[go: up one dir, main page]

EP0003561A1 - Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0003561A1
EP0003561A1 EP79100290A EP79100290A EP0003561A1 EP 0003561 A1 EP0003561 A1 EP 0003561A1 EP 79100290 A EP79100290 A EP 79100290A EP 79100290 A EP79100290 A EP 79100290A EP 0003561 A1 EP0003561 A1 EP 0003561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eyelet
hook
wire rope
plate
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79100290A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003561B1 (de
Inventor
Peter Ing. Grad. Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Pfeifer & Co Firma GmbH
Hermann Pfeifer & Co GmbH
Pfeifer & Co Hermann GmbH
Original Assignee
Hermann Pfeifer & Co Firma GmbH
Hermann Pfeifer & Co GmbH
Pfeifer & Co Hermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Pfeifer & Co Firma GmbH, Hermann Pfeifer & Co GmbH, Pfeifer & Co Hermann GmbH filed Critical Hermann Pfeifer & Co Firma GmbH
Publication of EP0003561A1 publication Critical patent/EP0003561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003561B1 publication Critical patent/EP0003561B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S52/00Static structures, e.g. buildings
    • Y10S52/13Hook and loop type fastener

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting precast concrete elements, consisting of an anchoring element to be concreted in, which forms an eyelet in a recess of the precast concrete element for a releasable hook-like member for connection to a hoist.
  • German Patent 12 51 003 an anchor sleeve is concreted into the precast concrete element, which has an internal thread, into which a cable eyelet with a clamping sleeve, which carries the external thread, can be screwed. If the anchor sleeve is well secured against tearing, for example connected to the reinforcement, a very reliable means of transport is obtained.
  • Transport devices of the aforementioned type have the advantage that the link for connection to the hoist can be manipulated in a similar manner to a crane hook, so that the hanging condition can be easily monitored. It is disadvantageous, however, that the transferability of the forces via the tab described or a bolt or the like is only possible to a limited extent.
  • the dimensions of the parts that protrude into the recess of the precast concrete part and form an eyelet or a thickening to be detected must, of course, be kept small in order to ensure that Limit the dimensions of the recess or recess.
  • These components are also very sensitive to diagonal pull, which is often unavoidable. There is a risk of undetected overload, which can quickly lead to breakage and accidents.
  • the invention has set itself the task of creating a device for transporting precast concrete parts of the type mentioned, with which it is possible to use a hook-like member for connection to the hoist, which is easy to manipulate and easy to monitor in its correct application and with which it is possible to safely introduce comparatively high forces into the precast concrete element. It is an object of the invention to select the individual parts of the transport device so that the economic outlay remains as low as possible.
  • the invention is based on a device of the type described at the outset and proposes that the hook-like member made of cast steel comprises a lower hook part and an upper eyelet part, the outer contour of the hook part being essentially spherical and its rounded contact surface for the to be grasped by the hook, preferably made of wire rope, the eyelet is curved around a center of curvature approximately at the lower edge of the ball and the eyelet part attached to the hook part is plate-shaped and the plate has an opening for the hoist.
  • the interaction between the rounded contact surface for the eyelet and the spherical hook part allows for Appropriate adjustment of the recess in the precast element to achieve good all-round mobility of the hook-like link to the different pulling directions, so that even comparatively extreme diagonal pulls are possible without the hook-like link coming into contact with the precast concrete component and thereby creating additional, indefinable lever forces.
  • An important prerequisite here is that the rounded eyelet allows sufficient lateral movement and further that the eyelet is preferably made of wire rope. It has been found that it is possible by means of the wire rope to introduce extremely high forces into the precast concrete element without fear of overloading, which can lead to breakage immediately.
  • the specific strength of a wire rope material is much greater than that of a solid material and the increased safety results from the fact that only a few wires break when a wire rope is overloaded, but this does not lead to a notch effect, whereas when there is a local overload with a solid material; Especially with a high-quality material, a break occurs immediately.
  • the lower hook part of the hook-like link is adapted to the diameter of the eyelet material, the forces in the hook-like link can be well controlled and it is possible to manufacture the hook-like link from a high-quality cast steel, so that expensive forging work can be avoided.
  • the spherical outer contour fits on the one hand well to the required mobility of the hook-like link in relation to the precast concrete part and also results in sufficient cross sections at the most stressed points on the hook-like link.
  • the hook-like link can be used like a crane hook.
  • the risk of incorrect operation is comparatively low.
  • the hook-like member according to the invention is preferably used with an eyelet made of wire rope. It is clear, however, that if the loads are reduced correspondingly, the eyelet made of wire rope can also be replaced with an eyelet made of another material, for example of conventional armouring iron.
  • the invention further proposes that the plate plane substantially coincides with the plane of the eyelet. This clearly defines the level of best mobility and is easily recognizable from the outside.
  • the plate widens upwards and the smallest plate width essentially corresponds to the ball diameter. In this way, constrictions on the hook-like member are avoided and a good flow of force is achieved while avoiding local overstressing.
  • the invention also proposes a fuse in the form of a drop bolt in the hook mouth, which is guided at the transition between the ball and the plate.
  • This fall bolt must be raised to hook the hook-like member and then falls into its securing position. It prevents the correct hooking condition is lost when the hook-like link is not loaded.
  • the plate level is slightly angled in the position of use and that it is bent away from the hook mouth. This further increases the mobility of the hook-like member in relation to the eye. The possibility of pulling at an angle is reduced in one direction of pull. However, this is not a disadvantage, because the mounting status can be selected according to the circumstances.
  • the wire rope eyelet is preferably part of a wire rope loop that is concreted into the precast concrete part.
  • the loop is in particular formed by a clamping sleeve which is arranged such that it preferably lies opposite the eyelet on the wire rope loop, that is to say serves as anchoring.
  • the wire rope eyelet can also be formed by a hairpin-shaped piece of wire rope, the two ends of the wire rope piece, which preferably also have clamping sleeves, being anchored sufficiently deep in the precast concrete part.
  • the hook-like member 1 which emerges from the representations of FIGS. 1-4, consists of the upper eyelet part 3 and the lower hook part 2.
  • the lower hook part 2 is provided with an outer contour 4 , which essentially has the shape of a sphere.
  • the hook jaw 11 is incorporated into this ball and can be closed by the drop bolt 10.
  • This drop bolt 10 is guided in a guide 15 at the transition between the hook part and the eyelet part.
  • the fall bolt 10 can be raised so that the eyelet 6 (Fig. 1) can be inserted into the hook.
  • the contact surface 5 for this eyelet 6 is curved around the center of curvature 7, the curvature in the region of the central plane 16 of the hook-like member being able to be kept somewhat weaker than in the edge region 17.
  • the eyelet part 3 is formed by the plate 8 in which the opening 9 is arranged.
  • a crane hook can engage in the opening 9 or another connection means to the hoist.
  • a recess 19 is provided in the precast concrete part 18, which has an approximately hemispherical shape and in which the eyelet 6 of the wire rope loop 12 (see FIG. 1) is arranged. It is clear that in this way a good mobility for the hook-like member 1 is obtained in the plane shown in FIG. 1.
  • the eyelet 6 is formed by the wire rope loop 12.
  • the clamping sleeve 14 connects the ends of the wire rope to the loop.
  • the shape of the loop 12 is also determined by the bracket 23.
  • 1 and 2 has the advantage that a low-lying anchoring point is obtained by the clamping sleeve 14, which allows the introduction of considerable forces, even if the loop 12 is not connected to the reinforcement of the precast concrete element 18.
  • FIGS. 1 and 2 A variant of the wire rope loop according to FIGS. 1 and 2 results from the illustration in FIG. 5.
  • the two ends of the wire rope are connected like a tennis racket by a clamping sleeve 14, which has a conical outer contour.
  • a connection to a plate 24 can be obtained, which has a corresponding recess and good anchoring of the wire rope piece in the precast concrete part is obtained.
  • the plate 24 can of course also be replaced by a piece of flat iron, a disk or the like.
  • the wire rope ends are passed through the clamp 14 and folded to the side to a certain depth in the precast concrete part 18.
  • These wire rope pieces can, if desired, be shaped into further eyelets 6.
  • an eyelet 6 is molded into the wire rope, the eyelet being part of a ring in the wire rope.
  • the wire rope piece 13 is shaped like a hairpin. While the ends are provided with clamping sleeves 14 in the exemplary embodiment according to FIG. 9, such clamping sleeves are omitted in the exemplary embodiment according to FIG. 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen umfaßt eine einzubetonierende Drahtseilöse (6), die in einer Ausnehmung (19) des Betonfertigteils von einem lösbaren Glied (1) erfaßt werden kann. Dieses Glied (1) besitzt einen unteren Hakenteil (2), der im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist und einen oberen plattenförmigen Teil mit einer Durchbrechung für das Hebezeug. Das Glied (1) kann wegen seiner besonderen Gestaltung in hochwertigem Stahlguß hergestellt werden und besitzt in der Ausnehmung (19) eine gute Beweglichkeit auch für Schrägzüge.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen, bestehend aus einem einzubetonierenden Verankerungselement, das in einer Vertiefung des Betonfertigteils eine Öse bildet für ein lösbares hakenartiges Glied zur Verbindung mit einem Hebezeug.
  • Vorrichtungen zum Transport von Betonfertigteilen sind in verschiedenen Bauweisen bekannt geworden. Im deutschen Patent 12 51 003 ist eine Ankerhülse in das Betonfertigteil einbetoniert, die ein Innengewinde besitzt, in welches eine Seilöse mit einer Klemmhülse, die das Außengewinde trägt, eingeschraubt werden kann. Wenn die Ankerhülse gut gegen Ausreißen gesichert ist, beispielsweise mit der Armierung verbunden ist, wird hierdurch ein sehr zuverlässiges Transportmittel erhalten.
  • Andere bekannte Vorrichtungenfür diesen Zweck, wie beispielsweise in der OS 2 316 986 beschrieben, bestehen in einem einzubetonierenden Verankerungselement, das in eine halbkugelförmige Vertiefung am Betonfertigteil hineinragt und dort eine Verdickung oder ein ähnliches Befestigungsmittel für ein Glied zur Verbindung mit dem Hebezeug trägt.
  • Eine ähnliche Konstruktion in der US-Patentschrift 1 957 235 schlägt vor, in die Ausnehmung im Betonfertigteil eine Lasche mit einer Querbohrung hineinragen zu lassen, in die dann ein Haken eingreifen kann.
  • Transportvorrichtungen der vorerwähnten Art haben den Vorteil, daß das Glied zur Verbindung mit dem Hebezeug ähnlich manipulierbar ist wie ein Kranhaken, daß also der Einhängezustand leicht überwachbar ist. Von Nachteil ist jedoch, daß die übertragbarkeit der Kräfte über die beschriebene Lasche oder einen Bolzen od. dgl. nur begrenzt möglich ist. Die Abmessungen der Teile, die in die Ausnehmung des Betonfertigteiles hineinragen und dort eine Öse oder eine zu erfassende Verdickung bilden, müssen naturgemäß gering gehalten werden, um die Abmessungen der Vertiefung oder der Ausnehmung zu begrenzen. Auch sind diese Bauteile sehr empfindlich gegen Schrägzug, der häufig unvermeidbar ist. Es besteht die Gefahr einer nicht bemerkten Überlastung, die rasch zum Bruch und zu Unfällen führen kann.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit der es möglich ist, ein hakenartiges Glied zur Verbindung mit dem Hebezeug zu benützen, das leicht manipulierbar und in seiner richtigen Anwendungsweise leicht überwachbar ist und mit dem es möglich ist, vergleichsweise hohe Kräfte gefahrlos in das Betonfertigteil einzuleiten. Dabei ist es ein Ziel der Erfindung, die Einzelteile der Transportvorrichtung so zu wählen, daß der wirtschaftliche Aufwand möglichst gering bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art und schlägt vor, daß das hakenartige, aus Stahlguß bestehende Glied einen unteren Hakenteil und einen oberen ösenteil umfaßt, wobei die Außenkontur des Hakenteils im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist und dessen gerundete Auflagefläche für die vom Haken zu erfassende, vorzugsweise aus Drahtseil bestehen de öse um einen Krümmungsmittelpunkt etwa am unteren Kugelrand gekrümmt ist und wobei der an den Hakenteil ansehliessende ösenteil plattenförmig gestaltet ist und die Platte eine Durchbrechung für das Hebezeug besitzt.
  • Im Zusammenwirken zwischen der gerundeten Auflagefläche für die Öse und dem kugelförmigen Hakenteil läßt sich bei entsprechenderAnpassung der Vertiefung im Betonfertigteil eine gute, allseitige Beweglichkeit des hakenartigen-Gliedes an die verschiedenen Zugrichtungen erreichen, so daß auch vergleichsweise extreme Schrägzüge möglich sind, ohne daß das hakenartige Glied am Betonfertigteil zur Anlage kommt und dadurch zusätzliche, undefinierbare Hebelkräfte entstehen. Eine wichtige Voraussetzung ist hierbei, daß die gerundete Öse eine ausreichend seitliche Bewegung zuläßt und weiter, daß die Öse vorzugsweise aus Drahtseil besteht. Es ist gefunden worden, daß es mittels des Drahtseiles möglich ist, extrem hohe Kräfte in das Betonfertigteil einzuleiten, ohne daß Überlastungen zu befürchten sind, die unmittelbar zum Bruch führen können. Die spezifische Festigkeit eines Drahtseilmaterials ist wesentlich größer als diejenige eines Völlmaterials und die erhöhte Sicherheit ergibt sich dadurch, daß bei einer Überlastung bei einem Drahtseil nur einige Drähte brechen, was aber nicht zu einer Kerbwirkung führt, während bei einer örtlichen Überlastung bei einem Vollmateria; gerade bei einem hochwertigen Werkstoff, sofort ein Bruch entsteht.
  • Es ist aber notwendig, für die Öse verhältnismäßig kleine Querschnitte anzuwenden, da dieses Maß die Abmessung des ganzen hakenartigen Gliedes und auch der Vertiefung bestimmt.
  • Wenn wiederum der untere Hakenteil des hakenartigen Gliedes dem Durchmesser des ösenmaterials angepaßt ist, lassen sich die Kräfte im hakenartigen Glied gut beherrschen und es ist möglich, das hakenartige Glied aus einem hochwertigen'Stahlguß zu fertigen, so daß eine teure Schmiedearbeit vermieden werden kann. Die kugelartige Außenkontur paßt sich dabei einerseits gut an die geforderte Beweglichkeit des hakenartigen Gliedes gegenüber dem Betonfertigteil an und ergibt auch ausreichende Querschnitte an den am meisten belasteten Stellen des hakenartigen Gliedes.
  • Insgesamt ist das hakenartige Glied wie ein Kranhaken zu benützen. Die Gefahr einer Fehlbedienung ist vergleichsweise gering.
  • Das hakenartige Glied gemäß der Erfindung wird vorzugsweise mit einer aus Drahtseil bestehenden öse benützt. Es ist aber klar, daß bei sinngemäßer Reduzierung der Belastungen die aus Drahtseil bestehende Öse auch eine öse aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise aus üblichem Ärmierungseisen, ersetzbar ist.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, daß die Plattenebene im wesentlichen mit der Ebene der Öse übereinstimmt. Dadurch wird die Ebene der besten Beweglichkeit deutlich definiert und ist auch von außen ohne weiteres erkennbar.
  • Günstig ist es, wenn sich die Platte nach oben verbreitert und die kleinste Plattenbreite im wesentlichen dem Kugel - durchmesser entspricht. Auf diese Weise werden Einschnürungen am hakenartigen Glied vermieden und ein guter Kraftfluß unter Vermeidung örtlicher überbeanspruchungen erreicht.
  • Die Erfindung schlägt ferner eine Sicherung vor in Form eines Fallbolzens im Hakenmaul, der am Übergang zwischen der Kugel und der Platte geführt ist. Dieser Fallbolzen muß zum Einhängen des hakenartigen Gliedes angehoben werden und fällt dann in seine Sicherungsstellung. Er verhindert, daß bei unbelastetem hakenartigen Glied der richtige Einhängezustand verlorengeht.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Plattenebene in der Gebrauchsstellung geringfügig abgewinkelt ist und zwar vom Hakenmaul weg gebogen ist. Dadurch wird die Beweglichkeit des hakenartigen Gliedes gegenüber der öse weiter gesteigert. In einer Zugrichtung wird zwar die Schrägzugmöglichkeit vermindert. Dies ist aber ohne Nachteil, weil der Einhängezustand jeweils nach den Gegebenheiten gewählt werden kann.
  • Die Drahtseilöse ist vorzugsweise Teil einer Drahtseilschlaufe, die in das Betonfertigteil einbetoniert ist. Dabei wird die Schlaufe insbesondere durch eine Klemmhülse gebildet, die so angeordnet ist, daß sie vorzugsweise der Öse an der Drahtseilschlaufe gegenüberliegt, also als Verankerung dient.
  • Die Drahtseilöse kann aber auch von einem haarnadelförmigen Drahtseilstück gebildet sein, wobei die beiden Enden des Drahtseilstückes, die vorzugsweise ebenfalls Klemmhülsen tragen, ausreichend tief im Betonfertigteil verankert sind.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung in der Gebrauchsstellung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht zur Darstellung der Fig. 1,
    • Fig. 3 und zwei Ansichten des hakenartigen Gliedes
    • Fig. 4 und
    • Fig. 5 - Fig. 10 verschiedene Ausbildungsformen der einzubetonierenden Öse.
  • Das hakenartige Glied 1, das aus den Darstellungen der Fig. 1 - 4 hervorgeht, besteht aus dem oberen Ösenteil 3 und dem unteren Hakenteil 2. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 hervorgeht, ist der untere Hakenteil 2 mit einer Außenkontur 4 versehen, die im wesentlichen die Gestalt einer Kugel besitzt. In diese Kugel ist das Hakenmaul 11 eingearbeitet, das durch den Fallbolzen 10 verschließbar ist.Dieser Fallbolzen 10 ist in einer Führung 15 am Übergang zwischen dem Hakenteil und dem Ösenteil geführt. Der Fallbolzen 10 kann angehoben werden, so daß die öse 6 ( Fig. 1 ) in den Haken eingelegt werden kann.
  • Die Auflagefläche 5 für diese Öse 6 ist um den Krümmungsmittelpunkt 7 gekrümmt, wobei die Krümmung im Bereich der Mittelebene 16 des hakenartigen Gliedes etwas schwächer gehalten sein kann, als im Randbereich 17.
  • Wie deutlich aus den Fig. 1 und 4 hervorgeht, wird der ösenteil 3 von der Platte 8 gebildet, in der die Durchbrechung 9 angeordnet ist. In die Durchbrechung 9 kann beispielsweise ein Kranhaken eingreifen oder auch ein anderes Verbindungsmittel zum Hebezeug.
  • Im Betonfertigteil 18 ist eine Ausnehmung 19 vorgesehen, die etwa Halbkugelform besitzt und in der die Öse 6 der Drahtseilschlaufe 12 ( vgl. Fig. 1 ) angeordnet ist. Es ist klar, daß auf diese Weise in der Ebene, die die Fig. 1 darstellt, eine gute Beweglichkeit für das hakenartige Glied 1 erhalten wird.
  • Aus der Fig. 2 geht hervor, daß die Ebene der Platte 8 etwas abgebogen ist gegenüber der Ebene 20, die von der Öse 6 bzw. der Drahtseilschlaufe 12 bestimmt wird. Diese Abbiegung hat den Vorteil, daß für besondere Belastungsfälle ein starkes Umlegen des hakenartigen Gliedes möglich ist, wie in der Fig. 2 mit strichpunktierten Linien 21 angedeutet ist.
  • Die Schrägzugmöglichkeit nach der anderen Seite ( vgl. strichpunktierte Mittellinie 22 in Fig. 2 ) ist zwar etwas vermindert, was aber ohne Belang ist.
  • In den Darstellungen der Fig. 1 und 2 wird die öse 6 von der Drahtseilschlaufe 12 gebildet. Die Klemmhülse 14 verbindet die Enden des Drahtseils zur Schlaufe. Die Form der Schlaufe 12 wird ferner noch durch die Klammer 23 bestimmt.
  • Die Ausbildung gemäss den Fig. 1 und 2 hat den Vorteil, daß durch die Klemmhülse 14 ein tiefliegender Verankerungspunkt erhalten wird, der die Einleitung erheblicher Kräfte zuläßt und zwar auch dann, wenn eine Verbindung der Schlaufe12 mit der Armierung des Betonfertigteils 18 unterbleibt.
  • Eine Variante zur Drahtseilschlaufe gemäss Fig. 1 und 2 ergibt sich aus der Darstellung der Fig. 5. Hier sind die beiden Enden des Drahtseils tennisschlägerartig durch eine Klemmhülse 14 verbunden, die eine konische Außenkontur besitzt. Auf diese Weise kann eine Verbindung mit einer Platte 24 erhalten werden, die eine entsprechende Ausnehmung aufweist und es wird eine gute Verankerung des Drahtseilstückes im Betonfertigteil erhalten.
  • Die Platte 24 kann natürlich auch durch ein Flacheisen - stück,.eine Scheibe od. dgl. ersetzt sein.
  • Bei der Variante nach der Fig. 6 sind die Drahtseilenden durch die Klemme 14 hindurchgeführt und in gewisser Tiefe im Betonfertigteil 18 zur Seite umgelegt. Diese Drahtseilstücke können, wenn gewünscht, zu weiteren ösen 6 geformt sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Variante hierzu mit geringerer Einbettungstiefe.
  • In der Fig. 8 ist in das Drahtseil eine Öse 6 eingeformt, wobei die Öse Teil eines Ringes im Drahtseil ist.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 9 und 10 ist das Drahtseilstück 13 jeweils haarnadelartig geformt. Wahrend im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 9 die Enden mit Klemmhülsen 14 versehen sind, sind beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 10 solche Klemmhülsen weggelassen.
  • Das Drahtseil der Fig. 10 ist beispielsweise in eine Bewehrungsmatte 25 eingefädelt.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen, bestehend aus einem einzubetonierenden Verankerungselement, das in einer Vertiefung des Betonfertigteils eine Öse bildet für ein lösbares, hakenartiges Glied zur Verbindung mit einem Hebezeug, dadurch gekennzeichnet, daß das hakenartige, aus Stahlguß bestehende Glied (1) einen unteren Hakenteil (2) und einen oberen ösenteil (3) umfaßt, wobei die Außenkontur (4) des Hakenteils im wesentlichen kugelförmig gestaltet ist und dessen gerundete Auflagefläche (5) für die vom Haken zu erfassende, vorzugsweise aus Drahtseil bestehende Öse (6) um einen Krümmungsmittelpunkt (7) etwa am unteren Kugelrand gekrümmt ist und wobei der an den Hakenteil (2) anschließende Ösenteil (3) plattenförmig gestaltet ist und die Platte (8) eine Durchbrechung (9) für das Hebezeug besitzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenebene im wesentlichen mit der Ebene der Öse (6) übereinstimmt.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Platte (8) nach oben verbreitert und die kleinste Plattenbreite im wesentlichen dem Kugeldurchmesser entspricht.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherung in der Form eines Fallbolzens (10) im Hakenmaul (11), der am Übergang zwischen Kugel und Platte geführt ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenebene in der Gebrauchsstellung geringfügig abgewinkelt und zwar vom Hakenmaul (11) weg gebogen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseilöse (6) Teil einer Drahtseilschlaufe (12) ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtseilöse von einem haarnadelförmigen Drahtseilstück (13) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Klemmhülsen (14) am Drahtseilstück bzw. zur Bildung der Drahtseilöse, die auch der Verankerung dienen.
EP79100290A 1978-02-15 1979-02-01 Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen Expired EP0003561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806261 1978-02-15
DE2806261A DE2806261C2 (de) 1978-02-15 1978-02-15 Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003561A1 true EP0003561A1 (de) 1979-08-22
EP0003561B1 EP0003561B1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6031961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100290A Expired EP0003561B1 (de) 1978-02-15 1979-02-01 Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4262951A (de)
EP (1) EP0003561B1 (de)
JP (1) JPS54118048A (de)
AT (1) AT364503B (de)
AU (1) AU526197B2 (de)
CA (1) CA1109689A (de)
DE (1) DE2806261C2 (de)
DK (1) DK62079A (de)
ES (1) ES247540Y (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479166A1 (fr) * 1980-03-29 1981-10-02 Haeussler Ernst Dispositif d'accrochage d'une piece prefabriquee en beton a un engin de levage
US4304431A (en) * 1980-03-24 1981-12-08 Walston Everett V Handling/lifter device for a concrete slab or the like
EP0059228A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen
US4548584A (en) * 1983-05-10 1985-10-22 Economatics (Education) Limited Computer controlled mobile device
EP0262401A1 (de) * 1986-09-02 1988-04-06 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteiles
FR2691738A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Tavernier Jean Pierre Dispositif d'attache pour la manutention de produits en béton.
AU701867B2 (en) * 1995-08-22 1999-02-04 Csr Humes Pty. Limited Restrained lifting anchor for concrete pipes
FR2927105A1 (fr) * 2008-02-05 2009-08-07 Fehr Sa Mur a coffrage perdu comportant un moyen de raccordement a un engin de manutention

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422269A (en) * 1981-04-17 1983-12-27 Giard Robert L Masonry product
USD272517S (en) 1981-06-15 1984-02-07 Fabcon, Inc. Combination lift insert and weld plate for use in hollow core concrete planks
US4437272A (en) 1982-01-28 1984-03-20 Johnson Delp W Insert for foldable concrete building construction with pivot connections, integral lifting bar, and building height control bar
DE3322646C2 (de) * 1982-08-26 1985-07-11 Gebr. Philipp GmbH, 8750 Aschaffenburg Seil-Transportanker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3415884C2 (de) * 1984-04-28 1986-12-18 Siegfried 7135 Wiernsheim Fricker Hebe- und Transportvorrichtung
CH668250A5 (de) * 1984-11-30 1988-12-15 Deha Ankersysteme Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
DE3526940A1 (de) * 1985-07-27 1987-02-12 Siegfried Fricker Anker zum einbetonieren in schwere lasten
WO1990010763A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-20 Ramset Fasteners (Aust.) Pty. Limited Anchors
DE9204682U1 (de) * 1992-04-04 1992-07-02 Pfeifer Seil- Und Hebetechnik Gmbh & Co, 8940 Memmingen Betonanker in Form einer Drahtseilschlaufe
US5402609A (en) * 1992-08-13 1995-04-04 Kelley, Jr.; Michael L. Concrete building block system
USD374394S (en) 1994-06-23 1996-10-08 Interlock Industries Limited Coupling eye for a window operator
WO1996017790A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Bryan Lance Drewry Apparatus for carrying hay bales
US5651642A (en) * 1995-03-17 1997-07-29 Kelley, Jr.; Michael L. Concrete building blocks
DE29612573U1 (de) * 1996-07-20 1997-11-20 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co, 87700 Memmingen Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
US7073304B2 (en) * 2001-10-16 2006-07-11 Hampton Robert D Corner building block, system and method
US6796098B2 (en) * 2001-10-16 2004-09-28 Robert D. Hampton Building block, system and method
US7032354B2 (en) 2001-12-19 2006-04-25 Universal Form Clamp Co., Inc. Sandwich erection lift anchor with welding plate assembly
US20030213206A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-20 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor for embedment in concrete members
USD521159S1 (en) 2003-02-19 2006-05-16 Universal Form Clamp Co., Inc. Pass through concrete anchor
US7111432B2 (en) * 2003-02-19 2006-09-26 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Passthrough concrete anchor
US20050200144A1 (en) * 2003-08-26 2005-09-15 Bell Frank J. Bell lift
USD547524S1 (en) 2003-08-27 2007-07-24 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Ring lift anchor
US20050044811A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-03 Universal Form Clamp Co., Inc. Ring lift anchor
US20050055958A1 (en) * 2003-08-27 2005-03-17 Universal Form Clamp Co., Inc. W foot anchor
USD540657S1 (en) 2003-08-27 2007-04-17 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. W foot anchor
US7065925B2 (en) * 2004-02-11 2006-06-27 Universal Form Clamp Of Chicago, Inc. Concrete anchor
US20060241653A1 (en) * 2005-02-04 2006-10-26 Jones Daniel B Surgical hook instrument for gastric band closing
US20060248811A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Universal Form Clamp Co., Inc. Anchor positioning assembly
GB2430206B (en) * 2005-09-16 2007-09-12 Laing O Rourke Plc Fixing embedments in reinforced concrete
US20070126249A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-07 Leach Terry A Concrete lifting eye-flexi lift
USD600102S1 (en) 2008-05-02 2009-09-15 James Larkin Concrete safety hook
US8852490B2 (en) * 2009-04-09 2014-10-07 Pat Halton Fore, III Systems and methods of concrete apparatus with incorporated lifter
US20220316224A1 (en) * 2009-04-09 2022-10-06 Pf3 Global, Llc Systems and Methods of Concrete Apparatus with Incorporated Lifter
US8511038B2 (en) * 2011-02-15 2013-08-20 Randel Brandstrom Concrete panel with fiber reinforced rebar
KR101220995B1 (ko) * 2011-02-23 2013-01-10 김상기 대형 콘크리트 블록 설치 방법
JP5302449B1 (ja) * 2012-09-19 2013-10-02 恒夫 佐藤 コンクリート構造体
JP2019526730A (ja) * 2016-09-02 2019-09-19 アルテオン,マルセル 建築部材を持ち上げ、チルトアップし、回転させるための補強動的アンカー
US11549273B2 (en) * 2017-08-10 2023-01-10 ALP Supply, Inc. Lift anchor for precast concrete component
US11421431B1 (en) 2019-02-21 2022-08-23 ALP Supply, Inc. Erection anchor with coil legs
US11976460B1 (en) * 2019-12-05 2024-05-07 James E. Schneider Security anchor and method
JP7548057B2 (ja) * 2021-02-25 2024-09-10 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 シート収納装置、およびシート収納装置を備える画像形成ユニット
FR3143048A1 (fr) * 2022-12-11 2024-06-14 Gabriel Faurobert bloc encoche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
FR2159792A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE2552387A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Haeussler Ernst Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251003B (de) * 1967-09-28
US1957235A (en) * 1932-07-26 1934-05-01 Nat Acme Co Swaged pusher and method of making the same
BE541880A (de) * 1954-10-13
FR1215814A (fr) * 1958-11-19 1960-04-20 Perfectionnements aux cloisons pour le bâtiment
AT261175B (de) 1965-11-10 1968-04-10 Naegele & Co Bau Einrichtung zum Heben und Transportieren vorgefertigter Betonteile
DE1684278A1 (de) * 1967-06-13 1970-07-09 Haeussler Ernst Vorrichtung zum Manipulieren von Betonfertigteilen
DE1980395U (de) * 1967-10-09 1968-03-07 Imbau Spannbeton G M B H & Co Formkoerper zum herstellen von aussparungen fuer aufhaengebuegel in beton- bzw. stahlbetonfertigteilen.
US3534668A (en) * 1968-07-15 1970-10-20 Harvey D Scheinoha Pavement block
US3626508A (en) * 1970-09-11 1971-12-07 Clarence C Sharrow Concrete pipe lifting connector
FR2178763B1 (de) * 1972-04-05 1976-08-06 Arteon Marcel
IT1015905B (it) * 1974-04-05 1977-05-20 Cesare M Cella a intercapedine e procedi mento per ottenerla
US3916590A (en) * 1974-12-19 1975-11-04 Arthur C Miller Pulling iron
DE7541863U (de) * 1975-12-31 1976-07-08 Doerr, Ernst-Ludwig, 8000 Muenchen Aussparungskoerper fuer kunststoff- abhebeschlaufen oder -baender
DE2610195A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-22 Haeussler Ernst Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE7707343U1 (de) * 1977-03-10 1977-09-29 Fa. Carl Stahl, 7334 Suessen Seiloese

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1684254A1 (de) * 1967-08-11 1971-05-27 Franz Gaertner Haltevorrichtung fuer platten- oder blockfoermige Masseformteile
FR2159792A5 (de) * 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE2552387A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Haeussler Ernst Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304431A (en) * 1980-03-24 1981-12-08 Walston Everett V Handling/lifter device for a concrete slab or the like
FR2479166A1 (fr) * 1980-03-29 1981-10-02 Haeussler Ernst Dispositif d'accrochage d'une piece prefabriquee en beton a un engin de levage
EP0059228A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-08 Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH & Co. Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen
US4548584A (en) * 1983-05-10 1985-10-22 Economatics (Education) Limited Computer controlled mobile device
EP0262401A1 (de) * 1986-09-02 1988-04-06 Unistrut Europe PLC Vorrichtung zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteiles
FR2691738A1 (fr) * 1992-05-27 1993-12-03 Tavernier Jean Pierre Dispositif d'attache pour la manutention de produits en béton.
AU701867B2 (en) * 1995-08-22 1999-02-04 Csr Humes Pty. Limited Restrained lifting anchor for concrete pipes
FR2927105A1 (fr) * 2008-02-05 2009-08-07 Fehr Sa Mur a coffrage perdu comportant un moyen de raccordement a un engin de manutention

Also Published As

Publication number Publication date
ES247540Y (es) 1981-11-16
AU4404479A (en) 1979-08-23
ATA58679A (de) 1981-03-15
US4262951A (en) 1981-04-21
JPS54118048A (en) 1979-09-13
DE2806261A1 (de) 1979-08-23
AU526197B2 (en) 1982-12-23
CA1109689A (en) 1981-09-29
DK62079A (da) 1979-08-16
ES247540U (es) 1981-06-01
EP0003561B1 (de) 1981-04-29
DE2806261C2 (de) 1986-08-14
AT364503B (de) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003561B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Betonfertigteilen
EP0654611B1 (de) Ringschraube
DE60023803T2 (de) Schäkel (Gabelkopf) zum Anhaken auf einer Kette
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
CH651278A5 (de) Vorrichtung zum anhaengen eines betonfertigteils an ein hebezeug.
DE3009789C2 (de) Vorrichtung zum Ankuppeln eines Lasthebemittels an ein Betonfertigteil o.dgl.
DE10100993C2 (de) Einrichtung zum Verstellen der Länge eines als Endlosschlinge ausgebildeten Anschlagmittels und Vorrichtung zum Heben von Lasten
DE2708788C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE2646024C3 (de) Lösbares, schellenartiges sowie einstückiges Verbindungsmittel, insbesondere zum Schließen von Tüten oder zum Zusammenbinden eines Pflanzenstiels bzw. -Stammes mit einer Stütze oder auch zum Verbinden einer Vielzahl von elektrischen Kabeln
DE20006724U1 (de) Schistockgriff mit Handschlaufe
EP0343309B1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Drähten
EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
EP0127571B1 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE1625874A1 (de) Karabinerhaken
DE3026418A1 (de) Loesbare verbindung fuer haustierleinen, sicherheitsleinen o.dgl.
DE3541262C2 (de)
DE7804368U1 (de) Vorrichtung zum transport von betonfertigteilen
DE1124312B (de) Zughaken, insbesondere fuer Hebezuege od. dgl.
DE2310584C3 (de)
EP4132874B1 (de) Transporthaken
EP0059228A1 (de) Sicherheitseinrichtung für hakenartige Anschlagmittel an Hebezeugen
DE2617866A1 (de) Vorrichtung zum anschlagen von betonfertigteilen
DE7041555U (de) Kettenstrang
DE3136844C2 (de)
DE2411725B2 (de) Kettenanschlussglied mit gueteplakette, insbesondere in der zuordnung als endoder zwischenglied bei schweren lastketten, kettengeschirr usw.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840201

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840215

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19860228

Ref country code: BE

Effective date: 19860228

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN PFEIFER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19860228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100290.0

Effective date: 19861022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT