DE2307589A1 - Verfahren zur herstellung von schaumstoffen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von schaumstoffenInfo
- Publication number
- DE2307589A1 DE2307589A1 DE19732307589 DE2307589A DE2307589A1 DE 2307589 A1 DE2307589 A1 DE 2307589A1 DE 19732307589 DE19732307589 DE 19732307589 DE 2307589 A DE2307589 A DE 2307589A DE 2307589 A1 DE2307589 A1 DE 2307589A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acid
- weight
- acid
- parts
- polyisocyanates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000006260 foam Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 21
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 80
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 80
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 80
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 80
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 80
- -1 fatty acid esters Chemical class 0.000 claims description 77
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 33
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 22
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 17
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 238000005187 foaming Methods 0.000 claims description 14
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 13
- DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N formanilide Chemical compound O=CNC1=CC=CC=C1 DYDNPESBYVVLBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 8
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N ricinelaidic acid Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C\CCCCCCCC(O)=O WBHHMMIMDMUBKC-XLNAKTSKSA-N 0.000 claims description 7
- 229960003656 ricinoleic acid Drugs 0.000 claims description 7
- FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N ricinoleic acid Natural products CCCCCCC(O[Si](C)(C)C)CC=CCCCCCCCC(=O)OC FEUQNCSVHBHROZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 5
- 239000004604 Blowing Agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 13
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 12
- ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N elaidic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C\CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-MDZDMXLPSA-N 0.000 description 12
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 11
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 9
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 8
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 7
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 7
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 6
- 150000002889 oleic acids Chemical class 0.000 description 6
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 4
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N nonanedioic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 4
- RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N toluene 2,6-diisocyanate Chemical compound CC1=C(N=C=O)C=CC=C1N=C=O RUELTTOHQODFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010097 foam moulding Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 3
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 3
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920006295 polythiol Polymers 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea group Chemical group NC(=O)N XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N urethane group Chemical group NC(=O)OCC JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N Tetraethylene glycol, Natural products OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical group NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 230000001408 fungistatic effect Effects 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical group OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 229920006149 polyester-amide block copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N suberic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCC(O)=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 150000003606 tin compounds Chemical class 0.000 description 2
- IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N tin(2+) Chemical class [Sn+2] IUTCEZPPWBHGIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N toluene 2,4-diisocyanate Chemical compound CC1=CC=C(N=C=O)C=C1N=C=O DVKJHBMWWAPEIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N urea-1-carboxylic acid Chemical group NC(=O)NC(O)=O AVWRKZWQTYIKIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L (z)-but-2-enedioate;dibutyltin(2+) Chemical compound [O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.CCCC[Sn+2]CCCC ZBBLRPRYYSJUCZ-GRHBHMESSA-L 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazinane Chemical class C1CNNNC1 OYWRDHBGMCXGFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 1,2,6-Hexanetriol Chemical compound OCCCCC(O)CO ZWVMLYRJXORSEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diisocyanatoethane Chemical compound O=C=NCCN=C=O ZTNJGMFHJYGMDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-dimethylimidazole Chemical compound CC1=NC=CN1C GIWQSPITLQVMSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 1,4-diisocyanatobenzene Chemical compound O=C=NC1=CC=C(N=C=O)C=C1 ALQLPWJFHRMHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008841 1,6-hexamethylene diisocyanate Drugs 0.000 description 1
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical class CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGPLWEZGITVTJX-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethyl-1,4,2-oxazasilinane Chemical compound CN1CCO[Si](C)(C)C1 GGPLWEZGITVTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZEWIYUUNKCGKA-UHFFFAOYSA-N 2-(2-hydroxyethylamino)ethanol;octadecanoic acid Chemical compound OCCNCCO.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O RZEWIYUUNKCGKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 2-ethyl-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;oxirane Chemical compound C1CO1.CCC(CO)(CO)CO RSROEZYGRKHVMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1h-imidazole Chemical compound CC1=NC=CN1 LXBGSDVWAMZHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane-1,3-diol Chemical compound OCC(C)CO QWGRWMMWNDWRQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 4,4,4-trifluorobutan-2-one Chemical compound CC(=O)CC(F)(F)F BTXXTMOWISPQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 826-62-0 Chemical compound C1C2C3C(=O)OC(=O)C3C1C=C2 KNDQHSIWLOJIGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N Abietic acid Natural products CC(C)C1=CC2=CC[C@]3(C)[C@](C)(CCC[C@@]3(C)C(=O)O)[C@H]2CC1 BQACOLQNOUYJCE-FYZZASKESA-N 0.000 description 1
- RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N Abietic-Saeure Natural products C12CCC(C(C)C)=CC2=CCC2C1(C)CCCC2(C)C(O)=O RSWGJHLUYNHPMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004114 Ammonium polyphosphate Substances 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N Chlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)Cl VOPWNXZWBYDODV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- ABIKNKURIGPIRJ-UHFFFAOYSA-N DL-4-hydroxy caproic acid Chemical compound CCC(O)CCC(O)=O ABIKNKURIGPIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241000276489 Merlangius merlangus Species 0.000 description 1
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N Triisopropanolamine Chemical compound CC(O)CN(CC(C)O)CC(C)O SLINHMUFWFWBMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N [1-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1(CO)CCCCC1 ORLQHILJRHBSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N [4-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=C(CN)C=C1 ISKQADXMHQSTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L [acetyloxy(dioctyl)stannyl] acetate Chemical compound CCCCCCCC[Sn](OC(C)=O)(OC(C)=O)CCCCCCCC CQQXCSFSYHAZOO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L [dibutyl(dodecanoyloxy)stannyl] dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)O[Sn](CCCC)(CCCC)OC(=O)CCCCCCCCCCC UKLDJPRMSDWDSL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N alpha-linolenic acid Chemical compound CC\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O DTOSIQBPPRVQHS-PDBXOOCHSA-N 0.000 description 1
- 235000020661 alpha-linolenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009435 amidation Effects 0.000 description 1
- 238000007112 amidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019826 ammonium polyphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- RGAMPJYGTCSRAG-UHFFFAOYSA-N bis[2-(diethylamino)ethyl] hexanedioate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)CCCCC(=O)OCCN(CC)CC RGAMPJYGTCSRAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N carbodiimide group Chemical group N=C=N VPKDCDLSJZCGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L di(octanoyloxy)tin Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O JQZRVMZHTADUSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L diacetyloxytin Chemical compound CC(=O)O[Sn]OC(C)=O PNOXNTGLSKTMQO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012975 dibutyltin dilaurate Substances 0.000 description 1
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N diphenyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC(=O)OC1=CC=CC=C1 ROORDVPLFPIABK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L dodecanoate;tin(2+) Chemical compound [Sn+2].CCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCC([O-])=O PYBNTRWJKQJDRE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N glutaric anhydride Chemical compound O=C1CCCC(=O)O1 VANNPISTIUFMLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical class CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N hexane-1,2,3,4,5,6-hexol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)CO FBPFZTCFMRRESA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N isophorone diisocyanate Chemical compound CC1(C)CC(N=C=O)CC(C)(CN=C=O)C1 NIMLQBUJDJZYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 229960004488 linolenic acid Drugs 0.000 description 1
- KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N linolenic acid Natural products CC=CCCC=CCC=CCCCCCCCC(O)=O KQQKGWQCNNTQJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N methyl diethanolamine Chemical compound OCCN(C)CCO CRVGTESFCCXCTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)ethanamine Chemical compound CN(C)CCN1CCN(C)CC1 XFLSMWXCZBIXLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MJNLXAZOTQSLTM-UHFFFAOYSA-N n-[[[ethylaminomethyl(dimethyl)silyl]oxy-dimethylsilyl]methyl]ethanamine Chemical compound CCNC[Si](C)(C)O[Si](C)(C)CNCC MJNLXAZOTQSLTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-ethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC1=CC=CC=C1 ZWRDBWDXRLPESY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOKMYEORIPLLGI-KVVVOXFISA-N n-ethylethanamine;(z)-octadec-9-enoic acid Chemical compound CCNCC.CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O HOKMYEORIPLLGI-KVVVOXFISA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N pentamethyldiethylenetriamine Chemical compound CN(C)CCN(C)CCN(C)C UKODFQOELJFMII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 1
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M sodium phenolate Chemical compound [Na+].[O-]C1=CC=CC=C1 NESLWCLHZZISNB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000005622 tetraalkylammonium hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006389 thiodiglycol Drugs 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N tris(2-chloroethyl) phosphate Chemical compound ClCCOP(=O)(OCCCl)OCCCl HQUQLFOMPYWACS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/0061—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof characterized by the use of several polymeric components
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/30—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/36—Hydroxylated esters of higher fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/71—Monoisocyanates or monoisothiocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/80—Masked polyisocyanates
- C08G18/8003—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
- C08G18/8051—Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/36
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2110/00—Foam properties
- C08G2110/0033—Foam properties having integral skins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G2125/00—Compositions for processes using internal mould release agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2375/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
- C08J2375/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2475/00—Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen, Bayerwerk
Das vorliegende Verfahren bezieht sich auf die Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften.
Schaumstoffe auf Basis von Polyisocyanaten, z.B. Polyurethanschaumstoffe mit einer dichten Außenhaut und einem zelligen
Kern, wie sie gemäß der Methode der Formverschäumung (Deutsche Auslegeschrift 1 196 864 und französische Patentschrift
1 559 325) erhalten werden, eignen sich vorzüglich für die Serienherstellung von Leichtbaukonstruktionen wie z.B. für
den Möbel-, Fahrzeug- und Hausbau.
Die Polyurethanformkörper werden so hergestellt, indem das schaumfähige Reaktionsgemisch, das aus Polyisocyanaten, Verbindungen,
die mindestens zwei mit Isocyanaten reagierende Wasserstoffatome tragen und Zusatzstoffen besteht, in geschlossene
temperierbare Formwerkzeuge gefüllt wird, in denen es aufschäumt und - stark verdichtet - erstarrt. Der Kunststoff
füllt das Werkzeug exakt aus und bildet die Werkzeuginnenflächen genau ab.
Man verwendet vorzugsweise Werkzeuge aus einem Material mit möglichst hoher Wärmekapazität und möglichst hoher Wärmeleitfähigkeit,
vorzugsweise aus Metall. Es ist Jedoch auch möglich, andere Materialien zu verwenden, wie Kunststoffe, Glas, Holz
usw.
Le A 14 841-1 - 1 -
409836/0924
Um beim Entformen ein Haften des Kunststoffteils an der Werkzeugoberfläche
zu verhindern, wird das Werkzeug mit einem Trennmittel versehen. Als derartige Trennmittel sind z.B.
Wachse, Seifen oder Öle in Gebrauch. Diese Trennmittel bilden einen dünnen Film zwischen Werkzeugoberfläche und Kunststoffteil,
der weder auf dem Werkzeug noch auf dem Kunststoff haftet und so ein leichtes Entformen des Kunststoffes aus
dem Werkzeug ermöglicht.
Für eine Serienproduktion weist diese Methode verschiedene Nachteile auf. In regelmäßigen Abständen muß das. Trennmittel
aufgetragen werden. Während dieser Zeit fällt das Werkzeug für die Produktion aus. Feine Gravierungen des"Werkzeuges wie
z.B. eine imitierte Holzstruktur oder Ledernarbung werden mit der Zeit von den Trennmittelresten überdeckt. Ein
Entfernen dieser fest haftenden Rückstände in den häufig stark konturierten Werkzeugen ist nur mit große» Aufwand
möglich. Die Kunststoffteile sind mit einem dünnen Trennmittelfilm überzogen, auf dem Lacksysteme nicht haften. Die
Teile müssen vor der Lackierung geschliffen oder mit Lösungsmitteln abgebeizt werden, um eine ausreichende Haftung des
Lackes auf dem Kunststoff zu erzielen.
Es ist aus der Offenlegungsschrift 1 953 637 bereits bekannt,
daß man auf das Auftragen eines Trennnmittels in dem Werkzeug verzichten kann, wenn man dem schäumfähigen Reaktionsgemisch
bestimmte Zusatzstoffe beimischt, die dem fertigen Kunststoff verzügliche Trenneigenschaften in Metallformen mit einwandfreien
Oberflächen verleihen. Als derartige Zusatzstoffe wurden mindestens 25 C-Atome aufweisende Salze von aliphatischen
Carbonsäuren mit vorzugsweise primären Aminen oder Amid- oder Estergruppen enthaltenden Aminen erkannt.
Aus der Offenlegungsschrift 2 121 670 ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen durch Aufschäumung eines
Reaktionsgemischs aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit
Le A 14 841-1 - 2 -
409836/0924
reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Wasser und/oder organischen
Treibmitteln und Zusatzstoffen in einer geschlossenen Form bekannt, welches darin besteht, daß z.B. als Zusatzstoffe
ein Gemisch aus a) mindestens 20 aliphatische Kohlenstoffatome aufweisenden Salzen von aliphatischen Carbonsäuren und
gegebenenfalls Amid- und/oder Estergruppen aufweisenden Aminen und b) natürlichen und/oder synthetischen Ölen, Fetten
oder Wachsen verwendet wird.
Da diese Zusatzstoffe eine innere Schmierung der Kunststoffmischung
bewirken, verleihen sie dem Kunststoff gleichzeitig hervorragende Fließeigenschaften in dem Werkzeug mit verminderter
Blasenbildung auf der Kunststoffoberfläche. Darüberhinaus
zeigen diese inneren Trennmittel einen antistatischen Effekt und vorzügliche Trenneigenschaften auch in Metallformen
mit stark strukturierter Oberfläche.
Wenngleich nach den bereits bekannten Verfahren hervorragende Trennwirkungen zu erreichen sind, zeigt sich bei der praktischen Anwendung vielfach, daß die oft als synthetische Öle oder Wachse verwendeten Ester höherer Fettsäuren bzw. deren Mischester unzureichend mit den Ausgangskomponenten der Schaumstoffe - seien es nun Isocyanat- oder PoIyolkomponenten - verträglich sind, d.h., daß eine Mischung dieser Ausgangskomponenten mit den als Trennmittel wirkenden Fettsäureestern in vielen Fällen nicht lagerstabil ist, sondern sich in Einzelphasen trennt. Man kann diesen Ausscheidungsprozeß zwar durch Rühren der Lagerbehälter unterbinden, jedoch bedeutet das eine technische Unzulänglichkeit, da vielfach derartige Lagerbehälter kein Rührwerk haben. Teilweise kann es auch schon während des Transportes der Ware zu Entmischungen kommen.
Wenngleich nach den bereits bekannten Verfahren hervorragende Trennwirkungen zu erreichen sind, zeigt sich bei der praktischen Anwendung vielfach, daß die oft als synthetische Öle oder Wachse verwendeten Ester höherer Fettsäuren bzw. deren Mischester unzureichend mit den Ausgangskomponenten der Schaumstoffe - seien es nun Isocyanat- oder PoIyolkomponenten - verträglich sind, d.h., daß eine Mischung dieser Ausgangskomponenten mit den als Trennmittel wirkenden Fettsäureestern in vielen Fällen nicht lagerstabil ist, sondern sich in Einzelphasen trennt. Man kann diesen Ausscheidungsprozeß zwar durch Rühren der Lagerbehälter unterbinden, jedoch bedeutet das eine technische Unzulänglichkeit, da vielfach derartige Lagerbehälter kein Rührwerk haben. Teilweise kann es auch schon während des Transportes der Ware zu Entmischungen kommen.
Es bestand also die Aufgabe, solche inneren Trennmittel zu finden, die mit mindestens einer der Schaumstoff-Ausgangskomponenten
eine lagerbeständige, d.h. nicht zur Phasentrennung neigende Mischung ergeben.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß Umsetzungsprodukte von Polyisocyanten mit aktive Wasserstoflatome
aufweisenden Estern bzw. Mischestern höherer Fettsäuren (im Le A 14 841-1 - 3 -
409836/0924
folgenden stets als "Fettsäureester" bezeichnet) allein oder in Kombination mit weiteren Trennmitteln oder Trennmittelsystemen
hervorragende Trennwirkungen bei der Schaumstoffherstellung durch Formverschäumung erbringen und darüberhinaus
auch in den Isocyanatausgangskomponenten der Schaumstoffe ohne Phasentrennung löslich sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von Polyisocyanaten,
dadurch gekennzeichnet, daß Umsetzungsprodukte aus Fettsäureestern und Polyisocyanaten mitverwendet
werden.
Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem Schaumstoffe durch Aufschäumen
eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktiven Wasserstoffatomen vom Molekulargewicht
62 bis 10 000, Wasser und/oder organischen Treibmitteln und gegeoenenfalls weiteren Zusatzstoffen unter
Mitverwendung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäureestern
und Polyisocyanaten in geschlossenen Formen hergestellt werden.
Als Maß für die Trennwirkung kann die Kraft in kp/cm angesehen
werden, die nötig ist, um die Werkzeuge beim Entformen zu öffnen, oder man beurteilt die Trennwirkung, subjektiv
durch manuelles Öffnen einer geeigneten Form und Entformen der angeschäumten Schaumstoffplatte (20 χ 20 χ 1 cm). Die
Entformungskräfte, die bei den mit den Umsetzungsprodukten
erfindungsgemäß ausgerüsteten Schaumstoffen aufgebracht werden müssen, liegen erheblich niedriger als bei den
gleichen Schaumstoffen, bei denen das Reaktionsgemisch ohne diese Zusatzstoffe aufgeschäumt wurde.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Schaumstoffen auf Basis von Polyisocyanaten sowohl solche Schaumstoffe
verstanden, die aus den Polyisocyanaten allein oder
Le A 14 841-1 - 4 -
409836/0924
unter Mitverwendung von Verbindungen mit mindestens zwei Zerewitinow-aktiven Wasserstoffatomen zugänglich sind, z.B.
Polycarbodiimid-, Polyisocyanurate Polyharnstoffe PoIybiuret-,
Polyamid-, Polyallophanat-, Polyurethanschäume, Mischtypen oder sonstige Schäume auf Polyisocyanatbasis. Besonders
geeignet ist das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit Polyurethangruppierungen.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatischen aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie
z. B. von W. Siefgen in Justus Liebigs Annalen der Chemie,
562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise
Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie
beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-triinethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische
dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -A ,4-phenylen-diisocyanat,
Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat,
1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat
sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat,
Triphenylmethan-4,4',4M-triisocyanat, PoIyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten
und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate,
wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift 1 157 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikanischen
Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen
Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung
7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisend·
Le A 14 841-1 - 5 -
409836/0924
Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen
Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B.
in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte·
Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in
der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate,
wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und
in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsproduktu der obengenannten Isocyanate mit Acetalen
gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren
der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate
zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI")»
Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensat lon und anschließende Phosgenierung hergestellt werden ("rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen ader Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
Le A 14 841-1 - 6 -
409836/0924
Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind
ferner gegebenenfalls Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen
von einem Molekulargewicht in der Regel von 62-10 000. liierunter versteht man neben
Aminogruppen, Thlolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxy!verbindungen, insbesondere
zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell selche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise
1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis Θ, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende
Polyester, Polyäther, Polythibäther, Polyacetale, Polycarbonate,
Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise
zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren.
Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende
Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die
Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls,
z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür selen genannt: Bernsteinsäure,
Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid,
Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrld, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid,
Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und
trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethy!ester,
Le A 14 841-1 - 7 -
409836/0924
Terephthalsäure-bis-glykolester. Als mehrwertige Alkohole
kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3)»
Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8),
Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol (1,4-Bls-hydroxymethylcyclohexan),
2-Methyl-1,3-propandiol,
Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4),
Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol,
Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykol^
Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und
Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus
Lactonen, z.B. fc-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B.
(y-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar. Die obengenannten
niedermolekularen mehrwertigen Alkohole können auch als solche eingesetzt werden.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei,
in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an
sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran,
Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst,
z.B. in Gegenwart von BF,, oder durch Anlagerung dieser
Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie
Alkohole oder Amine, z.B. Wasser, Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,3)
oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4·-Dihydroxydiphenylpropan,
Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den
deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben
werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu
90 Gew.-Ji, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther)
primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpoly-
Le A 14 841-1 - 8 -
409836/0924
merlsate modifleierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von PoIyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3.383.351»
3.304.273, 3.523.093, 3.110.695, deutsche Patentschrift 1.152.536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen
aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen
Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt
es sich bei den Produkten um Polythiomlschäther, Polythioätherester, Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandlol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen
in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der
an sich bekannten Art in Betracht, die z.B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandlol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandlol- (1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat oder
Phosgen,hergestellt werden können.
Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren
Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen,
vorwiegend linearen Kondensat·.
Le A 14 841-1 - 9 -
409836/0924
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyöle, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind
verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieeer erfindungegemäß zu verwendenden
Verbindungen sind z.B. in High Polymere, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology11, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I,
1962, Seiten 32 - 42 und Seiten 44 - 54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198 - 199, sowie im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Le A 14 841-1 - 10 -
409836/0924
Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige
organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat,
halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden-chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan,
Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, Trichlor-trifluoräthan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthylather infrage.
Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen,
beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäureriitril, erzielt
werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch,
Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und
109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverweriv. ende Katalysatoren kommen solche der
an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie
Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Ä'thyl-morpholin,
N-Cocomorpholin , Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethyl-äthylendiamin,
1,4-Diaza-bicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
N,N-Dimethylbenzylamin, BiS-(N,N-diäthylaminoäthyl)-adipat,
N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin,
Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-1,3-butandiamin,
Ν,Ν-Dimethyl-ß-phenyläthylamin,
1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidazol, Tetramethylguanidin.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende
tertiäre Amine sind z.B. Triethanolamin, Triisopropanolamin, N-Methy1-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N,N-Dimethyl-äthanolamin,
sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder ithylenoxid.
Le A 14 841-1 - 11 -
409836/0924
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen,
wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-Trimethyl-2-silamorpholin,
1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie
Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine
können als Katalysatoren eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren
verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze
von Carbonsäuren wie Zinn(Il)-acetat, Zinn(ll)-octoat,
Zinn(II)-äthylhexoa ^nd Zinn(II)-laurat und die Dialkylzinnsalze
von Carbonsäuren, wie z.B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutylzinn-dilaurat,
Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht.
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren
sowie Einzelheiten über die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben
von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-^, bezogen auf die Menge an Verbindungen
mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von
62 bis 10 000, eingesetzt.
Le A 14 841-1 - 12 -
409836/0924
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe
(Emulgatoren und Schaumstabilisatoren)mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten
oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin
infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von
Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsaure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie
Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen
so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest
verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B. in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben.
Erfindungsgemäß YJ'.nen ferner auch Reaktionsverzögerer, z.B.
sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der
an sich bekannten ^rt
wie Paraffine oder- Fettalkohole oder Dime thy !polysiloxane
sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z.B. Tris-chloräthylphosphat oder
Ammoniumphosphat und-Polyphosphat, ferner Stabilisatoren
gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und
fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide
mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden
oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern,
Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch
wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Ver-
Le A 14 841-1 - 13 -
409836/0924
wendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im
Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den
Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Vorzugsweise wird die Verschäumung in Formen durchgeführt.
Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium oder Kunststoff,
z.B. Epoxidharz, infrage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper.
Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt.werden, daß
das Formteil an seiner Oberfläche Zellstruktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das' Formteil eine
kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäß kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man
in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man
kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung
des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter "overcharing" gearbeitet; eine
derartige Verfahrensweise ist z.B. aus der amerikanischen Patentschrift 1 178 490 oder aus der amerikanischen Patentschrift
3 182 104 bekannt.
Bei der Formverschäumung können auch die an sich bekannten Trennmittel zusätzlich mitverwendet werden.
Erfindungsgemäß können auch kalthärtende Schaumstoffe hergestellt
werden (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086).
Le A 14 841-1 - 14 -
4098 3 6/0924
Erfindungsgemäß werden Umsetzungsprodukte aus Fettsäureestern und Polyisocyanaten mitverwendet.
Als Fettsäureester kommen insbesondere solche Fettsäureester
in Betracht, die im Molekül mindestens eine aliphatische Fettsäure mit mehr als 8 C-Atomen eingebaut enthalten,
und Säurezahlen zwischen 0 und 100, bevorzugt zwischen 0 und 40, sowie OH-Zahlen zwischen 0 und 150, bevorzugt zwischen
0 und 75, aufweisen, wobei mindestens eine der beiden Maßzahlen einen Wert über 0 haben sollte.
Die einzusetzenden Fettsäureester können auch den Charakter von Polyestern oder von Mischestern aufweisen, wobei am
Aufbau der Fettsäureester sowohl mono- als auch polyfunktionelle Carbonsäuren und/oder Alkohole beteiligt sein können.
Bei der Herstellung der in Betracht kommenden Fettsäureester können gleichzeitig auch verschiedene Typen von Fettsäuren
bzw. Carbonsäuren und/oder Alkoholen Verwendung finden, so daß durch Mischkondensat j. on komplizierte Fettsäureester-Typen
entstehen, deren durchschnittliche Molekulargewichte in der Regel zwischen 500 und 5000, vorzugsweise zwischen 800 und
3000 liegen.
Darüberhinaus ist es bei Mitverwendung von Aminen oder Aminoalkoholen
auch möglich, basische oder Amidgruppen enthaltende Fettsäuremischester herzustellen und erfindungsgemäß einzusetzen.
Solche Mischestertypen entstehen beispielsweise bei der Mitverwendung von Ammoniak, Monoalkylaminen oder Dialkylaminen
bzw. deren Alkoxylierungsprodukten mit z.B. Äthylenoxid, Propylenoxid oder höheren Epoxiden oder bei der Mitverwendung
von Carboxylgruppen bzw. Alkoholgruppeη enthaltenden Säureamiden,
z.B. erhältlich durch Amidierung von Carbonsäuren mittels Mono- oder Dialkanolaminen wie Ä'thanolamin oder Diethanolamin,
Propanolamin oder Dipropanolamin.
Vorzugsweise finden solche Fettsäureester für die Umsetzung mit den Polyisocyanaten Verwendung, die durch Veresterung von
Carbonsäuren mit Alkoholen herstellbar oder aus natürlichen Le A 14 841 -I - 15 -
4098 3 6/0924
Substraten gewinnbar sind. Als Carbonsäuren und Alkohole seien beispielhaft folgende genannt:
Butanol, Hexanol, Octanol-Isomere, Dodekanol, Oleylalkohol,
sonstige Fettalkohole, natürliche oder synthetische Steroidalkohole, Rizinolsäure, Äthylenglykol, Propylenglykol, Butandiole,
Hexandiole, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Sorbit, Hexit, verschiedenste Zucker oder Anlagerungsprodukte
von Alkylenoxiden, z.B. Äthylenoxid oder Propylenoxid an diese
Alkohole. Bevorzugt zu nennen seien Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit.
Als Carbonsäuren kommen gesättigte und ungesättigte, vorzugsweise aliphatische Typen in Betracht, wie etwa Octancarbonsäuren,
Dodecansäuren, natürliche Fettsäuren wie Ricinolsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure,
Linolsäure, Linolensäure, Abietinsäure, Tranfettsäuren, Kokosfettsäuren, Talgfettsäuren oder Fettsäuren, die durch Paraffinoxydation
anfallen, Tallölfettsäuren, Bernsteinsäure, Maleinsäure,
Zintronensäur■;... Azelainsäure, Adipinsäure oder höhere
Di- und Polycarbonsäuren, Oligomerisierungsprodukte von ungesättigten Carbonsäuren, Anlagerungsprodukte von Maleinsäure
an natürliche und synthetische Öle, Vorzugsweise seien zu nennen: Ölsäure, Linolsäure, Ricinolsäure, Adipinsäure.
Die Herstellung der Fettsäureester erfolgt am zweckmäßigsten durch Cokondensation der zur Verwendung gelangenden Alkohole
und Säuren bei Temperaturen über 1000C, vorzugsweise bei 120
bis 180°C, gegebenenfalls unter Vakuum, wobei die Wasserabspaltung
bis zum Erreichen der gewünschten OH- und Säurezahlen bzw. Durchschnittsmolekulargewichte durchgeführt wird.
Natürlich ist auch eine Katalyse der Veresterung durch saure oder basische Katalysatoren oder azeotrope Entwässerung möglich.
Bevorzugt werden OH-Gruppen und/oder COOH-Gruppen aufweisende Umsetzungsprodukte hergestellt und erfindungsgemäß
verwendet.
Le A 14 841-1* - 16 -
409836/0924
Als verfahrensgemäß besonders gut verwendbare Fettsäureester haben sich Cokondensate von Ölsäure mit einer Dicarbonsäure,
z.B. Adipinsäure und einem polyfunktionellen Alkohol, etwa Pentaerythrit, erwiesen, die Molekulargewichte zwischen 900
und 2500, sowie OH-Zahlen zwischen 30 und 70 und Säurezahlen
zwischen 3 und 30 aufweisen.
Ein direkter stöchiometrischer Zusammenhang zwischen den gefundenen
Maßzahlen und dem Molverhältnis der eingesetzten Komponenten ist nicht immer gegeben, da möglicherweise
parallel zur Veresterung noch Nebenreaktionen unbekannter Art ablaufen.
Ebenfalls von besonderem Interesse sind Rizinolsäurepolyester, deren Molekulargewicht zwischen 800 und 2500 liegen.
Zur Umsetzung mit den Fettsäureestern sind prinzipiell alle
an sich bekannten !- ;lyisocyanate geeignet, z.B. die für die Schaumstoffherstellu; ^ obengenannten Polyisocyanate.
Die Umsetzung der Fettsäureester oder auch Gemische von Fettsäureestern mit den Polyisocyanaten erfolgt so, daß man
den Fettsäureester mit dem Isocyanat vermischt und gegebenenfalls unter Rühren bei Temperaturen zwischen 300C und 2000C,
vorzugsweise zwischen 450C und 950C zur Umsetzung bringt.
Auch geringere Reaktionstemperaturen sind prinzipiell möglich, dann jedoch wird für die Durchreaktion zu den verfahrensgemäß
brauchbaren Umsetzungsprodukten unwirtschaftlich viel Zeit benötigt. Eine Beschleunigung der Reaktion durch
Katalysatoren ist zwar möglich, sollte jedoch vermiden werden, um die Reaktivität der Isocyanatkomponente bei der
späteren Schaumstoffherstellung möglichst wenig in unerwünschter Weise zu verändern.
Bei der Umsetzung des Fettsäureesters mit dem Polyisocyanat wird in der Regel ein Molverhältnis von aktiven Wasserstoff-
Le A 14 841-1 - 17 -
409836/0924
atomen zu Isocyanatgruppen wie 1:1 bis 1:25 eingehalten. Die
Umsetzungsprodukte werden oft durch Reaktion einer Mischung aus 0,5 bis 50 Gew.-^ (bevorzugt 1 - 35 Gew.-%) Fettsäureester
und 99,5 bis 50 Gew.-% (bevorzugt 99 - 65 Gew.-$>) PoIyisocyanat
bei Temperaturen zwischen 30 und 2000C hergestellt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte können als solche den für die Schaumstoffherstellung verwendeten
Ausgangskomponenten, z.B. dem Polyisocyanat oder auch dem Polyol, hinzugefügt werden. Es ist aber oft vorteilhaft,
die Umsetzungsprodukte im Polyisocyanat, welches als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Schaumstoffe
eingesetzt wird, in situ herzustellen. Dabei wird man, bezogen auf das Pclyisocyanat, in der Regel zwischen 0,5 und
25 Gew.-^, vorzugsweise zwischen 2 und 18 Gew.-$, an Fettsäureester
einsetzen. Nach der in-situ-Herstellung des Umsetzungsproduktes
im überschüssigen Polyisocyanat liegt ein direkt für die Verjchäumung einsetzbares ("modifiziertes" Polyisocyanat)
Produkt Vl,1, was zu Schaumstoffen mit hervorragendem
Trennverhalten führt.
Natürlich ist es auch möglich, wie schon beschrieben, zunächst die Umsetzungsprodukte aus Polyisocyanaten und Fettsäureestern
herzustellen und diese später mit weiterem Polyisocyanat, gegebenenfalls eines anderen Typs zu verdünnen,
oder aber das erfindungsgemäß zu verwendende Umsetzüngsprodukt
gesondert bei der Schaumstoffherstellung einzudosieren.
Natürlich können in den Schaumstoffrezepturen noch weitere Trennmittel oder Trennmittelsysteme Verwendung finden,
beispielsweise solche, wie sie in der Offenlegungsschrift
1 953 637 oder in der belgischen Patentschrift 782 942 beschrieben sind, z.B. das Ölsäure- oder Tallölfettsäuresalz des
amidgruppenhaltigen Amines, das durch Umsetzung von N-Dimethylaminopropylamin
mit Ölsäure oder Tallölfettsäure zugänglich ist,
Le A 14 841-1 -18-
409836/0924
Die Reaktionskomponenteη werden erfindungsgemäß nach dem
an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht,
w»bai man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift
2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen,
werden im Kunststoff-Handbuch, Band VI, herausgegeben von
Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B.
auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
Die Verfahrensprodukte können in harter Einstellung zur Herstellung von Möbelteilen, Karosserieteilen von Fahrzeugen,
technischen Geräten und Bauelementen Verwendung finden, sowie in halbharter bis weicher Einstellung zur Herstellung
von Sicherheitspolsterungen im Automobilbau, elastischen Schuhsohlen.
Im folgenden sei da., erfindungsgemäße Verfahren beispielhaft
beschrieben. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, sofern nicht anders vermerkt.
Le A 14 841-1 - 19 -
409836/0924
Beispiele: »JL**
Zunächst sei beispielhaft die Darstellung einiger Fettsäureester beschrieben. Prinzipiell ist das geschilderte Darstellungsverfahren
für nahezu alle Fettsäureestertypen anwendbar.
544 Teile Pentaerythrit, 3390 Teile Ölsäure, 292 Teile Adipinsäure
werden unter N2 8 Stunden bei 1400C gerührt. Dann
rührt man 24 Stunden unter Vakuum bei 14O0C und dann 5 Stunden
unter Wasserstrahl vakuum bei 1600C. Das Endprodukt ist eine
klare, viskose Flüssigkeit, durchschnittliches Molekulargewicht 1100 (kryoskopisch), OH-Zahl 19,5; Säurezahl 25,0.
580 Teile Pentaerythrit, 3390 Teile Ölsäure, 292 Teile Adipinsäure
werden im Verlaufe von 20 Stunden auf 1500C unter Wasserstrahlvakuum erhitzt, dann beläßt man 3 Stunden bei
1500C unter Vakuum Das so erhaltene Kondensationsprodukt
hat eine OH-Zahl vor. ^,3 und eine Säurezahl von 25,5. Das
durchschnittliche Molekulargewicht wird mit 905 gefunden.
Wie Fettsäureester B, nur beläßt man 10 Stunden unter Vakuum bei 1500C. Der erhaltene Ester hat eine OH-Zahl von 53f1, eine
Säurezahl von 5,6 und ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1320.
300 Teile Ricinolsäure werden im Wasserstrahlvakuum auf 1400C
gebracht und bei dieser Temperatur 35 Stunden gerührt. Anschließend erhält man einen klaren Polyester mit durchschnittlichem
Molekulargewicht von 1800, mit einer OH-Zahl von 30,3 und einer Säurezahl von 34»6.
Le A 14 841-1 - 20 -
409836/0924
Fettsäureester E ****
Man arbeitet wie bei Fettsäureester D, hält jedoch nur
15 Stunden bei 1400C im Wasserstrahlvakuum. Der resultierende
Ester hat ein Molekulargewicht von durchschnittlich 1070.
Ester aus 4 Mol Tranölfettsäure (durchschnittliches Molekulargewicht
etwa 285) und 1 Mol Sorbit mit einer Säurezahl von ca. 3 und einer OH-Zahl von ca. 130.
Natürliches Wollfett, OH-Zahl etwa 53, Säurezahl etwa 0,7.
Werden die Fettsäureester A bis G mit einem der in den folgenden Beispielen genannten Isocyanate abgemischt, so daß die
Mischung ca. 5-10 Gew.-96 des Fettsäureesters enthält, so
trennt sich eine derartige bei Raumtemperatur hergestellte Abmischung nach wenigen Stunden bis Tagen in zwei Phasen auf.
Dieser Effekt ist unerwünscht und kann erfindungsgemäß, wie
die folgenden Beispiele, die das Verfahren nur erläutern, nicht jedoch auf die angeführten Mischungen beschränken
sollen, aufzeigen, durch eine Temperaturbehandlung unterbunden
werden, wobei die erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukte entstehen.
Demgemäß zeigen die in den folgenden Beispielen eingesetzten Polyisocyanat-Umsetzungsprodukt-Abmischungen den Entmischungseffekt nicht mehr.
Le A 14 841-1 - 21 -
409836/0924
Beispiel 1: -2Λ*
A) Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsproduktes im Polyisocyanat
Man verwendet
95 Gewichtsteile (0,38 Mol) eines Polyisocyanates, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Konden.-saten
hergestellt wurde und eine Viskosität bei 25°C von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-^ aufweist,
und
5 Gewichtsteile (0,004 Mol) des Fettsäureesters A.
5 Gewichtsteile (0,004 Mol) des Fettsäureesters A.
Die Komponenten werden bei 700C aur Reaktion gebracht. Das
Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rühren auf 700C gehalten.
Nach Beendigung der Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Umsetzungsprodukt enthaltenden Polyisocyanats
29 Gew.-#.
B) Erfindungsgemäßc: s Verfahren
100 Gewichtsteile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 550
und einer Viskosität bei 25 C von 1650 cP, bestehend aus
1. 60 Gewichtsteilen einejs Polyäthers der OH-Zahl 830,
der durch Addition von Propylenoxid an Trimethylolpropan erhalten worden ist, und
2. 40 Gewichtsteilen eines Polyäthers der OH-Zahl 42, der durch Addition von Propylenoxid und Äthylenoxid
(im Gemisch) an ein Gemisch aus Trimethylolpropan und Propylenglykol (Molverhältnis 3:1)
erhalten worden ist,
1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Block-
1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Block-
copolymerisats als Schaumstabilisator, 0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin als Katalysator,
12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 156 Gewichtsteile des Polyisocyanats gemäß 1A
werden als Ausgangskomponenten verwendet. Polyolgemisch
und Treibmittel werden einem 2-Komponenten-Dosier-Misch-
Le A 14 841-1 - 22 -
409836/0924
gerät zugeführt und dort zur Herstellung des aufschäumenden Reaktionsgemisches mit dem Polyisocyanat intensiv abgemischt
und sofort in ein 600C heißes Metallwerkzeug eingetragen.
Die MatrJtze des Werkzeuges besteht aus Galvano-Nickel,
während die Patritze aus Walzaluninium hergestellt wurde. Das Formteil, ein rechteckiger Kasten mit 15 mm Wandstärke,
weist folgende Maße auf: Grundfläche = 360x250 mm, Seitenhöhe: 40 mm. Das Werkzeug ist auf eine hydraulische Schließeinheit
gespannt, die gestattet, die Aufreißkräfte genau zu messen. Über einen Kraftgeber wird die Aufreißkraft
in ein elektrisches Signal, verwandelt, in einem Trägerfrequenz-Meßverstärker
verstärkt und mit einem Kompensationslinienschreiber aufgezeichnet. Aus den aufgezeichneten
Daten werden erstens die spezifischen Aufreißkräfte errechnet, die nötig sind, um das Werkzeug zu öffnen, und
zweitens werden die Kräfte ermittelt, die benötigt werden, um mit Hilfe von Abdrückern das Formteil aus der Matritze
zu entformen. Die Entformung geschieht 7 Minuten nach Eintragen des Reaktionsgemisches in das Werkzeug.
Das Werkzeug läßt sich mit einer spezifischen Aufreißkraft <0,02 kp/cm öffnen. Die Auswerfer benötigen eine
spezifische Aufreißkraft von 0,11 kp/cm , um das Formteil zu entformen. Analoge Resultate werden erhalten, wenn anstelle
des Fettsäureesters A die Fettsäureester B oder C eingesetzt werden.
100 Gewichtsteile Polyolgemisch. gemäß 1B
12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 3 Gewichtsteile Amidamin-Ölsäuresalz (hergestellt aus
1 Mol 3-Dimethylmmlno-propylamin-i und 2 Mol
ölsäure)
156 Gewichtsteile des Polyisocyanats gemäß 1A
werden als Ausgangskomponenten verwendet. Die Verschäumung wird analog 1B durchgeführt. Das Werkzeug läßt sich mit
Le A 14 841-1 - 23 -
409836/0924
2 einer spezifischen Aufreißkraft <0,02 kp/cm entformen.
Die Auswerfer benötigen zum Entformen des Formteiles eine spezifische Aufreißkraft von 0,04 kp/cm . Analoge
Resultate werden erhalten, wenn anstelle des Fettsäureesters A die Fettsäureester B oder C eingesetzt werden.
100 Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B, 12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan,
147 Gewichtsteile eines Polyisocyanates, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten erhalten
wurde und eine Viskosität bei 25°C von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 # aufweist,
werden als Ausgangskomponenten verwendet. Die Verschäumung wird analog 1B durchgeführt. Bei einer maximalen Leistung
der Hydraulik ron 0,8 kp/cm2 läßt sich das Werkzeug nicht
mehr öffnen. Beim Entformen des Formteiles durch die Auswerfer wird das Formteil durchstanzt.
A) Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungeprodukts im Polyisocyanat
95 Gewichtsteile (0,32 Mol) eines Polyisocyanates, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten
und anschließende Umsetzung mit einem Dlol der OH-Zahl 580 erhalten wurde und eine Viskosität bei
250C von 430 cP und einen NCO-Gehalt von 28 Gew.-ji
aufweist, werden mit
5 Gewichtsteilen des Fettsäureesters A bei 700C zur
Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rühren auf 700C gehalten. Nach Beendigung
der Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Umsetzungßprodukt enthaltenden Polyisocyanate
26 Gew.-$i.
Le A 14 841-1 - 24 -
409836/0924
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Gewichtsteile eines Polyolgemisches der OH-Zahl 510
und einer Viskosität bei 25°C von 1230 cP, bestehend aus
1. 20 Gewichtsteilen eines Polyäthers der OH-Zahl 540, der durch Anlagerung von Äthylenoxid an
Trimethylolpropan erhalten wurde, und
2. 20 Gewichtsteilen eines Polyesters der OH-Zahl 380, der durch Umsetzung von einem Mol Adipinsäure,
2,6 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,3 Mol ölsäure und 6,9 Mol Trimethylolpropan erhalten
wurde,
1 Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Blockcopolymerisats
als Schaumstabilisator, 0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin als Katalysator,
5 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 160 Gewichts+eile des Polyisocyanate gemäß 4A
werden als Ausgangskomponenten eingesetzt. Das Rohstoffgemisch wird gemäß 1B zu einem Formteil aufgeschäumt.
Nach einer Formstandzeit von 7 Minuten betragen die Ent-
Nach einer Formstandzeit von 7 Minuten betragen die Ent-
formungskräfte zum öffnen des Werkzeuges 0,03 kp/cm . Die
Auswerfer drücken das Formteil bei einer spezifischen Kraft
von 0,01 kp/cm aus dem Werkzeug heraus. Analoge Resultate werden auch mit den Fettsäureestern B und C erhalten.
Es wird gemäß Beispiel 4B verfahren, Jedoch wird das entsprechende
kein Umsetzungsprodukt mit dem Fettsäureester enthaltende Polyisocyanat in die Verschäumungsmischung eingesetzt.
Es wird, wie in Beispiel 1B beschrieben, ein Formteil hergestellt. Nach einer Entformungszeit von 7 Minuten
läßt sich das Werkzeug mit Hilfe der eingebauten Hydraulik nicht öffnen, das heißt, die Entformungskräfte liegen über
0,8 kp/cm . Die mechanischen Auswerfer zerstören das Formteil beim Abdrücken aus dem Werkzeug.
Le A 14 841-1 - 25 -
409836/0924
.IC»
A) Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsprodukts im Polyisocyanat
Gewichtsteile eines Polyisocyanats, erhalten durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende·
Phosgenierung, werden mit
Gewichtsteilen (0,003 Mol) Fettsäureester D, der eine
Viskosität bei 250C von 1075 cP und ein Molekulargewicht
von 1600 aufweist, bei 700C zur Reaktion
gebracht. Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rühren auf 700C gehalten. Nach Beendigung der
Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Umsetzungsprodukt enthaltenden Polyisocyanats 2-9 Gew. -#.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B, Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyalkylenoxid-Block-
copolymerisats als Schaumstabilisator, Gewichtsteile Monofluortrichlormethan,
0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin als Katalysator, Gewichtsteile modifiziertes Isocyanat gemäß 6A werden
wie in Beispiel 1B näher beschrieben, zu einem Polyurethan-Formteil umgesetzt. Nach 7 Minuten wird
das Formteil aus der 600C heißen Metallform entnommen. Zum öffnen des Werkzeuges wird eine spezifische Aufreißkraft
von 0,16 kp/cm benötigt. Die mechanischen Auswerfer entformen das Formteil mit einer spezifischen
Abdrückkraft von 0,38 kp/cm2.
Analoge Resultate v/erden bei Einsatz des Fettsäureesters E"
erhalten.
Es wird eine Verschäumungsmischung gemäß 6B, jedoch unter Zusatz von 3 Gewichtsteilen Amidamin-Ölsäuresalz gemäß Beispiel
2 verwendet. Die Verschäumung wird analog 1B durchgeführt.
Le A 14 B41-I - 26 -
Le A 14 B41-I - 26 -
409836/0924
Das Polyurethan-Formteil kann nach 7 Minuten aus dem Metallwerkzeug
entformt werden. Zum Öffnen des Werkzeuges wird eine spezifische Aufreißkraft von 0,06 kp/cm benötigt. Die mechanischen
Abdrücker entformen das Formteil mit einer spezifischen Kraft von 0,24 kp/cm .
A) Herstellung eines Polyisocyanats, das das erfindungsgemäß
zu verwendende Umsetzungsprodukt enthält.
90 Gewichtsteile (0,52 Mol) eines Isomerengemischs aus
80 Gew.-1> Toluylen-2,4-diisocyanat und 20 Gew.-^
Toluylen-2,6-diisocyanat (Viskosität bei 25°C
3 cP, NCO-Gehalt 48,3 Gew.-%
werden mit
werden mit
10 Gewichtsteilen (0,008 Mol) des Fettsäureesters A bei 700C zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch
wird 4 Stunden unter Rühren auf 700C gehalten. Nach
Beendigung der Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Umsetzungsprodukt enthaltenden Polyisocyanats
43 Gew.-Ji.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren:
100 Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B, 1 Gewichtsteil Schaumstabilisator gemäß 1B,
12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin,
3 Gewichtsteile Amidamin-Ölsäuresalz gemäß Beispiel 2,
95 Gewichtsteile Polyisocyanat gemäß 8A
werden zusammen in ein Rührgefäß eingewogen und mittels eines Schnellrührers (3000 UpM) 10 Sekunden lang intensiv
vermischt und sofort in ein 600C heißes Metallwerkzeug ein
getragen. Das Metallwerkzeug besteht aus einem mit Wasser beheizbaren Aluminiumblock, die Werkzeughohlung, in der die
Polyurethan-Pormkörper hergestellt werden, weist die Maße 300x200x10 mm auf. Das Werkzeug ist so eingerichtet, daß es
sich von Hand öffnen und schließen läßt. Die Verschäumungs-
mischung führt zu einem Schaumstoff-Formteil, das von Hand leicht aus der oben beschriebenen Metallform zu entnehmen
ist.
Le A 14 841-1 - 27 -
409836/0924
Beispiel 9: %^*"
100 Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B,
1 Gewichtsteil Schaumstabilisator gemäß 1Bf
12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan, 0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin,
85 Gewichts.teile eines Isomerengemischs von 80 Gewichtsprozent
Toluylen-2,4-diisocyanat und 20 Gewichtsprozent Toluylen-2,6-diisocyanat
werden zur Herstellung eines Formteiles analog Beispiel 8 eingesetzt. Beim Versuch, nach einer Formstandzelt von
7 Minuten das Formteil aus dem Werkzeug zu entnehmen, zerbricht das Formteil in der Form. Die einzelnen Bruchstücke
haften fest an den Formteilwandungen.
A) Herstellung eines Polyisocyanats, das das erfindungsgemäß
zu verwendende Umsetzungsprodukt enthält.
99 Gewichtsteile (0,4 Mol) eines Polyisocyanats, das
durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten
erhalten wurde und eine Viskosität bei 25°C von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-#
aufweist, werden mit
1 Gewichtsteil Fettsäureester G bei 1000C zur Reaktion
gebracht.
Das Reaktionsgemisch wird 8 Stunden unter Rühren auf 1000C
gehalten. Nach Beendigung der Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Umsetzungsprodukt enthaltenden Polyisocyanats
31 Gew.-*.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B,
1 Gewichtsteil Schaumstabilisator gemäß 1B, 12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan,
0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin,
3 Gewichtsteile Amidamin-Ölsäuresalz (gemäß Beispiel 2)
132 Gewichtsteile Polyisocyanat gemäß 1OA,
Le A 14 841-1 - 28 -
409836/0924
werden wie in Beispiel 8B beschrieben, zu einem Formteil umgesetzt. Nach Beendigung der Reaktion und einer Formstandzeit
von 7 Minuten läßt sich das Formteil leicht aus der Metallform von Hand entformen.
A) Herstellung eines Polyisocyanates, das das erfindungsgemäß zu verwendende Umsetzungsprodukt enthält.
95 Gewichtsteile eines gemäß Beispiel 1A eingesetzten
Polyisocyanates werden mit
5 Gewichtsteilen (0,006 Mol) des Fettsäureesters F bei +700C zur Reaktion gebracht.
5 Gewichtsteilen (0,006 Mol) des Fettsäureesters F bei +700C zur Reaktion gebracht.
Das Reaktionsgemisch wird 4 Stunden unter Rühren auf 700C
gehalten. Nach Beendigung der Reaktion beträgt der NCO-Gehalt des das Itasetzungsprodukt enthaltenden Polyisocyanate
29 Gew.-#.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
1OO Gewichtsteile Polyolgemisch gemäß 1B,
1 Gewichtsteil Schaumstabilisator gemäß 1B, 12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan,
0,7 Gewichtsteile Tetramethylguanidin als Katalysator,
3 Gewichtsteile Amidamin-Ölsäuresalz gemäß Beispiel 2,
156 Gewichtsteile Polyisocyanat gemäß Beispiel 11A werden,wie in Beispiel 8B näher beschrieben, zu einem Formteil
umgesetzt. Das Formteil läßt sich von Hand leicht aus dem Metallwerkzeug entformen.
Man verwendet die Komponenten gemäß 11B, jedoch als Polyisocyanat
132 Gewichtsteile eines Polyisocyanate, das durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten erhalten
wurde und eine Viskosität bei 250C von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-# aufweist.
Le A 14 841-1 - 29 -
409836/0924
Die Reaktionsmischung wird, wie in Beispiel 8B beschrieben, zur Reaktion gebracht und zu einem Formteil umgesetzt. Das
Formteil läßt sich nur mit Mühe, jedoch ohne Bruch aus dem Metallwerkzeug entformen.
Man verwendet eine Verschäumungsmischung gemäß Beispiel 121
Jedoch ohne das Salz gemäß Beispiel 2.
Die Reaktionsmischung wird, wie in Beispiel 8B näher beschrieben, zur Umsetzung gebracht. Das Formteil ist nach
Minuten ausgehärtet. Es gelingt jedoch nicht, ohne Zerstörung des Formteils das Metallwerkzeug zu öffnen.
A) Herstellung des erfindungsgemäß zu verwendenden Umsetzungsproduktes
70 Gewichtsteile (0,26 Mol) eines Polyisocyanate, das durch Phosgenierung vou Anilin-Formaldehyd-Kondensaten hergestellt
wurde und eine Viskosität bei 250C von 320 cP und einen NCO-Gehalt von 31,5 Gew.-# aufweist, werden mit
30 Gewichtsteilen (0,022 Mol) des Fettsäureesters A zur Reaktion gebracht.
Das Polyisocyanat wird auf 700C erhitzt und der Fettsäureester
unter gutem Rühren langsam zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden lang auf 700C gehalim, danach beträgt
der NCO-Gehalt des Umsetzungsproduktes 20,5 Gew.-5i
und die Viskosität 460 cP.
B) Erfindungsgemäßes Verfahren
100 Gewichtstelle eines Polyolgemisches gemäß Beispiel 1B
12 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan 3 Gewichtsteile Amldamin-Ölsäuresalz (hergestellt aus
1 Mol 3-Dimethylamino-propylamin-1 und 2 Mol ölsäure)
110 Gewichtsteile nicht modifiziertes Polyisocyanat, welches durch Phosgenierung von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten
hergestellt wurde und einen NCO-Gehalt von Le A 14 841-1 - 30 -
409836/0924
31,5 ?έ aufweist
33 Gewichtsteile des unter 14A beschriebenen modifizierten Polyisocyanats
Polyolgemisch und Treibmittel werden einem 2-Komponenten-Dosier-Mischgerät
zugeführt und gemäß Beispiel 1A ver-r schäumt. Das Werkezug läßt sich mit einer spezifischen
Aufreißkraft von <0,02 kp/cm2 öffnen. Die Auswerfer benötigen eine spezifische.Aufreißkraft von 0,08 kp/cm ,
um das Formteil zu entformen.
Le A 14 841-1 - 31 -
409836/0924
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Basis von
Polyisocyanaten, dadurch gekennzeichnet, daß Umsetzungsprodukte aus Fettsäureestern und Polyisocyanaten mitverwendet
werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schaumstoffe durch Aufschäumen eines Reaktionsgemisches aus Polyisocyanaten, Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoff
atomen vom Molekulargewicht 62 - 10 000, Wasser und/ oder organischen Treibmitteln und gegebenenfalls weiteren
Zusatzstoffen unter Mitverwendung von Umsetzungsprodukten aus Fettsäureestern und Polyisocyanaten in geschlossenen
Formen hergestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäureester solche verwendet werden, die mindestens
eine aliphatisch Fettsäure mit mehr als 8 C-Atomen im Molekül eingebaut enthalten, Säurezahlen zwischen 0 und 100,
0H-Zahlen zwischen 0 und 150 aufweisen, wobei mindestens eine der beiden Maßzahlen einen Wert über 0 hat, und durchschnittliche
Molekulargewichte zwischen 500 und 5000 besitzen.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäureester Cokondensationsprodukte aus ölsäure
bzw. Tallölfettsäure, Dicarbonsäuren und mehrwertigen
Alkoholen verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäureester Cokondensate aus Ölsäure, Adipinsäure
und Pentaerythrit mit Säurezahlen zwischen 3 und 30, OH-Zahlen zwischen 30 und 70 sowie durchschnittlichen Molekulargewichten
zwischen 900 und 2500 Verwendung finden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäureester Ricinolsäurepolyester mit Molekulargewichten
zwischen 800 und 2500 Verwendung finden.
Le A 14 841-1 - 32 -
409836/0924
7. Terfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß solche Umsetzungsprodukte mitverwendet werden, die
durch Umsetzung einer Mischung aus 1 bis 35 Gew.-^ Fettsäureester
und 99,0 bis 65 Gew.-$> Polyisocyanat bei Temperaturen
zwischen 30 und 2000C erhalten worden sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyisocyanat das Phosgenierungsprodukt von Anilin-Formaldehyd-Kondensaten
verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich noch weitere Trennmittel mitverwendet werden.
10.Verfahren nach Anspruch 1-9» dadurch gekennzeichnet, daß
zusätzlich als Trennmittel das Ölsäure- oder Tallölfettsäuresalz des amidgruppenhaltigen Amines, das durch Umsetzung
von N-Dimethylaminopropylamin mit ölsäure oder Tallölfettsäure
zugänglich ist, verwendet wird.
Le A 14 841-1 - 33 -
409836/0924
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307589A DE2307589C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften |
CA190,888A CA1037217A (en) | 1973-02-16 | 1974-01-24 | Method of making foamed urethane resins having improved mold release properties |
AU65556/74A AU481758B2 (en) | 1973-02-16 | 1974-02-13 | Process forthe production of foam resins |
NLAANVRAGE7401994,A NL178259C (nl) | 1973-02-16 | 1974-02-13 | Werkwijze voor het vervaardigen van een polyurethanschuim in een gesloten vorm. |
LU69391A LU69391A1 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | |
JP49017193A JPS5818368B2 (ja) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | ハツポウジユシノセイゾウホウ |
SE7401965A SE416655B (sv) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | Sett att framstella cellplaster under medanvendning av omsettningsprodukter av fettsyraestrar och mono- och/eller polyisocyanater som inre sleppmedel |
BE140882A BE811005A (fr) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | Procede de preparation de mousses de matiere plastique sans agents de demoulage etrangers |
IT48342/74A IT1002917B (it) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | Procedimento per la produzione di espansi a base di poliisocianati |
CH203874A CH592695A5 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-14 | |
IE00295/74A IE38896B1 (en) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Process for the production of foam resins |
DK83174A DK141851C (da) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Fremgangsmaade til fremstilling af polyurethanskumstoffer med selvslippende egenskaber |
BR1134/74A BR7401134D0 (pt) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Processo para a preparacao de substancias espumosas |
GB697374A GB1420293A (en) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Process for the production of foam resins |
ES423291A ES423291A1 (es) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | Procedimiento para la obtencion de materiales espumados a base de poliisocianatos. |
FR7405237A FR2218363B1 (de) | 1973-02-16 | 1974-02-15 | |
AT128074A AT331037B (de) | 1973-02-16 | 1974-02-18 | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
US05/924,260 US4201847A (en) | 1973-02-16 | 1978-07-13 | Process of preparing foams with internal mold-release agents |
US06/058,571 US4254228A (en) | 1973-02-16 | 1979-07-18 | Method of making foamed resins with internal mold-release agents |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2307589A DE2307589C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307589A1 true DE2307589A1 (de) | 1974-09-05 |
DE2307589B2 DE2307589B2 (de) | 1980-11-13 |
DE2307589C3 DE2307589C3 (de) | 1984-11-15 |
Family
ID=5872057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2307589A Expired DE2307589C3 (de) | 1973-02-16 | 1973-02-16 | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4254228A (de) |
JP (1) | JPS5818368B2 (de) |
BE (1) | BE811005A (de) |
CA (1) | CA1037217A (de) |
DE (1) | DE2307589C3 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627719A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-03-17 | Ici Ltd | Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaumstoffen |
DE3030014A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-18 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Elastomerzusammensetzung |
EP0579080A2 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-19 | Bayer Ag | Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische |
US5681915A (en) * | 1994-09-28 | 1997-10-28 | Lechner; Josef | Use of polyol derivatives as internal lubricants in the production of molded parts of polyurethane |
EP1935912A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen |
EP1961779A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-27 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte |
DE102008044706A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Emery Oleochemicals Gmbh | Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole |
EP2256141A2 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Bayer MaterialScience AG | Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission |
WO2011003590A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften |
WO2011113792A1 (en) | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Bayer Materialscience Ag | Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
US9845410B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-12-19 | The Chemours Company Fc, Llc | Wax and urethane based extender blends for surface effect compositions |
WO2018104221A1 (de) | 2016-12-05 | 2018-06-14 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride |
EP3760659A1 (de) | 2019-07-01 | 2021-01-06 | Covestro Deutschland AG | Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum |
Families Citing this family (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4379100A (en) * | 1981-02-02 | 1983-04-05 | Ex-Cell-O Corporation | Polyurethane molding process with siloxane internal release agent |
ATE7903T1 (de) * | 1981-02-04 | 1984-06-15 | Imperial Chemical Industries Plc | Dispersionen von wachs und deren verwendung zur herstellung von platten oder formteilen. |
DE3219040A1 (de) * | 1982-05-19 | 1983-11-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils |
US4546154A (en) * | 1983-05-23 | 1985-10-08 | Ici Americas Inc. | Process for forming mold releasable polyurethane, polyurea and polyureaurethane resins using isocyanate reactive polysiloxanes as internal mold release agents |
JPS59161668U (ja) * | 1983-04-15 | 1984-10-29 | 株式会社東芝 | 印刷配線板装置 |
US4477366A (en) * | 1983-05-23 | 1984-10-16 | Ici Americas Inc. | Silicone surfactant/organofunctional polysiloxane internal mold release agents |
US4490518A (en) * | 1983-10-03 | 1984-12-25 | Olin Corporation | Liquid organic polyisocyanate-dicarboxylic ester binder composition and lignocellulosic composite materials prepared therefrom |
US4490517A (en) * | 1983-10-03 | 1984-12-25 | Olin Corporation | Solid TDI residue-dicarboxylic ester binder composition and lignocellulosic composite materials prepared therefrom |
US4499254A (en) * | 1984-02-13 | 1985-02-12 | Texaco Inc. | Reaction injection molded elastomers containing high molecular weight organic acids |
DE3405875A1 (de) * | 1984-02-18 | 1985-08-22 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von zelligen oder kompakten polyurethan-polyharnstoff-formkoerpern mit verbesserten entformungseigenschaften sowie innere formtrennmittel fuer das polyisocyanat-polyadditionsverfahren |
DE3436163A1 (de) * | 1984-10-03 | 1986-04-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von formkoerpern |
JPS6183077U (de) * | 1984-11-07 | 1986-06-02 | ||
USH444H (en) | 1985-05-20 | 1988-03-01 | A. E. Staley Manufacturing Company | Process for making molded articles with mold release agents |
US4833182A (en) * | 1986-09-29 | 1989-05-23 | Jim Walter Research Corp. | Isocyanate-polyester polyol binder for manufacture of cellulosic composites |
US4933232A (en) * | 1986-11-28 | 1990-06-12 | Jim Walter Research Corp. | Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites |
US4772442A (en) * | 1986-11-28 | 1988-09-20 | Jim Walter Research Corp. | Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites |
JPS63164395A (ja) * | 1986-12-26 | 1988-07-07 | 松下電器産業株式会社 | 印刷配線板 |
JPS63159873U (de) * | 1987-04-08 | 1988-10-19 | ||
DE3815947C1 (de) * | 1988-05-10 | 1989-10-05 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De | |
US4868224A (en) * | 1988-10-21 | 1989-09-19 | Mobay Corporation | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
DE3837351C1 (de) * | 1988-11-03 | 1989-11-23 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De | |
US5019317A (en) * | 1989-05-24 | 1991-05-28 | Mobay Corporation | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
US4954537A (en) * | 1989-06-08 | 1990-09-04 | Mobay Corporation | Internal mold release agent for use in polyurea rim systems |
US4983643A (en) * | 1989-06-08 | 1991-01-08 | Mobay Corporation | Polyurea elastomers with reduced brittleness |
US5128087A (en) * | 1990-03-09 | 1992-07-07 | Miles Inc. | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
GB9011992D0 (en) * | 1990-05-30 | 1990-07-18 | Ici Plc | Polyisocyanate composition |
US5198508A (en) * | 1990-09-18 | 1993-03-30 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Resin compositions and molded articles |
US5137966A (en) * | 1991-02-25 | 1992-08-11 | Miles Inc. | Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products |
US5125974A (en) * | 1991-04-22 | 1992-06-30 | Miles Inc. | Internal mold release agents and the use thereof in the production of molded products |
US5158607A (en) * | 1991-05-08 | 1992-10-27 | Miles Inc. | Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products |
US5160538A (en) * | 1991-04-22 | 1992-11-03 | Miles Inc. | Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products |
US5125973A (en) * | 1991-04-22 | 1992-06-30 | Miles Inc. | Internal mold release agents and use thereof in the production of molded products |
US5208268A (en) * | 1992-09-25 | 1993-05-04 | Miles Inc. | Internal release agents, active hydrogen containing mixtures which contain such agents and the use thereof in a process for the production of molded products |
CA2107950C (en) * | 1992-10-22 | 2001-08-14 | Bayer Corporation | Stabilization of rim systems containing acidic additives |
US5283311A (en) * | 1992-12-30 | 1994-02-01 | Basf Corporation | Fatty prepolymers and fatty-modified polyisocyanates as internal mold release agents |
CA2120648C (en) * | 1993-04-22 | 2004-06-22 | Neil H. Nodelman | Novel catalyst package for use in rim systems containing acidic additives |
US5500176A (en) * | 1993-09-17 | 1996-03-19 | Bayer Corporation | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
US5389696A (en) * | 1993-09-17 | 1995-02-14 | Miles Inc. | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
US5529739A (en) * | 1994-11-15 | 1996-06-25 | Bayer Corporation | Process for the production of molded products using internal mold release agents |
CA2152846C (en) * | 1994-11-30 | 2002-08-13 | Naoshi Fujita | Waterproof plastic foam |
US6552153B1 (en) | 1997-01-17 | 2003-04-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Thermoplastic resins having incorporated mold release agents |
WO1999016602A2 (de) | 1997-09-29 | 1999-04-08 | Bayer Aktiengesellschaft | Verbesserte, interne trennmittel für die herstellung von polyurethanformkörpern |
US7195726B1 (en) | 1998-08-26 | 2007-03-27 | Dow Global Technologies Inc. | Internal mold release for low density reaction injection molded polyurethane foam |
JP2002523593A (ja) * | 1998-08-26 | 2002-07-30 | ザ ダウ ケミカル カンパニー | 低密度反応射出成形ポリウレタンフォームのための内部離型剤 |
WO2000077063A1 (en) * | 1999-06-11 | 2000-12-21 | Eastman Chemical Resins, Inc. | Polyols, polyurethane systems and polyurethane reactive hot melt adhesives produced thereon |
US6448364B1 (en) | 2001-03-16 | 2002-09-10 | Bayer Corporation | IMR having synergistic effect with stabilizing system additives and catalyst package |
DE10259184B3 (de) * | 2002-12-18 | 2004-09-09 | Bayer Ag | Stabile Polyoldispersionen und daraus hergestellte Polyurethanformkörper und ihre Verwendung |
US7888425B2 (en) * | 2004-07-16 | 2011-02-15 | Reichhold, Inc. | Low volatile organic compound stable solvent-based polyurethane compositions for coatings |
WO2012069384A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen |
WO2012069385A1 (de) * | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen |
US10106638B2 (en) * | 2011-07-29 | 2018-10-23 | Evonik Degussa Gmbh | Reduced emissions low density spray polyurethane foam |
US10156352B2 (en) | 2013-04-19 | 2018-12-18 | Covestro Llc | In mold electronic printed circuit board encapsulation and assembly |
US20210385937A1 (en) | 2018-10-09 | 2021-12-09 | Covestro Llc | Insert-molded electronic modules using thermally conductive polycarbonate and molded interlocking features |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907768B2 (de) * | 1969-02-15 | 1971-12-02 | Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt | Gleitmittel als zusatzmittel fuer thermoplastische kunst stoffe |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850464A (en) * | 1953-09-22 | 1958-09-02 | Du Pont | Manufacture of cellular polyurethane plastics |
DE1020179B (de) * | 1956-07-14 | 1957-11-28 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von hochporoesen harten Leichtstoffen |
US3110695A (en) * | 1960-07-15 | 1963-11-12 | Koppers Co Inc | Process for polymerizing methylmethacrylate in presence of polyethylene oxide |
US3178490A (en) * | 1961-10-06 | 1965-04-13 | Thiokol Chemical Corp | Process for producing a foamed plastic article having a dense skin |
GB1022434A (en) * | 1961-11-28 | 1966-03-16 | Union Carbide Corp | Improvements in and relating to polymers |
US3523093A (en) * | 1961-11-28 | 1970-08-04 | Paul Stamberger | Method of producing polyurethanes by reacting polyisocyanate with a preformed polymer resulting from polymerization of ethylenically unsaturated monomers |
US3304273A (en) * | 1963-02-06 | 1967-02-14 | Stamberger Paul | Method of preparing polyurethanes from liquid, stable, reactive, filmforming polymer/polyol mixtures formed by polymerizing an ethylenically unsaturated monomer in a polyol |
US3182104A (en) * | 1962-02-14 | 1965-05-04 | Glidden Co | Process for making thick-skinned articles comprising polyurethane foam |
US3201359A (en) * | 1964-06-19 | 1965-08-17 | Sun Oil Co | Process for preparing wax extended polyurethane foams |
DE1227456B (de) * | 1965-04-09 | 1966-10-27 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung endstaendig hydroxymethylsubstituierter Organopolysiloxane |
US3394164A (en) * | 1965-10-24 | 1968-07-23 | Upjohn Co | Stabilized methylenebis-(phenyl isocyanate) compositions |
US3492330A (en) * | 1965-12-09 | 1970-01-27 | Union Carbide Corp | Norbornane diisocyanates |
US3567763A (en) * | 1966-01-06 | 1971-03-02 | Rohm & Haas | Ester polyisocyanates |
US3442925A (en) * | 1966-07-01 | 1969-05-06 | Bayer Ag | Process for the production of hydroxymethylsiloxanes |
GB1190370A (en) * | 1966-10-22 | 1970-05-06 | Scholten Res N V | Improvements in or relating to Cellular Polyurethanes |
DE1248919B (de) * | 1967-10-12 | 1967-08-31 | Hermann Joseph Neidhart, Genf-Bernex, Rico Neidhart, Genf (Schweiz) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Torsionsfederungselemenien |
BE757939A (fr) * | 1969-10-24 | 1971-04-01 | Bayer Ag | Procede de preparation de matieres en mousses |
DE2013787A1 (de) * | 1970-03-23 | 1971-10-21 | Bayer | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen |
US3827993A (en) * | 1972-06-14 | 1974-08-06 | Sherwin Williams Co | Liquid polyol compositions |
-
1973
- 1973-02-16 DE DE2307589A patent/DE2307589C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-01-24 CA CA190,888A patent/CA1037217A/en not_active Expired
- 1974-02-14 BE BE140882A patent/BE811005A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-02-14 JP JP49017193A patent/JPS5818368B2/ja not_active Expired
-
1979
- 1979-07-18 US US06/058,571 patent/US4254228A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1907768B2 (de) * | 1969-02-15 | 1971-12-02 | Neynaber Chemie Gmbh, 2854 Loxstedt | Gleitmittel als zusatzmittel fuer thermoplastische kunst stoffe |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2627719A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-03-17 | Ici Ltd | Verfahren zur herstellung von polyharnstoffschaumstoffen |
DE3030014A1 (de) * | 1980-08-08 | 1982-02-18 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Elastomerzusammensetzung |
EP0579080A2 (de) * | 1992-07-17 | 1994-01-19 | Bayer Ag | Lagerstabile, Formtrennmittel enthaltende Polyolgemische |
EP0579080A3 (en) * | 1992-07-17 | 1994-06-15 | Bayer Ag | Storage-stable, mould release agents-containing polyol compositions |
US5681915A (en) * | 1994-09-28 | 1997-10-28 | Lechner; Josef | Use of polyol derivatives as internal lubricants in the production of molded parts of polyurethane |
EP1935912A1 (de) | 2006-12-20 | 2008-06-25 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von PIPA-Polyolen zur Herstellung von hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen |
EP1961779A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-27 | Bayer MaterialScience AG | Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte |
DE102007009126A1 (de) | 2007-02-24 | 2008-08-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur Herstellung Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Rohdichte |
DE102008044706A1 (de) | 2008-08-28 | 2010-03-04 | Emery Oleochemicals Gmbh | Viskositätsreduzierer für Polyetherpolyole |
EP2256141A2 (de) | 2009-05-27 | 2010-12-01 | Bayer MaterialScience AG | Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission |
WO2011003590A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften |
WO2011113792A1 (en) | 2010-03-17 | 2011-09-22 | Bayer Materialscience Ag | Process for the production of polyether polyols with a high ethylene oxide content |
WO2012084760A1 (de) | 2010-12-20 | 2012-06-28 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von polyetheresterpolyolen |
US9845410B2 (en) | 2014-06-12 | 2017-12-19 | The Chemours Company Fc, Llc | Wax and urethane based extender blends for surface effect compositions |
WO2018104221A1 (de) | 2016-12-05 | 2018-06-14 | Covestro Deutschland Ag | Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride |
EP3760659A1 (de) | 2019-07-01 | 2021-01-06 | Covestro Deutschland AG | Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum |
WO2021001229A1 (de) | 2019-07-01 | 2021-01-07 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg | Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307589C3 (de) | 1984-11-15 |
US4254228A (en) | 1981-03-03 |
JPS5818368B2 (ja) | 1983-04-12 |
DE2307589B2 (de) | 1980-11-13 |
JPS49114695A (de) | 1974-11-01 |
CA1037217A (en) | 1978-08-29 |
BE811005A (fr) | 1974-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2307589A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen | |
DE2319648C2 (de) | Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von Schaumstoffen mit vorzüglichen Entformungseigenschaften | |
DE2356692C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2427273C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen mit selbsttrennenden Eigenschaften | |
DE2363452C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2513817C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern kompakter Randzone und zelligem Kern | |
DE2121670C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen | |
DE2622951C3 (de) | ||
EP0180749B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern | |
EP0012352B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in geschlossenen Formen geschäumten Polyurethan-Kunststoffen | |
DE3147736A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen formkoerpern | |
DE2624528A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen | |
DE3219040A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines urethan- und/oder isocyanuratgruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils | |
EP0705871A1 (de) | Verwendung von Polyolderivaten als innere Trennmittel bei der Herstellung von Polyurethan-Formteilen | |
EP0255905A2 (de) | Trennmittelkomposition, diese Trennmittelkomposition enthaltende Gemische, ein Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern und die nach diesem Verfahren erhaltenen Formkörper | |
DE3219039A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines licht- und farbechten urethan- und/oder isocyanurat-gruppen aufweisenden zellfoermigen kunststoff-verbundteils | |
EP0109605B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mikrozellularen oder geschäumten Formkörpern | |
DE2937330A1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastischen, flammkaschierbaren und hochfrequenzverschweissbaren polyurethanschaumstoffen | |
DE2404310C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von formverschäumten Schaumstoffen | |
EP0700946B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern | |
DE2607998A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen | |
EP0204246B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischen Formkörpern | |
DE2309861A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formkoerpern | |
EP0909772A1 (de) | Halbharte Polyurethanschaumstoffe auf Basis biuretmodifizierter Polyisocyanate, Verbundteile unter Verwendung dieser halbharten Polyurethanschaumstoffe sowie ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2431968A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schaumstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
Q176 | The application caused the suspense of an application |
Ref document number: 2319648 Country of ref document: DE |
|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: KLEIMANN, HELMUT, DR. BONIN, WULF VON, DR., 5090 LEVERKUSEN, DE SCHNEIDER, HEINZ-GEORG, DR., 5270 DIERINGHAUSEN, DE X |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2319648 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2319648 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |