DE2313172A1 - Chronographenuhr - Google Patents
ChronographenuhrInfo
- Publication number
- DE2313172A1 DE2313172A1 DE19732313172 DE2313172A DE2313172A1 DE 2313172 A1 DE2313172 A1 DE 2313172A1 DE 19732313172 DE19732313172 DE 19732313172 DE 2313172 A DE2313172 A DE 2313172A DE 2313172 A1 DE2313172 A1 DE 2313172A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rocker
- chronograph
- organ
- locking
- coupling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F7/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
- G04F7/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
- G04F7/08—Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
Chronographenuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Chronographenuhr»
Diese Uhr zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß
der Mechanismus des Chronographen an das Räderwerk der Uhr angeschlossen ist und an seinem Kraftaufnahmeende,
das heißt an seinem an das Räderwerk angeschlossenen Ende, eine Kupplungs— und eine Sperrvorrichtung, die
synchron arbeiten, und in Nähe seines Ausgangsendes mindestens eine Bremsvorrichtung aufweist, alles in der
Weise, daß beim den gesamten Chronographenmechanismus vom Uhrwerk trennenden Auskuppeln das Räderwerk des Chronographen
an seinen beiden Enden von der Sperr- bzw. von der Bremsvorrichtung "gehalten" wird, was jegliches Eingriffsspiel verhindert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstellend
anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels
näher beschrieben. Es zeigen:
309838/0535
Pig, 1 eine Draufsicht auf das T7erk einer Chronographen—
uhr, in welcher nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Organe dargestellt sind,
Fig. 2a und 2b eine zusammen einen Schnitt nach der Linie
II-II in Pig. 1 bildende Ansicht in vergrößertem
Maßstab,
Pig. 3 einen Teilschnitt durch Fig. 2a in noch weiter
vergrößertem Maßstab,
Pig, k eine Draufsicht auf eine Einzelheit des Betätigungsmechanismus
des Chronographen in einer anderen Stellung als der in Fig. 1 dargestellten und
Pig, 5 eine Unteransicht des Chronographenniechanisnius, bei welcher nur das das Räderwerk des Chronographen
bildende Übersetzungsgetriebe dargestellt ist.
Das dargestellte Uhrwerk enthält einen Chronographenme—
chanisnus, dessen Gestell aus zwei Platten 1 und 2 und aus verschiedenen Brücken wie den Brücken 3 und k gebildet ist-Dieses
Gestell läßt sich an der in der Zeichnung nicht sichtbaren Platine des Uhrwerks anbringen.
Das das Räderwerk des Chronographen bildende Übersetzungsgetriebe,
das an das Räderwerk des Uhrwerks angeschlossen ist, umfaßt ein Sekundenrad 5) zwei Swischendrehteile 6.-7
und 8—9, ein Seigerstellrad 10 und ein in dreissig Minuten
eine Umdrehung ausführendes Minutenrad Ii, zwei Zwischendrehteile
12—13 und 14—15? ein Zeigerstellrad 16 und
ein Stundenrad 17.
309838/053 5 "3~
COPY
Das Sekundenrad 5 ist koaxial zu einer einen nicbt dargestellten
Sekundenzeiger tragenden Welle 18 angeordnet. Der Antrieb des Sekundenrades 5 wird durch einen nachstellend
noch näher !beschriebenen, mit einen Sperrmechanismus
kombinierten Kupplungsniechanismus bewirkt, der . die Verbindung zwischen dem Sekundenrad 5 und einea Kraft—
entnahtnerad 19 bewirkt, das mit deta mit 20 bezeichneten
verlängerten Trieb des Kleinbodenrades des Räderwerks der Uhr im Eingriff steht. Das Rad 19 ist auf eine ßine Nabe
bildende Buchse 21 (Pig. 3) aufgepreßt, die auf einem auf die Welle 18 aufgepreßten Rohr 22 frei drehbar angebracht
ist. Die Nabe 21 wird durch eine zwischen dem Sekundenrad 5 und einem Bundring 18a der Welle 18 eingesetzten
Feder 23 gegen einen Bundring 22a des Rohrs 22 gepreßt. Der Bundring 22a weist einen kegelstumpfförmigen
Sitz 24 auf, rait dea eine Lauffläche 25 von
entsprechender Form, die das Ende der Habe 21 aufweist, zusammenwirkt.
Auf Grund dieser Anordnung wird das Rad 19, wenn sich der Mechanismus in seiner wie in der Zeichnung dargestellten
eingekuppel'ten Stellung befindet, infolge der Axialkraft, welche die beiden Räder 19 und 5 unter Einwirkung der
Feder 23 aufeinander ausüben, mit dein Sekundenrad 5 fest
verbunden. Desgleichen wird das Rad 19 auf Grund der ebenfalls unter Einwirkung der Feder 23 durcü das Rad
19 und durch das Rohr 22 aufeinander ausgeübten Axialkraft axt dein Rohr 22 und folglich mit der T1JeIIe 18 fest
verbunden.
Der beschriebene Kupplungsmechanismus enthält ein Betätigungsorgan
26, das aus einem kreisrunden Plättchen besteht, das in einer Ausnehmung von entsprechender Form
309838/0 535 "4"
COPY
der Platte 2 untergebracht ist und sich unter Einwirkung
der auf es durch drei konische Zapfen 27 ausgeübten Schubkraft in axialer Richtung verstellen läßt, v/o bei die
Zapfen 27 un 120 zueinander versetzt angeordnet sind,
in dem Plättchen ausgebildete Öffnungen 28 durchragen und von einem sich quer verstellenden Gleitstück 29 getragen
werden. Das Gleitstück 29 gehört zu dem nachstehend noch näher beschriebenen Betätigungsmechanismus des
Chronographen. Wenn die auf den Rand der Öffnungen 28
einwirkenden konischen Zapfen 27 des Plättchens 26 anheben, hebt es die Feder 23 und das Sekundenrad 5 an, so daß
die durch die Feder auf den Bundring 18a der Welle 18 ausgeübte Axialkraft aufhört, was das Rad 19 einerseits
von dem Sekundenrad 5 und andererseits von dem Rohr 22
löst. Außerdem legt sich das Sekundenrad 5 axial gegen
einen Teil 2a der Platte 2 an, so daß es gesperrt wird.
Auf diese Weise ist der Kupplungsmechanismus mit einem Sperrmechanismus kombiniert, der das Sekundenrad 5 blockiert,
sobald das Übersetzungsgetriebe des Chronographenräder— werks von dem Räderwerk des Uhrwerks gelöst ist.
Die Entkupplung der Welle 18 hat den Zweck, ihre UTuIlrückstellung
axt Hilfe eines Stellherzes 30 zu ermöglichen, ohne das Chronographenräderwerk zu beanspruchen.
Dac Miautenrad 11 treibt eine einen nicht dargestellten
Minutenzeiger tragende #elle 31 über einen Xupplungssiechaniscus
an, der eine zwischen des Minutenrad 11 und einem Bundring 3ia der "Welle 31 eingesetzte Feder 32 enthält,
die das Minutenrad ii gegen einen Absatz 33a einer
auf die ¥elle 31 auf gepreßt-en Buchse anpreßt. Ein aus
einem dein Plättchen 26 des vorstehend beschriebenen Kupplung
smechani saus entsprechenden Plättchen 34 bestehendes
309338/0535
OPY
Betätigungsorgan wird durch ein zu den nachstehend noch
näher beschriebenen Betätigungsmechanismus des Chronographen gehörendes Gleitstück 35 betätigt. Dieses Gleitstück
trägt konische Zapfen 36 (Fig. i), die auf das Plättchen 3Z* einwirken, um es axial anzuheben und zu
ermöglichen, daß es seinerseits auf die Feder 32 einwirkt, uü die Welle 31 bei der mit Hilfe eines Stellherzes
37 erfolgenden Fullrückstellung von dem Minutenrad 11 zu lösen.
Es sei bemerkt, daß, wenn die Feder 32 durch das 3etätigungsplättchen
3^ angehoben ist, was das Entkuppeln
der Welle 31 bewirkt, das Miiautenrad 11 gegen die Stirnfläche der mit 38 bezeichneten Fassung des oberen Lagers
der Welle 31 angepreßt ist, was sein Bremsen bewirkt. Daraus
ergibt sich, daß bei Stillstand des Chronographen die ¥elle 31 des Minutenanzeigers gebremst ist.
Das Rad 17 treibt die mit 39 bezeichnete Stundenwelle über
einen Kupplungsnechanismus an, der eine das Rad 17 gegen einen Absatz 41a eines von der Welle 39 getragenen Rohrs
41 anpressende Feder und ein sich unter Einwirkung von von dem Gleitstück 35 getragenen konischen Zapfen 43 axial verstellendes
Betätigungsteil 42 enthält. Die Welle 39 trägt ein Mullstellherz 44. 3ei der Entkupplung wird die ¥elle 39
dadurch gebremst, daß dann das Rad 17 gegen die Fassung des oberen Lagers der Welle 39 axial angepreßt wird.
Zwischen den Rad 17 und der Platte 4 des Gestells des Mechanismus
ist eine elastische Ringscheibe 45 in Fons eines
vierzackigen Sterns (Fig. 2b und 5) eingesetzt, um an diesen Rad eine Reibung zu erzeugen. Daraus ergibt sich,
daß, wenn die verschiedenen Kupplungsvorrichtungen des Mechanismus ausgekuppelt sind, das Sekundenrad 5 gege
309838/0535
COPY
Teil 2a der Platte 2 blockiert ist, während das Rad 17
durch die Feder 45 gebremst ist, so da3 dann das gesamte Chronographenräderwerk an seinen beiden Enden "gehalten"
wird, was jegliches Eingriffsspiel verbindert.
Der Betätigungsmechanismus für die Punktionen des Chronographen
ist hauptsächlich in Fig. 1 dargestellt. Dieser Mechanismus enthält eine bei 47 an das Gestell angelenkte
IngangSetzungs- und Anhaltewippe 46, auf die man in Richtung
des Pfeiles 48 mittels eines nicht dargestellten, von dem Gehäuse der Uhr getragenen Drückers einwirkt.
Diese Wippe 46 trägt einen an sie mittels eines Knopfes
49a angelenkten Finger 49» der der Einviirkung einer Feder
50 unterliegt, die mit einer bei 5i an das Gestell
des Uhrwerks angelenkten Sohle 50a versehen ist. Die Sohle 50a trägt einen Zapfen 52, der eine Öffnung 53 durchragt,
die in dem vorstehend beschriebenen Betätigungsgleitstück 29 vorgesehen ist. Je nachdem, ob das Gleitstück
29 die eine oder andere von zwei in Fig. 4 bzw« i
dargestellten Arbeitsstellungen einnimmt, in welchen es jeweils durch eine Eebelfeder 54 gehalten wird, nimmt
die Feder 50 ihrerseits unter Einwirkung der auf den Zapfen
52 einwirkenden Bänder der Öffnung 53 die eine oder andere von zwei Stellungen ein, wobei sie in einer von
ihnen den Finger 49 einem Teil 29a des Gleitstücks 29 gegenüberliegend hält und in der anderen von ihnen diesen
Finger einem bei 56 an das Gestell des Uhrwerks angelenkten
Uinkehrhebel 55 gegenüberliegend hält, der einen mit
einer Ausnehmung 57 des Gleitstücks 29 im Eingriff stehenden Teil 55a aufweist. Daraus ergibt sich, daß ohne Rücksicht
auf die jeweilige Stellung des Gleitstücks 29 ein bei 48 auf die Wippe 46 ausgeübter Druck das Gleitstück
in seine andere Stellung bringt, wobei der Finger 49 entweder über den Teil 29aj A^g0A? j^i^ijp unmittelbar oder
über den Ümkehrhebel 55 mittelbar auf das Gleitstück einwirkt.
Das Gleitstück 29 wirkt einerseits auf das die konischen Zapfen 27 tragende Betätigungsplättchen 26 des ersten
Kupplungs-Entkupplungsmechanismus und andererseits über
einen Pinger 29b auf einen Verriegelungshebel 58 ein,
der zum Blockieren des vorerwähnten Gleitstücks 35 bestimmt
ist und die Betätigungszapfen 36 der zweiten Kupplung
sowie die Betätigungszapfen 43 der dritten Kupplung
trägt« Dieses Gleitstück 35» das mittels eines nicht dargestellten, bei 59 einwirkenden zweiten Drückers betätigt
wird, trägt außerdem drei Zapfen 60, 6i und 62, die drei Nullrückstellhefoel 63, 64 bzw. 65 betätigen, die mit
den Hullrücfcstellherzen 30, 37 bzw. 44 des Sekunden-,
Minuten- bzw. Stundenzählers zusammenwirken. Schließlich weist das Gleitstück 35 einen Teil 35a auf, der eine Bremse
66 betätigt, die mit ihrem Ende 66a auf den Teil i8a mit größerem Durchmesser der Welle 18 einwirken soll, um sie,
wenn sich die erste Kupplung in ausgekuppelter Stellung befindet, zu bremsen, jedoch bei Nullrückstellung diese
Welle freizugeben«
Auf Grund des Sperriegels 58 kann das Nullrückstellgleitstück
35 nur dann betätigt werden, wenn das Ingangsetzungs-
und Anhaltegleitstück 29 des Chronographen die in Pig# 4 dargestellte, dem Stillstand entsprechende Stellung einnimmt.
Schließlich sei bemerkt, daß die Uhr außerdem einen nicht dargestellten kleinen Sekundenzeiger aufweist, der von
einen durch das Sekundenrad 5 über ein Zwischenrad 68 angetriebenes Rad 67 (Fig. 5) getragen wird,
309838/0535 Patentansprüche:
Claims (1)
- PatentansprücheChronographenuhr, dadurch gekennzeichnet , daß der Mechanisnus des Chronographen an das Räderwerk der Uhr angeschlossen ist und an seinem Eraftaufnahraeende, das heißt an seinem an das Räderwerk angeschlossenen Ende (5),.öine Eupplungs- und eine Sperrvorrichtung, die synchron arbeiten, und in Fähe seines Ausgangsendes (17) mindestens eine Bremsvorrichtung (45) aufweist, alles in der ¥eise, daß beiip den gesamten Chronographenmechanismus vom Uhrwerk trennenden Auskuppeln das Räderwerk des Chronographen an seinen beiden Enden von der Sperrbzw, von der Bremsvorrichtung "gehalten" wird, was jegliches Eingriffsspiel verhindert.2. Uhr nach Anspruch !,dadurch gekenn— zei~cb.net, daß jeder Zähler des Chronographen— njechanisffius anr das Räderwerk des Chronographen über eine Kupplungsvorrichtung angeschlossen ist, die ihn bei Betätigung des Mullriiekstellaechanisiaus freigibt in der Weise, daß die Nullrückstellung der verschiedenen Zähler erfolgt, ohne das Räderwerk des Chronographemaechanistnus zu beanspruchen,3· Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsvorrichtung des Sekundenzählers aus der am■ Kraftaufnahiae-ende des Cfcronographenmechanisnus angeordneten Kupplung svorrichtung selbst besteht, die so eingerichtet ist, daß sich einerseits das erste Element (5) des ChronographenisiecIianisHJus und andererseits der Sekundenzähler von dea Kraftentnahmeorgan lösen lassen.3 0 9838/0535 " 9 ""UIir nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet , daß die Kupplungs- und die Sperrvorrichttragen ein geaeinsaaes Betätigungsorgan (26) haben und so eingerichtet sind, daß dieses Organ in einer seiner Arbeitsstellungen das Einkuppeln und das Entsperren des angetriebenen Organs (5> Ii bzw. 17) und in seiner zweiten Arbeitsstellung das Entkuppeln und Sperren des angetriebenen Organs erzeugt.Uhr nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kupplungs- unö Sperrvorrichtungen einen kombinierten Mechanismus bilden nit zwei zueinander koaxialen, beide auf einer geaeinsamen Welle (iß) frei drehbar angebrachten Organen (19, 5) — einen Entnehmenden und einen mitgenommenen -, von welchen sich eines (19) gegen einen Bundring (22a) der Welle, gegen den'es mit Hilfe des anderen Organs (5) durch eine sich gegen einen anderen Bundring (iOa) der Welle (18) abstützende Feder (23) angepreßt wird, abstützt, wobei die durch die beiden Organe aufeinander ausgeübte Axialkraft ihre Drehverbindung bewirkt, während das Betätigungsorgan (26) so eingerichtet ist, daß es auf die Feder (23) einwirkt, uiE die aus der Feder und äea mitnehmenden sowie den rnitgerioataenen Organ gebildete Einheit axial zu verschieben, alles in der Weise, daß die Eedienung des Betätigungsorganc die Verstellung der Einheit erzeugt, bis das nitgenonnaene Organ (5) gegen ein Element (2a) des Uhrwerks angelegt ist, das es sperrt, und daß zugleich die das mitnehmende und dac mitgenommene Organ gegeneinancerpressende Kraft aufhört, was sie? voneinander löst.- JLO -309838/05356j Uhr nach Anspruch 1, 2, h und 5» dadurch gekennzeichnet , da3 die Stelle (18) das An— zeigeorgan des Sekundenzeigers des Chronographen trägt, wobei eine Bremsvorrichtung (66) bei von dea Räderlierk des Uhrwerks gelösten ChronographeniaechanisTaus auf die ¥elle (18) so einwirkt, daß das Anzeigeorgan in seiner Lage gehalten wird,7. Uhr nach Anspruch 1, 4 und 5, d a d-u r c I: ge-' kennzeichnet , daß der Bundring (22a) der Welle (18), gegen den sich das mitnehaende Organ (19) abstützt, eine kegelstumpfföraige Fläche (24*) aufweist, auf der eine entsprechende Fläche (25) des mitnehmenden Organs (19) faßt.8,- Uhr nach Anspruch i und 4, d a d u r c h gekennzeichnet , daß der ChronographentEeciianisaus mindestens eine verscMefchare ¥ippe (29) aufweist, die mit axial gerichteten, je eine Schrägfläche aufweisenden Höckern (27) versehen ist, die in entsprechenden Öffnungen (28) angeordnet sind, die ein axial bewegbares, das Betätigungsorgan der Kuppliangs- -and Sperrvorrichtungen bildendes scheibenförniiges Teil (26) aufweist in der Weise, daß je nach der von der ¥ippe (29) eingenoiaraenen Stellung jeder Höcker (27) koaxial zu der entsprechenden Öffnung (28) des scheibenförmigen Teiles liegt, das somit durclj die Wippe nicht lbeaufschlagt wird, während in der anderen Stellung der Wippe die Schrägflächen der Hocker auf die · Ränder der Öffnungen (28) einwirken, utn das scheibenförmige Teil (26) axial zu verstellen und auf diese Weise das Auskuppeln und Sperren des siitgenonaeneii Organs (5) erzeugen. ·309838/05359* Uhr nach Anspruch 1, h und 8, bei welcher der Chronographenraechanismus drei Zähler, und zwar einen Sekunden?· einen Minuten- und einen Stundenzähler enthält, die je mit einer Kupplungsvorrichtung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Eit Höckern (27; 36, 43) versehene Wippen (29, 33) enthält, von welchen eine (29) auf eine der Ktipplungsvorrichtungen und die andere (35) auf zwei von ihnen einwirkt.10. Uhr nach Anspruch 1 bis ht 8 und 9, dadurch gekennzeichnet , daß die auf eine einzige Kupplungsvorrichtung einwirkende Wippe (29) die an Kr aft auf η ahme ende (5) des Chronographenaecl^anisaus angeordnete und außerdem zue Freigeben des Sekunden-Zählers dienende Kupplungsvorrichtung betätigt, während öie auf die beiden Kupplungsvorrichtungen einwirkende Wippe (35) die das Freigeben der beiden anderen Zähler, das heißt des Minuten- und des Stunden-Zählers, ertaöglichenden Kupplungsvorrichtungen betätigt, wobei die erste Wippe (29) durch den IngangSetzungs— und Anhaltedrücker (^8) des Chronographenaechanismus betätigt xiird, während die ziieite Wippe (35) durch den Nullrückstelldrücker (59) betätigt wird.11, Uhr nach Anspruch 1 bis h und 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wippe (35) außerdem die ITullrückstellhebel (63, 64t, 65) der Zähler des Ghronographentaechanisraus betätigt.- 12 -309838/053512. Uhr nach Anspruch 1 Ms 4 und 8 Ms 11, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Wippe (35) der Einwirkung eines Verriegelungsorgans (58) unterliegt, das seinerseits durch die erste Wippe (29) XB der Weise betätigt wird, daß die zweite■Wippe nur dann freigegeben wird, wenn die erste (29) ihre dem Anhalten öes Chronographeniaechanisnus entsprechende Stellung, einniaiat,13. Uhr nach Ansprach 1, 4, 8 Ms 10, dadurch gekennzeichnet-, daß die erste Wippe (29) durch den Ingangsetsungs- und Anfealtedrücker (4S) öes Chronographenmechanisnus über eine Umsteuervorrichtung getätigt wird, die so eingerichtet ist, daß zwei auf diesen Drücker ausgeübte aufeinanderfolgende Pressungen die Wippe abwechselnd in der einen oder anderen Richtung verstellen.14. Uhr nach Anspruch i, 4, 8, 9, 10 und 13, d a d u r c a. gekennzeichnet , daß die Uia steuervorrichtung einen an ein durch den Ingangsetzungs- und Anhaltedrücker (48) des Chronographenmechanisnus betätigbares bewegliches Teil (46) angelenkten verschwenkbaren Finger (49) enthält, der der Einwirkung einer Rückstellfeder (50) unterliegt, derea Stellung sich mit der Stellung der ersten Wippe (29) verändert in der Weise, daß bei einer einer Stellung der ersten Wippe (29) entsprechenden Stellung dieser Feder (50) der Finger (49) sich gegenüber einer Auflagefläche der ersten Wippe befindet derart, daJ5 ein auf den Ingangsetzungs— und Anhaltedrücker (48) ausgeübter Druck dann ein unmittelbares Betätigen ßer ersten- .13 309838/0535Wippe (29) ermöglicht, wä&rend in ihrer zweiten Stellung der Pinger (49) sich gegenüber einem verachx/enkbaren Zwischenhebel (55) befindet, ßer seinerseits auf die erste Wippe (29) in der Weise einwirkt, daß ein dann auf den Ingangoetzungs- und Anhaltedrücker {kB) ausgeübter Druck auf die erste ¥ippe (29) über den die Rolle eines Urasteuergliedes spielenden Schwinghebels (55) derart einwirkt, daß die Verstellung der ersten Wippe (29) dann in der Richtung dos Betätigungsfingers (49) entgegengesetzter Richtung erfolgt.M3/i:o - 25 257/s309838/0535Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH376072A CH554016A (de) | 1972-03-15 | 1972-03-15 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313172A1 true DE2313172A1 (de) | 1973-09-20 |
DE2313172B2 DE2313172B2 (de) | 1974-07-25 |
DE2313172C3 DE2313172C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=4262902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732313172 Expired DE2313172C3 (de) | 1972-03-15 | 1973-03-13 | Chronographenuhr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS494570A (de) |
CH (2) | CH376072A4 (de) |
DE (1) | DE2313172C3 (de) |
FR (1) | FR2176158B1 (de) |
GB (1) | GB1412340A (de) |
IT (1) | IT979781B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH647125GA3 (en) * | 1982-03-02 | 1985-01-15 | Dubois & Depraz Sa | Chronograph |
CH661404GA3 (en) * | 1985-01-23 | 1987-07-31 | Chronograph watch | |
CH682034B5 (fr) * | 1991-10-14 | 1994-01-14 | Eta S.A. Fabriques D'ebauches | Pièce d'horlogerie comportant un module de chronographe adapté sur un module moteur. |
CH690524A5 (fr) * | 1995-10-31 | 2000-09-29 | Rolex Montres | Pièce d'horlogerie à mécanisme de chronographe. |
ATE342526T1 (de) * | 2000-03-20 | 2006-11-15 | Dth Dubois Tech Horlogere Sa | Vorrichtung für nullrückstellung in einer chronographenuhr |
JP2003215267A (ja) * | 2002-01-18 | 2003-07-30 | Seiko Instruments Inc | 運針むら抑制時計 |
JP4376536B2 (ja) * | 2003-03-27 | 2009-12-02 | セイコーインスツル株式会社 | 時分発停レバーを有するクロノグラフ時計 |
EP1978424B1 (de) | 2007-04-04 | 2011-11-02 | Montres Journe S.A. | Chronograph |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1344794A (fr) * | 1963-01-22 | 1963-11-29 | Dispositif notamment pour chronographe, ainsi que les chronographes munis de ce dispositif ou dispositif similaire |
-
1972
- 1972-03-15 CH CH376072D patent/CH376072A4/xx unknown
- 1972-03-15 CH CH376072A patent/CH554016A/xx unknown
-
1973
- 1973-03-07 GB GB1099973A patent/GB1412340A/en not_active Expired
- 1973-03-09 IT IT4869973A patent/IT979781B/it active
- 1973-03-12 FR FR7309800A patent/FR2176158B1/fr not_active Expired
- 1973-03-13 DE DE19732313172 patent/DE2313172C3/de not_active Expired
- 1973-03-15 JP JP3044073A patent/JPS494570A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1412340A (en) | 1975-11-05 |
IT979781B (it) | 1974-09-30 |
FR2176158B1 (de) | 1977-07-29 |
DE2313172C3 (de) | 1975-03-06 |
JPS494570A (de) | 1974-01-16 |
FR2176158A1 (de) | 1973-10-26 |
CH554016A (de) | 1974-09-13 |
CH376072A4 (de) | 1974-02-15 |
DE2313172B2 (de) | 1974-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313172A1 (de) | Chronographenuhr | |
DE950935C (de) | Programmschalter | |
DE2111148C3 (de) | Antrieb für Jacquardmaschinen o.dgl. von Webmaschinen | |
DE1806686B2 (de) | Zeigerstellmechanismus | |
DE2208835B2 (de) | Uhrwerk-Zähler mit Kolonnenrad | |
DE321834C (de) | Schreibrechenmaschine mit Kraftantrieb | |
DE681272C (de) | Schreibmaschine mit Buchstabenausgleich | |
AT129561B (de) | Registriermaschine mit Wiederholungsvorrichtung für Einzelbetragsaufnahme, sowie Zwischen- und Endsummenabnahme, insbesondere zur Fahrkartenherstellung od. dgl. | |
DE476689C (de) | Rechenmaschine | |
DE656737C (de) | Vorrichtung an Multipliziermaschinen | |
DE1548135A1 (de) | Kalenderuhr | |
CH586861A5 (de) | ||
DE544643C (de) | Rechenmaschine mit vollautomatischer Multipliziervorrichtung | |
DE434275C (de) | Vorrichtung zum Umschalten des Resultat- und Quotientenzaehlwerkes an Rechenmaschinen | |
DE1096378B (de) | Klinkenschaltwerk fuer eine Zaehlvorrichtung an Rotationsvervielfaeltigern | |
DE906626C (de) | Addiergeraet | |
DE432007C (de) | Motorischer Antrieb fuer Rechenmaschinen | |
DE2310593B2 (de) | Eingabevorrichtung fuer schreib- oder aehnliche maschinen | |
AT201121B (de) | Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder | |
DE915510C (de) | Divisionsantrieb von Rechenmaschinen mit Druckvorrichtung | |
DE452586C (de) | Rechenmaschine | |
DE561578C (de) | Wertstempelapparat mit abnehmbarem registrierendem Addierwerksstellschluessel | |
DE418747C (de) | Umdrehungszaehlwerk mit Sprossenradrechenmaschinen | |
DE239590C (de) | ||
DE403424C (de) | Jacquardeinrichtung mit Kartensparvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |