[go: up one dir, main page]

DE2317463A1 - Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2317463A1
DE2317463A1 DE2317463A DE2317463A DE2317463A1 DE 2317463 A1 DE2317463 A1 DE 2317463A1 DE 2317463 A DE2317463 A DE 2317463A DE 2317463 A DE2317463 A DE 2317463A DE 2317463 A1 DE2317463 A1 DE 2317463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
pallet
trays
elevator
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2317463A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert E Olson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revvity Health Sciences Inc
Original Assignee
Packard Instrument Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Packard Instrument Co Inc filed Critical Packard Instrument Co Inc
Publication of DE2317463A1 publication Critical patent/DE2317463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0406Individual bottles or tubes
    • G01N2035/041Individual bottles or tubes lifting items out of a rack for access
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0418Plate elements with several rows of samples
    • G01N2035/0422Plate elements with several rows of samples carried on a linear conveyor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)

Description

DR.-INQ. DIPL.-IMG. M. s$t-. BIi3L-PhVS, t5R, DtPL.-PHVS.
HÖGER - STELLRECHT- GRIESSBACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 40 111 m
a - 123
3.April 1973
Packard Instrument Company, Inc. 2200 Warrenville Road
Downers Grove, 111. 60 515, USA
Verfahren zur Beförderung einer Vielzahl von Probenfläschchen enthaltenden Tabletts und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beförderung einer Vielzahl von Probenfläschchen enthaltenden Tabletts an einer Übergabestation entlang, an welcher aufeinanderfolgende Querreihen von Fläschchen von dem Tablett einer Arbeitsstation zugeführt und anschließend auf das Tablett zurückgebracht werden, vorzugsweise zur Beförderung von Probenfläschchen zur Zählein-
309841/0989
A 40 lxl m ο01 τ/
a - 123 Ä 231746
3.April 1973
hext eines Flüssigszintillator-Spektrometers sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. .
Gleichzeitig beschäftigt sich die Erfindung noch mit"der Möglichkeit der Speicherung und Aufbewahrung einer Vielzahl von Probenfläschchen enthaltenden Tabletts und der aufeinanderfolgenden Vorschubbewegung solcher Tabletts entlang einer feststehenden Übergabestation* .
In diesem Zusammen hang sei hingewiesen auf die DT-ÖS 2 117 die mit dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung insofern in Beziehung steht, als sie sich ebenfalls auf die Zuführung von Probenfläschchen an ein Szintillator-Spektrometer beschäftigt. Die vorliegende Erfindung stellt bis zu einem gewissen Grade eine Weiterentwicklung der Anordnung nach dieser DT-OS dar. und hat die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher es möglich ist, den Eingabemechanismus . „„| der Probenfläschchen an die Zähleinheit des Spektrometers. weiter zu automatisieren und wobei irgendwelches-Personal oder Wartung nicht mehr notwendig ist, wobei trotz weitgehender Automatisierung auf kleinstem Raum gearbeitet werden ., r kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von dem eingangs genannten Verfahren und besteht erfindungsgemäß darin, daß die Tabletts auf·eine Vielzahl von die Tabletts auf paralellen Bahnen befördernden Tablettförderern aufgesetzt werden, daß die Tabletts entlang einem ersten -Förderer indexmäßig* zur aufeinanderfolgenden Querausrichtung von Fläschchenreihen mit der übergabestatiön bewegt werden, daß diese indexmäßige Verschiebung jedesmal, wenn ein vollständiges Tablett an der Übergabestation vorbeigelaufen ist, abgestoppt wird und daß ein Tablett vom ersten Förderer auf einen zweiten
3 0 as 41/09 as
a - 123
3.April 1973 $ - -* -
Förderer und ein neues Tablett auf den ersten Förderer übergeben wird und die indexmäßige Verschiebung der Tabletts entlang des ersten Förderers wieder aufgenommen wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht lösungsgemäß darin, daß eine Mehrzahl von Förderern zur Bewegung einer Vielzahl von Tabletts entlang unterschiedlicher Wege vorgesehen sind, mit Überführungsmitteln (Aufzüge) zur Übergabe der Tabletts zwischen den Förderern, daß Anordnungen zur indexmäßigen Bewegung der Tabletts entlang eines ersten Förderers zur Ausrichtung aufeinanderfolgender Querreihen von Fläschchen in den Tabletts mit der Übergabestation und auf die indexmäßige Verschiebung eines vollständigen Tabletts an der Übergabestation entlang ansprechende und die indexmäßige Verschiebung der Tabletts auf dem ersten Förderer abbrechende Mittel vorgesehen sind, die die Überführungsmittel zur Übergabe eines Tabletts von dem ersten Förderer auf einen zweiten Förderer einleiten.
Die Erfindung umfaßt daher ein System zur Aufbewahrung und Handhabung einer Vielzahl von Tabletts mit Probenfläschchen, die an einer Übergabestation vorbeigeführt werden, an welcher aufeinanderfolgende Querreihen von Fläschchen von dem Tablett einer Arbeitsstation, in diesem vorliegenden Falle der Zähleinheit, zugeführt werden und dann auf das Tablett zurückgebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Radioaktivität der in den Probenfläschchen enthaltenden Proben einer Messu.ng zu unterwerfen. Die Erfindung selbst bezieht sich jedoch im wesentlichen auf die Beförderung der Tabletts von und bis zur Übergabestation und weniger dem Aufbau des Spektrometers an sich; zur Tablettbeförderung und Aufbewahrung sowie Handhabung der Tabletts sind zwei vertikal zueinander im
309841 /0989
3.April 1973
Abstand gehaltene, parallele Förderer, nämlich Laufbahnen vorgesehen, die so ausgebildet sind, daß sie in der Lage sind, eine Vielzahl von Tabletts aufzunehmen. Jeweils an den beiden Endseiten der Förderer sind Aufzüge vorgesehen, die die Tabletts zwischen den beiden Förderern bewegen, den Förderern sind weiterhin noch hin- und herlaufende Übergabearme, d.h.im Grunde Mitnehmervorrichtungen zugeordnet, die die Tabletts auf den Förderern und zwischen den Aufzügen bewegen. Der dem unteren Förderer zugeordnete Übergabehebel dient dabei gleichzeitig dazu, die Tabletts indexmäßig, d.h. entsprechend schrittweise gesteuert an der übergabestation vorbeizuführen, wobei diese indexmäßige Bewegung jeweils abgestoppt wird, wenn eine Fläschchenreihe aus dem in der Übergabestation positioniertem Tablett herausgehoben und wieder in diese zurückgebracht wird* Den Aufzügen und den Übergabehebeln sind dabei zur Kontrolle derselben Grensschalter zugeordnet. Jeder Förderer umfaßt eine Vielzahl von die eigentlichen Tabletts tragenden Paletten, die kontinuierlich und zyklusmäßig durch das System geführt werden, ohne Rücksicht darauf, ob auf einer vorgegebenen Palette zu der jeweiligen Zeit ein Tablett mit den Meßfläschchen angeordnet ist oder nicht.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß eine beträchtliche Anzahl von die Probenfläschchen aufweisenden Tabletts, nämlich beim Ausführungsbeispiel 9 oder mehr, aufbewahrt und durch das System geführt werden können, wobei jedes Tablett eine große Anzahl von Probenfläschchen enthält und das ganze System auf relativ schmalem Raum arbeitet, die Tabletts werden dabei vollkommen automatisch und aufeinanderfolgend an der feststehenden Übergabestation vorbeigeführt. Die Erfindung ermöglicht es jedem beliebigen Benutzer,zu ber". liebiger gewünschter Zeit Tabletts mit Probenfläschchen in
309841/0989
a - 123 ^
3.April 1973 ° - <& - ■
das System dadurch einzugeben, daß die Tabletts auf die zyklisch umlaufenden Paletten abgesetzt werden, dann können die Tabletts unbeobachtet gelassen werden, bis sie automatisch und nacheinander der Übergabestation zugeführt werden, v/o dann, wie schon erwähnt, das Einfahren in die Zählstation des Spektronieters erfolgt und beispielsweise eine gedruckte Anzeige für jede Meßprobe erstellt wird, dann werden die Fläschchen wieder auf das jeweilige Tablett zurückgeführt, von dem sie entnommen worden sind und die Tabletts laufen dann automatisch aus der Übergabestation heraus und werden wieder in Griffnähe des Benutzers geführt.
Aufgrund des Umstandes, daß eine beträchtliche Anzahl von Sicherheitsvorkehrungen bei der vorliegenden Erfindung vorgesehen sind, die im wesentlichen aus der Montage entsprechender Endschalter u.dgl. bestehen, wird eine zuverlässige Betriebsweise der Erfindung sichergestellt, so daß, wenn die die Probefläschchen enthaltenden Tabletts auf die Paletten gestellt worden sind, das ganze System für wertvolle Zeit unbeobachtet gelassen werden kann, während welcher die Messungen durchgeführt v/erden. Die Erfindung reduziert daher auch Wartungs zeit und Kosten für eine solche Anlage, auch sind die Herstellungskosten eines solchen verbesserten Systems verhältnismäßig gering.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigen:
309041/0989
A 40 111 m a - 123 3.April 1973
Figur 1 eine Aufsicht auf das Fördersystem eines Szintillations-Spektrometers,
Figur Z eine Seitenansicht und teilweise im Schnitt das Fördersystem der Figur 1 mit besonderer Darstellung der elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Schaltern und Motoren in schematischer Anordnung,
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht in vergröß-erter Darstellung entlang der Linie 3 - 3 der Figur 2,
Figur 4 zeigt eine vergrößerter Schnittdarstellung entlang der Linie 4-4 der Figur 2, wobei Teilbereiche der baulichen Anordnung oberhalb des Aufzugs weggebrochen sind,
Figur 5 zeigt eine teilweise Darstellung einer
Ansicht von hinten im wesentlichen entlang der Linie 5 - 5 der Figur 4,
Figur 6 zeigt in vergrößerter Darstellung einen
Schnitt entlang der Linie 6 - 6 der Figur 2, wobei Teile zur Darstellung der darunterliegenden Strukturen weggebrochen sind,
Figur 7 stellt einen vergrößerten Teilschnitt dar zur detailImSßigen Darstellung des der Schalterbank zugeordneten Sehaltsystems,
Figur 8 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung ent-
309841/0989
A 40 111 m
a - 123
3.April. 1973
lang der Linie 8-8 der Figur 2, wobei ebenfalls Teile zur Darstellung der darunterliegenden Struktur weggebrochen sind,
Figur 9 zeigt eine vergrößerte= Teildarstellung einer rückwärtigen Ansicht entlang der Linie 9-9 der Figur 8,
Figur 10 zeigt in explodierter, perspektivischer Darstellung eine/in dem erfindungsgemäßen System verwendeten Palette und eines von der Palette getragenen Tabletts,
Figur 11 zeigt ebenfalls in perspektivischer Darstellung die Anordnung eines Übergabehebels auf der unteren Bahn, wobei der Antriebsmechanismus für den Übergabehebel in explodierter Darstellung gezeigt ist, während die Figur 12 in perspektivischer Darstellung die Anordnung des rechten Aufzugs des Fördersystems zeigt, wobei sich der Aufzug in der oberen Position befindet.
309841/0989
A 40 111 m 1?
a - 123
3»April 1973 -. A» -
Die im folgenden angegebene/ genauere "Darstellung ""'der- Erfindung stellt lediglich ein AusfuhrUngsbeispiel dar, so daß es sich versteht/ daß auch Veränderungen und Modifeilcafeponen sowie der Ersatz äquivalenter Komponenten innerhalb des erfindungÄgemäßen Rahmens verbleiben»
In Figur 1 ist ein Szintillations-Spektrometer IG zur Messung^ der. Radioaktivität einer Vielzahl radioaktiver Proben gezeigt , die in einzelnen Fläschchen 11 enthalten sind, wobei die Fläschchen von-einer Vielzahl von tablettähnlichen Behältern, Brettern oder Tischen 12 od.dgl. getragen sind. Im folgenden werden diese Behälter 12 als Tabletts bezeichnet, dabei ist "jedes Tablett so ausgebildet t daß es fünfzig Fläschchen 11 in fünf Reihen aufnimmt, wobei jede Reihe zehn Fläschchen enthält. Die Tabletts 12 dienen zur Beförderung der Probenfläschchen zu einer Übergabestation 13, wo die Fläschchen entnommen werden, und zwar jeweils eine Reihe zur gleichen Zeit und seitlich einer einön vertikalen Zählschacht 15 aufweisenden SzintiIlatorzähleinheit 14 zugeführt werden,'"Immer dann, wenn sich ein FlSschchen 11. über dem Schacht 15 befirtäet, :wird das F-läschöhen in den Schacht herabgelassen, wo die aufgrund der Radioaktivität der Probe von dem Szintillatormedium induzierten Licht Blitzein elektrische Impulse umgewandelt und dann analysiert und gezählt werden', so daß auf diese Weise eine Messung der Radioaktivität dör Probe erreicht wird. Sind sämtliche Probe"einer Vorgegebenen Reihe gezählt worden, dann wird die Fläschchen- :--v reihe wieder auf das Tablett an der Übergabestation 13 zurückgeführt und das Tablett"wird vorgeschoben, um die nächste Reihe an Proben mit der Übergabestation auszurichten. Indem ein automatisches Regelsystem vorgesehen ist, um die. die Proben
3098 41/09
a - 123
3.April 1973 3 -
enthaltenden Tabletts.an der Übergabestation indexmäßig zu befördern und zu kontrollieren und um aufeinanderfolgende Reihen von Proben zu und von der Zähleinheit 14 zu befördern, ist es möglich, eine große Anzahl von Proben automatisch ohne die Notwendigkeit einer Bedienungsperson zu verarbeiten. Systeme dieser Art sind schon im Handel erhältlich und im übrigen in der der DT-Patentanm-eldung P 21 17 415.0-22 zugrundeliegenden DT-qS 2 117 405 ausführlich beschrieben.
Entsprechend einem wesentlichen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist nun jedoch die Kapazität der Tablettspeicherung und des dazugehörenden, die Fläschchen versorgenden Systems trotz beengtem Raum beträchtlich vergrößert worden, indem eine Vielzahl paralleler Tablettförderer und automatischer Übergabeanordnungen vorgesehen sind, um die Tabletts zwischen zwei Förderern zu übergeben. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind eine Vielzahl von Tabletts tragenden Paletten oder Stapelplatten 20 vorgesehen, die zur Durchführung einer Horizontalbewegung entlang zweier vertikal im Abstand zueinander gehaltener, paralleler Bahnen 21 und 22 gelagert sind. Dabei sind an entgegengesetzten Enden der Bahnen zur vertikalen Übergabe der Tablettenpaletten 20 zwischen den beiden Schienen Hebemechanismen 23 und 24 vorgesehen. Die Übergabestation 13 ist auf die untere Bahn 21 ausgerichtet, und jedesmal wenn eine Palette an der Übergabestation 13 entlanggeführt wird, schiebt sie die führende Palette auf der unteren Bahn 21 auf die Plattform des linker Hand angeordneten Aufzugs oder Hebemechanismus 23. Die beiden Aufzüge werden dann gleichzeitig zur oberen Bahn 22 hochgeführt, wobei die Palette des linken Aufzugs 23 der oberen Bahn übergeben wird, wodurch die führende Palette auf der oberen Bahn 22 auf die Plattform des rechten Aufzugs 24 aufgeschoben wird. Die beiden Aufzüge werden dann
309841/0989
a - 123
3.April 1973
gleichzeitig zur unteren Bahn 21 zurückgeführt, wobei die Palette des rechten Aufzugs 24 der. unteren Spur übergeben wird, um einen Arbeitszyklus zu vollenden.
Diese zyklische Bewegung der die Tabletts tragenden Paletten entlang und zwischen den beiden Bahnen setzt sich automatisch so lange fort, wie das Spektrometer arbeitet, wobei das Laboratoriumspersonal oder sonstige Benutzer lediglich periodisch Tabletts mit Proben entfernen, die schon gezählt worden sind und Tabletts mit neuen Proben in das System einsetzen. Jede Palette 20 ist mit einer Nummer versehen,· wie Figur 10 bei -■-25 zeigt, und diese Nummer ist automatisch mit den Daten der . :? Proben, die von der-jeweiligen Palette getragen werden, in Bezug gesetzt, so daß der Benutzer sein Tablett auf eine leere Palette in dem System setzen kann und es dann, nachdem die Palettennummer notiert worden ist, unbeaufsichtigt lassen kann. Ist es erwünscht, die Proben in einem Tablett von den Proben eines anderen zu zählen, dann können die Tabletts einfach von einer Palette auf die andere umgestellt oder umgeschaltet werden, jedenfalls solange man eine Aufzeichnung der jeweiligen Palettennummern vornimmt, die die Tabletts in dem Moment tragen, an welchem jedes Tablett indexmäßig an der Übergabestation 13 vorbeigeführt wird. Das vorliegende Ausführungsbei- · spiel ist entworfen zur Aufnahme von neun Paletten mit entsprechend zugeordneten Tabletts, es versteht sich jedoch, daß im Grunde die Tablettkapazität beliebig ist und jeweils an das entsprechende. System angepaßt, werden kann. .
Im folgenden wird nun-mehr eine genauere Beschreibung eines Ausführungsbeispiels angegeben, wobei jede Palette zur Durchführung einer horizontalen Bewegung auf den Bahnen 21 und 22 von einem Paar von Rollen geführt ist. Das erste Rollenpaar
3O9841/G089
a - 123
3.April 1973 ^ .
und 31 (siehe auch Figur 4) ist gelagert in einem sich nach unten erstreckenden Flansch 32 an der Vorderseite der Palette und rollt auf einem horizontalen Flansch 33 des die obere Bahn bildenden Rahmenbereichs 34 ab, oder auf einem ähnlichen Flansch des die untere Bahn 22 bildende Rahmenbereichs 36 (siehe auch Figur 2). Befinden sich die Paletten auf einem der Aufzüge 23 und 24, dann laufen die vorderen Rollen auf ähnlichen Flanschen 37 und 38, die von den vorderen Kanten der Plattformen 39 und 40 jeweils des linken und rechten Aufzugs 23 und 24 gebildet sind. Das fcweite Rolfenpaar 41 und 42 ist an der hinteren Seitenwand jeder Palette gelagert und läuft auf Schienen 44 und 45 im hinteren Bereich der oberen und unteren Bahn 22 und 21 ab bzw, auf ähnlichen Schienen 46 und 47 im hinteren Bereich der beiden Aufzugsplattformen 39 und 40. Um die horizontale Position der Paletten festzulegen, sind die hinteren Rollen 41 und 42 mit einem Einstich versehen bzw. weisen eine Nut auf, in welcher die Schienen 47 und 44 eingriffsmäßig laufen, weiterhin sind Flansche 44a* 45a, 46ä b2w, 47a vorgesehen, die sich nach vorne über die jeweiligen Schienen 44 und 47, direkt oberhalb der Oberteile der Rollen 41 un4 42 erstrecken, um die Rollen im Eingriff mit den Schienen zu halten,
um die einzelnen Tabletts'-"-12 ϊη Position auf den Paletten 20 zu halten, umfaßt jede Palette nicht nur eine hintere, sich nach oben erstreckende Rückwand 43j -sondern auch linke und rechte Seitenwände 48 und,: 40 sowi§ ein Paar nach innen gerichteter Flansche 50 und 51 aivöen förderen Endbereichen der seiteriwHride 4t und 49·(siehe-#igü* J^ f Beftei: erf assert die Paletten sämtliche vier Seiten Öer auf sie gestellten Tabletts, so daß in den Boden der Tabletts eingearbeitet Öffnungen 52 jeweils ausgerichtet sind auf entsprechende, in den Boden der Paletten eingearbeitete öffnungen 53, diese öffnungen 52 und 53 erlauben
309841/0989
A 40 111 m 0 O 1 7/ D O
a - 123 /J I /AbJ
3.April 1973
JSi
eine Zugang zu den Probenfläschchen innerhalb des Tabletts vom Boden aus, so daß die Probefläschchen mit Bezug auf das Tablett 12 mittels Zinken herausgehoben und wieder abgesenkt werden können, wie dies in der weiter vorn schon erwähnten Offenlegungsschrift beschrieben ist. An der Vorderseite jeder Palette ist die Bodenwand und der sich von ihr ausgehende, nach unten erstreckende Flansch,32 ausgeschnitten und bilden einen Ausschnitt 54, so daß ein Zugriff zur Vorderseite des Tabletts 12 möglich ist, wenn es auf die Palette 20 gestellt oder von dieser entnommen wird.
Um die Paletten von dem rechten Aufzug 24 auf die untere Bahn 21 zu befödern und dabei sämtliche Paletten entlang der unteren Bahn 21 vorzuschieben, ist ein Ubergabeheb-el 60 (Figuren 2, 4, 6 und 10) zur Durchführung einer Reziprokbewegung in Vor- und Rückrichtung entlang einer begrenzten Wegstrecke ■am rechten Endteil der unteren Bahn 21 vorgesehen und entsprechend gelagert. Der Übergabehebel 60 besteht aus einer Platte Federstahl, die mit ihrem rechten Ende am oberen Element 61 einer Kugellagerführung befestigt ist, wie diese in der USrPS 3 205 025 beschrieben ist. Der untere Teil 62 der Kugellagerführung übergreift teleskopartig das obere Element 61, wobei zwischen beiden dann die Lager für die Kugeln gebildet sind (siehe auch Figur 4)j und ist so an dem Rahmenbereich 36 für die untere Bahn befestigt,, daß das obere Element 61 entlang dem unteren festen Teil 62 hin- und hergeführt werden kann. Die gesamte Länge der Kugellagerführung ist dabei in einer Längsausnehmung 63 aufgenommen, die in die Oberfläche des Rahmen ab Schnitts 36 eingeformt ist.; Eine ähnliche Ausnehmung 64 ist in der Plattform 40 des angrenzenden Aufzugs eingeformt, um das obere Gleitelement 61 der Kugellagefführung aufzunehmen, wenn es in seine äußerste renhte Position überführt wird/ wo es dann freitragend über der Plattform 40 auskragt.
3 0 9 8 4 1 ? 0 9 8 9
A 40 111 m
a - 123
3.April 1973 -
Wie genauer der Figur 11 entnommen werden kann, ist das linke Ende des Übergabehebels 60 nach oben von dem oberen Gleitelement 61 weggebogen, so daß der Übergabehebel 60 eine nach oben gerichtete Vorspannung aufweist und gegen die Bodenfläche der über ihm positionierten Paletten preßt. Wird der Übergabehebel 60 nabh rechts bewegt, wobei der Aufzug 24 sich in seiner abgesenkten Position befindet, dann wird das freie Ende des Hebels nockenähnlich von einem kurzen Ansatz 65 nach unten gedrückt, dieser Ansatz ist so aus der Bodenwand der jeweiligen Palette herausgestanzt, daß er sich nunmehr fluchtend, ausgehend von der vorderen Seitenwand der Palette erstreckt. Wenn der Übergabehebel 60 von dem Ansatz 65 freikommt, schnappt er hinter diesem ein, hintergreift also die Palette/ dann wird .: . die Bewegungsrich-
wird
tung des Übergabehebels umgekehrt, d.h, er/dann nach links bewegt, und schiebt · die Palette von der Aufzugsplattform 40 auf die untere Bahn 21.
Zum Antrieb des Übergabehebels 6O zwischen seiner voll ausgefahrenen und seiner zurückgezogenen Position ist das bewegliche obere Gleitelement 61, wie die Figuren 2, 6 und 11 zeigen, an einem Bügel 66 befestigt, der sich nach hinten aus der Bahn 21 herauserstreckt und dann nach unten durch einen Schlitz 67 in dem Rahmenbereich 36 läuft, wie insbesondere Figur 11 zeigt. Unterhalb der Bahn 21 ist der Bügel 66 mittels Befestigungselementen an einem motorgetriebenen Riemen 69 befestigt, der über eine Leerlaufriemenscheibe 70 und eine angetriebene Riemenscheibe 71 läuft. Die Riemenscheibe 71 wird von einem kleinen reversiblen Servomotor 72 angetrieben, der an der Rückwand 73 des die Bahn bildenden Rahmens befestigt ist und der auf diese Weise den Übergabehebel 60 nach vor und zurück zwischen seinen beiden Positionen bewegt, d.h. zwischen der vollausgefahrenen und der zurückgezogenen Position.
309841/0989
A 40 111 m
a- 123
3. April
Bei Energiezuführung zu dem Servomotor 72 bewegt sich dann der Übergabehebel von rechts nach links und schiebt dabei eine Palette 20 von dem Aufzug 24 auf die untere Bahn 21,- dabei wird der Servomotor 72 von einem Indexsystem, d.h. von einem Schalt-' system gesteuert, welches für eine schrittweise, indexmäßige Verschiebung sorgt und das ebenfalls zumindest teilweise schon in der erwähnten Offenlegungsschrift beschrieben ist. Dieses Indexsystem tastet die Gegenwart ober Abwesenheit eines oder mehrerer Probenflaschchen in jeder Reihe der Tablettabteale ab, die auf die Übergabestation 13 ausgerüstet sind; dabei wird der Servomotor 72 dann entregt, wenn.ein oder mehrere Probenfläschchen vorhanden sind, es wird dann, das Übergabesystem für die Probenflaschchen erregt, d.h. mit Energie versorgt, um die Probenfläschchen der Zähleinheit 14 zuzuführen. Die Bewegung des Übergabehebels 60 von seiner ausgefahrenen Position in seine zurückgezogene Position wird also dann unterbrochen, wenn das.. entlang der übergabestatibn vorgeschobene Tablett eine oder mehrere Probenfläschchen enthält.
Immer dann, wenn der Übergabehebel 60 seine zurückgezogene Position erreicht, das ist die äußerste linke Position, wird jeweils die vordere Palette 20 auf der unteren Spur 21 vollständig aus der Bahn 21 heraus und auf den linken Aufzug 23 gedrückt. Zu diesem Zeitpunkt betätigt dann ein von dem Riemen 69 angetriebenes Betätigungsorgan 80 einen Grenzschalter LSI, um den Servomotor 72 zu entregen und zur gleichen Zeit einen zweiten reversiblen Servomotor 81 zu erregen, der die beiden. Aufzüge 23 und 24 nach oben und unten bewegt. Die beiden Aufzüge 23 und 24, die zueinander spiegelbildlich ausgebildet sind, sind mit dem Antriebsmotor 81 über eine gemeinsame, von einem Riemen 83 angetriebene Well© 82 vertoundeiij, dabei Wmtt 'der
A 40 111 m
a - 123
3. April 1973
Riemen 83 über eine Riemenscheibe 84 auf der Motorausgangswelle (siehe hierzu am besten die Darstellung der Figur 2). An jedem Ende der gemeinsamen Welle 82 ist ein Antriebsritzel 85 befestigt, welches im Inneren eines Antriebsblocks 86 gelagert ist, der an einer stationären, einen integralen Teil des Bahnrahmens bildenden Seitenplatte 74 befestigt ist. Dabei ist jedem der beiden Aufzüge 23 und 24 ein getrenntes Antriebsritzel und ein getrennter Antriebsblock 86 zugeordnet, da jedoch die beiden Aufzüge in ihrer Struktur identisch sind, sind auch bei den Figuren in diesem Zusammenhang identische Bezugszeichen verwendet.
Werden die Antriebsritzel 85 als Folge einer Erregung des An triebsmotors 81 für die Aufzüge aufgrund des Grenzschalters LSI in Drehung versetzt, dann laufen Zahnstangen 87, die sich nach oben durch vertikale Öffnungen in den Antriebsblöcken 86 erstrecken, nach oben oder unten. Dies führt zu einem Anheben der Aufzüge, da die unteren Enden der Zahnstangen 87 Bügel 88 tragen, die an untere Enden von Zapfen 89 an-schlagen, die ihrerseits getragen sind von dem beweglichen Gleitelement 90 eines Paars von Kugellagerführungen, deren stationäre Elemente 91 an den Seitenplatten 74 befestigt sind. Die beweglichen Gleitelemente 90 sind an sich nach unten erstreckenden Seitenwänden 82 der Aufzugsplattformen befestigt, so daß eine Bewegung der Gleitelemente 90 den gesamten Aufzug bewegt. Dementsprechend führt ein Anheben der Zahnstangen 87 zu einem nach Obenlaufen beider Aufzüge. Um die Aufzüge weiterhin zu führen und zu stabilisieren, ist an deren Rückwänden ein zweites Paar von Kugellagerführungen montiert, deren bewegliche Gleitelemente 83 an den sich unten erstreckenden Rückwänden 94 der Aufzugsplattformen befestigt sind und deren stationäre Gegenelemente 95 an der Rückwand 73 des Bahnrahmens befestigt
309841/0989
A 40 111 m
a - 123 Ik
3.April 1973 ■ /©■
Werden die Aufzüge 23 und 24 nach oben geführt, dann ist es von Bedeutung, daß sie sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung genauestens mit der oberen Bahn ausgerichtet werden, um eine einwandfreie Übergabe der Paletten 20 zwischen den Aufzügen und den Bahnen 21 und 22 sicherzustellen. Die Ausrichtung in der horizontalen Ebene ist sichergestellt aufgrund von sich verjüngenden Zapfen 100 (wie insbesondere Figur zeigt), die von Platten 101 nach unten hängen, die in den hin-teren Eckbereichen des Bahnrahmens montiert sind und sich von diesem ausgehend seitlich erstrecken. Wird der Aufzug angehoben, dann greifen die Zapfen 100 in Büchsen 102 ein, die in rückwärtig vorspringende Flansche 103 der Aufzugsplattform eingesetzt sind, so daß die sich verjüngenden Seitenwände der Zapfen als Nockenführungen zur genauen Positionierung der Aufzüge in der Horizontalebene während des letzten Teils der Aufwärtsbewegung der Aufzüge dienen. Die Ausrichtung in vertikaler Ebene wird dabei erreicht durch den Anschlag der Oberteile der Büchsen 102 gegen die Unterseite der Platte 101, so daß man auf diese Weise einen formschlüssigen Anschlag für die nach aufwärtsgerichtete Bewegung der Aufzüge erreicht. Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel wird dabei der Antriebsmotor 81 für die Aufzüge kontinuierlich erregt, auch wenn die Aufzüge in ihren oberen Positionen festgelegt sind, dabei ist die nach oben gerichtete Bewegung der Aufzüge lediglich begrenzt durch den formschlüssigen Anschlag, der von den Platten 101 vermittelt wird. Dieser formschlüssige Anschlag blockiert bzw. drosselt den Antriebsmotor 81, die kontinuierliche Erregung, d.h. die Stromzuführung an den Antriebsmotor 81, erzeugt jedoch eine positive Vorspannungskraft, die .die Aufzüge zur Sicherstellung einer genauen, vertikalen Positionierung derselben gegen die Platten 101 preßt.
3 0 9 8 4 1/0989
A 40 111 m
a - 123 Jn
3. April 1973 Af-
Wenn die Aufzüge ihre oberen Positionen erreichen, dann erfaßt der obere Teil der Aufzugsplattform 39 einen zweiten
Grenzschalter LS2 und betätigt diesen (Siehe Figur 2). Dieser
Grenzschalter ist mit einem Antriebsmotor 110 für einen oberen Übergabehebel 111 verbunden, der die Palette 20 von dem linken Aufzug 23 auf die obere Bahn 22 verschiebt. Struktur und Aixfbau dieses oberen Übergabehebels 111 und seinem Antriebssystem sind identisch zu dem soeben beschriebenen unteren Übergabehebel 60, mit der Ausnahme, daß in diesem Falle, wie einzusehen, das linke Ende des oberen Übergabehebels 111 an dem beweglichen Gleitelement 112 der Kugellagerführung befestigt ist (sieht hierzu Figur 8). Auch hier ist das stationäre Element 113 der Kugellagerführung in einer Ausnehmung des Rahmenbereichs 34 der oberen Bahn angeordnet und befestigt; das bewegliche Gleitelement 112 trägt einen Bügel 114, der über einen Riemen 115 von dem
Motor 110 angetrieben ist. Wird der Übergabehebel 111 nach links bewegt, dann wird er von einem entsprechenden Ansatz 116 im
Bodenteil der Palette 20 nach unten gedrückt, dabei befindet sich auch dieser Ansatz 116 als herausgestanztes Bodenteil in einer Linie mit der vorderen Seitenwand dieser Palette auf dem Aufzug 23, wobei selbstverständlich dann diese vordere Seitenwand auf der oberen Bahn 22 der vorderen Seitenwand der Palette auf der unteren Bahn 21 gegenüberliegend ist. Kommt dann der Übergabehebel 111 von dem Ansatz 116 frei, dann schnappt er nach unten gegen den Boden der Palette, die sich noch auf dem Aufzug 23
befindet, so daß ein darauffolgendes Zurückziehen des übergabehebels 111 die Palette von dem Aufzug 23 auf die obere Bahn 22 zieht.
Wie die Figuren 2 und 8 zeigen, befindet sich der Übergabehebel 111 während des nach Obenfahrens der Aufzüge in seiner
zurückgezogenen, d.h. in diesem Falle in seiner äußersten,
309841/0989
A 40 111 πι
a - 123
3. April 1973
rechten Position. Nach Betägigung des Grenzschalters LS2 wird dann, wenn die Aufzüge ihre obere Position erreicht haben, der Antriebsmotor 110 erregt,um den Übergabehebel 111 vorzuschieben, und ZViar, wie Figur 2 entnommen werden kann, nach links, bis der Bügel 114 einen weiteren Grenzschalter LS3 betätigt. Die Betätigung dieses Grenzschalters LS3 reversiert die Drehrichtung des Motors 110, so daß der Übergabehebel 111 unmittelbar darauf wieder zurück, d.h. nach rechts gezogen wird. Bei dem Zurückziehen des Übergabehebels. 111 wird die Palette auf dem Aufzug 23 auf die obere Bahn 22 übernommen, wobei sämtliche auf der oberen · Bahn befindlichen Paletten um eine Paletten bzv/. Tablettbreite vorgeschoben werden und dann die vordere Palette auf die Plattform 40 des rechten Aufzugs 24 geschoben wird.
Um die P.ück lauf bewegung des Übergabehebels 111 dann, wenn er die Palette erfaßt, und sie von dem linken Aufzug 23 heruntergezogen und am linken Ende der oberen Bahn 22 positioniert hat, abzustoppen, ist ein weiterer Grenzschalter LS3 vorgesehen, der von dem Bügel 114 dann, wenn der Übergabehebel 111 seine äußerste zurückgezogene Position erreicht hat, erfaßt und betätigt wird. Die Bestätigung des Grenzschalter LS4 entregt erstens den Antriebsmotor 110, so daß der Übergabehebel 111 in seiner zurückgezoenen Position gestoppt wird und zweitens reversiert die Drehrichtung des Antriebsmotors 81 für die Aufzüge, so daß nunmehr beide Aufzüge abgesenkt werden, dabei wird- die Palette 20 auf dem rechten Auf zug Λ<24 von der oberen Bahn 22 auf die untere Bahn 21 übertragen.
Sobald die Aufzüge 23 und 24 ihre abgesenkten Positionen erreichen, in weicher ihre Plattformen mit der unteren Bahn 21 fluchten, erfaßt und betätigt der Boden der Aufzugsplattform 39 einen Grenzschalter LS5, der den Antriebsmotor 81 für die Auf«-
30 9841/0989
A 40 111 m 2 3 1 7 A 6 3
a - 123
3. April 1973
züge abschaltet. Zur Sicherstellung eine genauen vertikalen Ausrichtung der Aufzugsplattformen mit der Ebene der unteren Bahn 21 sind beide Antriebsblöcke 86 nahe den Vorderteilen der Aufzüge und der Rückwand 73 des stationären Bahnrahmens am hinteren Teil der Maschine so positioniert, daß sie die Bodenteile der Aufzugsplattformen erfassen, wenn die Plattformen in der gewünschten abgesenkten Position befindlich sind, d.h. wenn sie mit der Ebene der unteren Bahn fluchten. Eine Ausrichtung der Aufzugsplattformen in der Horizontalebene ist dann, wenn sich die Aufzüge in ihren unteren Positionen befinden , deshalb sichergestellt, weil die oberen Enden der Zahnstangen innerhalb der stationären Antriebsblöcke 86 gehalten sind. Im Falle daß die Zahnstangen 87 nicht genau an den formschlüssigen Anschlagspositionen abstoppen, die bestimmt sind von den Antriebsblöcken 86 und der Rückwand des Bahnrahmens, preßt das sich ergebende Weiterlaufen der Bügel 88 (sieht hierzu die Darstellung der Figur 3) an den unteren Enden der Zahnstangen 87 Schraubenfedern 86 zusammen, die über Zapfen 97 montiert sind, die von dem beweglichen Gleitelement 90 getragen sind. Die zusammengedrückten Schraubfedern 96 spannen dann die Bügel 88 in einer Richtung nach oben auf die Zapfen 89 vor, so daß automatisch ein geringfügiges Durchlaufen der Zahnstangen kompensiert wird.
Der gleiche Grenzschalter LS5, der den Antriebsmotor 81 entregt, damit die Aufzüge an ihren abgesenkten Positionen abstoppen, erregt auch den Antriebsmotor 73 für den unteren Übertragungshebel 60, um den Vorschub dieses Hebels zu bewirken. Wie weiter vorn erläutert, setzt sich die Vorschubbewegung dieses Übertragungshebels 60 fort, bis er hinter den sich nach unten erstreckenden Ansatz 65 jeweils an der vorderen Seitenwand der Palette auf dem rechten Aufzug 24 einschnappt.
309841/0989
A 40 111 m ·
a " 123
3.April 1973
In diesem Moment erfaßt das Betätigungsorgan 80 einen Grenzschalter LS6 und betätigt diesen, um die Drehrichtung des Antriebsmotors 72 zu reversierend wodurch der Übertragungshebel 60 zurückgezogen wird und die das Tablett tragende Palette auf dem Aufzug 24 von der Aufzugsplattform 40 auf die untere Bahn 21 gezogen wird. Das Vorschieben dieser Palette auf die untere Bahn 21 drückt auch sämtliche anderen, Tabletts tragenden Paletten nach links in Längsrichtung der unteren Bahn, wodurch die dann vordere Palette auf-die Plattform des linken Aufzugs 23 gelangt. Ist dann der Übertragungshebel 60 in seiner voll zurückgefahrenen, linken Position, dann betätigt das Betätigungsorgan 80 den Grenzschalter LSI, wie weiter vorn schon erläutert um den Motor 72 zu entregen und den Antriebsmotor für die Aufzüge mit Strom zu versorgen. Es beginnt dann ein weiterer Zyklus, wobei- der linke Aufzug 23 eine Palette 20 mit einem Tablett von der unteren Bahn 21 auf die obere Bahn 22 befördert und der rechte Aufzug 24 so positioniert ist, daß er von der oberen Bahn 22 zur darauffolgenden Weitergabe an die untere Bahn 21 eine andere Palette empfängt.
Gemäß einem speziellen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind an den Einlaßenden beider Bahnen, d.h. der oberen und der unteren Bahn 22 und 21, Verriegelungsmittel vorgesehen, um die jeweils nachgeschobene oder hintere Palette genau in Position auf den Bahnen zu halten, damit Störungen mit den Aufzügen, wenn diese sich entlang der Einlaßbereiche der Bahnen nach oben und unten verschieben, vermieden werden. Die Verriegelungsmittel an den Einlaßenden der beiden Bahnen sind identisch, so daß lediglich auf eine zur genaueren Erläuterung eingegangen zu werden braucht. In diesem Zusammenhang sei auf die Figuren 4, 5 und 6 hingewiesen, aus denen hervorgeht,.daß das Verriegelungsmittel am rechten Ende der unteren Spur 21 eine platten.-
30984 1 /0989
7.317463
Λ 40 Hl in
a - 123
3.April 1973
förmige Feder 120 umfaßt, deren eines Ende 121 an der Rückseite der Rückwand des Bahnrahmens befestigt ist und die ein bewegliches Ende 122 aufweist, welches durch einen Ausschnitt 123 in dem Rahmen herausspringt. Dieses bewegliche Ende 122 der Federplatte 120 ist nach vorn in Richtung auf die Paletten 20 für die Tabletts auf der Bahn 21 vorgespannt und fluchtet mit den Mittelpunkten der rückwärtigen Rollen 41 und 42. Daher laufen immer dann, wenn eine Palette 20 an der plattenförmigen Feder vorbeigeführt wird, die Rollen 41 und 42 an der Rückseite der Palette nockenförmig an der Feder 120 entlang, drücken diese nach hinten, bis die plattenförmige Feder 120 jedesmal dann, wenn sie von den Rollen freikommt,zurück gegen die Schiene 47 schnappt. Hat also die erste Rolle 41 jeder Palette die plattenförmige Feder 120 freigegeben, dann preßt diese sich gegen die Schiene 47 auf der hinteren nachlaufenden Seite der Rolle 41 und verhindert jedes Zurückgleiten der Palette. Demen-tsprechend stellt die plattenförmige Feder ein nur in einer Richtung wirkendes Verriegelungsmittel dar, welches es den Paletten 20 erlaubt, in der normalen Vorschubsrichtung der Paletten auf der angrenzenden Bahn 21 bewegt zu v/erden, jedoch jede rückwärtige Bewegung der Paletten verhindert, so daß diese nicht in Richtung auf das Einlaßende der Bahn 21 zurücklaufen können und dort mit den an-grenzenden und sich nach oben und unten verschiebenden Aufzug 2 4 in Konflikt zu geraten.
Am linken Ende der oberen Bahn 22 ist eine ähnliche plattenförmige Feder 124, wie die Figuren 8 und 9 zeigen, angebracht und arbeitet in der gleichen Weise wie die plattenförinigG Feder 120 und verhindert jede nach rückwärts gerichtete Bewegung der Paletten 20 auf der oberen Bahn 22.
30 98 4 1/0989
9317
A 40 111 in -1^"
a - 123
3.April 1973 ßö - Mr -
Entsprechend einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist am Auslaßende der oberen Bahn 22 eine Verriegelung vorgesehen, die als Folge der nach oben und unten verlaufenden Bewegungen des rechten Aufzugs 24 betätigt wird. Wie in diesem Zusammenhang genauer den Figuren 4 und 5 entnommen werden kann, besteht die Verriegelung am rechten Ende der oberen Bahn 22 aus einem L-förmig ausgebildeten Hebel 130, der bei 131 auf der Rückseite des stationären Bahnrahmens schwenkbar gelagert ist. In seiner normalerweise in Figur 5 gezeigten, blockierenden oder geschlossenen Position springt ein Zapfen 132 ah dem Hebel 130 durch einen Ausschnitt 133 in dem Bahnrahmen vor und erfaßt die Vorderseite der führenden Rolle 41 auf der führenden Palette am Auslaßende der oberen Bahn und verhindert auf diese Weise eine Bewegung der führenden Palette über die Kante der oberen Bahn 22 hinaus. Die Verriegelung wird in dieser Verriegelungsposition normalerweise mit Hilfe einer Feder 134 gehalten, die den Hebel 130 im Gegenuhrzeigersinn gegen einen Anschlag 135 vorspannt.
Wenn sich der Aufzug 24 nach oben bewegt, erfaßt ein Finger 136 an dem Aufzug einen horizontalen Flansch 137 am unteren Ende des Hebels 130 und verschwenkt den Hebel im Uhrzeigersinn um seinen Schwenkpunkt, wodurch der Verriegelungszapfen 132 von den Palettenrollen 41 und 42 freikommt und weggeschwenkt wird. Die Verriegelung wird in dieser "offenen bzw. nichtblockierten Position" so lange gehalten, wie sich der Aufzug 24 in seiner oberen Position befindet, sobald der Aufzug sich absenkt, verschwenkt die Feder 134 den Hebel 130 zurück in seine Verriegelungsposition, so daß die neue, am rechten Endbereich der oberen Bahn 22 positionierte Palette 20 gegen eine weitere, nach vorne gerichtete Bewegung verriegelt wird. Wie im Falle der federnden Platten der Verriegelungsmittel, auf die weiter
309841/0989
Λ 40 111 m
a - 123
3.April 1973 ~~ -
vorne schon eingegangen worden ist/ wirkt auch diese, von dem Aufzug betätigte Verriegelung nur in einer Richtung, d.h. sie verhindert lediglich eine Vorschubbewegung der die Tabletts tragenden Paletten in Richtung auf das Auslaßende der Bahn
Damit die jeweils von beiden Aufzügen 23 und 24 getragenen besonderen Paletten in Position auf der Aufzugsplattform gehalten werden, xiährend sich der Aufzug absenkt oder nach oben läuft, und um zu verhindern, daß die Palette angrenzende Endbereiche der benachbarten Bahnen 21 und 22 erfaßt und mit diesen bei den Vertikalbewegungen in Berührung gerät, sind an jedem Aufzug, wie am besten die Figur 6 zeigt, Federrastungen oder Federarretierungen vorgesehen, um eine unerwünschte Rollbewegung der Palette auf der Aufzugsplattform zu verhindern. Hierzu ist eine Federarretierung 140 an der hinteren Außenkante der Aufzugsplattform befestigt und wird von der Nockenwirkung der Palettenrolle 42, wenn sich die Palette auf die rechte Aufzugsplattform 40 vorschiebt, zurückgedrückt. Sobald sich die Palette dann in ihrer richtigen Position auf der Aufzugsplattform 40 befindet, schnappt die Federarretierung 140 um die Kante der Rolle 42 zurück und hindert die Palette daran, sich in Richtung auf die offene Seite der Plattform zu bewegen. Die Federarretierung 140 hat eine ausreichende Kraft, um die Palette in Position zu halten, bis diese von der formschlüssig angreifenden Vorschubkraft des Übergabehebels 6O erfaßt und weitergedrückt wird, zu welcher Zeit dann die Rolle 42 die Federarretierung 140 in ihrer zurückgezogenen Position rückdrückt und es damit der Palette 20 ermöglicht wird, von der Aufzugsplattform abgezogen zu werden, feine ähnliche Federarretierung ist auch dem linken Aufzug 23 zugeordnet.
Weiterhin und gemäß einem en-tsprechenden Merkmal der Erfindung
309841/0989
2317A63
A 40111 m
a - 123
3.April 1973
ist wegaufwärts der übergabestation 13 eine Schalterbank angeordnet, die mit unterschiedlichen Kombinationen von Schalterbetätigungsorganen auf den neun vorgesehenen Paletten zusammenwirkt, um elektrische Signale zu erzeugen, die anzeigen, daß zu einer vorgegebenen Zeit die jeweils vorgegebene Palette an der Übergabestation angekommen ist. Diese elektrischen Signale werden dazu verwendet, um die Daten, die für jede Probe in der Zähleinheit 15 erzeugt werden, mit dem Ort der Probe zu korrelieren bzw. in Bezug zu setzen. Wie hierzu am besten der Figur 6 entnommen werden kann, sind eine Schalterbank und Schalterbetätigungsorgane 150, 151, 152, 153, 154 in der ersten PaÜtenposition auf der unteren Bahn 22 ortsmäßig festgelegt vorgesehen. Der mittlere Schalter 152 mit seinem zugeordneten Betätigungsorgan ist als sogenannter "Lösch"-Schalter anzusehen, der von einem herabhängenden Ansatz 155 nahe an der vorderen Kante jeder Palette 20 wird, um eine elektrisches Signal zu erzeugen, welches anzeigt, daß ein neues Tablett mit zugeordneter Palette nunmehr in einer Position angelangt ist, in v/elcher es an die Übergabestation übergeben wird. Wird dann die Palette indexmäßig entlang der unteren Bahn 22 weitergeführt, dann betätigen ein zweiter Satz von Schaltvorgängen auslösenden Ansätzen 156, die sich von der Palette ausgehend nach unten erstrecken, unterschiedliche Kombinationen der Schalter 150, 151, 153 und 154, vorzugsweise über die diesen zugeordneten Schalterbetätigungsorganen, und zwar beispielsweise entsprechend einem Binärkode, um elektrische Signale zu erzeugen, die anzeigen, daß zur vorgegebenen Zeit die besondere Palette an der übergabestation 13 zugegen ist. Da die Schalterbank stromaufwärts der Übergabestation angeordnet ist, sind die Ansätze 156 an einer vorgegebenen Palette tatsächlich jedoch in der Weise positioniert, daß sie elektrische Signale anzeigen, die die angrenzende, vorherlaufende Palette darstellen, daß es die Palette, die nun tatsächlich in die Übergabestation zu der
309841/0989
Λ 40 111 m
a - 12 3
3.April 1973
Zeit eintritt, an welcher durch Betätigung der Schalter 150 bis 154 die elektrischen Signale erzeugt werden. Daher sind, wie leicht einzusehen ist, die eine gegebene Palette anzeigende Ansätze zu dieser gegebenen Palette um eine Palettenbreite versetzt.
Wie diesen Ausführungen entnommen werden kann, stellt die Erfindung ein verbessertes System zur Speicherung und Handhabung von Tabletten zur Verfügung, welches in der Lage ist, eine Anzahl von Tabletts zu speichern, die jeweils eine große Anzahl von Probenfläschchen en-thalten. Ein solches System ist insbesondere geeignet bei einem Flüssigszintillator-Spektrometer und erlaubt es, dass das Spektrometer von einer Anzahl unterschiedlicher Benutzer verwendet wird. Das die Tabletts handhabende System gibt die Tabletts automatisch der Reihe nach an einer festen übergabestation vorbei, an welche die Probenfläschchen aus den Tabletten aus einer Zählstation zur Messung der Radioaktivität in den einzelnen Proben übergeben werden. Die Benutzer des gesamten Systems brauchen lediglich ihre Tabletts mit den Probenfläschchen zu jeder gewünschten und beliebigen Zeit in das System einzugeben und können dann die Tabletts unb-eaufsichtigt lassen, während sie automatisch lassen, während sie nacheinander der Obergabestation zugeführt v/erden, wobei die Tabletts an ihrer Stelle verbleiben, wenn die Probenfläschchen aus dem Tablett heraus und in dieses zurückgeführt werden. Aufgrund des parallele Bahnen benutzenden Fördersystems, wobei Aufzüge zur Übertragung der Tabletts zwischen den beiden Förderern vorgesehen sind, ist es möglich, auf einem relativ kleinen Raum eine große Speicherkapazität für Tabletts vorzusehen. Aufgrund der verschiedenen Sicherheitsvorkehrung, die weiter vorn zum Teil schon beschrieben worden sind, erreicht man einen zuverlässigen Betrieb, ins-
309841/0989
A 40 111 m
a - 123
3.April 1973 . &
besondere durch die formschlüssigen Anschläge und Vorrichtungen, die die einzelnen Elemente in Position und in Ausrichtung bringen, so daß das gesamte System ohne weiteres unbeaufsichtigt gelassen v/erden kann und wertvolle Untersuchungszeit auf dieae Weise nicht verloren geht.
3 09 841/0989

Claims (21)

  1. A 40 111 in
  2. a - 123
  3. 3. April 1973 ^, f.
    Patentanspruch e :
    Verfahren zur Beförderung einer Vielzahl von Probenfläschchen enthaltenden Tabletts an einer Übergabestation entlang, vorzugsweise zur Beförderung von Probenfläschchen zur Zähleinheit eines Flüssigszintillator-Spektrometers, an v/elcher aufeinanderfolgende Querreihen von Fläschchen von dem Tablett einer Arbeitsstation zugeführt und anschließend auf das Tablett zurückgebracht werden,
    dadurch ge kennzeichnet, daß die Tabletts auf eine Vielzahl von die Tabletts auf parallelen Bahnen befördernden Tablettförderern aufgesetzt werden, daß die Tabletts entlang einem ersten Förderer indexmäßig zur aufeinanderfolgenden Querausrichtung von Fläschchenreihen mit der Übergabestation bewegt werden, daß diese indexmäßige Verschiebung jedesmal, wenn ein vollständiges Tablett an der Übergabestation vorbeigelaufen ist, abgestoppt wird und daß ein Tablett vom ersten Förderer auf einen zweiten Förderer und ein neues Tablett auf den ersten Förderer übergeben wird und die indexmäßige Verschiebung der Tabletts entlang des ersten Förderers wieder aufgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabletts auf Paletten entlang der Förderer befördert v/erden, unabhängig davon, ob auf eine vorgegebene Palette zur gegebenen Zeit ein Tablett vorhanden ist oder nicht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten von zwei horizontalen Bahnen getragen werden und daß die übergabe der Paletten an den Endbereichen der Bahnen mit jeweils einem Aufzug erfolgt.
    309841/0989
    A 40 111 m
    a - 123
    3.April 1973
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprache 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Palette . dann von dem ersten Förderer auf einen ersten Aufzug geschoben wird, wenn eine vollständige Palette an der Obergabestation indexmäßig
    schließend vorbeigelaufen ist und daß die Aufzüge an- von dem ersten Förderer zu dem zweiten Förderer bewegt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Palette von dem ersten Aufzug auf den zweiten Förderer bei Ankunft des Aufzuges am zweiten Förderer übergeben wird, wobei zur gleichen Zeit von dem zweiten Förderer eine Palette auf den zweiten Aufzug gebracht wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach Beendigung des Aufschiebens einer Palette von dem zweiten Förderer auf den zweiten Aufzug, die Aufzüge wiederum bewegt werden und daß die auf dem zweiten Aufzug befindliche Palette bei Erreichen des ersten Förderers diesem übergeben wird.
  7. 7. Vorrichtung zur Beförderung einer Vielzahl von Probenfläschchen enthaltenden Tabletts entlang einer Übergabestation, wobei aufeinanderfolgende QuerKeihen von Flaschchen von dem Tablett einer Arbeitsstation zugeführt und anschließend auf das Tablett.zurückgebracht werden, vorzugsweise zur Beförderung von Probenfläschchen zur Zähleinheit eines Flüssigszintillator-Spektrometers, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,,d ad u r ch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Förderern (21, 22) zur Bewegung einer Vielzahl von Tabletts (12) entlang unterschiedlicher Wege vorgesehen sind, mit Überführungsmitteln (Aufzüge 23, 24) zur Übergabe der Tab-
    3 0 9 8 4 1 ; 0 9 8 9
    A 40 111 m
    a - 123
    3.April 1973 OO - *β- -
    letts (12) zwischen den Förderern, daß Anordnungen (60) zur indexmäßigen Bewegung der Tabletts (12) entlang eines ersten Förderers (21) zur Ausrichtung aufeinanderfolgender Querreihen von Fläschchen in den Tabletts mit. der Übergabestation (13) und auf die indexmäßige Verschiebung eines vollständigen Tabletts (12) an der Übergabestation (13) entlang ansprechende und die indexmäßige Verschiebung der Tabletts (12) auf dem asten Förderer (21) abbrechende Mittel vorgesehen sind, die die Überführungsmittel zur übergabe eines Tabletts (12) von dem ersten Förderer (21) auf einen zv/eiten Förderer (22) einleiten.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf die übergabe eines Tabletts (12) von dem ersten Förderer (21) auf den zweiten Förderer (22) ansprechende Mittel (Betätigungsorgan 80) vorgesehen sind zur Betätigung der Überführungsmittel (23, 24) zur Übergabe eines Tabletts (12) vom zweiten Förderer (22).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Übergabe eines Tabletts (12) von dem zweiten Förderer (22) auf den ersten Förderer (21) ansprechende Mittel (Grenzschalter LS5) vorgesehen sind, die die Verschiebemittel (Übergabehebel 60) zur Aufnahme der indexmäßigen Weiterführung der Tabletts (12) auf dem ersten Förderer (21) verankern.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (21, 22) aus horizontalen Bahnen bestehen und daß die Tabletts (12) getragen sind von einer Vielzahl von Paletten (20), die von den Bahnen (21, 22) und den Überführungsmitteln (23, 24) geführt und getragen sind.
    309841/0989
    A 40 111 ra
    a - 123
    3.April 1973
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprache 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Überführungsmittel bestehen aus einem die Tabletts (12) aufweisenden Paletten (20) von einem Förderer zum anderen bewegenden Aufzügen (23, 24) und aus einem hin— und herfahrenden Übergabehebel (60, 111) der eine ausgefahrene und eine zurückgezogene Position umfaßt, wobei in der ausgezogenen Position der Übergabehebel (60, 111) eine auf dem Aufzug (23, 24) . . befindliche Palette dann erfaßt, wenn der Aufzug (23, 24) mit dem Förderer (21, 22), auf welchen die Palette (2O) zu übertragen ist, fluchtet und v/obei der Übergabehebel in seiner zurückgezogenen Position die erfaßte Palette (20) auf dem Förderer positioniert, auf welchen die Palette mit Tablett zu übertragen war»
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Übergabehebels (60,
    .111) aus seiner ausgefahrenen in seine zurückgezogene Position sämtliche auf dem zugeordneten Förderer befindlichen Paletten (2O) um eine Tablettposition vorschiebt, wobei gleichzeitig von dem Förderer an dem dem Einlaufende der Paletten gegenüberliegenden anderen Ende eine Palette (20) auf den Aufzug geschoben wird.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Betätigungsorgan 80 und Endschalter LSI) vorgesehen sind, die auf die dem ersten Förderer (21) zugeordnete Bewegung des Übergabehebels (60) in seine zurückgezogene Position ansprechen und die Bewegung des Übergabehebels (20) abbrechen und die Bewegung der Aufzüge (23, 24) von dem ersten Förderer (21) zun zweiten Förderer (22) einleiten, wobei eine ein Tab-
    309841/0989
    A 40 111 m
    a - 123
    3.April 1973
    lett (12) enthaltende Palette (20) von dem ersten Förderer auf den zweiten Förderer übergeben wird.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 13/ dadurch gekennzeichnet, daß Schaltmittel (Grenzschalter LS2) vorgesehen sind, die auf die Bewegung des Aufzuges
    (23) von dem ersten Förderer (21) zum zweiten Förderer (22) ansprechen und die den diesem zweiten Förderer (22) zugeordneten Übergabehebel (111) in Gang setzen zur Bewegung desselben in seine ausgefahrene Position zur Erfassung der auf dem Aufzug (23) befindlichen Palette (20) am Einlaßende des zweiten Förderers (22), wobei der Übergabehebel
    (111) nach Erfassung und unter Mitnahme dieser Palette
    (20) in seine zurückgezogene Position zurückläuft, sämtliche anderen Paletten (20) auf dem zweiten Förderer (22) vorgeschoben und die vorderste Palette am Auslaßende des zweiten Förderers (22) auf den Aufzug (24) gebracht wird.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungsmittel (Grenzschalter LS4) vorgesehen sind, die auf die Bewegung des dem zweiten Förderer (22) zugeordneten Übergabehebels (111) bei Rücklauf in seine zurückgezogene Position entsprechen und die Bewegung dieses Übergabehebels abstoppen und die Aufzüge zu einer Bewegung von dem zweiten Förderer (22) zum ersten Förderer (21) veranlassen, wobei gleichzeitig eine Palette (2O) von dem zweiten Förderer (22) zu dem ersten Förderer (21) gebracht wird.
    309841/0989
    * 40 111»
    a - 123
    3.April 1973
  16. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Bewegung der Aufzüge (23, 24) vom zweiten Förderer (22) zum ersten Förderer (2-1) ansprechende Schaltungsmittel (Grenzschalte-r LS5) vorgesehen sind zur Betätigung des dem ersten Förderer (21) zugeordneten Übergabehebels (60) zur Bewegung dieses Hebels in seine ausgefahrene Position, wobei dieser die auf dem Aufzug (24) befindliche Palette (20) am Einlaßende des ersten Förderers (21) erfaßt und daß anschließend die in- " dexmäßige -Bewegung des gleichzeitig erfaßten Tabletts (12) auf dem ersten Förderer (21) und der Vorschub der vorderen Palette (20) auf den am Auslaßende des ersten Förderers
    (21) angeordneten Aufzug (23) erfolgt.
  17. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Verriegelungsmittel (120, 124) an den Einlaßbereichen der beiden Förderer (21, 22) vorgesehen sind zur Verhinderung von Störungen oder Berührungen der dort befindlichen Paletten (20) mit den Aufzügen (23,24).
  18. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslaßende des zweiten Förderers
    (22) eine Verriegelung (130) zur positionsmäßigen Arretierung der dort befindlichen Palette (20) während der Bewegung des Aufzugs (24) vorgesehen ist und daß auf eine Bewegung der Aufzüge von dem ersten Förderer zum zweiten Förderer ansprechende Mittel (Finger 136, Flansch 127) vorgesehen sind zur Freigabe der Verriegelung.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zur einwandfreien Ausrichtung der Aufzüge (22, 23) mit den Förderern (21, 22) Anschläge (Zapfen 100 mit zugeordneten Büchsen 102) vorgesehen sind.
    30984 1/0989
    A 40 111 m
    a - 123
    3.April 1973
  20. 20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    19, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Positionierung der Aufzüge (23, 24) in vorgegebenen Horizontalpositionen auf die Bewegung der Aufzüge von dem einen
    Förderer zum anderen ansprechende Positionieranordnungen (102, 101) vorgesehen sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis
    20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schaiterbank (150
    bis 154) vorgesehen ist zur Erzeugung elektrischer Signale, die das zu einem vorgegebenen Zeitpunkt an der Übergabestation befindliche, gegebene Tablett (12) anzeigen und
    daß an den Paletten (2O) Mittel (155,156 ) vorgesehen
    sind zur Einschaltung unterschiedlicher Schalterkombinationen der Schalterbank, wenn verschiedene Paletten (20) an der Obergabestation (13) vorbeigeführt werden.
    309841/0989
    ρ ρ β* ς ρ- g
DE2317463A 1972-04-07 1973-04-06 Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE2317463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00242182A US3844428A (en) 1972-04-07 1972-04-07 Tray storage and handling system for scintillation spectrometers and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2317463A1 true DE2317463A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=22913781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2317463A Pending DE2317463A1 (de) 1972-04-07 1973-04-06 Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3844428A (de)
JP (1) JPS5340477B2 (de)
BE (1) BE797875A (de)
CA (1) CA976499A (de)
DE (1) DE2317463A1 (de)
FR (1) FR2179210B1 (de)
GB (1) GB1381070A (de)
IL (1) IL41962A (de)
IT (1) IT983702B (de)
NL (1) NL7304758A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51144293A (en) * 1975-06-06 1976-12-11 Kyoto Daiichi Kagaku:Kk Continuous analysis system of urine, etc
US3985507A (en) * 1975-09-05 1976-10-12 International Business Machines Corporation Automatic test sample handling system
JPS5343195A (en) * 1976-10-01 1978-04-19 Hitachi Ltd Detecting method for damaged fuel and its device
DE2719234C2 (de) * 1977-04-29 1985-03-28 Hans A. Dipl.-Chem. Dr. 8000 München Thoma Mehrkanalsystem zur Handhabung von immobilisierten, biologisch-aktiven Substanzen
US4141444A (en) * 1977-05-02 1979-02-27 G. D. Searle & Co. Cam and lever based sample transport
JPS5577314U (de) * 1978-11-24 1980-05-28
US4202436A (en) * 1979-02-05 1980-05-13 Crepaco, Inc. Apparatus for handling a plurality of articles
US4403687A (en) * 1980-10-27 1983-09-13 Randam Electronics, Inc. Linkable sample-tube carrying tray with tabs and gears
US4454829A (en) * 1981-05-07 1984-06-19 Sena Gil A Automatic plant setting apparatus
JPS5848836A (ja) * 1981-09-18 1983-03-22 Toa Medical Electronics Co Ltd 光学式自動分析測定装置
JPS5861447A (ja) * 1981-10-08 1983-04-12 Japan Spectroscopic Co レ−ザ−式抗源抗体反応生成物定量装置
US4500247A (en) * 1982-05-03 1985-02-19 Eli Lilly And Company Syringe inspection apparatus
JPS6059415U (ja) * 1983-09-30 1985-04-25 古河電気工業株式会社 アンダ−カ−ペツトケ−ブル
JPH0338704Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-15
GB8908108D0 (en) * 1989-04-11 1989-05-24 Jones Osborn Analytical apparatus
US5436026A (en) * 1990-11-05 1995-07-25 Mcneil-Ppc, Inc. Discharge and transfer system for apparatus for gelatin coating tablets
US5498441A (en) * 1990-11-05 1996-03-12 Mcneil-Ppc Method and apparatus for creating a gelatin coating on a tablet
US5249686A (en) * 1991-12-12 1993-10-05 Philip Morris Incorporated Shipping case and insert for automated box blank handling system
US5380493A (en) * 1992-03-27 1995-01-10 Chavez; Jeffery B. Cell well plate holder and well marking system
WO1993019581A1 (en) * 1992-03-27 1993-10-14 Robotic Solutions, Inc. Computer controlled seedling transfer apparatus
US5690463A (en) * 1992-07-31 1997-11-25 Nippon Filing Co., Ltd. Book storage/retrieval apparatus
US5298753A (en) * 1992-11-12 1994-03-29 Wallac Oy Arrangement for counting liquid scintillation samples on bottom-window multi-well sample plates
CA2121713C (en) * 1994-04-20 2007-10-30 Peter O. Paulson Pesticide composition
JP3067005B2 (ja) * 1994-06-30 2000-07-17 株式会社アドバンテスト テストトレイ用位置決めストッパ
US6008476A (en) * 1997-08-04 1999-12-28 Motorola, Inc. Apparatus for indexing and affixing components to a substrate
US6597450B1 (en) 1997-09-15 2003-07-22 Becton, Dickinson And Company Automated Optical Reader for Nucleic Acid Assays
US6043880A (en) * 1997-09-15 2000-03-28 Becton Dickinson And Company Automated optical reader for nucleic acid assays
US6086319A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 Corning Incorporated Multiple well plate stack expander
WO2003097808A2 (en) 2002-05-17 2003-11-27 Becton, Dickinson And Company Automated system for isolating, amplyifying and detecting a target nucleic acid sequence
US20040197173A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Velibor Kilibarda Transfer media lift exchange system
US6966427B2 (en) * 2003-04-04 2005-11-22 Progressive Tool & Industries Co. Pallet/skid power roll system
JP5827069B2 (ja) * 2011-08-11 2015-12-02 平田機工株式会社 搬送装置
JP5492935B2 (ja) * 2012-05-15 2014-05-14 あおい精機株式会社 ラック収納装置
CN103640906B (zh) * 2013-12-28 2016-01-06 连云港千樱医疗设备有限公司 口服液瓶或者安瓿瓶自动卸盘装置与灭菌托盘
CN107512086B (zh) * 2017-10-12 2023-10-27 重庆市灵龙自动化设备有限公司 用于手机马达的自动喷码装置
CN111115174A (zh) * 2020-01-09 2020-05-08 江苏南极星新能源技术股份有限公司 一种锂电池组生产用计数分堆出料装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931483A (en) * 1954-05-17 1960-04-05 Baker Perkins Inc Rack proofing apparatus
DE1069904B (de) * 1957-08-05 1959-11-26
NL131639C (de) * 1958-06-12
GB1068833A (en) * 1963-04-19 1967-05-17 Donald Mayer King Improvements in or relating to storage systems
US3406638A (en) * 1965-10-12 1968-10-22 Aerojet General Co Coded switch system for towling conveyors
US3506156A (en) * 1968-04-22 1970-04-14 Vendo Co Cup dropper with automatic control of replacement stack

Also Published As

Publication number Publication date
FR2179210A1 (de) 1973-11-16
JPS4962180A (de) 1974-06-17
JPS5340477B2 (de) 1978-10-27
IL41962A0 (en) 1973-06-29
BE797875A (fr) 1973-10-08
IT983702B (it) 1974-11-11
NL7304758A (de) 1973-10-09
US3844428A (en) 1974-10-29
GB1381070A (en) 1975-01-22
FR2179210B1 (de) 1976-05-07
CA976499A (en) 1975-10-21
IL41962A (en) 1975-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317463A1 (de) Verfahren zur befoerderung einer vielzahl von probenflaeschchen enthaltenden tabletts und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE68928331T2 (de) Verfahren zum Kommissionieren von Artikeln aus einem Regallager und Vorrichtung zur Freigabe dieses Artikels
DE2702725C2 (de) Plattenaufteil-, sortier- und -stapelanlage mit mindestens einer Stapeleinrichtung
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE102011002322A1 (de) Regalbedienvorrichtung für ein Regallager und Verfahren zum Betrieb einer Regalbedienvorrichtung
EP0062267A2 (de) Fertigungs- oder Montagesystem
DE2911457A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1648934C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Förderung einer Anzahl von Auffanggefäßen durch mindestens eine Füllstation
DE2120726A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Paletten
DE3217385A1 (de) Verfahren zum entnehmen von wenigstens einem flachen gegenstand aus einem stapel und anwendung des verfahrens
DE2928684A1 (de) Traegersystem fuer gegenstaende
DE2438751A1 (de) Durchlauflager fuer stueckiges lagergut, insbesondere fuer palettiertes lagergut
DE2246291A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum entladen von paletten
DE2717213A1 (de) Einrichtung zum abstellen von guetern, vorzugsweise von kraftfahrzeugen in garagen
DE1936371A1 (de) Vorrichtung zur Abfoerderung fertiger Stapel von Druckwerken vom Auslauf einer Druckwerkstapelvorrichtung
DE2558340C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von blockförmigen Gütern
DE2723461A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden
DE2033828C3 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Beladen von Paletten mit Stückgütern
DE2245505A1 (de) Drehtischvorrichtung
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
EP0416627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern in und zum automatischen Entnehmen von Stückgutsorten aus Regalen in Grosslagern
DE8220884U1 (de) Vorrichtung zum stapeln von stueck- oder sackgut auf paletten
DE2222599C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Beladen eines Hordenwagens
DE8607621U1 (de) Palettierer zum vertikalen Bewegen von Gütern
DE3800118A1 (de) Speichereinrichtung insbesondere fuer kraftfahrzeuge