[go: up one dir, main page]

DE2312023A1 - Vorrichtung zum entspeichern von lagerware - Google Patents

Vorrichtung zum entspeichern von lagerware

Info

Publication number
DE2312023A1
DE2312023A1 DE19732312023 DE2312023A DE2312023A1 DE 2312023 A1 DE2312023 A1 DE 2312023A1 DE 19732312023 DE19732312023 DE 19732312023 DE 2312023 A DE2312023 A DE 2312023A DE 2312023 A1 DE2312023 A1 DE 2312023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
goods
drive
driver
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732312023
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Karl Acker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732366530 priority Critical patent/DE2366530C2/de
Priority to DE19732312023 priority patent/DE2312023A1/de
Priority to CH285474A priority patent/CH572854A5/xx
Priority to JP2484374A priority patent/JPS5026266A/ja
Priority to BE141703A priority patent/BE811944A/xx
Priority to FR7408047A priority patent/FR2220441B1/fr
Priority to IT4916274A priority patent/IT1011054B/it
Priority to GB1077374A priority patent/GB1462103A/en
Publication of DE2312023A1 publication Critical patent/DE2312023A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entspeichern von in Stationen angeordneter Lagerware, wobei diese Stationen in einem beliebig aufteilbaren Lagerregal gebildet sind, vor dem eine Antriebsvorrichtung verfahrbar ist.
Bei derartigen Stationen sind die Artikel in waagerechten Warenkanälen auf Regalböden gleitend gelagert; Warenschieber hintergreifen die Artikelreihen und schieben eine Reihe wahlweise so lange vor, bis die gewünschte Zahl von Artikeln über die Kanalvorderkante vereinzelt und entspeichert ist.
Es gibt ein System, bei dem die Warenschieber über Seilzüge und über wahlweise schaltbare Kupplungen angetrieben werden.
409837/0207
Ein Nachteil hierbei ist, daß die Warenkanäle nicht verstellbar sind, um raumsparend jedem beliebigen Sortiment angepaßt werden zu können.
Bei einem anderen System werden die Warenschieber durch Zugstangen über ein Richtgesperre vorbewegt, indem ein positionierbarer Antriebsmotor über seinen Zughaken mit der jeweils gewünschten Zugstange eine Wirkverbindung eingeht. Ein Nachteil ist, daß der angetriebene Warenschieber hierbei nur beim Herausziehen der Zugstange bewegt wird und beim Zurückschieben derselben Zeit verloren geht.
Für die beiden bekannten Systeme gelten als weitere Nachteile, daß vor dem rückwärtigen Auffüllen der Warenkanale die Warenschieber mit Hand zurückgeführt werden müssen. Dies bedeutet einmal einen weiteren Zeitverlust,und zum anderen bedingt es konstruktiv eine Begrenzung der Kanallängen.
Alle geschilderten Nachteile sind besonders dort gravierend, wo solche Entspeieherungsvorrichtungen für automatische Kommissioniersysteme in Verteiler-Lagern mit hohem Durchsatz wirtschaftlich eingesetzt werden sollen. Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vereinzelungs- und Entspeicherungsvorrichtung vorgeschlagen, die die Vorteile der bekannten Systeme, aber nicht deren Nachteile hat und
409837/0207
_ 2312U23
darüberhinaus durch weitere zusätzlich mögliche Merkmale wirtschaftlich vorteilhafter eingesetzt werden kann.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht,, daß mit der Antriebsvorrichtung ein aktives Antriebselement verbunden ist, welches mit passiven Antriebselementen kuppelbar ist, von welchen je eines mit je einer Vorschubeinrichtung einer Station verbunden ist, wobei die passiven Antriebselemente jeder Vorschubeinrichtung je ein umlaufendes Vorschubelement antreibt, welches mit einem Mitnehmer für die unterste Warenpackung einer Station verbunden ist.
Nach der Erfindung ist die Antriebsvorrichtung des Warenschiebers vorzugsweise reversierbar und ist ferner zweckmäßigerweise Vorsorge dadurch getroffen, daß der Warenschieber beim Erreichen seiner Endstellung selbsttätig in die Anfangsstellung zurückgeführt wird.
Auch können den Vorschubeinrichtungen mechanische Steuerungselemente zugeordnet werden, die die Warenschieber in ihrer Anfangsstellung aus ihrem Kanalbereich herausbewegen und sie beim Verlassen ihrer Anfangsstellung selbsttätig wieder hineinbewegen.
409837/0207
Schließlich können den Vorschubeinrichtungen vom umlaufenden Antriebselement gesteuerte Informationsträger und dem Antriebsmotor-Träger ein den Informationsträgern gemeinsamer und diese abtastender Sensor zugeordnet werden, der mindestens eine definierte Vorschubposition der Warenschieber signalisiert.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vorschubeinrichtung aus einer im wesentlichen U-rförmigen Schiene besteht, die nach oben schlitzförmig geöffnet ist und an den Stirnenden durch Einsatzteile verschlossen ist, daß in dieser Schiene das umlaufende Vorschubelement angeordnet und der Mitnehmer mittels Rollen derart geführt ist, daß er aus dem Schlitz hervorragt und an dem vorragenden Teil einen Warenschieber trägt.
Weitere, wahlweise verwendbare und im Rahmen der Erfindung zweckmäßig verwendbare Merkmale ergeben sich aus den voraufgehenden Ansprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 rein schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels;
409837/0 20
Fig. 2 eine abgewandelte Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Frontansicht der Abnahmevorrichtung nach Fig. 1 in Richtung des Pfeils III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Vorschubeinrichtung nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 4; Fig. 6 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 4 und Fig. 7 eine Schnittansicht nach der Linie A-B in Fig.
In Fig. 1 ist andeutungsweise ein Lagerregal 1 dargestellt, welches einzelne Fachboden 2 tragt. Auf den Fachboden 2 sind die einzelnen Stationen oder Warenkanäle zwischen Vorschubeinrichtungen 3 gebildet, die als seitliche Führungen für die Waren dienen und die den Vorschub der Ware bezweckene
Jede Vorschubeinrichtung trägt ein nach vorn vorragendes Antriebselement 4, z.B. ein Stirnzahnrad, vgl. Fig. 4 bis 6.
Vor dem Lagerregal 1 ist eine Abnahmevorrichtung 5 verfahrbar. Die Abnahmevorrichtung umfaßt einen portalartigen Rahmen 6, der einen Boden 7 trägt. An der Frontseite ist
409837/0207
ein geneigter Bodenteil 8 angeordnet, welcher als Rutsche bei der Abnahme der Ware aus dem Lagerregal in die Abnahmevorrichtung dient und dessen Vorderkante bis nahe an den Regalboden 2 heranreicht. Er ist an einer Lippe 9 befestigt, die um eine Achse 10 schwenkbar ist. Die Lippe 9 besitzt einen zweiten Hebelarm 11, an dem ein Antriebsmotor 12 befestigt ist, dessen Antriebsbewepung über eine Kette 13 auf eine Welle 14 übertragen wird. Die Welle 14 trägt ein Antriebselement, in dem dargestellten Beispiel ein Stirnzahnrad 15.
An dem Rahmen 6 der Abnahmevorrichtung 5 ist außerdem ein Scßaltgestange 16, 17 gelagert, welches an der Lippe 9 angreift. Dieses Schaltgestänge ist mittels einer Feder 18 gegenüber dem Rahmen vorgespannt und wird von einem Antriebsmagneten 19 betätigt.
Die Feder 18 bewirkt, daß das Schaltgestänge und die Lippe in die in Fig. 1 dargestellte Lage gezogen werden. Dabei wird die Feder noch durch das Gewicht des Motors 12 unterstützt, welches ein Drehmoment um die Achse 10 erzeugt.
In dieser dargestellten Lage kämmt das Zahnrad 15 mit .dem Zahnrad 4. Diese Zahnräder bilden Kupplungselemente zum Übertragen der Antriebsbewegung vom Motor 12 her auf die
409837/0207
Vorschubeinrichtung 3, die ein umlaufendes Vorschubelement 20, z.B. ein Band, aufweist. Das Zahnrad 15 bildet ein aktives Antriebselement und das Zahnrad 4 das passive Antriebs element für die Vorschubeinrichtung.
Mit der Lippe 9 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lesevorrichtung 21 verbunden, welche in der Lage ist, auf dem Vorschubelement 20 befindliche Markierungen und/oder auf der Frontseite der Vorschubeinrichtung 3 befindliche Markierungen zu erkennen und maschinell zu lesen.
Die Abnahme von Waren aus einem Warenkanal kann in an sich bekannter Weise über Schalter gesteuert sein, die in den Zeichnungen nicht näher dargestellt sind und vorzugsweise von der entspeicherten Warenpackung betätigt werden. Die Lesevorrichtung 21 kann ebenfalls diesem Zweck dienen, indem sie nach Durchgang entsprechender Markierungen auf dem Vorschubelement 20 die Abgabe eines Steuerimpulses an den Schaltmagneten 19 auslöst, der dann das Schaltgestänge in Richtung des Pfeiles 22 antreibt und die Antriebsverbindung zwischen den Zahnrädern 15 und 4 aufhebt. Danach kann die Abnahmevorrichtung 5 an eine andere Stelle des Lagerregals verfahren werden.
409837/0207
Die Lesevorrichtung 21 dient ferner dazu, eine Endmarkierung auf dem Vorschubelement 20 zu erkennen, welche anzeigt, daß der betreffende Warenkanal leer ist. In diesem Fall kann die Leseeinrichtung 21 die Abgabe eines Steuerimpulses auslösen, welcher bewirkt, daß der Motor 12 in der entgegengesetzten Richtung läuft und das Vorschubelement 20 entgegen seiner üblichen Förderrichtung antreibt, so daß ein mit dem Vorschubelement verbundener Schieber, der weiter unten noch näher erläutert ist, in seine Null-Lage zurückkehrt. Nach Erreichen der Null-Lage erfaßt die Leseeinrichtung 21 eine bestimmte Markierung, die einen Steuerimpuls auslöst, welcher das Anhalten des Motors 12 und das Umschalten des Schaltmagneten V bewirkt.
In Fig. 2 ist ein gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hierbei ist in dem Rahmen 23 der Abnahmevorrichtung ein Kegelrad 24 mit einer Stirnverzahnung 25 vorgesehen, welches von dem nicht dargestellten Motor her angetrieben wird. Mit der Vorschubeinrichtung 26 ist über ein Kegelradgetriebe 27 ein negatives Kegelrad 28 verbunden, welches eine innen liegende Stirnverzahnung 29 trägt.
Das Rad 24 bildet hierbei das aktive Antriebselement und das Rad 28 das passive Antriebselement. Die kegelförmige
409 837/0207
Ausbildung der beiden Räder ermöglicht es, geringe Fehler bei der Positionierung der Abnahmevorrichtung 5 relativ zu einer Transportvorrichtung 3 auszugleichen. Beim Ineinanderfahren der beiden Kegelräder wird die Abnahmevorrichtung um den Fehlbetrag beigezogen.
In den Figuren 4 bis 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Vorschubvorrichtung 3 dargestellt. In den Figuren 4 bis 7 ist der Regalboden ebenfalls mit 2 bezeichnet. Die Vorschubeinrichtung 3 besteht aus einem im wesentlichen U-förmigen Profilstab 30, der auf seiner Oberseite einen Schlitz 31 bildet. Die dem Schlitz 31 benachbarten Kantenbereiche 32 sind, wie aus Fig. 7 ersichtlich, nach innen abgekröpft.
Die Außenwandungen der U-förmigen Schiene sind bei 33 in Form einer Sicke geprägt.
Die beiden Enden der Schiene 30 tragen Endkappen 34, in welcheiauf Achswellen Transporträder 35 gelagert sind. Mit dem einen Transportrad 35 ist das Antriebszahnrad 4 fest gekoppelt.
Die Transporträder 35 führen ein endloses umlaufendes Band 20, welches das oben erwähnte Vorschubelement bildet.
409837/0207
- ίο -
Das Band 20 ist mit einem Mitnehmer fest verbunden, der im ganzen mit 36 bezeichnet ist. Dieser Mitnehmer ist in Form eines Wagens ausgebildet und im folgenden näher erläutert. Der Mitnehmer trägt zwei in Vorschubrichtung hintereinander liegende Rollen 37, die nach Art einer Seilrolle ausgebildet sind und in den Sicken 33 geführt werden.
Ein mit dem Band 20 verbundenes Grundblech 38 trägt die Wellen 39 dieser Rolle. Außerdem trägt das Grundblech 38 mindestens ein Paar nebeneinander liegender Rollen 40, welche an den abgekröpften Flanschen 32 der Profilschiene 30 angreifen.
Der Mitnehmer 36 wird, wie noch ersichtlich werden wird, einseitig belastet, so daß die beiden Führungsrollen 37 an der einen bzw. der anderen Seitenwand der U-Schiene angreifen. Dies würde dazu führen, daß die U-Schiene sich nach außen auseinanderdrückt. Die Rollen 40 greifen an den Flanschen 32 an und werden bei einseitiger Belastung des Mitnehmers 36 noch fester gegen diese Flansche 32 gedrückt, so daß sie der von den Rollen 37 ausgeübten Kraft entgegenwirken. Auf diese Weise ist es möglich, die Transporteinrichtung im ganzen in der dargestellten, sehr einfachen Weise aufzubauen.
409837/0207
Die Wellen 39 stellen eine Führung für einen Bügel 41 dar, mit welchem ein Warenschieber 42 verbunden ist. Dieser Warenschieber gleitet auf dem Regalboden 2 und greift jeweils an der hintersten Warenpackung an.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ragt jede Vorschubeinrichtung mit ihrem hinteren Ende um einen vorbestimmten Betrag über die Hinterkante eines Fachbodens vor.
In Fig. 4 ist in unterbrochenen Linien der Mitnehmer mit dem Bügel 41 und dem Warenschieber 42 in einer hinteren Endstellung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß in dieser Stellung der Bügel 41 mit seinem oberen abgebogenen Bereich auf der Schiene 40 aufliegt. Der Warenschieber befindet sich in dieser Stellung unterhalb der Oberfläche des Fachbodens 2. In dieser Stellung kann der Warenkanal ohne Behinderung durch den Warenschieber 42 aufgefüllt werden.
Um den Warenschieber 42 wieder auf die Höhe des Fachbodens 2 beim Vorschub anzuheben, ist an der Schiene 30 eine Steuerkurve 43 vorgesehen, welche einen Ansatz 44 des Bügels 41 bis in die in den Figuren 6 und 7 dargestellte Lage anhebt. Sobald der Warenschieber 42 auf dem Fachboden
409837/0207
2 aufliegt, wird der Bügel 41 in dieser in den Zeichnungen dargestellten Lage gehalten.
Es ist auch denkbar, statt der Steuerkurve 43 ein Ablenkblech 45 an der Hinterkante des Fachbodens 2 vorzusehen, welches den Warenschieber 42 und damit den Bügel 41 anhebt.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr können anstelle einzelner erfindungsgemäßer Elemente auch äquivalente Mittel vorgesehen werden. So braucht die Kupplung zwischen dem aktiven und dem passiven Antriebselement nicht unbedingt formschlüssig zu sein, in besonderen Anwendungsfällen genügt hier auch eine kraftschlüssige Kupplung.
Das Umsteuern des Antriebsmotors, welches bei geleertem Warenkanal vorgesehen ist, kann auch durch einen mit dem Vorschubelement 20 verbundenen Nocken und von diesem beaufschlagte Endschalter innerhalb der Profilschiene 30 ausgelöst werden.
Das umlaufende Vorschubelement 20 kann als Lochband, als Riemen, als Seil oder dgl. ausgebildet sein, es kann auch im Sonderfall eine Gewindespindel sein, welche mit einer mit dem Mitnehmer 36 verbundenen Mutter zusammenarbeitet.
409837/0207
Das umlaufende Vorschubelement kann auch als Kette ausgebildet sein, so daß das aktive Antriebselement von einem Kettenrad gebildet werden kann.
Das aktive Antriebselement kann, statt mittels einer Lippe 11, auch mittels eines Zwischenkupplungselements mit dem passiven Antriebselement gekuppelt werden. In diesem Fall wird nur dieses Zwischenkupplungselement von den Schaltmagneten betätigt.
Statt oder zusätzlich zu der optischen Leseeinrichtung 21, die in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben ist, Jfcann auch eine mechanisch oder elektrisch arbeitende Leseeinrichtung 50 vorgesehen sein. Als Informationsträger kann statt des umlaufenden Vorschubelements 20 auch ein mit dem passiven Antriebselement verbundener Informationsträger dienen. Es kann jedoch auch mit dem passiven Antriebselement ein Getriebe verbunden sein, das einen zählwerkartigen Informationsträger antreibt.
Die Leseeinrichtungen 21 und/oder 50 können so ausgebildet oder angeordnet sein, daß sie sowohl die erwähnten Markierungen lesen, welche mit dem Warenvorschub in den Lesebereich gelangen als auch solche Informationen, die an der Stirnseite der Vorschubeinrichtung angeordnet sind. Diese
409837/0207
letztgenannten Informationen können Angaben über die zugeordnete Ware sein, es können aber auch Angaben über die Größe der Warenverpackung sein. In diesem letzteren Fall kann der Antriebsmotor gleich in einer Geschwindigkeit gesteuert werden, die in kurzer Zeit auch das Vereinzeln von größeren Warenverpackungen ermöglicht.
So läßt sich für jede Warenverpackung in Abhängigkeit von ihrer Tiefe eine optimal angepaßte Geschwindigkeitsstufe des Antriebsmotors 12 einschalten.
Es ist außerdem zweckmäßig, mit dem Vorschubelement eine Markierung zu verwenden, die in ausreichendem Abstand vor der völligen Entleerung eines Warenkanals ein Vorwarnsignal dafür gibt, daß der entsprechende Warenkanalcnachgefüllt werden muß. Dies läßt sich auch mit optischen Markierungen erreichen, indem z.B. das Band 20 über seine Länge mit unterschiedlicher Farbgebung ausgestattet wird. Es ist dann möglich, von der Rückseite des Lagerregals her in dem nach hinten vorragenden Bereich einer Vorschubvorrichtung anhand der Farbe festzustellen (vgl. Fig. 4 und 5), wie dringlich das Nachfüllen eines Warenkanals ist. Bei Verwendung einer zentralen Datenverarbeitungsanlage kann eine entsprechende Warnung von dieser ausgegeben werden, wobei,
409837/0207
während entsprechend Meßimpulse von dem Vorschubelement abgegeben werden, die Daten aidiert und durch eine Maßangabe der Warentiefe dividiert und an einer jeweils eigenen Speicherstelle gespeichert werden. Sobald ein solcher Rechenvorgang einen bestimmten Zahlenwert erreicht, kann dann über einen Drucker oder über einen optischen Anzeiger die Aufforderung zum Nachfüllen des Warenkanals gegeben werden.
Der Vorteil der beschriebenen Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die zur Entspeicherung notwendigen und verhältnismäßig teuren Einrichtungen jeweils nur einmal für eine bestimmte Anzahl von Warenkanälen vorgesehen werden brauchen. Die Warenkanäle selbst können dann mit sehr einfachen und billigen Mitteln für den Warentransport bzw. für den Vorschub innerhalb des Warenkanals versehen werden.
Es sei jedoch abschließend noch eine kurze Definition dafür gegeben, was nach der Erfindung zu dem Begriff des Entspeicherns gehört. Zum Entspeichern gehört zunächst, daß mit einem Abnahmefahrwerk der gewünschte Warenkanal angesteuert und das Fahrwerk vor diesem Warenkanal zürn Stillstand gebracht wird.Es gehört weiterhin dazu, daß die Ware nun innerhalb des Warenkanals vorgeschoben und von dem Fahrwerk abgenommen wird. Hierbei erfolgt ein Vereinzeln
409837/0207
der Ware, vorzugsweise gekoppelt mit dem Zählen der aus einem Warenkanal zu entnehmenden und entnommenen Ware.
Es ist im Rahmen des Entspeicherns dann noch erforderlich, die abgenommene Ware an eine zentrale Sammelstelle zu leiten, was entweder mittels bekannter Fördereinrichtungen oder auch mittels des Entnahmefahrwerks erfolgen kann. In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist dieses Entnahmefahrwerk mit der Abnahmevorrichtung 5 identisch.
409837/0207

Claims (26)

WG/ks 'Γ Ansprüche :
1. Vorrichtung zum Entspeichern von in Stationen angeordneter Lagerware, wobei diese Stationen in einem beliebig aufteilbaren Lagerregal gebildet sind, vor dem eine Antriebsvorrichtung verfahrbar ist, dadurch g e k e nnzeichnet, daß mit der Antriebsvorrichtung ein aktives Antriebselement verbunden ist, welches mit passiven Antriebselementen kuppelbar ist, von welchen je eines mit je einer Vorschubeinrichtung einer Station verbunden ist, wobei die passiven Antriebeelemente jeder Vorschubeinrichtung je ein umlaufendes Vorschubelement antreibt, welches mit einem Mitnehmer für die hinterste Warenpackung einer Station verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Lagerregal einzelne Tragplatten zur Aufnahme der Lagerware aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß jeder Tragplatte mehrere Vorschubeinrichtungen zugeordnet sind, die relativ zur Tragplatte verschiebbar und deren Abstände zueinander auf die jeweilige Warenbreite einstellbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß an den Vorschubeinrichtungen an sich bekannte Klemmvorrichtungen bzw. Schraub- oder
409837/0207
Schnappvorrichtungen angeordnet sind, vermittels der die Vorschubeinrichtungen an den Tragplatten fixierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragplatten übereinander mit verstellba em Abstand zueinander angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatten leicht drehbare Röllchen als Tragelemente für die Lagerware aufweisen.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung in einer Abnahmevorrichtung angeordnet und mit dieser koordinatenweise vor dem Lagerregal verfahrbar und von einer Steuervorrichtung gesteuert ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahmevorrichtung mit einer Rutsche oder dergleichen für die entnommene Ware verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
40 9837/0207
gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung mit einem Schaltelement zum Zählen von Vorschubeinheiten der Vorschubvorrichtung verbunden ist.
9» Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuervorrichtung eine Einrichtung zum Zusammenstellen von Kommissionen zugeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorschubeinrichtung ein an der jeweils hintersten Warenpackung angreifendes Mitnehmerelement trägt.
11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorschubeinrichtung einen von einem Element beaufschlagten Schalter für Leermeldung aufweist, wobei jedem Schalter ein die Antriebsvorrichtung enthaltender und steuernder Stromkreis zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Stromkreis Elemente zum Umkehren der Antriebsrichtung der Antriebsvorrichtung und des Mitnehmers enthält.
4 09837/0207
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebselemente als form- oder kraftschlüssig kuppelbare Räder ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit der Abnahmevorrichtung verbundenes Förderelement ein gegen die Tragplatten ausfahrbares Teil trägt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorschubeinrichtung aus einer im wesentlichen U-förmigen Schiene besteht, die nach oben schlitzförmig geöffnet ist und an den Stirnenden durch Einsatzteile verschlossen ist, daß in dieser Schiene das endlose Vorschubelement angeordnet und der Mitnehmer mittels Rollen derart geführt ist, daß er aus dem Schlitz hervorragt und an dem vorragenden Teil einen Warenschieber trägt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer Führungselemente für den Warenschieber aufweist, die eine lotrechte Bewegung des Warenschiebers ermöglichen.
AO9 837/0207
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuerkurve zum Absenken bzw. Anheben des Warenschiebers nahe seiner hinteren Endlage aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer ein Paar Führungsrollen aufweist, die in Vorschubrichtung hintereinander angeordnet sind und sich an den Seitenwandungen der Schiene abstützen und daß der Mitnehmer mindestens ein Paar zwischen diesen Rollen angeordnete Stützrollen trägt, welche nebeneinander angeordnet sind und an Flanschen angreifen, die neben dem Schlitz nach innen abgekröpft sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennz e lehnet , daß das Vorschubelement bandartig ausgebildet und nahe den Enden der Schiene über Spannrollen läuft, die in den Endstücken der Schiene drehbar gelagert sind und daß die vordere Spannrolle mit dem passiven Antriebselement verbunden ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 198 dadurch g e k e η η zeichnet , daß das passive Antriebselement ein Zahnrad ist.
409837/0207
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das passive Antriebselement ein konisches Klauenrad ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 1, 8 und 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorschubelement mit einem Informationsträger und die Abnahmevorrichtung mit ainem Abtastgerät für diesen versehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie mit einem auf einen Schalter einwirkenden Taster versehen ist, der die Drehrichtung des Antriebsmotors steuert.
24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem aktiven Antriebselement und dem passiven Antriebselement ein Zwischenkupplungselement angeordnet ist,
25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Vorschubelement maschinell und/oder optisch lesbare Informationen zur Darstellung der Dringlichkeit des Nachfüllens eines Warenkanals trägt.
40 9 837/0207
26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das aktive Antriebselement auf unterschiedliche Geschwindigkeitsstufen steuerbar ist.
409837/0207
Le e rs e ι te
DE19732312023 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum entspeichern von lagerware Withdrawn DE2312023A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732366530 DE2366530C2 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum Entspeichern von in einem Lager angeordneten Warenpackungen
DE19732312023 DE2312023A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum entspeichern von lagerware
CH285474A CH572854A5 (de) 1973-03-10 1974-02-28
JP2484374A JPS5026266A (de) 1973-03-10 1974-03-05
BE141703A BE811944A (fr) 1973-03-10 1974-03-06 Dispositif pour retirer des marchandises d'un stock
FR7408047A FR2220441B1 (de) 1973-03-10 1974-03-08
IT4916274A IT1011054B (it) 1973-03-10 1974-03-08 Dispositivo per prelevare merci immagazzinate
GB1077374A GB1462103A (en) 1973-03-10 1974-03-11 Device for dispensing goods from a store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732312023 DE2312023A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum entspeichern von lagerware

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2312023A1 true DE2312023A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=5874426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732312023 Withdrawn DE2312023A1 (de) 1973-03-10 1973-03-10 Vorrichtung zum entspeichern von lagerware

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5026266A (de)
BE (1) BE811944A (de)
CH (1) CH572854A5 (de)
DE (1) DE2312023A1 (de)
FR (1) FR2220441B1 (de)
GB (1) GB1462103A (de)
IT (1) IT1011054B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE2813306A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Si Handling Systems Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE2849736A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Demag Ag Mannesmann Flurfoerderanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH656859A5 (de) * 1982-08-06 1986-07-31 Inventio Ag Vorrichtung zum uebergeben oder uebernehmen von foerdergut.
US6072371A (en) * 1997-06-16 2000-06-06 Trw Inc. Quenchable VCO for switched band synthesizer applications
CN115818193A (zh) * 2022-11-23 2023-03-21 上海轩田工业设备有限公司 一种单驱动多层缓存线体机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064857A (en) * 1959-07-03 1962-11-20 John L Scott Article vending machine
DE1449152A1 (de) * 1951-01-28 1970-01-15 Acker Norbert Karl Warenfoerderwerk fuer Universalverkaufsautomaten
DE2106053A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Wildenauer, Anton, Dr., 6101 Rossdorf Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE2140873A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Grah Beteiligungsgesellschaft Einrichtung zur beruehrungslosen abtastung von gegenstaenden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2500437A (en) * 1945-01-10 1950-03-14 Vendomatic Machine Corp Dispenser
FR1263815A (fr) * 1960-03-01 1961-06-19 Solartron Electronic Group Machine pour manipulation automatique de marchandises entreposées
FR1590796A (de) * 1968-01-08 1970-04-20
US3620351A (en) * 1970-11-23 1971-11-16 Melvin J Jensen Conveying and storage apparatus
SE363794B (de) * 1971-04-26 1974-02-04 Electrolux Ab

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1449152A1 (de) * 1951-01-28 1970-01-15 Acker Norbert Karl Warenfoerderwerk fuer Universalverkaufsautomaten
US3064857A (en) * 1959-07-03 1962-11-20 John L Scott Article vending machine
DE2106053A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Wildenauer, Anton, Dr., 6101 Rossdorf Regal für den automatischen Güterdurchlauf
DE2140873A1 (de) * 1971-08-14 1973-02-22 Grah Beteiligungsgesellschaft Einrichtung zur beruehrungslosen abtastung von gegenstaenden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803884A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Si Handling Systems Einrichtung zur abgabe und verteilung von gegenstaenden
DE2813306A1 (de) * 1977-03-28 1978-10-05 Si Handling Systems Vorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE2849736A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-22 Demag Ag Mannesmann Flurfoerderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1011054B (it) 1977-01-20
GB1462103A (en) 1977-01-19
FR2220441A1 (de) 1974-10-04
CH572854A5 (de) 1976-02-27
BE811944A (fr) 1974-07-01
FR2220441B1 (de) 1977-09-23
JPS5026266A (de) 1975-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543621C2 (de) Kannenwechseleinrichtung
DE3122241C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von langgestrecktem Material
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
EP1038819B1 (de) Einrichtung zum Sortieren und selektiven Sammeln von flachen Produkten
DE2021611A1 (de) Lagerhaus-Beschickungseinrichtung
DE2312023A1 (de) Vorrichtung zum entspeichern von lagerware
DE2259273C2 (de) Vorrichtung zum Ausschleusen von Stückgut aus einer Rollenbahn
DE3038388A1 (de) Foerdereinrichtung fuer stabfoermige gegenstaende
DE2355143B2 (de) Paletten-Umsetzvorrichtung
DE1936371C3 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE4225041A1 (de) Kommissionieranlage
EP0082938A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Spinnkannen
DE4423972C2 (de) Beschickungseinrichtung für Plattenaufteilsägen
EP0416627B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE2453200C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen geordneten Einbringen von Einlagen, wie Nüssen, Mandeln, Rosinen o.dgl. in eingeformte gießfähige Süßwaren o.dgl.-massen
DE2366530C2 (de) Vorrichtung zum Entspeichern von in einem Lager angeordneten Warenpackungen
DE1176555B (de) Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen
DE1903728A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer Zigaretten an Zigarettenpackmaschinen
DE1274975B (de) Dungfoerdervorrichtung
DE2523445C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Beschicken eines Hordenwagens
WO2023006959A1 (de) Extraktorvorrichtung mit festhalteeinrichtung, zugmitteltrieb und schlitten sowie lagersystem mit einer solchen extraktorvorrichtung und verfahren
DE69107368T2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Flaschen aus einem Flaschenkasten auf eine Förderanlage.
DE1293672B (de)
DE2944266A1 (de) Speichervorichtung fuer ein montageband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366530

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366530

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2366530

8125 Change of the main classification

Ipc: B65G 43/08

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366530

Format of ref document f/p: P

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant