DE2307303C3 - Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Stärkederivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen StärkederivatenInfo
- Publication number
- DE2307303C3 DE2307303C3 DE19732307303 DE2307303A DE2307303C3 DE 2307303 C3 DE2307303 C3 DE 2307303C3 DE 19732307303 DE19732307303 DE 19732307303 DE 2307303 A DE2307303 A DE 2307303A DE 2307303 C3 DE2307303 C3 DE 2307303C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- starch
- reaction
- water
- substitution
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 title claims description 19
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 8
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 47
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 47
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 41
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 26
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 13
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 50
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- 239000000047 product Substances 0.000 description 22
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 22
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 17
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 17
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 7
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 5
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 N-(2-chloroethyl)-dioctadecylamine hydrochloride Chemical compound 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- VOSOVMCFUULPKH-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-3-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CN(C)CC(O)CCl VOSOVMCFUULPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 1-methylpiperidine Chemical compound CN1CCCCC1 PAMIQIKDUOTOBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 2
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 2
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-hydroxy-5-methylphenyl)methyl]-4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C(CC=2C(=CC=C(C)C=2)O)=C1 XZXYQEHISUMZAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 2-dimethylaminoethyl chloride hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)CCCl LQLJZSJKRYTKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IONGEXNDPXANJD-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-n,n-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=C(Cl)C=C1 IONGEXNDPXANJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 5-valerolactone Chemical compound O=C1CCCCO1 OZJPLYNZGCXSJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N Di-Et ester-Fumaric acid Natural products CCOC(=O)C=CC(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N Diethyl maleate Chemical compound CCOC(=O)\C=C/C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-WAYWQWQTSA-N 0.000 description 1
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 1
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylbutylamine Chemical compound CCCCN(C)C DJEQZVQFEPKLOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical group [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000009430 Thespesia populnea Nutrition 0.000 description 1
- 239000005703 Trimethylamine hydrochloride Substances 0.000 description 1
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940107816 ammonium iodide Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N beta-propiolactone Chemical compound O=C1CCO1 VEZXCJBBBCKRPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N butanoyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC(=O)CCC YHASWHZGWUONAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- YPTLFOZCUOHVFO-SREVYHEPSA-N diethyl (z)-2-methylbut-2-enedioate Chemical compound CCOC(=O)\C=C(\C)C(=O)OCC YPTLFOZCUOHVFO-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N diethyl fumarate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C(=O)OCC IEPRKVQEAMIZSS-AATRIKPKSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl Chemical compound O[CH2] CBOIHMRHGLHBPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-chloroacetate Chemical compound COC(=O)CCl QABLOFMHHSOFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQEVIFKPZOGBMZ-UHFFFAOYSA-N methyl 3-bromopropanoate Chemical compound COC(=O)CCBr KQEVIFKPZOGBMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethylamine Chemical compound CCN(C)C DAZXVJBJRMWXJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DXASQZJWWGZNSF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylmethanamine;sulfur trioxide Chemical compound CN(C)C.O=S(=O)=O DXASQZJWWGZNSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-methylethanamine Chemical compound CCN(C)CC GNVRJGIVDSQCOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Chemical group 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical group [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229960000380 propiolactone Drugs 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012258 stirred mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- IIYORBNBQXHGHA-UHFFFAOYSA-M tributyl(oxiran-2-ylmethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CC1CO1 IIYORBNBQXHGHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N trimethylamine hydrochloride Chemical compound Cl.CN(C)C SZYJELPVAFJOGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
und — Z für
- CH2 - SO3Na
-CN
-CN
- CONR'2
- R'
oder
oder
- (CH2)„_, COOR
steht und worin R eine niedere Alkylgmppe oder Alkalimetall, R' eine niedere Alkylgmppe
oder Wasserstoff, R" eine niedere Alkylgmppe, &eegr; eine Zahl von 1 bis 4 und X Halogen bedeuten,
und
(3) Wasser
(3) Wasser
bei einer Temperatur von 30 bis 90° C, dadurch gekenzeichnet, daß man die Umsetzung mit
einer Wassermenge von 40 bis 100%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Stärke, durchführt.
von teilchenförmigen Stärkederivaten mit einem relativ hohen Substitutionsgrad, insbesondere von solchen, die
einen Substitutionsgrad von etwa 0,1 bis etwa 0,5 aufweisen.
Eine Vielzahl von Stärkederivaten mit verschiedenen Substitutionsgraden ist bereits in der Literatur beschrieben worden. Von besonderem Interesse sind Stärkederivate, die ihren körnigen Charakter behalten und deshalb bei der Verarbeitung leicht zu handhaben sind, die aber trotzdem in einem wäßrigen Medium leicht dispergierbar sind. Um derartige Erzeugnisse zu erhalten, müssen zwei Bedingungen eingehalten werden. Erstens müssen milde Bedingungen und/oder kurze Reaktionszeiten während der Herstellung der Derivate angewendet werden, um den körnigen oder
Eine Vielzahl von Stärkederivaten mit verschiedenen Substitutionsgraden ist bereits in der Literatur beschrieben worden. Von besonderem Interesse sind Stärkederivate, die ihren körnigen Charakter behalten und deshalb bei der Verarbeitung leicht zu handhaben sind, die aber trotzdem in einem wäßrigen Medium leicht dispergierbar sind. Um derartige Erzeugnisse zu erhalten, müssen zwei Bedingungen eingehalten werden. Erstens müssen milde Bedingungen und/oder kurze Reaktionszeiten während der Herstellung der Derivate angewendet werden, um den körnigen oder
so besonderen Charakter des Endproduktes zu erhalten; zweitens muß eine Vernetzung der Stärke so weit wie
möglich vermieden werden, um ein Erzeugnis zu erhalten, daß sich danach in Wasser dispergieren läßt.
Es sind verschiedene Verfahrensbedingungen und Reagenzien beschrieben worden, welche zu Stärkederivaten führen, die in körniger Form vorliegen und im wesentlichen frei von Vernetzung sind. Faktoren, wie die Temperatur, das pH, Gelatinierungs-Verhinderer, wasserfreie Bedingungen, bestimmte organische
Es sind verschiedene Verfahrensbedingungen und Reagenzien beschrieben worden, welche zu Stärkederivaten führen, die in körniger Form vorliegen und im wesentlichen frei von Vernetzung sind. Faktoren, wie die Temperatur, das pH, Gelatinierungs-Verhinderer, wasserfreie Bedingungen, bestimmte organische
MJ Lösungsmittel und Katalysatoren, haben sich dabei als
nützlich erwiesen. In den meisten Fällen muß jedoch die Katalysatormenge sorgfältig kontrolliert werden, oder
es ist eine Filtrationsstufe oder eine ähnliche Maßnahme
zur Isolierung des Produktes erforderlich. Wie sich gezeigt hat, sind die Reaktionsbedingungen, die im
allgemeinen zu besonderen Produkten führen oder leicht zu handhaben sind, nicht günstig, wenn man
Erzeugnisse mit einem hohen Substitutionsgrad erhal-
ten will, die wasserlöslich sind. So führen die verschiedenen bekannten Verfahren zur Herstellung körniger
im Wasser dispergierbarer Stärkederivate entweder zu Produkten, die im allgemeinen einen Substitutionsgrad
unter etwa 0,1 und meistens unter etwa 0,05 aufweisen, oder sie erfordern die Verwendung organischer
Lösungsmittel, die das Verfahren unwirtschaftlich machen, oder bestimmte ungewöhnliche Verfahrensmaßnahmen..
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß sich bestimmte teilchenförmige wasserlösliche Stärkederivate
mit verschiedenem Substitutionsgrad sehr leicht durch ein einfaches Verfahren herstellen lassen,
ohne daß organische Lösungsmittel, aufwendige Apparaturen oder besondere Reaktionsbedingungen erforderlich
sind. Wie insbesondere gefunden wurde, lassen sich besondere körnige, wasserdispergierbare Stärkederivate
mit einem Substitutionsgrad von wenigstens etwa 0,005 in der Weise erhalten, daß die Umsetzung in die oder
Derivate in Gegenwart einer kritischen Menge Wasser erfolgt, wodurch ia den meisten Fällen während der
Umsetzung eine physikalische Umwandlung stattfindet, wie nachfolgend im einzelnen beschrieben wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Stärkederivaten mit
einem Substitutionsgrad von wenigstens 0,005 durch Umsetzung eines alkalischen Gemisches aus
X - CH2 - CH -
OH
H2C = C -
H2C = C -
R'
X-CH2-O
= C- (CH,)„ -CH-
= C- (CH,)„ -CH-
i " !
&ogr; J
&ogr; J
X - CH2 - C = CH -
&igr;
R'
R'
RO-C-CH-C-C-O-
(1) körniger Stärke,
(2) einem kationischen Reagenz oder einem Reagenz einer der allgemeinen Formeln
O \ |
C O |
O | O | -CH | 2 | -R' | |
O I |
O g |
Il | N(R")3 | ||||
C | I C |
SO3 · | -R' | ||||
O \ C |
-CH | ||||||
O | R' | ||||||
-C- | R' | ||||||
-C- | |||||||
-R" | |||||||
35
O R' O
und — Z für
- CH2 - SO.Na
-CN
-CN
- CONR',
-R'
-R'
oder
A-Z
in welchen A - für
H2C
CH-
- (CH2)^1 COOR
steht und worin R eine niedere Alkylgruppe oder Alkalimetall, R' eine niedere Alkylgruppe
oder Wasserstoff, R" eine niedere Alkylgruppe, &eegr; eine Zahl von 1 bis 4 und X Halogen bedeuten,
und
(3) Wasser
45
45
bei einer Temperatur von 30 bis 90° C, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man die Umsetzung mit einer
Wassermenge von 40 bis 100%. bezogen auf das Gewicht der trockeneil Stärke, durchführt.
Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von solchen Stärkederivaten, die einen Substitutionsgrad (S.G.) von wenigstens etwa 0,2 und vorzugsweise bis zu etwa 0.5 aufweisen. Dabei muß die Menge an Reagenz, die bei dem Verfahren verwendet werden muß, von etwa 0,25 bis etwa 0,75 Mol je Mol Anhydroglucose-Einheiten des Stärkemoleküls betragen. Ein besonders bevorzugter kationischer Stärkeäther weist einen S.G. von etwa 0,2 bis etwa 0,4 auf.
Das Verfahren eignet sich besonders für die Herstellung von solchen Stärkederivaten, die einen Substitutionsgrad (S.G.) von wenigstens etwa 0,2 und vorzugsweise bis zu etwa 0.5 aufweisen. Dabei muß die Menge an Reagenz, die bei dem Verfahren verwendet werden muß, von etwa 0,25 bis etwa 0,75 Mol je Mol Anhydroglucose-Einheiten des Stärkemoleküls betragen. Ein besonders bevorzugter kationischer Stärkeäther weist einen S.G. von etwa 0,2 bis etwa 0,4 auf.
Zu den oben aufgeführten Reagenzien gehören auch solche mit kationischen Gruppen, mit Sulfonat-, Amid-,
Nitril-, Hydroxyl- und Carboxylgruppen, beispielsweise
Natrium-S-chlor-Z-hydroxypropylsulfonat,
Natrium-2,3-epoxypropylsulfonat,
Acrylnitril, Methacrylnitril,
Acrylamid, Methacrylamid.
&Ngr;,&Ngr;-dimethylacrylamid.
Natrium-2,3-epoxypropylsulfonat,
Acrylnitril, Methacrylnitril,
Acrylamid, Methacrylamid.
&Ngr;,&Ngr;-dimethylacrylamid.
y-Butyrolacton, o-Valerolacton,
/3-Brompropionsäuremethylester und
&ohgr;-Bromhexansäuremethylester.
Die nach dem beanspruchten Verfahren herstellbaren Produkte sind Stärkederivate der allgemeinen Formel
worin A
- CH2CH = CH2 -
- CH2CH -
OH
-CH-i
CH2OH
CH2OH
oder - CH2, m 0 oder 1
Stärke
-O-Y
worin Y beispielsweise
worin Y beispielsweise
- CH2CHCH2SO3Na
OH
- (CH2).COOR
- SO3Na
- C0(CH2)„CHR'
OH
-COR"
- CQC = C - COOR
R' R'
I i
R' R'
R' R'
oder eine kationische Gruppe bedeutet und R für eine niedere Alkylgruppe oder Alkalimetall, R' für eine
niedere Alkylgruppe oder Wasserstoff und &eegr; für eine Zahl von 1 bis 4 stehen. Der Begriff »Stärke« in der
obigen Formel bezeichnet den Rest des Stärkemoleküls, aus dem wenigstens eine Hydroxylgruppe entfernt ist.
Der Begriff »niedere Alkylgruppe« bezeichnet eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Der besondere
Charakter des Stärkederivats ergibt sich daraus, daß es im wesentlichen kein vollständig gelatiniertes
Stärkematerial enthält, und daß lediglich Körner und gequollene Körner anwesend sind.
Y in der obigen Formel kann auch bedeuten:
- A - (CH,)„, -N--R2
R, und R2 Alkylgruppen mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen,
Phenyl-, Niederalkylphenyl-, Halogenphenyl-, oder auch gemeinsam mit dem N-Atom einen Morpho-Hn-,
Pyrrolidin- oder Piperidinring bedeuten, der eine oder mehrere Methyl- oder Ät*rylgruppen enthalten
kann, und worin R3 Wassersiotf oder eine niedere
Alkylgruppe, M Halogen, Sulfat, Phosphat oder R'COO und R' Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe
bedeuten.
Das oben erwähnte kationische Reagenz kann durch die folgende Formel definiert werden:
30 A'-(CH2)n-N -R2
35 worin A' — ClCH2CH2 = CH
CH2 - CH -
CH2 - CH -
&khgr;&ogr;&kgr;
CH2 -CH-
oh &agr;
CH2 -CH -
Cl OH
50 oder
Halogen, R1, R2 und R3 wie oben erläutert und X
Hr'ogen bedeuten.
Das erwähnte kationische Reagenz kann aus Salzen tertiärer Amine ind Salzen quartärer A.TÜne bestehen,
weil R3 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe ssin
kann. Typische kationische Reagenzien sind die Reaktionsprodukte, von Epichlorhydrin mit
60
65
N.N-Dimcthyl-m-toluidin,
Piperidin,
Piperidin,
N-Methylpiperidin und
ähnliche Verbindungen.
ähnliche Verbindungen.
ammoniumchlorid,
N-(2-chlor-3-hydroxypropyl)-triäthyl-
N-(2-chlor-3-hydroxypropyl)-triäthyl-
ammoniumbromid,
N-(2-chlor-3-hydroxypropyl)-trimethyl-
N-(2-chlor-3-hydroxypropyl)-trimethyl-
ammoniumchlorid,
N-(2-chlor-3-hydroxyhexyl)-tributyl-
N-(2-chlor-3-hydroxyhexyl)-tributyl-
ammoniumjodid,
N-(2-chloräthyl)-dioctadecylamin-hydrochlorid.
N-iS-chlorpropyO-didodecyl-methyl-
N-iS-chlorpropyO-didodecyl-methyl-
ammoniumchlorid und
ähnliche Verbindungen
ähnliche Verbindungen
erfindungsgemäß als kationische Reagenzien mit Stärke umgesetzt werden. Kationisch^ Reagenzien der hier
angeführten Art und Methoden zu ihrer Herstellung werden beispielsweise in den US-Patentschriften
28 13 093, 28 76 217, 29 17 506, 29 70 140, 29 95 513. 31 35 739, 33 20 118, 33 46 563 und 34 48 101 beschrieben.
Der Begriff »körnig« wird hier gebraucht, um ein Stärketeilchen zu kennzeichnen, das doppelbrechend ist
und die besondere Konfiguration der Rohstärke aufweist, die als Ausgangsmaterial dient.
Das hier beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann leicht in konventionellen Vorrichtungen durchgeführt
werden, indem man Stärke, eines der hier beschriebenen Reagenzien und Wasser in dem erforderlichen
Verhältnis in einen geeigneten Reaktionsbehälter einführt, der mit einem Rührwerk und mit Mitteln zur
Kontrolle der Temperatur ausgerüstet ist. Um die gewünschte Alkalität des Reaktionsgemisches zu
gewährleisten, wird eine Base, wie Alkalimetallhydroxid oder -carbonat oder ein Amin, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch,
das in Form einer feuchten halbfesten Masse oder gewöhnlich als fließfähige wäßrige Suspension
vorliegt, wird dann bei einer Temperatur von etwa 30° C bis etwa 90° C üblicherweise unter Rühren
behandelt, bis eine physikalische Umwandlung in eine nicht flüssige Masse stattfindet. Hierbei handelt es sich
um eine bröckelige krümelige Masse, die sich leicht handhaben und trocknen läßt.
Geeignete Alkalimetallhydroxide und -carbonate sind Natrium-, Kalium- und Lithiumhydroxid und
-carbonat. d. h. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat
und Lithiumcarbonat. Geeignete Amine sind aliphatische Kohlenwasserstoffamine mit 12 oder weniger Kohlenstoffatomen,
insbesondere tertiäre Amine, wie Pyridin. Die Base dient dazu, das Reaktionsmedium alkalisch
zu halten; während der Durchführung der Reaktion sollte der pH-Wert bei etwa 9,5 liegen.
Die Temperatur, bei der die Reaktion durchgeführt wird, kann mit der besonderen Art des Reaktionsteilnehmers
variieren und beeinflußt die Reaktionszeit, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stärkeäther
erforderlich ist. Es muß dafür gesorgt werden, daß die Umsetzung unterbrochen wird, bevor eine gummiartige
Masse entsteht, die sich schwer handhaben läßt. Sofern Temperaturen innerhalb des oberen beschriebenen
Bereiches angewendet werden, sind deshalb sehr kurze Reaktionszeiten erforderlich. Bei einer Temperatur von
etwa 90° C betrügt die Reaktionszeit etwa 2 Minuten. Das Umset/ungsprodukt wird dünn gekühlt, um eine
weitere Umsetzung zu vermeiden, und es kann dann bei
&iacgr; niedrigeren Temperaturen, die beispielsweise im
Bereich von 25° C bis 60° C liegen können, gelagert werden. Bei Anwendung niedrigerer Reaktionstemperaturen
wird die Gefahr, daß möglicherweise die erwähnten unerwünschten Reaktionen eintreten, deutln
lieh geringer, und die Reaktionszeit kann ausreichend
ausgedehnt werden, um den gewünschten Substitutionsgrad und die gewünschte Zustandsänderung zu erreichen.
Ein bevorzugter Temperaturbereich für das erfindungsgemäße Verfahren liegt zwischen etwa 30° C und
is etwa 75" C, ausgenommen kationische S'lärkeäther. bei
denen die bevorzugte Temperatur im Bereich von etwa 55° C bis etwa 85° C liegt.
Von besonderer Wichtigkeit für die Herstellung der besonderen ctfunjüngigemäßen Stärkeäther ist die
2i) Wassermenge, die während der Reaktion anwesend ist.
Wie bereits erwähnt wurde, muß der Wassergehalt des Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 40% bis etwa
100%. bezogen auf das Gewicht der verwendeten Trokkenstärke. liegen. Ein höherer Wassergehalt führt zu
r.5 einem gummiartigen Produkt und ein niedrigerer Wassergehalt
ergibt ein ungleichmäßiges Produkt.
Es wurde bereits betont, daß bei der Umsetzung in dem Reakiionsgemisch ganz allgemein eine physikalische
Umwandlung vom Zustand einer fließfähigen flüs-
Mi sigen Suspension in ein bröckeliges, nicht-flüssiges halbfestes
Erzeugnis stattfindet. Diese physikalische Umwandlung erfolgt unabhängig von jeder Änderung
hinsichtlich des Wasser- oder Feuchtigkeitsgehalts des Gemisches. Eine Erklärung dafür, aus welchem Grunde
3.1 das Reaktionsgemisch diese physikalische Umwandlung erfährt, läßt sich nur schwer abgeben. Tatsache ist, daß
dadurch ein beträchtlicher Vorteil erzielt wird. Die Zustandsform des Produktes, d. h. seine krümelige
Struktur, vermeidet langwierige Maßnahmen zur
u) Gewinnung und Behandlung, die mit der Isolierung des
Endproduktes erforderlich sind. Das feste Reaktionsprodukt ähnelt einem feuchten Filterkuchen hinsichtlich
des Aussehens und kann in diesem Zustand in konventioneller Weise getrocknet werden. Darüber hinaus sind
durch das erfindungsgemäße Verfahren Filtrationsoder Zentrifugierstufen. die zur Gewinnung eines Produktes
aus Reaktionsgemischen in Form einer flüssigen Suspension erforderlich sein würden, vollständig überflüssig.
so Um eine beschriebene Reaktion zur Herstellung von Stärkederivaten zu beenden, kann das Reaktionspiodukt
mit Säure behandelt werden, um den für die Umsetzung verwendeten basischen Katalysator zu neutralisieren.
Die verwendete Säure kann jede übliche Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Schwefelsäure,
oder eine organische Säure mit ! bis 6 Kohlenstoffatomen sein.
Vorzugsweise wird Essigsäure verwendet. Nach dem Neutralisieren wird das erhaltene Produkt in konventioneiler
Weise mit heißer Luft unter Vakuum oder nach einem anderen bekannten Verfahren getrocknet. Die so
erhaltenen Stärkederivate weisen eine relativ hohe
■S5 äthernde Gruppe eine quartäre Amin-Komponente enthalten,
können auch in der Weise hergestellt werden, daß in Gegenwart von Stärke ein Epoxy-Verätherungsmittel
gebildet wird. Das kann nach einem Verfahren
geschehen, wie es im einzelnen in dem US-Patent 33 46 563 beschrieben ist, vorausgesetzt, es werden
dabei die spezifischen Reaktions-Parameter der vorliegenden Erfitidung angewendet.
Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Stärke kann sich von einer Vielzahl
von ungelatinierten Stärken, wie Getreidestärken, w.chsige Stärken und Wurzelstärken, ableiten. Typische
derartige Stärken sind Maisstärke, Kartoffelstärke, Tapiokastärke, Sorghumstärke, wachsige Milostärke,
wachsige Maisstärke und ähnliche Stärken. Es können auch modifizierte Stärken verwendet werden. Maisstärke
wird bevorzugt verwendet, weil sie leicht verfügbar ist und weil sie sich für das hier beschriebene
Verfahren besonders eignet.
Das Verfahren der Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die in diesen Beispielen
verwendete Maisstärke enthält 10 bis 12% Feuchtigkeit. Aus Teil- und Prozentangäben bczi»;h?n «ich ->.uf
Gewicht, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist.
Herstellung eines quartären
Ammonium-Stärke-Äthers
Ammonium-Stärke-Äthers
300 Teile (1,17 Mol) des Reaktionsproduktes von Epichlorhydrin und Trimethylamin (enthaltend 52,9%
Epoxid, 10,2% Chlorhydrin und 81,4% Trockensubi.anz). 140 Teile Wasser und 100 Teile einer 25%igen
wäßrigen Natriumhydroxidlösung wurden in ein mit Rührwerk und Mitteln zur Temperaturkontrolle ausgerüstetes
Reaktionsgefäß gegeben. Diesem Gemisch wurden dann 400Teile (2,17 Mol) Maisstärke zugesetzt.
Das resultierende Reaktionsgemisch lag in Form einer wäßrigen Suspension mit einem Wassergehalt von
90,8%, bezogen auf Trockenstärke, vor und hatte einen pH-Wert von 10,5. Es wurde 2 Minuten unter starkem
Rühren auf eine Temperatur von 90° C erhitzt. Danach nahm die Suspension eine krümelige Konsistenz an.
Durch Stickstoff analyse wurde ermittelt, daß das resultierende Produkt einen Substitutionsgrad von 0,30 aufwies.
Um eine weitere Umsetzung zu vermeiden, wurde das Produkt dann auf etwa 60° C gekühlt und bei dieser
Temperatur etwa 3 Stunden stehen gelassen. Danach wurde es mit Essigsäure neutralisiert, und es wurde ein
körniger Stärkeäther mit folgender Strukturformel erhalten:
Stärke
CH,
- O - CH2 - CH - CH2 -N- CH, OCOCH,
CH,
Wie die Stickstoffanalyse zeigte, war der Substitutionsgrad etwa 0,40. Das Produkt wurde in einem
Trockner mit Luftzufuhr auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12% getrocknet.
Es wurde eine Suspension aus 100 Teilen (0,54 Mol) Maisstärke. 50 Teilen (0,20 Mol) des Reaktionsproduktes
von Epichlorhydrin und Trimethylamin (mit einem Gehalt von 53,3% Epo.xid, 9,7% Chlorhydrin und
79,6% Trockensubstanz), 40 Teilen Wasser und 10 Teilen einer 25%igen Natriumhydroxidlösung angesetzt,
die einen pH-Wert von 11,4 aufwies. Sie wurde unter Rühren einige Minuten auf 75° C erwärmt, woraufhin
die Suspension dick wurde und sich verfestigte. Die feste Masse wurde abkühlen und über Nacht stehen
gelassen. Dann wurde sie in einem geschlossenen Gefäß
&iacgr;&ogr; 7 Stunden auf 42° C erwärmt. Sie wurde daraufhin mit
4,5 Teilen Essigsäure vermischt und getrocknet. Wie die Stickstoffanalyse zeigte, hatte das erhaltene Produkt
einen Substitutionsgrad von 0,25. Der Wassergehalt vor dem Trocknen lag bei 79,2%. bezogen auf Trockenstärke.
F.x wurde eine Suspension aus 100 Teilen (0,54 Mol) al Maisstärke, 75 Teilen (0.29 Mol) des in Beispiel 2
erwähnten Reaktionsproduktes von Epichlorhydrin und Trimethylamin, 35 Teilen Wasser und 15 Teilen einer
25% igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung hergestellt, die einen pH-Wert von 10,8 aufwies. Die Suspension
wurde unter Rühren auf 90° C erwärmt bis sie dick wurde und sich verfestigte. Die Suspension enthielt
83,6% Wasser, bezogen auf Trockenstärke. Die feste Masse wurde abkühlen gelassen, in eine krümelige
Masse übergeführt und 40 Stunden lang in einem Ofen auf 42" C gehalten. Dann wurden 5,5 Teile Essigsäure
hinzugefügt, und die neutralisierte Masse wurde weitere 65 Stunden in dem Ofen auf 42" C gehalten. Wie die
Stickstoffanalyse ergab, weist das resultierende Produkt einen Substitutionsgrad von 0,36 auf.
3-Chlor-2-hydroxypropyl-dimethylamin wurde durch Umsetzung gleicher molarer Mengen von Epichlorhydrin
und Trimethylamin-hydrochlorid und Neutralisieren des erhaltenen quartären Salzes mit wäßrigem
Natriumhydroxid auf pH 10,5 hergestellt. Es wurde eine Suspension von 400 Teilen (2,17 Mol) Maisstärke, 371
Teilen (1,08 Mol) des S-Chlor^-hydroxypropyl-dimethylamins
(mit einem Gehalt von 78,2% Chlorhydrin, 0,5% Epoxid und 70,0% Trockensubstanz), 140 Teilen
Wasser und 128 Teilen einer 25%igen wäßrigen Natriumhydroxidlösung angesetzt und unter Rühren
so (etwa 1 Minute lang) auf 90" C erhitzt, bis sich die
Suspension in einen krümeligen Kuchen umgewandelt hatte. Die Masse wurde dann 3 Stunden lang bei 60° C
gehalten. Das erhaltene Produkt wurde mit Essigsäure neutralisiert und getrocknet. Es wurde ein körniger
Stärkeäther mit einem Substitutionsgrad von 0,38 erhalten.
M Es wurde eine Suspension aus 360 Teilen (1,96 Mol)
Maisstärke. 173 Teilen (1,20 Mol) 2-ChloräthyI-dimethylaminhydrochlorid,
112 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 145 Teilen Wasser angesetzt. Der
pH-Wert lag bei 11,6 und der Wassergehalt bei 78%, bezogen auf Trockenstärke. Die Suspension wurde 4
Stunden lang auf 60° C erhitzt, dann mit Essigsäure neutralisiert und getrocknet. Die Stickstoffanalyse
ergab einen Substitutionsgrad von 0,38.
&iacgr;* w» \J I
11
Beispiel 6
Beispiel 6
Es wurde eine Suspension aus 62,8 Teilen (0,22 Mol) 2,3-Epoxypropyl-tributylammoniumchlorid, 36 Teilen
(0,2 Mol) Maisstärke, 18 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 18 Teilen Wasser hergestellt. Der
pH-Wert lag bei 11,2. Die Suspension, die 99% Wasser,
bezogen auf Trockenstärke, enthielt, wurde unter Rühren 3,5 Stunden auf 60° C erwärmt, dann mit Essigsäure
neutralisiert und getrocknet. Die Stickstoffanalyse des Produktes zeigte einen Substitutionsgrad von
0,22 an.
Es wurde eine Suspension aus 68,1 Teilen (0,37 Mol) Maisstärke, 7,83 Teilen Natriumhydroxid, 1,63 Teilen
Wasser und 60,3 Teilen einer wäßrigen Lösung von 3-Chlor-2-hydroxypropyl-dimethylamin
angesetzt, die entsprechend Beispiel 4 hergestellt war, aber 86% Ciriüuiydrin und 70% Trockensubstanz enthielt. Die
Suspension enthielt 52% Wasser, bezogen auf Trockenstärke, und wurde 40 Minuten auf 77° C erhitzt. Es
wurde eine krümelige Masse erhalten, die getrocknet und durch Zusatz von 2,99 Teilen Essigsäure neutralisiert
wurde. Wie die Stickstoff analyse des neutralisierten
Produktes ergab, lag der Substitutionsgrad bei 0,35.
Es wurde eine gut gemischte Suspension aus 180 Teilen (1,0 Mol) Maisstärke, 163 Teilen (0,83 Mol)
Natrium-S-chlor^-hydroxypropylsulfonat, 69,2 Teilen
50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 100 Teilen Wasser hergestellt und bei 60° C 16 Stunden stehengelassen.
Der Gesamtwassergehalt betrug 94%, bezogen auf Trockenstärke. Das resultierende Produkt war
eine krümelige halbfeste Masse. Es wurde durch Zusatz von 10 Teilen Essigsäure neutralisiert und im Vakuum
getrocknet. Der Substitutionsgrad lag bei 0,39.
Es wurde ein gut verrührtes Gemisch aus 2260 Teilen
(12,26 Mol) Maisstärke, 141,5 Teilen (2,67 Mol) Acrylnitril, 125 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid
und 624 Teilen Wasser hergestellt. Der Gesamtwassergehalt betrug 48%, bezogen auf Trockenstärke. Das
Gemisch wurde 8 Stunden auf 60° C erwärmt und bildet dann eine krümelige halbfeste Masse. Sie wurde durch
Zusatz von Essigsäure neutralisiert und danach getrocknet. Der Substitutionsgrad betrug 0,15.
Es wurde ein homogenes Gemisch aus 180 Teilen (1,0 Mol) Maisstärke, 50 Teilen (0,7 Mol) Acrylamid, 4,8
Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 50 Teilen Wasser hergestellt, das einen Gesamtwassergehalt
von 44%, bezogen auf Trockenstärke, aufwies. Das Gemisch wurde 8 Stunden auf 40° C erwärmt und bildete
dann eine krümelige halbfeste Masse. Sie wurde durch Zusatz von Essigsäure neutralisiert. Der Substitutionsgrad
lag bei 0,30.
In einem Autoklaven wurde eine gut verrührte Suspension aus 180 Teilen (1,0 Mol) Maisstärke, 30
Teilen (0.7 Mol) Äthylenoxid, 4.8 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 50 Teilen Wasser ausgesetzt.
Der Gesamtwussergehalt betrug 44%. bezogen auf Trockenstärke. Die Suspension wurde 48 Stunden
auf 35° C erwärm» und bildet dann eine krümelige halbfeste Masse. Sie wurde neutralisiert durch Zusatz
von 4 Teilen Essigsäure und dann in einem Ofen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 12% getrocknet. Der
trockene Stärkeäther hütte einen Substitutionsgrad von
&iacgr;&ogr; 0,37.
In einem Autoklaven wurde eine homogene Suspension aus 180 Teilen (1,0 Mol) Stärke. 43 Teilen (0.74
Mol) Propylenoxid, 4,8 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 50 Teilen Wasser hergestellt. Der
Gesamtwassergehalt betrug 44%, bezogen auf Trockenstärke. Die Suspension wurde 48 Stunden auf 35° C
erwärmt und büdc·? dann eine krümelige halbfeste
Masse. Sie wurde durch Zusatz von 4 Teilen Essigsäure neutralisiert und dann auf einen Feuchtigkeitsgehalt
von 12% getrocknet. Der Substitutionsgrad lag bei 0.39.
is Beispiel 13
Es wurde ein homogenes wäßriges Gemisch aus 540 Teilen (3,0 Mol) Maisstärke, 417 Teilen (3,0 Mol)
Schwefeltrioxidtrimethylamin-Komplex, 14.4 Teilen 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 272 Teilen
Wasser hergestellt und bei 40° C 16 Stunden gerührt. Der Druck im Reaktionsgefäß wurde während dieser
Zeit auf 33° mbar gehalten, um das gebildete Trimethylamin
zu entfernen. Das resultierende krümelige halbfeste Produkt wurde durch Zusatz von Essigsäure
neutralisiert und in einem Trockner mit Luftzufuhr getrocknet. Das resultierende Erzeugnis hatte folgende
Formel:
O
Il
Der Substitutionsgrad betrug 0.5.
Beispiel 14
Beispiel 14
Zu einem trockenen homogenen Gemisch von 180 Teilen (1.0 Mol) Maisstärke und 58,2 Teilen (0,5 Mol)
Natriumchloracetat wurden über einen Zeitraum von 3 Stunden 111 Teile Wasser und 48 Teile 50%iges wäßriges
Natriumhydroxid gegeben. Die Suspension wandelte sich in eine krümelige halbfeste Masse um. Sie
wurde bei Raumtemperatur weitere 66 Stunden stehen gelassen, dann mit Essigsäure neutralisiert und getrocknet.
Der Substitutionsgrad betrug 0,39.
können für die verschiedensten Zwecke Verwendung finden, beispielsweise zum Leimen von Papier oder zum
Ausrüsten von Textilien. Die beschriebenen kationischen Stärkeäther eignen sich auch als Flockungsmittel.
Wenn die Stärkederivate als Leimungs- und Appreturmittel zur Anwendung kommen, können sie in kalten":
Wasser suspendiert werden. Das Material, das behandelt werden soll, kann durch die Suspension
geführt werden. Auch kann die Suspension des Stärke-
Je».vats auf das Material direkt während der Herstellung
aufgetragen werden. Sei der Herstellung von
Papier können die Stärkederivate direkt dem Papierbrei
zugeseUi werden, oder sie können während der Entwässerung
auf der Papiermaschine auf die Papierbahn
aufgesprüht werden.
aufgetragen werden. Sei der Herstellung von
Papier können die Stärkederivate direkt dem Papierbrei
zugeseUi werden, oder sie können während der Entwässerung
auf der Papiermaschine auf die Papierbahn
aufgesprüht werden.
Ill
30
.15
45
50
55
60
65
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Stärkederivaten mit einem Substitutionsgrad von s wenigstens 0,005 durch Umsetzung eines alkalischen Gemisches aus(1) körniger Stärke.(2) einem kationischen Reagenz oder einem Reagenz einer der allgemeinen FormelnO C-CH-R'C-CH-R'C-C-R'C-C-R' OO C-R'SO, · N(R").,oderA-Z
in welchen A \ R -für - - CH H2( \ ,
O-CH2 -CH-
/-CH2 - C / - X- O -CH (CH2) H2C = C -CH, OH C . CH
&igr;X- R' i O X RO-C-CH = C-C-O-8 I SO R' O
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22618272A | 1972-02-14 | 1972-02-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2307303A1 DE2307303A1 (de) | 1973-09-27 |
DE2307303B2 DE2307303B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2307303C3 true DE2307303C3 (de) | 1988-02-11 |
Family
ID=22847909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732307303 Expired DE2307303C3 (de) | 1972-02-14 | 1973-02-14 | Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Stärkederivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2307303C3 (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2660577A (en) * | 1950-05-27 | 1953-11-24 | Corn Prod Refining Co | Derivatization of starch witch lactones |
GB713750A (en) * | 1950-06-15 | 1954-08-18 | Nat Starch Products Inc | Ungelatinized cold water soluble starch ethers |
US2599620A (en) * | 1950-08-31 | 1952-06-10 | Du Pont | Carboxymethyl ethers |
US2970140A (en) * | 1957-08-09 | 1961-01-31 | American Maize Prod Co | Process for preparing amino ethers of starch |
US2995513A (en) * | 1957-12-31 | 1961-08-08 | Corn Products Co | Flocculation by starch ethers |
US3336292A (en) * | 1963-09-18 | 1967-08-15 | Penick & Ford Ltd | Quaternary ammonium starch ethers and process of preparation |
US3422087A (en) * | 1965-03-08 | 1969-01-14 | Philip D Caesar | Process for forming cationic polysaccharide ethers and product |
US3378547A (en) * | 1966-08-04 | 1968-04-16 | Union Starch & Refining Co Inc | Cationic starch |
-
1973
- 1973-02-14 DE DE19732307303 patent/DE2307303C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2307303B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2307303A1 (de) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide | |
DE60212374T2 (de) | Vernetzung der stärke | |
DE2320682C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dispersionen kationischer Stärken | |
DE69807397T2 (de) | Triazinylaminostilben Verbindungen | |
DE1418604A1 (de) | Gelbildende hochmolekulare Substanzen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2830177C2 (de) | Stärkeätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Papierherstellung | |
DE2230884C3 (de) | Verfahren zur Veresterung von Stärke oder Stärkederivaten | |
DE60035109T2 (de) | Verfahren zur herstellung von thiamethoxam | |
DE2651802A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelluloseaethern | |
CH374949A (de) | Verfahren zur Reinigung von phosphatmodifizierter Stärke | |
DE2307303C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von teilchenförmigen Stärkederivaten | |
DE2312498A1 (de) | Kationische flockungs- und papierzusatzmittel sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben | |
DE3316948A1 (de) | Verfahren zur herstellung von in waessrigen alkalien loeslichem polyvinylalkohol und seine verwendung | |
DE2055046B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten kationenaktiven Stärkederivaten | |
DE2923154C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats | |
DE1593939A1 (de) | omega-Alkylester der Glutaminsaeure oder Asparaginsaeure und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19515883A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter fließfähiger wäßriger Lösungen von Betainen | |
DE1300670B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslicher und wasserunloeslicher Hydroxyalkylamylose | |
DE2131560A1 (de) | Flockungsmittel | |
DE3102984A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cysteamin-s-substituierten verbindungen und deren derivaten | |
DE2414793A1 (de) | Staerkephosphatester und verfahren zu deren herstellung | |
DE112009002088T5 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ammoniumsalzen der Fumar- oder Bernsteinsäure | |
AT231435B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und deren Salzen | |
AT258877B (de) | Verfahren zur Herstellung von Asparaginderivaten | |
DE932675C (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit eine sekundaere Aminogruppe aufweisenden Alkoholen und von Salzen dieser Ester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |