[go: up one dir, main page]

DE2309491C3 - Gehäuse eines Wickelkondensators - Google Patents

Gehäuse eines Wickelkondensators

Info

Publication number
DE2309491C3
DE2309491C3 DE19732309491 DE2309491A DE2309491C3 DE 2309491 C3 DE2309491 C3 DE 2309491C3 DE 19732309491 DE19732309491 DE 19732309491 DE 2309491 A DE2309491 A DE 2309491A DE 2309491 C3 DE2309491 C3 DE 2309491C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
capacitor
gas
tight
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309491
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309491B2 (de
DE2309491A1 (de
Inventor
Theodor 6483 Bad Soden-Salmünster Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Original Assignee
Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH filed Critical Woco Franz Josef Wolf and Co GmbH
Priority to DE19732309491 priority Critical patent/DE2309491C3/de
Publication of DE2309491A1 publication Critical patent/DE2309491A1/de
Publication of DE2309491B2 publication Critical patent/DE2309491B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309491C3 publication Critical patent/DE2309491C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/08Housing; Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse eines Wickelkondensators, bestehend aus zwei gleichen, sich in Achsrichtung des Wickels erstreckenden und durch Ziehen oder Pressen einer Folie vorgeformten Gehäusehälften, die gemeinsam einen Kondensatorwickelkörper umhüllen und umlaufende, miteinander verschweißte oder auf andere Weise gasdicht miteinander verbundene Randstreifen aufweiset!, zwischen denen hindurch gasdicht die elektrischen Anschlußleitungen des Wickels herausgeführt sind.
Aus der DE-PS 5 70 067 ist ein Wickelkondensator bekannt, der von einem Kunstharzgehäuse umschlossen ist. Das Kunstharzgehäuse besteht aus zwei bei hohem Druck und 60 bis 1200C vorgeformten Hohlzylinderhälften, die nach Einlegen des Wickelkondensators bei einem Druck von etwa 1 · 10-3 Pa und einer Temperatur von 170° C miteinander verschweißt und dabei endgültig ausgehärtet werden. Die Aushärtung des Kunstharzgehäuse* wird hier in zwei Stufen durchgeführt, und zwar einer ersten Stufe, bis die Hälften noch eine gewisse Plastizität aufweisen und einer zweiten Stufe, die der vollständigen Aushärtung des Gehäuses dient. Diese Arbeitsweise ist umständlich, führt zur Unterbrechung des Produktionsablaufs und verhindert die Herstellung der Gehäusehälften durch Zulieferfirmen. Außerdem wird bei der abschließenden Aushärtung das gesamte Gehäuse einem relativ hohen Druck und einer hohen Temperatur ausgesetzt, so daß die Gefahr besteht, daß der Wickelkondensator zum Teil deformiert wird und die Paraffinschicht der Papierisolierlagen im Wickelkondensator schmilzt, so daß sich die Schichtstärke der Paraffinschicht verändert.
Die DE-AS 10 57 693 betrifft einen Wickelkondensator, der in ein Kunststoffgehäuse eingeschlossen ist, wobei das Gehäuse aus zwei identischen Hälften mit Umfangsflanschen besteht. Das Gehäuse wird nach dem Einlegen des Kondensators durch Verschweißen bzw. Verkleben der Umfangsflächen verschlossen. Die Anschlußdrähte sind durch Schläuche, die wiederum mit dem Gehäuseteil verschweißt sind, geschützt. Das bekannte Kondensatorgehäuse, das offenbar aus einem Thermoplasten besteht, hat den Nachteil, daß es nicht ausreichend gas- und flüssigkeitsdicht ist und in umständlicher Weise um den Kondensatorwickel herum aufgebaut werden muß.
Aus der US-PS 34 31473 ist ein achsgeteiltes Kondensatorgehäuse, das aus einem zweischichtigen Verbundmaterial besteht, bekannt. Die innere Schicht besteht aus einem faserverstärkten Epoxyd, Polyester, Polyamid oder Phenolformaldehydharz. Die mn. dieser
lu inneren Schicht fest verbundene äußere Schicht besteht aus Polypropylen, Polyäthylen oder Polyamid. Langzeitversuche der Anmelderin haben ergeben, daß keine der aus der obigen Druckschrift bekannten Kunststoffkombination gleichzeitig sowohl ausreichend gasdicht als tuch flüssigkeitsdicht (feuchtigkeitsdicht) ist und so keine ausreichende Isolierung des Kondensatorwickels und der Anschlußstifte garantiert wird.
Die DE-OS 16 39 415 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei denen die Verbin-
JO dungssteilen der Anschlußdrähte im Gehäusebehälter eingebettet und isoliert sind. Die Einbettung der Verbindungsstellen der Anschlußdrähte wird durch Aufgießen einer Dichtungsmasse bzw. eines Dichtungsdeckels auf den oberen Teil des vorgefertigten Gehäusebehälters vorgenommen. Das bekannte Verfahren ist relativ kompliziert und nur für bestimmte Kondensatoren geeignet, da hier keine vorgeformten Gehäusehälften verwendet werden und das Abdichten nicht gleichzeitig mit der Herstellung des Kondensators
ίο erfolgt sondern in einem gesonderten Verfahrensschritt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse
für Wickelkondensatoren zur Verfügung zu stellen, das einerseits langfristig gas- und feuchtigkeitsdicht ist und das andererseits die Herstellung des Kondensators und einer gasdichten Isolierung seiner Anschlüsse kostengünstig in einem einzigen Verfahrensschritt ermöglicht Die Aufgabe wird bei einem Gehäuse eines Wickelkondensators der eingangs angegebenen Art dadurch gelöst, daß die Gehäu£«teile und deren Randstreifen aus einer aus thermoplastischem und metallischem Stoff bestehenden Verbundfolie gebildet sind.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung schließt bei einer Verwendung des Gehäuses gemäß der Erfindung
■»"> als Umhüllung eines Wickelkondensators mit Anschlußleitungen, die jeweils eine Kupfer-Aluminium-Schweißstelle aufweisen, der Randbereich des Gehäuses diese Schweißstellen ein und isoliert diese dort gasdicht. Die Gehäusehälften weisen Mulden zur Einlegung des Kondensatorwickels und kleine Vertiefungen zur Herausfuhrung der Anschlußdrähte auf, und nach Einlegung des Kondensatorwickelkörpers werden die überragenden Randstreifen der übereinander gelegten Gehäusehälften miteinander verschweißt oder sonstwie
« gasdicht verbunden, wobei die Aluminium-Kupfer-Schweißstellen gleichzeitig gasdicht isoliert werden.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. I ein Gehäuseteil,
«ο F i g. 2 einen Kondensatorwickelkörper, F i g. 3 ein Gehäuseteil, F i g. 4 einen vollständigen Kondensator, F i g. 5 einen vollständigen Kondensator mit Aufstellfahnen,
*>'' Fig. 6 ein Strangstück der Kondensatoren in Draufsicht, teilweise im Schnitt dargestellt,
Fig. 7 eine Seitenansicht der Kondensatoren nach F i g. 6.
23 09 49]
Pie zur Herstellung von den Gehäusen verwendeten Verbundfolien 1 und 2 weisen abschnittsweise ein- oder vielreihig Mulden auf, die beim Obereinanderlegen von zwei Verbundfolien 1 und 2 (siehe Fig.6 und 7) Gehäuseoberteile 3' und Gehäuseunterteile 3" ergeben. Gleichzeitig werden bei der Herstellung dieser Verbundfolien kleine Vertiefungen 4 für die spätere Herausführung der Anschlu3drähte 5 mit eingezogen bzw. eingepreßt, die eine genaue Fixierung der Lage der einzubringenden Kondensatorwickelkörper 6 gewährleisten.
Es werden aus geeigneten glatten Verbundfolien in entsprechender Größenordnung in laufender Reihenfolge Mulden zur späteren Einlegung der Kondensatorwikkelkörper 6 in einer oder mehreren Reihen nebeneinander herausgezogen oder hineingepreßt. Bei dieser Vorfertigung werden die kleinen Vertiefungen 4 gleichzeitig mit eingezogen oder eingepreßt. Die Verbundfolien 1 und 2 sind identisch und bilden beim Aufeinanderlegen Hohlräume für die Kondensatorwikkelkörper 6 und die herauszuführenden Anschlußdrähte 5. Die zwischen den Mulden verbleibender: Streifen werden gleichzeitig in Längs- und Querrichtung zur Bildung von Sollbruchstellen 8 perforiert Die Folienrandstreifen können gegebenenfalls bedruckt werden.
Bei der Verarbeitung werden in eine untere Verbundfolie 1 jeweils in die Mulden der Gehäuseunterteile 3" Kondensatorwickelkörper 6 eingelegt, wobei in den kleinen Vertiefungen 4 die Anschlußdrähte 5 der Kondensatorwickelkörper 6 zu liegen kommen. Hierdurch werden die Kondensatorwickelkörper in ihrer Lage festgelegt Dann wird auf die untere Verbundfolie ι 1 eine analoge Verbundfolie 2 mit den Mulden der Gehäuseoberteile 3' ausgerichtet aufgelegt Hierbei überdecken sich die Randstreifen 7 der Folien 1 und 2 und damit die Randstreifen T der unteren Gehäusehälften den darüber liegenden Randstreifen 7" der oberen
in Gehäusehälften. Die Randstreifen werden dann abschnittsweise z. B. mittels Gitierelckirodcn tulcr RuI-lenclektroden verschweißt.
Die gasdichte Abdichtung der Aluminium-Kupfer-Schweißstellen 9 beim Verschweißen der Randstreifen
ii kann z. B. durch vorheriges Eintauchen der Schweißstelle in eine Kunststoffschmelze oder -lösung oder mittels Einlegung von Gummistreifen oder Einträufeln von flüssigem Kunststoff unterstützt werden.
Die Kondensatoren werden vorzugsweise in aneinan-
derhängender Form hergestellt '.v.d versandt und können bei Bedarf abgetrennt oder entlang der
Sollbruchstellen abgerissen werden. Eine aufwendige
Verpackung der Kondensatoren ist nicht nötig.
Die Verbundfolien können auch so ausgeführt
j> werden^ daß später als Aufstellfahnen benutzbare Abschnitte 10 (siehe F i g. 5) vorgesehen werden.
In F ϊ g. 4 ist ein mit einem Gehäuse ohne Aufstellfahnen versehener Kondensator dargestellt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gehäuse eines Wickelkondensators bestehend aus zwei gleichen, sich in Achsrichtung des Wickels erstreckenden und durch Ziehen oder Pressen einer Folie vorgeformten Gehäusehälften, die gemeinsam einen Kondensatorwickelkörper umhüllen und umlaufende, miteinander verschweißte oder auf andere Weise gasdicht miteinander verbundene Randstreifen aufweisen, zwischen denen hindurch gasdicht die elektrischen Anschlußleitungen des Wickels herausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseteile (3', 3") und deren Randstreifen (7', 7") aus einer aus thermoplastischem und metallischem Stoff bestehenden Verbundfolie gebildet sind.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Bei seiner Verwendung als Umhüllung eines Wickelkondensators mit Anschlußleitungen, die jeweils eine Kupfer-Aluminium-Schweißstelle aufweisen, der Randbereich des Gehäuses diese Schweißstellen (9) einschließt und dort gasdicht isoliert
DE19732309491 1973-02-26 1973-02-26 Gehäuse eines Wickelkondensators Expired DE2309491C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309491 DE2309491C3 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Gehäuse eines Wickelkondensators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309491 DE2309491C3 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Gehäuse eines Wickelkondensators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2309491A1 DE2309491A1 (de) 1974-08-29
DE2309491B2 DE2309491B2 (de) 1980-09-11
DE2309491C3 true DE2309491C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=5873112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309491 Expired DE2309491C3 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Gehäuse eines Wickelkondensators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309491C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826308C2 (de) * 1978-06-15 1984-05-24 Ero Tantal Kondensatoren Gmbh, 8300 Landshut Verfahren zum Herstellen von elektrischen Bauelementen, insbesondere Kondensatoren
DE2844830C3 (de) * 1978-10-14 1981-07-09 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Kondensators mit einem geschlossenen, aus zwei Halbschalen gebildeten Kunststoffgehäuse
US4408259A (en) * 1979-02-09 1983-10-04 Matsushita Electric Industrial Company, Limited Electrochemical double-layer capacitor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570067C (de) * 1932-01-01 1933-02-11 Hermann Roemmler Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit einer den Wickel allseitig umschliessenden Huelle aus Kunstharz
DE1057693B (de) * 1956-10-05 1959-05-21 Josef Neuberger Flachkondensator
US3431473A (en) * 1967-04-04 1969-03-04 Sprague Electric Co Encapsulated capacitor
DE1639415A1 (de) * 1968-02-24 1971-02-25 Sprague Electric Co Eingekapselte elektrotechnische Einheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309491B2 (de) 1980-09-11
DE2309491A1 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410039C3 (de) Muffe aus thermoplastischem Kunststoff mit einem in der Muffenwandung angeordneten Heizdraht und Verfahren zu deren Herstellung
DE3602150C2 (de)
EP0576418A1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule.
DE3018613A1 (de) Band und verfahren zu seiner herstellung und zum spleissen
DE3409584A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines trennelements fuer eine zylindrische batterie
DE2309491C3 (de) Gehäuse eines Wickelkondensators
DE1950404A1 (de) Hoechstspannungskabel sowie dielektrisches Isolierband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2145831C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrverbindungen
DE2925573A1 (de) Wickelkondensator und verfahren zur herstellung eines gewickelten kondensators
DE3208625A1 (de) Verfahren zur herstellung von tuben
DE19923464A1 (de) Abdichtvorrichtung für ein Leitungsbündel, Verfahren zum Abdichten eines Leitungsbündels und Verwendung der Abdichtvorrichtung
DE2514124C3 (de) Flache alkalische Zelle
DE2413132A1 (de) Bewegliche rohrkonstruktion und verfahren zu ihrer herstellung
DE3444195C2 (de)
DE68910307T2 (de) Versiegelung von kabelverbindungsverschlüssen.
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE936528C (de) Elektrische Spule mit Doppelflanschkoerper
DE2827469A1 (de) Verfahren zum kontaktieren der belaege von folienkondensatoren
DE2135692B2 (de) Kabelgarnitur fuer kunststoffisolierte hochspannungskabel
DE1950921C (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung aus Isoliermaterial für Energiekabelverbindungen
DE2901077C2 (de) Verfahren zur Abdichtung eines elektromagnetischen Relais
DE3232352A1 (de) Schutzumhuellung fuer ringkernwicklungen
DE19500319A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tanks

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee