030231843A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Colombo Joseph G. Fiber optic light compressor for a curing instrument
WO2008124790A2 (en) 2002-07-10 2008-10-16 Angiodynamics, Inc. Device and method for endovascular treatment for causing closure of a blood vessel
GB0217538D0 (en) * 2002-07-30 2002-09-11 Mbda Uk Ltd An optical fibre
US7034935B1 (en) * 2003-03-24 2006-04-25 Mpb Technologies Inc. High performance miniature spectrometer
US7798692B2 (en) * 2003-03-26 2010-09-21 Optim, Inc. Illumination device
US20090185392A1 (en) * 2003-03-26 2009-07-23 Optim, Inc. Detachable illumination system
US7229201B2 (en) 2003-03-26 2007-06-12 Optim Inc. Compact, high-efficiency, high-power solid state light source using a single solid state light-emitting device
US7070301B2 (en) 2003-11-04 2006-07-04 3M Innovative Properties Company Side reflector for illumination using light emitting diode
US7090357B2 (en) * 2003-12-23 2006-08-15 3M Innovative Properties Company Combined light source for projection display
US7427146B2 (en) * 2004-02-11 2008-09-23 3M Innovative Properties Company Light-collecting illumination system
US7246923B2 (en) * 2004-02-11 2007-07-24 3M Innovative Properties Company Reshaping light source modules and illumination systems using the same
US7300177B2 (en) * 2004-02-11 2007-11-27 3M Innovative Properties Illumination system having a plurality of light source modules disposed in an array with a non-radially symmetrical aperture
US7101050B2 (en) 2004-05-14 2006-09-05 3M Innovative Properties Company Illumination system with non-radially symmetrical aperture
JP2005353816A (ja) * 2004-06-10 2005-12-22 Olympus Corp 発光デバイス、発光デバイスの製造方法、発光デバイスを用いた照明装置、及び、プロジェクタ
US7390097B2 (en) 2004-08-23 2008-06-24 3M Innovative Properties Company Multiple channel illumination system
US7304425B2 (en) * 2004-10-29 2007-12-04 3M Innovative Properties Company High brightness LED package with compound optical element(s)
US7330319B2 (en) * 2004-10-29 2008-02-12 3M Innovative Properties Company High brightness LED package with multiple optical elements
US20060091411A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Ouderkirk Andrew J High brightness LED package
DE102005038999A1 (de) * 2005-08-16 2007-03-01 Schott Ag Strahlformungseinrichtung eines optischen Systems, insbesondere eines optischen Signalaufnehmers und optisches System, insbesondere optischer Signalaufnehmer mit Strahlformungseinrichtung
US7327917B2 (en) * 2006-01-28 2008-02-05 Qxwave Inc. Directional light beam generators
DE602007009658D1 (de) * 2006-03-17 2010-11-18 Nkt Photonics As Optischer koppler und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
US20100238573A1 (en) * 2007-10-31 2010-09-23 Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research Light-collection apparatus
WO2009094659A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Optim, Inc. Monolithic illumination device
US20090284983A1 (en) * 2008-05-16 2009-11-19 Bart Levine Intrinsically-safe system for mineshaft illumination
US20110085348A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-14 Dobson Paul J LED light source for fiber optic cable
EP2677961B1 (de) 2011-02-24 2024-12-11 Eximo Medical Ltd. Hybridkatheter für gefässeingriffe
US8992513B2 (en) 2011-06-30 2015-03-31 Angiodynamics, Inc Endovascular plasma treatment device and method of use
US11300730B2 (en) * 2013-07-30 2022-04-12 The Boeing Company Plastic and glass optical fiber bus network having plural line replaceable units transmitting to a mixing rod
US10564357B2 (en) * 2013-07-30 2020-02-18 The Boeing Company Plastic optical fiber bus network using tapered mixing rods
US11684420B2 (en) 2016-05-05 2023-06-27 Eximo Medical Ltd. Apparatus and methods for resecting and/or ablating an undesired tissue
US9778419B1 (en) * 2016-06-23 2017-10-03 The Boeing Company Fiber optical system with fiber end face area relationships
US12038322B2 (en) 2022-06-21 2024-07-16 Eximo Medical Ltd. Devices and methods for testing ablation systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3043910A (en) * 1958-05-19 1962-07-10 American Optical Corp Fiber optical image transfer devices
US3187627A (en) * 1960-10-03 1965-06-08 American Optical Corp Microscope and recording optical systems utilizing tapered light conducting fiber bundles
US3403955A (en) * 1964-11-24 1968-10-01 Ibm Radiant energy conductor with diffusing surface
US3614197A (en) * 1967-04-27 1971-10-19 Semiconductor Res Found Solid optical wave guide having a radially varying refractive index
US3610727A (en) * 1969-10-09 1971-10-05 Bell Telephone Labor Inc Coupling arrangement for thin-film optical devices
US3659915A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Corning Glass Works Fused silica optical waveguide

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400491A1 (de) * 1973-11-28 1975-06-05 Patelhold Patentverwertung Fasernetz fuer die optoelektronische uebertragung von daten zwischen teilnehmerstationen
DE2437580C2 (de) * 1974-08-05 1982-04-15 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3232508A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur ermittlung der intensitaet der lichtausstrahlung einer lichtemittierenden diode
DE3249927C2 (de) * 1982-09-01 1988-07-21 Siemens Ag Anordnung zur Ermittlung der Intensit{t der Lichtausstrahlung einer Infrarotdiode
DE3321921A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Volkmar 8059 Oberding Härtel Potentialelektroden zur potentialsteuerung, zur isolationsueberwachung und zum isolationsschutz von optisch transparenten isolationen in elektronischen bauteilen und betriebsmitteln
DE3617057A1 (de) * 1986-05-21 1987-11-26 Barlian Reinhold Optoelektronisches koppelelement

Also Published As

Publication number Publication date
CA972595A (en) 1975-08-12
US3756688A (en) 1973-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313288A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
DE2313289A1 (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
DE3007180C2 (de) Optischer Verteiler
DE3012184C2 (de)
DE2601649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leistungsverteilers fuer eine lichtleiter-uebertragungsstrecke
EP0026379A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einkoppeln von Licht in einen Glasfaser-Lichtwellenleiter
DE2500367A1 (de) Anordnung zur uebertragung optischer wellenenergie
DE2545651A1 (de) Optische wellenleiter mit optimalen brechungsindexgefaellen
DE2854497A1 (de) Verbindungsstueck fuer optische glasfasern
DE2248371C2 (de) In einen optischen Wellenleiter für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem integrierter Zwischenverstärker
DE2334286C3 (de) Steckverbindung für Lichtleitfasern
DE3812203C2 (de)
CH668490A5 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer.
DE1287322B (de) Optische Kupplung
DE2126338B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Faserbündels aus optischen Glasfasern und nach dem Verfahren hergestelltes Faserbündel
DE2216747B2 (de) Optischer Verstärker
DE2543247A1 (de) Optisch-elektronische anordnung mit gekoppeltem emitter und empfaenger
DE2404949A1 (de) System zur erhoehung des scheinbaren trennungsvermoegens einer optischen faser
DE2554599C3 (de) Mikroskop Objektiv von der Art eines Achromaten mit zehn- bis fünfzehnfacher Vergrößerung
DE2316732A1 (de) Optisches system mit einem faserbuendelglied
AT351292B (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
DE3014407C2 (de) Optisches Bildleitfaserbündel
DE3837792A1 (de) Monomodefaser aus quarzglas
AT346622B (de) Anordnung zur optischen datenuebertragung
EP0026363A1 (de) Optischer 4-Tor-Koppler

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal