[go: up one dir, main page]

DE2310584B2 - Last- oder Zughaken - Google Patents

Last- oder Zughaken

Info

Publication number
DE2310584B2
DE2310584B2 DE2310584A DE2310584A DE2310584B2 DE 2310584 B2 DE2310584 B2 DE 2310584B2 DE 2310584 A DE2310584 A DE 2310584A DE 2310584 A DE2310584 A DE 2310584A DE 2310584 B2 DE2310584 B2 DE 2310584B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hook according
load
support member
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310584C3 (de
DE2310584A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ciampi, Luciano, Marghera, Venedig (Italien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciampi, Luciano, Marghera, Venedig (Italien) filed Critical Ciampi, Luciano, Marghera, Venedig (Italien)
Publication of DE2310584A1 publication Critical patent/DE2310584A1/de
Publication of DE2310584B2 publication Critical patent/DE2310584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310584C3 publication Critical patent/DE2310584C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sieh ,ml einen Last- oder Zughaken nut einem Tragteil für die Last und mit einem selbsttätig μ hließcndcn. ein in clem IniL'teil e'ngehängtcs I .astoitiiii. wie Soil. Kelle, 'land ocl. dg'., gegen ungewolltes Aushängen sperrenden Sicherungsieil, der direkt mit dem Tragorgan verbunden ist, wobei der Tragteil und der Sicherungsieil um eine in der Wirkungslinie der Zugkraft des Tragorgans verlaulenden Achse gegeneinander verdrehbar angeordnet sind und durch die entgegengesetzte ZugKraft der Last und des Tragorgans in Schließstellung gehalten sind.
Es ist ein Haken dieser Art bekanntgeworden (US-PS IJ 94 0b&), bei dem das Rihrungssystem des Sichcrheiis-
to teiles im Gegensalz zum Tragleil mit spiralförmigen Rillen versehen ist, was die Drehung des .Sicherheitsteiles in eine einzige Richtung mit möglichen Öffnungs- und/oder Einhakschwierigkeiten bei besonderen Stellungen des Hakens bezüglich des Lastorgans erzwingt.
I^ Hji diesem bekannten Haken wird die Wirksamkeit des Verschlusses ein/ig und allein vom Gewicht des .Sicherheilsteiles bestimmt, was eine Reihe von Nachteilen zur Folge hat: Der .Sicherheitsgrad steht nicht im Verhältnis zur Last, d. h. es besteht die Gefahr des zufälligen Aushängens der Last: der .Sicherheitsteil ist ferner wirkungslos, wenn der Haken horizontal steht, was ziemlich häufig geschieht, z. IJ. wenn die Last auf horizontaler Ebene geschleppt werden soll; schließlich kann sich der Haken infolge von Stößen und heftiger
2'· Beanspruchung öffnen.
Auch sind bei dem bekannten Ilaken Verklemmungen des Sichcrungvcilcs durch Schmutzablagerungen oder Beschädigungen nicht ausgeschlossen, so daß die sichere Wirkungsweise des I lakens gestört ist.
K) Aufgabe der Erfindung ist es. unter Vermeidung der bisherigen Miingel einen verbesserten Lasthaken der eingangs genannten Art zu schaffen, der in einfacher, sicherer und automatischer Weise ein aiisklinksicheres festlegen von l.aslleilen gewährleistet. Dafür soll der
Γι Sicherungsieil — leicht bewegbar in die Offnungs- und Schließstellung und gegen Verschmutzung und Beschädigungen gesichert — lastabhängig verschließbar und wieder leicht zu offnen sein: die I lakenausführiing soll dabei stabil, verschleißfest und dauerhaft haltbar scm.
·»<> Diese Aufgabe wird gemäß de l.rlindung dadurch gelöst, daß der Tragleil und der Sicherungsieil mit zusammenwirkenden, zur Drehachsen-Längsrichtung gleich geneigten Schragflächen versehen sind.
Der erfindungsgemalic Last- oder Zughaken erinög-
4'» Mehl in einfacher, sicherer und dauerhaft haltbarer Weise ein atisklinksichcrcs Ecstlcgcn eines Lasisciles oder dgl., wobei besonders vorteilhaft ist. daß die beiden verdrehbar miteinander verbundenen und eine ge schlosseiie Aiifnahr-.ieose ergebenden Hakenleile (I rag
iii teil. Sicherungsieil) lastabhängig in die Schließstellung bewegbar und in dieser gehallen sind
Durch das Gewicht des Sicheriingsieiles bzw. beim Angreifen der Zugkraft und bei aufgenommener Last wird ein Ilakenteil gegenüber dem anderen in die
M Schließstellung aufgrund der zusammenwirkenden Bcwegungsbahiien (Schragflächen) verdreht und somit die Schließstellung bei llakenbewegiing immer erreicht sowie beibehalten.
Der Haken isi einfach, kosicnsparend herzusiellen
hO und slabil sowie dauerhaft hallbar aufgebaut und der Sichcning^leil .'inch hei VersdirnNtzunjjcn. Drin ki-mu, ir klingen. Stößen υ. di:l. sicher in il· '· Wirkungsweise und er läßt sich nicht ungewollt durch ,nißere Einflüsse in die Öffniingssicllung bewegen
hr, I);) die Zugkraft ,im Sichen--".'sieil .ingreift und die Last .im Tragleil feMi'elei" :si. wird durch die Schr.igflächen heim L.Mhewc.fr; (Heben. Ziehen) automatisch das Schließen des I Likens durch Venire
hung mindestens des Schließteiles (Sieherungsteiles) erwirkt und unter Last ein ungewolltes öffnen durch äußere Einflüsse in sicherer Weise vermieden.
Schließlich wirken gemäß der Erfindung die Stärke des Hakens, seine Sicherheit und sein einfaches !•"unktionieren in bestimmten Umgebungen besonders günstig auf ihn ein, wie /. B. in den Häfen, wo die für das Be- und Entladen der Güter zugeteilten Bedienungsmänner psychologisch von der gefahrvollen Arbeit und den damit verbundene-n Unfällen beeinflußt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird in den Zeichnungen anhand eines Alisführungsbeispieles nähet erklärt. Es zeigt
Fig. I eine Seitenansicht eines Last-oder Zughakens in geschlossener Stellung;
F i g. 2 eine Seitenansicht desselben Hakens geöffnet;
F i g. J einen Längsschnitt des I lakens in der in Fig. I gezeigten Stellung;
F i g. 4 einen Längsschnitt des I lakens in der in F i g. 2 gezeigten Stellung:
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Haken gemäC Schnittlinie V-V der F i g. i und
F i g. 6 einen Querschnitt durch den I laken gemäß der Schnittlinie Vl-Vl der Fig. 4.
Wie aus den Zeichnungen zu ersehen ist, besteht der erfindungsgemäße Last- oder Zughaken im wesentlichen aus zwei verschiedenen und miteinander verbundenen Teilen, und zwar einem hakenförmigen Tragleil 1 und einen schnabelförmigen Sicherungsteil 2. Der to Sicherhensteil 2 ist mit einem Zapfen 3 versehen (einteilig ausgebildet), der mit Hilfe eines Ringes 4 mit einer (Jberzugsbuehse 5 fest verbunden (verschweißt) ist. welche ihrerseits mit einer Öse 6. z. IJ. ein Ring, für die Zugkraft, insbesondere für die Anbringung eines Zugorgans 7 wie Seil. Kelle od. dgl., versehen ist. Der Hals 8 des Sicherungsteilcs 2 ist von größerem Durchmesser als der Zapfen 3 und die Stufe zwischen den beiden ist so ausgeführt, dal) sie eine .Schrägfläche 9 bildet, deren ruixiniiile Neigungslinien parallel mit der ·*ο f lache, auf der sich die Spitze als .Sicherungsleil 2 und die Achse des Zapfens } befinden, verlaufen.
Das Tragteil I ist mit dem Sicherungsleil 2 durch eine Buchse 10 verbunden, deren äußerer Durchmesser dem Durchmesser des Halses 8 des Sicherungsleiles 2 « entspricht und deren .nnerer Durchmesser kaum größer ist als der Durchmesser des in ilen Hals eingeführten Zapfens }. Auch die Buchse 10 ist mit einer .Schrägfläche 11 versehen, welche die gleiche Neigung hat wie die Schrägfläche 9 und der.'M maximale Neigimgslinien r>o parallel mit der Mäche verlaufen, auf der sich der fragteil I Hefindel Weiterhin weist tier Hals 8 des Sicherungsleiles 2 eine Vertiefung U in der Form eines kreisförmigen Kranzsektors auf. die endseilig über zwei Anschläge 14 verf.igt. die im Zusammenwirken mit ^ einem aus dem Hals lf> des Tragteiles I heraiisragendeti Vorsprung 15 die relative Umdrehung der zwei Teile I, 1 um den Zapfen J in beide Richtungen begrenzt.
Das Tragorgan 7 ist direkt mit dein Sicneningstcil 2 gekoppelt und an dem Tragleil I wird die /u bewegende mi Lim angebracht. Der Zapfen ] al«, Drehachse für beide llakenieile I. 2 verläuft in Verlängerung der am Sicherunpsieil 2 an der I Iher/uysbuchse 5 angreifenden Zugkraft.
Die beiden Schrägflächen 9 und 11 wirken als *>■"> Mewegiiiigshahnen /1Wi Verdrehen der beiden llakenteile 1,2 zusammen. Der Tragteil 1 stützt sieh mit seiner Schrägfläehe 11 auf der Sieherheitsteil-Sehrägfläehe 9 ab und bei Belastung wird der Tragteil 1 dazu neigen, sich gegenüber dem Sieherungsteil 2 um den Zapfen 3 zu drehen und dadurch das Schließen des Tragteiles I bzw. des Hakens zu veranlassen. Selbstverständlich ist die Krafi, durch die der Haken geschlossen bleibt, um so größer, je größer die Belastung ist und deshalb steigert sich der Sicherheitsgrad des Hakens mit der Zunahme des bei großen Lasten hauptsächlich vorhandenen Risikos. Auch ohne Belastung genügt selbst das Gewicht des Tragteiles 1, um das Schließen des Hakens herbeizuführen· in dieser Situation aber ist das Öffnen des Hakens äußerst einfach durchführbar. Dank der Anschläge 14 und des Vorsprunges 15 ist die Umdrehung des Sicherungsteiles 2 hinsichtlich des Tragteiles 1 auf einen Winkelwert begrenzt, der vorzugsweise ungefähr 110° in beiden Richtungen liegt. An diesem Punkt angelangt, steht dem Bedienungsmann, der den Haken in Höhe der Überz.ugsbuchse 5 handhabt, ein starrer Körper zur Verft^ung, der sich in jeder Hinsicht wie ein Haken mit schnujcllormigem offenem Tragteil verhält und der ein sowohl schnelles als auch einfaches Befestigen an den die Last zusammenhaltenden Seilen od. dgl. auch nur mit einer Hand ermöglicht. Wenn dann der Zug desTragorganes7 einsetzt, schließt sich der Haken automatisch.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Haken mi; offenem schnabelförmigem Tragteil bietet der Haken gemäß der F.rfindung beträchtliche SiehL-rheitsgarantic sowohl für das Lösen der Lastscile als auch für die Möglichkeit des Anhakens an unwillkürlich sich auf seinem Weg befindliche Hindernisse. Der erwähnte t.asi- oder Zughaken ist sowohl beim Heben als auch beim Senken und generell bei jeder Bewegung (auch Ziehen) ausklinksicher.
Im Gegensatz zu den bekannten Ilaken mit Verschluß garantiert der Haken gemäß der Erfindung eine schnelle Befestigung an die Last sowie die Möglichkeit, das Befestigen nur mit einer Hand auszuführen; das NichtVorhandensein von Federn oder zumindest von Schließvorrichtungen unregelmäßiger und unsicherer Funktion gibt einen in Proportion mit der Belastung stehenden Widerstand und verhindert ein Aufgehen des Sichcrungsteiles 2 durch Stoß gegen von außen einwirkende Hindernisse oder Slollantvgungen von seitens der Tragorgane.
Dank dem Aufgehen des Hakens durch Drehen des Sicherungsteiles 2 im Bezug auf den Tragteil 1 werden die Gefahren vermieden, die mil dem evtl. Dazwischenkommen des die Lust bildenden Materials und dein folglich schlechten Schließen des Hakens sowie mit den Risiken der Beschädigungen durch Zerreißen derselben La· ι ve.runden sind.
Nach einer praktisch ausgeführten Abänderung für die Verdrehbegrenzung heider I eile I, 2 gegeneinander wird clic Länge des Zapfens 3 so gewählt, daß die Strecke, die die Buchse 10 auf ihm zurücklegen muß. geringer ist als die gemeinsame 1 lohe der Schrägflächen 9 und II. damit die Umdrehung des Sicherungsleiles 2 im fjepnisiii/ zum Trat/teil I durch den Anstoß der Oberseite 12 der Buchse 10 gegen die untere 1 Ukhe 17 ties Ringes 4 auf ilen gewünschten Winkelwert beschränkt wird. In diesem Falle sind wetler die Vorkragungen (Anschläge 14) noch der Vorsprung 15 erforderlich bzw. wirkungslos.
Hierzu 2 Bkiti Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche
1. Last- oder Zughaken mil einem Tragleil für die Last und mil einem selbst tälig schließenden, ein in dem Tragteil eingehängtes Lasiorgan, wie Seil. Kette, Band od. dgl., gegen ungewolltes Aushängen sperrenden Sicherungsteil, der direkt mit dem Tragorgan verbunden ist, wobei der Tragleil und der Sicherungsteil um eine in der Wirkungslinie der Zugkraft des Tragorgans verlaufende Achse gegeneinander verdrehbar angeordnet sind und durch die entgegengesetzte Zugkraft der Last und des Tragorgans in Schließstellung gehalten sind, d a durch gekennzeichnet, daß der Tragteil (1) und der Sicherungsteil (2) mit zusammenwirkenden, zur Drehachsen-Längsrichtung gleich geneigten Schragflächen (9,11) versehen sind.
2. Haken nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsieil (2) schnabelförmig ausgebildet ist und mit einem die Drehachse für beide Hakenlciie (!, 2) bildenden Zapfen (3) starr verbunden, vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
J. Haken nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Tragteil (i) den Zapfen (3) des Sicherungsteiles (2) in einer Buchse (10) drehbar aufnimmt.
4. Haken nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (10) des Tragteiles (I) in ihrem Außenquerschniti dem den Zapfen (J) tragenden I IaIs (8) des i'.V.hcrung.stciles (2) entspricht.
5. Haken nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (10) des iragleiles (I) an ihrer unteren Stirnseite und tier Hals ',8) des Sicherungsleiles (2) an seiner oberen Si.rnseiie jeweils die Schrägfläche (II, 9) aufweisen und daß beide Schragflächen (II, 9) in der llakenSchließslellung parallel aufeinanderliegeii.
6. Haken nach den Ansprüchen 2 bis r>. dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (J) des .Sicherungsteiles (2) über einen Ring (4) mit einer die Buchse (10) des Tragleiles (I) übergreifenden und mit einem Angriffsteil für das Tragorgan (7). wie eine Öse (f>). ausgestatteten Uberzugsbuchsc (5) siarr verbunden ist.
7. Haken nach den Ansprüchen 4 bis b. dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsieil (2) an seinem Hals (8) eine über einen Kreisabschnitt begrenzte Vertiefung (IJ). wie eine kranzförmige Abstufung mit an beiden Umfangsenden vorgesehenen Anschlägen (14). besitzt und daß der Tragteil (I) mil einem Vorsprung (15) in diese Vertiefung (I J) für die Verdrehbegrenzung beim Anschlagen an die endseiligen Anschläge (14) einfaßt.
8. Haken nach den Ansprüchen 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (17) des Ringes (4) und die Oberseile (12) der Buchse (10) des Tragtcilcs (I) zusammenwirkende Begrcnzungsflii chen für die Verdrehbewegung beider Hakenleile (I, 2) bilden.
DE2310584A 1972-03-25 1973-03-02 Last- oder Zughaken Granted DE2310584B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT84117/72A IT957469B (it) 1972-03-25 1972-03-25 Gancio con becco di sicurezza a chiusura automatica

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310584A1 DE2310584A1 (de) 1973-10-04
DE2310584B2 true DE2310584B2 (de) 1980-04-10
DE2310584C3 DE2310584C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=11324240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310584A Granted DE2310584B2 (de) 1972-03-25 1973-03-02 Last- oder Zughaken

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT328664B (de)
DE (1) DE2310584B2 (de)
FR (1) FR2177828B1 (de)
GB (1) GB1386524A (de)
IT (1) IT957469B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447344A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Stas Soc Tech Access Spec Crochet de securite
DE29914992U1 (de) 1999-08-27 2000-08-03 Carl Stahl GmbH Velten Seil- und Hebetechnik, 16727 Velten Drehbare Doppelhakensicherung DDHS
DE102007010138A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Testo Ag Aufhängehaken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177828A1 (de) 1973-11-09
IT957469B (it) 1973-10-10
AT328664B (de) 1976-04-12
DE2310584C3 (de) 1980-12-04
ATA254173A (de) 1975-06-15
FR2177828B1 (de) 1977-07-29
DE2310584A1 (de) 1973-10-04
GB1386524A (en) 1975-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69315464T2 (de) Kranhaken mit Sicherungsriegel und der Möglichkeit die Last selbsttätig loszulassen
EP0003561A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
CH668250A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
DE2831862B1 (de) Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung
DE102009029987B4 (de) Sicherheitseinrichtung
EP0124117A2 (de) Einführ- und Zentriervorrichtung für miteinander zu verschraubende Rohre
DE2310584C3 (de)
DE102009010664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umscheren eines Hubseils
DE3012278C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteiles an ein Hebezug
DE202010007197U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3541262C2 (de)
DE2261112C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des schwenkbaren Verschluß-Handhebels in der Schließstellung an einem nach oben zu öffnenden Türflügel
DE2649795C3 (de) Sicherheitshaken
CH406901A (de) Skischuhverschluss
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE204022C (de)
EP0059228A1 (de) Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen
DE2321937C2 (de) Rückgerät für Langholz
DE497164C (de) Haken mit Maulverschluss
DE1090130B (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Ankerketten
DE2138436A1 (de) Sicherheitshaken
DE861815C (de) Riegelsicherung, insbesondere fuer Wagenkastenaufbauten und fuer sonstige Riegelverschluesse
DE2954258C2 (de)
DE3022024A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer motorfahrzeuge
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee