DE2923154C2 - Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines StärkeätherderivatsInfo
- Publication number
- DE2923154C2 DE2923154C2 DE2923154A DE2923154A DE2923154C2 DE 2923154 C2 DE2923154 C2 DE 2923154C2 DE 2923154 A DE2923154 A DE 2923154A DE 2923154 A DE2923154 A DE 2923154A DE 2923154 C2 DE2923154 C2 DE 2923154C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- starch
- reaction
- chloro
- parts
- neutralized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 title claims description 137
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 title claims description 137
- 239000008107 starch Substances 0.000 title claims description 125
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 36
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 56
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 29
- -1 alkyl 3-chloro-2-sulfopropionate Chemical compound 0.000 claims description 25
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 7
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 19
- 239000002585 base Substances 0.000 description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 11
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 10
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 10
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 9
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 9
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 9
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 9
- BEOVRHRFMABNQK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-carboxy-2-sulfoethoxy)-2-sulfopropanoic acid Chemical group OC(=O)C(S(O)(=O)=O)COCC(C(O)=O)S(O)(=O)=O BEOVRHRFMABNQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 8
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 8
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 8
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 8
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 7
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 7
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 6
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- SQXCSEMZUBQQMO-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-1-ethoxy-1-oxopropane-2-sulfonic acid Chemical compound CCOC(=O)C(CCl)S(O)(=O)=O SQXCSEMZUBQQMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 4
- IKISDGFXGUAKFC-UHFFFAOYSA-N 1-butoxy-3-chloro-1-oxopropane-2-sulfonic acid Chemical compound CCCCOC(=O)C(CCl)S(O)(=O)=O IKISDGFXGUAKFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 3
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- WBGKAOURNYRYBT-UHFFFAOYSA-N 2-sulfopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)S(O)(=O)=O WBGKAOURNYRYBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XMHUEFKKTZWDNM-UHFFFAOYSA-N 3-chloro-2-sulfopropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(CCl)S(O)(=O)=O XMHUEFKKTZWDNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000003183 Manihot esculenta Species 0.000 description 2
- 235000016735 Manihot esculenta subsp esculenta Nutrition 0.000 description 2
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920006320 anionic starch Polymers 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N levoglucosan Chemical group O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]2CO[C@@H]1O2 TWNIBLMWSKIRAT-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 2
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N phenolphthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2C(=O)O1 KJFMBFZCATUALV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 125000004964 sulfoalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHCOGQWRHWLVKP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfoprop-2-enoic acid Chemical class OC(=O)C(=C)S(O)(=O)=O PHCOGQWRHWLVKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- 125000000174 L-prolyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[C@@]1([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000019759 Maize starch Nutrition 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 244000061456 Solanum tuberosum Species 0.000 description 1
- 235000002595 Solanum tuberosum Nutrition 0.000 description 1
- 240000006394 Sorghum bicolor Species 0.000 description 1
- 235000011684 Sorghum saccharatum Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical group OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- 244000098338 Triticum aestivum Species 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006266 etherification reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005121 nitriding Methods 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 235000012015 potatoes Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M sodium chloroacetate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)CCl FDRCDNZGSXJAFP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZLNJNUWVOGZJU-UHFFFAOYSA-M sodium;3-chloro-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound [Na+].ClCC(O)CS([O-])(=O)=O TZLNJNUWVOGZJU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B31/00—Preparation of derivatives of starch
- C08B31/08—Ethers
- C08B31/12—Ethers having alkyl or cycloalkyl radicals substituted by heteroatoms, e.g. hydroxyalkyl or carboxyalkyl starch
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
Description
Es is; bekannt, anionischc· Substituentengruppen in Stärke einzuführen, um anionische und amphctere Stärkeester
und -ätherderivate zu bilden. In bekannten Stärkederivaten anzutreffende anionische Substituentcn
sind typischerweise Carboxyalkylgruppen. Sulfoalkylgruppen.
Phosphatgruppen, u. dgl. Eine Diskussion verschiedener Starkeätherderivate, die diese und andere
anionischc Gruppen enthalten, findet sich in «Starch:
Chemistry and Technology«. Bd. 11. herausgegeben von ro
R. L. Whistler und E. F. Paschal! (New York: Academic Press). 1967. S. 312 —326. Zu den Reagentien. die zur
Herstellung von Carboxyiilkylstürkeätherderivaten verwendet
werden, zählen Natriumchloracetat und Salze der !-Halogencarbonsäuren, wie Natrium- 1-chlorpro- tn
pionat (vgl. US-PS 25 23 709). Natrium-lbrompropionat
und Natrium- 1-bromisovalerat (vgl. DE-PS
17 275). Typische Reagentien. die zur Herstellung von Sulfoalkylstärkeätherderivaten verwendet werden, sind
Natrium-halogenalkylsulfonate, wie z. B. Natrium-2-halogenäthylsulfonat
(vgl. US-PS 28 83 375 und 28 02 000) und Natrium-VchIor-2-hydroxypropyisulfonat (vgL US-PS
28 25 727 und 28 06 857).
Sulfocarboxyaikylstärkeesterderivate sind ebenfalls bekannL Zum Beispiel beschreibt die US-PS 40 29 544
ein Pigmentretentionshilfsmittel, das ein amphoteres
Stärkeesterderivat mit Sulfosuccinatgruppen und kationogenen
oder kationischen Stickstoff enthaltenden Gruppen enthält.
Neue Stärkeätherderivate, die 2-Sulfo-2-carboxyalkyiäthersubstituenten
enthalten, wenn in der US-PS 41 19 487 und in der DE-OS 28 30 177 beschrieben. Bei
der Herstellung dieser Derivate wird ein Stärkegrundstoff mit neutralisierter 3-Chlor-2-suIfopr<>;jionsäure
umgesetzt. Die derartig hergestellten Derivate sind als Pigmentretentionshilfsmittel in Papier brauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung von 2-Sulfo-2-carboxyäthyIs:ärkeätherderivaten
vorzuschlagen.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
daß man einen Stärkegrundstoff mit etwa 03 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Trockenstärke, eines neutralisierten
Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionats, in dem die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, umsetzt.
Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe des 3-Chlor-2-sulfopropionatesters
1 oder 2 Kohlenstoffatome. Des weiteren wird es bevorzugt, daß das AIkyl-3-chlor-2-sulfopropionat
mit einem Alkalimetallhydroxid oder mit
Calciumhydroxid neutralisiert wird. Die Umsetzung der Stärke mit obigem Reaktionsmittel kann in einem wäßrigen
oder nicht-wäßrigen Medium oder in im wesentlichen wasserfreien bzw. trockenen Zustand der Reaktionsteilnehmer
durchgeführt werden.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Reaktion in einem wäßrigen Medium bei einem
pH-Wert von 9.5 bis 13.0 und bei einer Temperatur von 20 bis 90° C während 0,5 bis 24 h durchgeführt.
Bei einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Reaktion in einem nichtwäßrigen Medium, vorzugsweise in einem organischen
Lösungsmittel, wie in einem Alkohol oder in einem aromatischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, bei einer
Temperatur von 40 bis 150°C während 1 bis 20 h durchgeführt. Die Reaktion kann aber auch, wenn gewünscht,
in wäßrigen Alkoholen durchgeführt werden. Bei einer dritten Ausgestaltung der Erfindung werden
die Roaktionsteilnehmcr in im wesentlichen wasserfreiem bzw. trockenem Zustand bei einer Temperatur von
30 bis 150° C während 0.5 bis 10 h miteinander umgesetzt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Stärkeätherderivate können anionischcr oder amphoterer Natur sein.
Amphoicre Stärkeätherderivate erhält man aus Stärkegrundstoffen,
die bereits durch kationogene Stickstoff enthaltende Gruppen oder kationische Stickstoff enthaltende
Gruppen substituiert sind, indem man erfindungsgemäß anionische Substituentengruppen durch
Umsetzung mit dem neutralisierten Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionai Reagens einführt.
Die 3-Chlor-2-sulfopropionatester. die in ihrer neutralisierten
Form mit der Stärke umgesetzt werden, sind Reagentien. die durch die Umsetzung von Chlorsulfonsäure
mit einem geeigneten Ester der Acrylsäure bei einer Temperatur von 70—88'C (insbesondere
70 — 85"C) wahrend 3 bis 20 h hergestellt werden.
Die einsetzbaren Stärkeäihergrundstoffe, die bei der
Herstellung der Stärkeätherderivate verwendet werden können, können von beliebigen Pflanzenquellen stammen,
wobei es sich um Mais, Kartoffeln, Süßkartoffeln, Weizen, Reis, Sago, Tapioka, Wachsmais, Sorghum oder
Mais mit hohem Amylosegehalt handeln kann. Gleichermaßen kommen Umsetzungsprodukte in Frage, die von
irgendeinem der letzteren Grundstoffe herstammen, z. B. Dextrine, die durch Hydrolyse unter Säure- und/
oder Hitzeeinfluß hergestellt wurden, oxidierte Stärke, die durch die Behandlung mit Oxidationsmitteln, wie
Natriumhypochlorit hergestellt wurden, dünnflüssig kochende Stärken, die z. B. durch die Umwandlung unter
dem Einfluß von Enzymen oder unter milden säure-hydrolytischen Bedingungen hergestellt werden, und derivatisierte
Stärken, wie Äther und Ester. Wenn das angestrebte Stärkeprodukt körnig sein soll, muß das ursprüngliche
Ausgangsmaterial in körniger Form vorliegen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch
unter Einsatz gelatinierter Stärken, z. B. nicht-körniger Stärken, durchgeführt werden.
Die kationischen Stärken (d. h. die Stärken mit kationogenen oder kationischen Stickstoff enthaltenden
Gruppen), die zur Herstellung der amphoteren Stärkeätherderivate verwendet werden können, sind Stärkederivate,
die z. B. durch die Umsetzung von Stärke über eine Verätherungs- oder Veresterungsreaktion mit einem
Reagens hergestellt werden, das eine kationische Gruppe, die Stickstoff, Schwefel oder Phosphor enthält,
einführt. Beispiele derartiger Gruppen sind primäre, sekundäre oder terti? "s Amin-, quartäre Ammonium-, Sulfonium-
und Phosphoniumgruppen.
Das Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reagens, wird zweckmäßigerweise durch die Umsetzung von Chlorsulfonsäure
mit dem gewünschten Ai<ylacrylat hergestellt, was analog zu den Reaktionen zur Herstellung
von 3-Chlor-2-sulfopropionsäure erfolgen kann, die in
der US-PS 28 95 987 und Bull. Soc. Chim. Fr. (7-8),
Teil 2. 2266-2269 (1973) beschrieben werden. Insbesondere
wird'der Acrylatester zunächst gekühlt und dann die Chlorsulfonsäure hinzugegeben, während die
Temperatur zwischen etwa 1 und 1011C gehalten wird.
Nach Beendigung der Zugabe wird die Temperatur der Reaktionsmischung langsam auf etwa 70 bis 85°C erhöht,
was von dem eingesetzten Acrylatester abhängt. Ein exothermer Vorgang tritt im allgemeinen auf, sobald
die Temperatur gesteigert wird. Die Reaktionsmischung wird etwa 3 bis 20 h bei etwa 70 bis 85°C gerührt.
Nach Beendigung der Reaktion wird der Behälter auf Raumtemperatur abgekühlt und das Produkt ge-
St-OH +
CH2-CH
Cl
SO3"
2M
wonnen.
Beispiele für geeignete Alkyl-3-chIor-2-sulfopropionate
sind Methyl-. Äthyl-, Propyl-, lsopropyl-. Butyl-, Isobutyl- und Hexyl-3-chlor-2-sulfopropionat- Die Alkylgruppe
im Alkoholteii des Esters kann linear oder verzweigt sein. Bevorzugte Reaktionsmittel, die für die
Zwecke der Erfindung geeignet sind, sind Methyl- und
Äthylester, da sie im Handel ohne weiteres erhältlich sind. Es können auch Mischungen der oben beschriebenen
Ester ebenfalls als Reaktionsmittel eingesetzt werden.
Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Herstellung der Stärkeätherderivate muß das Reaktionsmittel
in Form des AIkyl-3-chlor-2-sulfopropionats vorder Reaktion
mit Stärke neutralisiert werden. Dabei gibt es verschiedene Modifikationen des Neutralisationsverfahrens,
nach dem die Sulfonsäuregruppe des Reaktionsmittels neutralisiert wird, was von dem verwendeten
Reaktionsmedium, der Natur der Stärke, der Menge der verwendeten Reaktionsmittel usw. abhängt. Bei einer
Mcdifikatiof! wird das Reaktionsmitte! vor dem Vermischen
mit der Stärke durch Zugabe einer wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid oder einer anderen üblichen
Alkalimetallbase, wie Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat, zu dem Reaktionsmittel in Wasser neutralisiert. Die erhaltene wäßrige
Lösung des Reaktionsinittels kann dann direkt mit Stärke
gemischt werden; man kann aber auch die neutralisierte Reaktionsmittellösung zur Trockne eingedampfen
und in der Trockenform verwenden. Bei einer anderen Modifkation des Neutralisationsverfahrens wird das
Reaktionsmittel in Form des Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionats in situ in einer Stärkeaufschlämmung unter Verwendung
üblichen Alkali- oder Erdalkalibase neutralisiert. Wenn körnige Stärken bei der Reaktion eingesetzt
werden, wird das letztere Verfahren besonders bevorzugt,
wobei Kalk (Calciumhydroxid) als neutralisierende Base verwendet wird. Wenn nicht-körnige Stärken zur
Anwendung kommen, wird Kalk ode: wäßriges Natriumhydroxid
(etwa 20 bis 40 Gewichtsprozent) in Lösung als neutralisierende Base bevorzugt.
Die genaue Struktur des neutralisierten Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reaktionsmiitels.
das mit dem Stärkegrundstoff reagiert, ist nicht mit Bestimmtheit festgestellt worden und hängt z. B. von dem gewählten
Reaktionsmedium ab. Es wire' vermutet, daß das Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat
zu dem Salz der 3-Chlor-2-sulfopropionsäure hydrolysiert, das direkt mit der Stärke
reagiert, um die Ätherderivate entsprechend der nachfolgend wiedergegebenen Gleichung zu bilden:
COf
St-O-CH2-CH
SO3"
2M
worin bedeuten:
St-O— ein Stärkemolekül,
M ein Kation, vorzugsweise ein Alkali- oder Erdalkalimetall,
und
ndie Wertigkeit von M.
ndie Wertigkeit von M.
NMR-Daten zeigen., daß die Neutralisation des Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionats
mit einer wäßrigen Lösung des Natriumhydroxids zur Bildung wesentlicher Mengen
an Natrium-.<t-sulfoacrylat führt. Somit könnte ein .vSulfoacrylatsalz das eigentliche Reaktionsmittel sein.
das mit der Stärke entsprechend der nachfolgend wiedergegebenen Gleichung reagiert:
St-OH +
CO2
CH2=C
SO5
2M
St-O—CH2—CH
\
\
CO2"
2M
Es darf nicht sämtliches Alkyl-S-chlor^-suIfopropionat-Reaktionsmittel hydrolysieren, sondern es muß ein Teil
Esterfunktionalität intakt bleiben. In diesem Falle können eine oder bei von zwei Reaktionen zu einem weiteren
Stärkeätherderivat nach den folgenden Gleichungen auftreten:
St-OH +
CO2R
CH2-CH
CH2-CH
I \
Cl SO3"
2M
CO2R
St-O-CH2-CH
SO,
M
η
St-OH +
CO2R
CH3=C
SO3"
2M
St-O-CH2-CH
CO2R
SO,
σν>
worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
Bei dem Stärkemolekül handelt es sich um ein Polymerisat, das viele Anhydroglucoseeinheiten enthält, wobei
jede drei freie Hydroxylgruppen (mit Ausnahme der nicht-reduzierenden Endglucoseeinheiten, die vier freie
Hydroxylgruppen enthalten) aufweist und die mit dem neutralisierten Alkyl-3-chlor-2-suIfopropionat-Reaktionsmittel
rc !gieren können. Somit variiert der Substitutionsgrad in Abhängigkeit von der Art der Stärke,
dem Verhältnis des Reaktionsmittels zur Stärke und bis zu einem gewissen Ausmaß von den Reaktionsbedingungen.
Da es bekannt ist, daß die relative Reaktivität der einzelnen Hydroxylgruppen innerhalb der Anhydroglucoseeinheiten
nicht gleichwertig Lt, ist es des weiteren wahrscheinlich, daß auch bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren einige reaktiver im Hinblick auf d?s Reaktionsmittel als andere sind.
Die Menge des neutraiisierten Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reaktionsmittels,
das bei der Reaktion mit Stärke eingesetzt wird, schwankt zwischen etwa 0,5 und
100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der Trockenstärke und ist abhängig von dem verwendeten
Stärkegrundstoff und dem Substitutionsgrad, der in dem Endprodukt verlangt wird. Im allgemeinen liegt die bevorzugte
Menge des zu verwendenden Reaktionsmittels zwischen 2 und 15 Gewichtsprozent.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktion in einem wäßrigen, nichtwäßrigen oder im wesentlichen
trockenen Reaktionsmedium durchgeführt. Bei einem wäßrigen Medium schwankt die Temperatur,
bei der die Reaktion durchgeführt wird, zwischen 20 und 903C bei nichtkörnigen Stärken und zwischen 20 und
550C bei körnigen Stärken. Für den Fachmann ist es ohne weiteres ersichtlich, daß die Wahl von Temperaturen
oberhalb etwa 6O0C t i\ körnigen Stärken in einem
wäßrigen Medium zu einen; Quellen der Granulate und zu Filtrationsschwierigkeiten oder zur Gelatinierung
der Stärke führen. Es wird bevorzugt, in einem wäßrigen Medium bei Reaktionstemperaturen zwischen 20
und 300C zu arbeiten.
Der pH-Wert der Reaktionsmischung in dem wäßrigen Medium kann zwischen 9,5 und 13,0 schwanken,
wobei der Bereich von 11 bis 12,5 bevorzugt wt-d. Der
pH-Wert wird zweckmäßigerweise durch periodische Zugabe einer verdünnten wäßrigen Lösung des Natriumhydroxids
oder anderer üblicher Basen, wie Kaliumhydroxid, Natrium- oder Kaliumcarbonat oder Calciumhydroxid,
eingestellt. Alternativ wird der pH-Wert nicht kontrolliert bzw. eingestellt, sondern vielmehr ein Basenüberschuß
anfänglich hinzugegeben, um den geforderten alkalischen wie pH-Wert aufrechtzuerhalten.
Wenn die Reaktion in wäßrigem Medium unter Verwendung von Alkalimetallbasen zur Neutralisation des
Reaktionsmittels durchgeführt wird, wird es bevorzugt, insbesondere wenn körnige Stärke eingesetzt wird, die
Reaktion in Gegenwart von Natriumsulfat in Mengen von etwa 15 bis 50 Gewichtsprozent der Trockenstärke
durchzuführen. Die Gegenwart von Natriumsulfat bewirkt eine Unterdrückung des Quellens der Stärke und
liefert ein besser fütrerbares Produkt.
Bei dem Kontakt des neutralisierten Reaktionsmittels
mit Stärke wird die Reaktionsmischung unter den gewünschten Reak'ionsbedingungen gerührt. Die Reaktionszeit
im wäßrigen Medium schwankt zwischen etwa 0,5 und 24 h, was z. B. von der Menge des eingesetzten
Reaktionsmittels, der Temperatur, dem pH-Wert und der Einstellung der Reaktion abhängt. Im allgemeinen
wird für die Reaktionszeiten im wäßrigen Medium der Bereich von 1 bis 6 h bevorzugt. Nach Beendigung der
Reaktion wird der pH-Wert der Reaktionsmischung vorzugsweise auf einen Wert von 3.0 bis 7,0 mit einer
üblichen Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Essigsäure, eingeregelt, wnhpi dirsp Säuren
zweckmäßigerweise in Form verdünnter wäßriger Lösungen zugegeben werden.
Das erhaltene Stärkeprodukt kann ohne weiteres gewonnen
werden, wobei das im einzelnen angewandte Verfahren von der Art des Stärkegrundstoffs abhängt.
Somit wird körnige Stärke durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, um irgendwelche rückständigen
Salze zu entfernen und getrocknet. Die gewaschenen körnigen Stärkeprodukte können trommelgctrocknet.
sprühgetrocknet oder gelatiniert und durch Ausfällung mit Alkohol isoliert oder gefriergetrocknet werden.
Wenn das Stärkeprodukt nicht-körnig ist, kann es durch Dialyse gereinigt werden, um zurückgebliebene Salze
zu entfernen, und durch Alkoholausscheidung isoliert, gefriergetrocknet oder sprühgetrocknet werden.
Wenn auch ein wäßriges Medium bevorzugt wird, ist es dennoch möglich, die Reaktion in einem nicht-wäßri-"er>.
Medium durchzuführen. Bei dieser Verfahrensweise wird das neutralisierte Reaktionsmittel, das entsprechend
dem vorstehend beschriebenen Vorgehen /etrocknet wurde, zu einer Aufschlämmung des Stärkegrundstoffs
in einem üblichen organischen Lösungsmittel, wie in einem Alkohol oder in einem aromatischen
oder aliphatischen Kohlenwasserstoff, gegeben. Beispiele für hierfür geeignete Lösungsmittel sind Äthanol,
Heptan, Isopropanol, Butanol und Toluol. Die Reaktion in dem nicht-wäßrigen Medium wird bei einer Temperatur
von etwa 40 bis 1500C während 1 bis 20 h durchgeführt,
wonach die Isolierung des Stärkeprodukts folgt.
Wenn es gewünscht wird, kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Stärkeätherderivate
auch in im wesentlichen trockenen Zustand der Reaktionsteilnehmer durchgeführt werden. Bei einer Variation
dieses Verfahren wird das Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat. neutralisiert und getrocknet und dann in trockener
Form in eine Aufschlämmung des Stärkegrundstoffs in Wasser gegeben. Der pH-Wert der erhaltenen Mischung
wird auf 9,5 bis 12 unter Verwendung von üblichen Basen, die vorstehend beschrieben wurden, eingestellt.
Die Mischung wird gerührt und die derartig behandelte Stärke aus der Aufschlämmung mittels Filtration
gewonnen. Die erhaltene Stärke wird danach, z. B. durch Einbringen in einen Ofen, auf Temperaturen von
etwa 30 bis 1500C, vorzugsweise bei 40 bis 800C erhitzt.
Die Reaktionsdauer, d. h., die Erhitzungszeit, schwankt
entsprechend der Reaktionstemperatur und des ausgewählten und eingesetzten Stärkegrundstoffs. Im allgemeinen
erfordern niedrigere Temperaturen längere Reaktionszeiten. Es wurde gefunden, daß die Reaktionsdauer von etwa 0* bis 10 h in den meisten Fällen ausreicht
Am Ende der Reaktionsdauer wird das Stärkeprodukt abkühlen gelassen. Wenn die Entfernung irgendwelcher
rückständiger Salze gewünscht wird, wird die Stärke in Wasser suspendiert, die Suspension auf
den pH-Wert von etwa 3 bis 7 unter Verwendung einer üblichen Säure eingestellt und das erhaltene Stärkeätherderivat
aus der Suspension durch Filtration und Waschen gewonnen.
Bei einer anderen Variation der im wesentlichen »trockenen« Reaktion wird das Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reagens
in situ durch abwechselnde Zugabe von Reaktionsmittel und Kalk in kleinen Mengen zu der
Lösung der Stärke in Wasser neutralisiert, während der pH-Wert zwischen 93 und 12 gehalten wird. Nach Abschluß
der Zugabe wird die so behandelte Stärke gewonnen, getrocknet und die Reaktion, wie oben beschrieben,
durchgeführt
Eine dritte Variante der im wesentlichen trockenen Reaktion besteht im Aufsprühen einer neutralisierten
wäßrigen Lösung des Alkyl-3chlor-2-sulfopropionat-Rcakiionsmittcls
auf eine im wesentlichen trockene Stärke und Erhitzen der behandelten Stärke, wie vorstehend
beschrieben.
Außer den anionischen Stärkeätherderivaten können nach der Erfindung auch amphotere Stärkeätherderivate
hergestellt werden, die zusätzlich zu den anionischen Substituentengruppen.die vorstehend beschrieben wurden,
kationogene, oder kationische Stickstoff enthaltende Gruppen enthalten, wobei zu den letzt genannten
Gruppen primäre, sekundäre und tertiäre Amin- quartäre
Ammonium- sowie Sulfonium- und Phosphoniumgruppen zählen, die an die Stärke mittels Äther- oder
ι > Esterverknüpfungen gebunden sind. Für die Zwecke der
Erfindung sind tertiäre Amino- und quartäre Ammoniumäihergruppen bevorzugt. Das allgemeine Verfahren
pen enthalten, und das typischerweise die Umsetzung von Starke unter alkalischen Bedingungen mit Dialkylaminoalkylhalogenid
erfaßt, wird in der US-PS 28 13 093 beschrieben. Ein weiteres Verfahren hierfür geht aus
der US-PS 36 74 725 hervor. Primäre und sekundäre Amin-Stärken können durch Umsetzung von Stärke mit
Amino-alkylepoxiden oder -halogeniden oder mit den entsprechenden Verbindungen, die zusätzlich zu den Alkylgrupi
in Arylgruppen enthalten, hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Stärkeätherderivate
können als Naßpartiezusätze und in vielen anderen Be-
jo reichen verwendet werden, wo de; artige Derivate üblicherweise
eingesetzt werden, wit ζ. B. in Beschichtungen, in Leimen. Ofenreinigern und beim Textildruck.
Diese Stärkeätherderivate sind insbesondere als Pigmentretentionshilfsmittel
bei der Herstellung von Pa-
J5 pier mit einem Gehalt an Pigment und Alaun nützlich.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die F.rfindung noch näher erläutern. Darin beziehen sich alle Teile und
Prozentangaben auf das Gewicht und alle Temperaturen aufJ C, sofern nichts anderes gesagt wird.
AO Der nachfolgende verwendete Begriff »2-Sulfo-2-carboxyäthyl-äther-Substituent«
soll so verstanden werden, daß nicht sämtliche Estergruppen hydrolysiert sind,
d. h. die Hydrolyse erfolgte nur in einem solchen Ausmaß, daß die Esterfunktionalität noch vorhanden ist.
Hierzu sei insbesondere auf die vorausgehenden Erörterungen zur Struktur des neutralisierten Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reaktionsmittels
verwiesen.
Das nachfolgend beschriebene Analysenverfahren wird in sämtlichen Beispielen angewandt, um den Prozentgehalt
der »2-Sulfo-2-carboxy-äthyläther-Substituenten« im fertigen Stärkeätherderivat zu bestimmen.
Insgesamt 5.0 g Stärkeprodukt werden in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt Dazu werden 25 ml
0,1 N Salzsäure gegeben. Die Stärkeaufschlämmung wird 30 Min. gerührt, filtriert und mit destilliertem Wasser
so lange gewaschen, bis die Stärke frei von Chloridionen ist. Dieses wird durch den Silbernitrattest festgestellt
Die Stärke wird dann quantitativ in ein großes Becherglas überführt Dazu werden 100 ml destilliertes
Wasser und danach 20 ml heißes destilliertes Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird dann unter Rühren
in einem siedenden Wasserbad 10 Min. erhitzt wonach sie von dem Bad entfernt wird, und während sie
noch heiß ist mit 0.1 N Natriumhydroxidlösung gegen Phenolphthalein (rosa Endpunkt) titriert. Wenn sich das
Stärkeprodukt nur sehr langsam filtrieren läßt während es mit Wasser zur Entfernung der Chloridionen gewaschen
wird, können auch zwei andere Verfahren zur
Reinigung des .Starkeprodukts angewandt werden. Bei einem Verfahren werden Mischungen von wäßrigem
Äthanol zur Entfernung der Chloridionen aus der Stärke verwendet. Bei dem zweiten Verfahren w ird die Stärkeaufschiämmung
zentrifugiert und das Wasser daraus mehr durch Dekantieren als durch Filtrieren entfernt.
Bei der Berechnung des Prozentgehalts an 2-Sulfo-2-carl.
xyäthyläther-Substituenten wird unterstellt, daß sämtliche Estergruppen vollständig zu Carbonsäuregruppen
hydrolysiert sind.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung des Äthyl-Jchlor-2-sulfopropionats
und seine Verwendung bei der Herstellung von Stärkeätherderivaten gemäß der
Erfindung in wäßrigem Medium.
I. Herstellung von Äthyl-Jdilor-2-
Insgesamt 40 Teile Äihylacrylai wurden in einen Kolben
gegeben und auf e'.wa 5' C abgekühlt. Dann wurden 50 Teile Chlorsulfonsäure langsam unter Rühren in den
Kolben gegeben, während durch Kühlen die Temperatur bei etwa 0 bis IOC gehalten wurde. Nach Abschluß
der Reaktion wurde die Temperatur hingsam während
einer Zeitdauer von 3,5 h auf 80'C gesteigert. Eine leichte
exotherme Reaktion war bei etwa 50 bis 55 C festzustellen. Die Reaktionsmischung wurde bei 80" C 17 h
lang gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Prodi ~t auf Raumtemperatur abgekühlt und ohne zusätzliche
Reinigung bei den nachfolgenden Stürkereaklionen eingesetzt. Die Ausbeute des Produkts betrug
90 Teile in Form einer dünnen, schwach gelbbraunen Flüssigkeit.
11. Stärkereaktionen
Insgesamt 50 Teile Maisstarke wurden rasch zu einer Lösung von 1.5 Teilen Natriumhydroxid und 15 Teilen
Natriumsulfat in 64 Teilen Wasser gegeben. Dann wurden dazu 2,0 Teile Äthyl-3-chlor-2-sulfopropionat gegeben.
Die erhaltene Mischung wurde 6 h lang bei 40'C
gerührt. Nach 2 h bei 400C, wenn der pH-Wert der Reaktionsmischung
mit 10,9 festgestellt worden war, wurden insgesamt 10 Teile 3prozentigcr wäßriger Natriumhydroxidlösung
hinzugegeben, um den pH-Wert auf 11,4 anzuheben. Nach einer 6stündigen Reaktionsdauer
wurde der pH-Wert auf 5.0 gesenkt und das Stärkeprodukt durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen
und getrocknet. Das erhaltene Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 0.52% an 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
Stärke B
Ein Stärkeätherderivat wurde hergestellt und in gleicher Weise wie oben beschrieben gereinigt, jedoch mit
Ausnahme, daß 1.7 Teile Kaliumhydroxid anstelle von
1.5 Teilen Natriumhydroxid und Kaliumsulfat anstelle
vt)n Natriumsulfat verwendet wurden. Der p!! Wert
wurde nach 2 h bei 40 C durch Zugabe von 7,5 Teilen 8.8pro/entiger Kaliumhydroxidlösung erhöht. Das erhaltene
Stärkeätherderival zeigte einen Gehalt von 0,38% i-Sulfo^-caiboxyäthyläther-Substituenten.
Stärke C
Insgesamt 2 Teile Äthyl-S-chlor^-sulfopropionat, das
vorstehend beschrieben wurde, wurden zu 12 Teilen Wasser gegeben. Die erhaltene Lösung wurde unter
Kühlen in einem Eisbad mit etwa 2.4 Teilen 50prozcntiger wäßriger Natriumhydroxidlösung auf einem pH-Wert
von 11.0 gebracht. Die neutralisierte Lösung wurde dann zu einer Aufschlämmung von 50 Teilen Maisstärke
in einer Lösung von 1,5 Teilen Natriumhydroxid • •rwl t ^ Τ.τιΙ·.-»» M ■» t i-iiinir ■ tifi ( in f\A Tf*t\f*n W'ncpr typ»»*».
ben. Dunn wurden 15 Teile 3prozentiger wäßriger Natriumh
>droxidlösung hinzugegeben, um einen pH-Wert von 12,3 einzustellen. Die Stärkeaufschlämmung wurde
17 h lang bei 50'C gerührt. Mit Abschluß der Reaktion
wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, der pH-Wert herabgesetzt und die Stärke durch Filtration isoliert, mit
Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt an 0,43% 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung weiterer anionischer Stärkeätherderivate gemäß der Erfindung unter
Verwendung von Calciumhydroxid unter wechselnden Reaktionsbedingungen.
Bei der Herstellung der Stärkeätherderivate, die in der Tabelle 1 mit den Nummern 1 bis 9 gekennzeichnet
sind, umfaßt das grundsätzliche Verfahren, das sich anschloß,
das von 100 Teilen der angegebenen Stärke in 125 bis 150 Teilen Wasser suspendiert, dazu wurde
1 Teil Calciumhydroxid (Kalk) gegeben, um den pH-Wert der Stärkeaufschlämmung auf etwa 11,5 bis 12.0
einzustellen, und und anschließend die angegebene Menge an Äthyl-3-chior-2-sulfopropionat, während
mehr Kalk zur Beibehaltung des pH-Wertes bei etwa 11,5 hinzugegeben wurde (bei der Herstellung der Derivate
Nr. 5 bis 9 wurden lediglich 2 Teile Überschußkalk hinzugegeben). Nach der Zugabe des Rcaktionsmittcls
wurden die Stärkemischungen bei Raumtemperatur während der angegebenen Reaktionszeit gerührt. Mit
Abschluß der Reaktion wurde der pH-Wert mit einer lOprozentigen wäßrigen Salzsäure auf 3.0 herabgesetzt.
Das Stärkeprodukt wurde dann durch Filtration isoliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Stärkeprodukte
wurden auf ihren Gehalt an 2-Stilfo-2-charboxyäthyläther-Substituenten
analysiert. Die Ergebnisse sind in derTabelle I zusammengefaßt.
Derivat | Slärkegrundsubstan/ | Gewichtsprozent | Gewichtsprozent | Reak | % 2-Sulfo- |
Nr. | Reaktionsmittel | an gesamtem | tions | 2-carbow- | |
(bezogen auf | Calciumhydroxid | zeit | äthvlather- | ||
Stiirkc) | (bezogen auf Stärke) | (h) | Substituenten |
1 | Mais | 7,0 | 3,2 |
2 | Mais | 7,0 | 3.4 |
3 | Mais | 7.0 | 3.4 |
4 | Mais | 7.0 | 3.4 |
5 | Tapioka | b.O | 6.0 |
6 | Mais mit hohem Amylosegehalt | 6.0 | b.O |
(55 Gew.-°/o Amylose) | |||
7 | Wachsmais, vorher mit 7% | 6,0 | 5.8 |
Propylenoxid u. 0.02% Epichlorhydrin | |||
behandelt | |||
8 | Maisstärke (oxidiert durch die Reaktion | 6.0 | 5.9 |
mit NaOCI zu einer Fluiditiit von 60) | |||
9 | Mais | 10.0 | 7.0 |
I | 0.63 |
2 | 0.64 |
4 | 0.65 |
6 | 0.70 |
5 | 0.51 |
5 | 0.51 |
0.53
0.40 0.85
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von Stärkeätherderivaten
in wäßrigem Medium unter Verwendung eines trocknen und neutralisierten Reaktionsmittels.
Insgesamt wurden 61,2 Teile Äthyl-3-chlor-2-sulfopropionat
zu 60 Teilen Wasser gegeben. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Dann wurden insgesamt 85,4 Teile
einer 25prozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung langsam zur Neutralisation des Reaktionsmittels
hinzugegeben. Der pH-Wert wurde auf 11,0 erhöht. Die
erhaltene Lösung des neutralisierten Reaktionsmittels wurde bei etwa 30 bis 35°C unter vermindertem Druck
(Wasserstrahlpumpe) unter Verwendung eines Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft, wobei
70.9 Teile eines schwach goldfarbigen festen Produkts zu erhalten wurden.
Insgesamt 0,25 Teile Kalk wurden zu einer Aufschlämmung
von 30Teilen Maisstärke und 38 Teilen
Wasser gegeben, um den pH-Wert auf 11.8 zu erhöhen. Dann wurden 3,0 Teile des trockenen neutralisierten
Reaklionsmittels, das entsprechend der obigen Verfahrensweise hergestellt worden war. hinzugegeben. Die
erhaltene Mischung wurde bei Raumtemperatur 2.5 h lang gerührt. Zusätzlich wurden darauf 0.1 Teile Kalk
hinzugegeben. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur weitere 2,5 h gerührt. Am Ende der Reaktion wurde
der pH-Wert von 11.2 auf 3.0 mit 9.5prozentiger wäßriger
Salzsäurelösung herabgesetzt und das Stärkeprodukt durch Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen
und getrocknet Das erhaltene anionische Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 0.44% an 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung weiterer Stärkeätherderivate, die erfindungsgemäß erhältlich
sind, wobei bei der Reaktion verschiedene pH-Werte gewählt werden und wobei der pH-Wert des Reaktionsmediums während der Reaktion kontrolliert bzw. geregelt
wird.
Die Stärkeätherderivate, die in der Tabelle II unter den Nummern 10 bis 14 angeführt werden, wurden wie
folgt hergestellt:
Insgesamt 30 Teile Maisstärke wurden in 37,5 Teilen Wasser suspendiert und der pH-Wert auf den angege-
benen Wert durch Zugabe einer iprozentigen w äßrigen
Natriumhydroxidlösung angehoben. Dann wurden 2.1 Teile des trockenen, neutralisierten Reaktionsmittels.
das entsprechend der Verfahrensweise des Beispiels 3 hergestellt worden war, hinzugegeben. Die er
haltene Mischung wurde bei 30° C 17 h lang gerührt. wahrend de; pH-Wert durch periodische Zugabe einer
3prozentigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung, einsprechend den Erfordernissen eingestellt wurde. Am
Ende der Reaktion wurde der pH-Wert auf 5,5 erniedrigt
und das Starkeproduk; durch Filtration gewonnen,
mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die erhaltenen Stärkeäiherdemate wurden auf ihren Gehalt an 2-Sulfo-2-carbox>äth\läther-Substituenten
analysiert. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 11 wiedergegeben.
I1eriv.it | eingeregelter pH-Wert | "1, 2 Sulfo-2- |
40 Nr. | bei der Reaktion | carboxäthvl- |
ather-Substitu- | ||
enten | ||
10 | 11.3 | 0.20 |
45 11 | 11.0 | 0.21 |
12 | 10.5 | 0.20 |
13 | 9.5 | 0.18 |
14 | 9.0 | 0.15 |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung von drei Stärkeätherderivaten in einem wäßrigen Medium unter
Verwendung eines vorher gelatinierten Stärkegrund·
" Stoffs.
I. Insgesamt 20 Teile Wachsmaisstärke, die mittels einer Säure bis zu einem im Handel als Fluidität 85
bekannten Grad umgewandelt worden war. wurden zu 40 Teilen Wasser gegeben. Die erhaltene Suspension
wurde in einem siedenden Wasserbad 15 Min. lang gekocht.
Die erhaltene gelatinierte Stärkedispersion wurde auf 85°C abgekühlt. Der pH-Wert wurde auf 11.6
mittels einer lOprozentigen wäßrigen Natriumhydroxidiösung
erhöht. Dann wurden 5,0 Teile des trockenen, neutralisierten Reaktionsmittels des Beispiels 3 zu der
Stärkesuspension gegeben. Die erhaltene Stärkemischung wurde 2 h lang bei 85° C gerührt, während der
pH-Wert auf 11,6 durch periodische Zugabe einer
lOprozentigen wäßrigen Natnunihydroxidlösung eingeregelt
wurde (insgesamt waren 43,9 Teile erforderlich). Am Ende der Reaktion wurde die Mischung auf etwa
3O0C abgekühlt. Der pH-Wert wurde auf 6.0 erniedrigt.
Das dadurch gewonnene Stärkeprodukl wurde durch Dialyse so lange gereinigt, bis ein negativer Chloridtest
erhalten wurde (nach etwa 24 h). Dann wurde das Produkt durch Gefriertrocknung isoliert. Das erhaltene
Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 1,0% an 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
II. Ein Stärkeätherderivat wurde in der identischen Weise wie vorstehend mit der Ausnahme hergestellt
und gereinigt, daß die Menge an trockenem, neutralisiertem Re;-ktionsmittel auf 20 Teile erhöht, die Reaktionstemperatur
auf 35° C herabgesetzt und die Reaktionszeit auf 18 h angehoben wurde. Das erhaltene Stärkeätherprodukt
zeigte einen Gehalt von 2,37% an 2-Su'fo-2-carboxyäthylätherSubstituenten.
!!!. CiH SiärkcHinciuci ivai wuiue in dergleichen Weise
wie die Stärke Il hergestellt und gereinigt, was jedoch mit der Ausnahme erfolgte, daß der pH-Wert bei der
Reaktion erhöht und mittels Kalk eingeregelt wurde. Der pH-Wert wurde vor der Dialyse auf den Wert von
3.0 herabgesetzt. Das erhaltene Stärkeprodukt zeigte einen Gehalt von 2,75% an 2-Su!fo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
Dieses Beispiel erläutert das erfindungsgemäße Verfahren unter Einsatz nicht-wäßriger Lösungsmittelsysteme.
I. Insgesamt 25 Teile Maisstärke, 2,5 Teile Natriumcarbonat und 2,5 Teile trockenes, neutralisiertes Äthyl--3-chlor-2-sulfopropionat-Reaktionsmittel.
das entspre chend den Maßnahmen des Beispiels 3 hergestellt WOr-Hf^n WQr Würden 7" 1Π0ΤρΐΙ**η Äthanrti οροαΚαπ PVi^
erhaltene Mischung wurde unter Rühren 20 h unter Rückfluß gehalten, gekühlt und filtriert. Das Stärkeprodukt
wurde durch Waschen mit Wasser bei einem pH-Wert von 6,0 gereinigt und dann getrocknet. Das erhaltene
Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 0.61% an2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
II. Die Reaktion I wurde in der gleichen Weise mit der
Ausnahme wiederholt, daß das Äthanol durch Toluol ersetzt wurde. Die Reaktionszeit wurde auf 24 h angehoben.
Das fertige Produkt wurde zunächst durch Waschen mit Äthanol und-dann mit Wasser bei einem pH-Wert
von 6,0 gereinigt. Das erhaltene Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 0,2% an 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
III. Die Reaktion I wurde in der gleichen Weise mit
der Ausnahme wiederholt, daß Äthanol durch Heptan ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde zunächst mit Äthanol
und dann mit einer Mischung aus Äthanol und Wasser (Volumenmischungsverhältnis 1 : 1) gewaschen.
Das erhaltene Stärkeätherderivat zeigte einen Gehalt von 0,48% an 2-Sulfo-2-carboxyäthyläther-Substituenten.
Dieses Beispiel erläutert die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch Umsetzung der Reaktionsteilnehmer
in im wesentlichen trockenen Zustand.
Die Stärkeätherderivate, die in der Tabelle III mit den Nummern 15 bis 17 gekennzeichnet werden, wurden
wie folgt hergestellt:
Zu einer Aufschlämmung, die 50,0 Teile Maisstärke in
62,5Teilen Wasser enthielt, wurden 10,0Teile trockenes,
neutralisiertes Äthyl-3-chlor-2-sulfopropionat-Reaktionsmiltel gegeben, das entsprechend dem Beispiel 3
hergestellt worden war. Der pH-Wert wuMe auf den gewünschten Wert mit einer 3prozentigen wäßrigen
Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die erhaltene Siärke
wurde durch Filtration isoliert und dann in einen Ofen gegeben und bei den angegebenen Temperaturen
ίο während der angegebenen Reaktionszeiten erhitzt. Das
dabei erhaltene Stärkeprodukt wurde gekühlt und dann durch erneutes Suspendieren in Wasser gereinigt, wonach
der pH-Wert auf 6,0 herabgesetzt wurde. Es folgte nitrieren, Waschen mit Wasser und Trocknen. Die erhaltenen
Stärkeätherderivate wurden analysiert. Die Ergebnisse werden in der Tabelle III wiedergegeben.
Doris at pll-Wertbei Rcaklions- Reak- % Sulfo-2-Nr.
dei1 Reaktion temperatur tions- carboxyäthyl-
("C) /eil(h) äthcr-Substr-
tiienten
25 15 | 10,5 | 150 | 2 | 0.21 |
16 | 11,0 | 70 | 2 | 0.28 |
17 | 11,4 | 40 | 5 | 0.24 |
Beispiel | 8 |
Dieses Beispiel erläutert die Herstellung des Butyl-3-chlor-2-sulfopropionats
und seine Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats.
I. Herstellung des Butyl-3-chlor-2-sulfopropionats
Insgesamt wurden 64 Teile Butylacrylat in einen Kolben gegeben. Es wurde da; η auf etwa 5°C abgekühlt.
Dann wurden 62 Teile Chlorsulfonsäure langsam unter Rühren hinzugegeben, während die Temperatur durch
Kühlen auf etwa 0 bis 10°C gehalten wurde. Nach Abschluß der Zugabe wurde die Temperatur langem angehoben.
Bei etwa 65° C trat eine exotherme Reaktion auf. Die Reaktionstemperatur erreichte 110° C, während
das äußere Bad lediglich bei einer Temperatur von 68°C blieb. Die Reaktionsmischung wurde dann auf 80°C abgekühlt
und 16 h lang bei 80°C gehalten. Das abgekühlte
Endprodukt stellte eine viskose, dunkelbraune Flüssigkeit dar, die in einer Ausbeute von 111.4 Teilen anfiel.
II. Stärkereaktion
Insgesamt 50 Teile Maisstärke wurden in 62,5 Teilen Wasser aufgeschlämmt. Dann wurden 3,0 Teile Calciumhydroxid
und 3.0 Teile Butyl-3-chlor-2-sulfopropionat (nach I hergestelltes ungereinigtes Produkt) hinzugegebein.
Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 5 h lang gerührt. Nach Abschluß der Reaktion
wurde der ρ H-Wert mit 93prozentiger Salzsäure auf 3,0
erniedrigt. Die durch Filtration gewonnene Stärke wurde gewaschen und getrocknet Das anfallende Stärkeätherderivat
zeigte einen Gehalt von 0,43% an 2-SuIfo-2-carboxyäthyIäther-Substituenten.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats, dadurch gekennzeichnet, daß man
einen Stärkegrundstoff mit etwa 0,5 bis 100 Gewichtsprozent,
bezogen auf die Trockenstärke, eines neutralisierten Alkyl-3-chlor-2-suifopropionats, in
dem die Alkylgruppe 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist umsetzt- ίο
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Alkyl-3-chlor-2-sulfopropionat vordem Mischen mit der Stärke neutralisiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man das AlkyI-3-chlor-2-sulfopropionat in situ in Gegenwart der Stärke neutralisiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in
einem wäßrigen Medium bei einem pH-Wert von 9,5 bis 13,0 und bei einer Temperatur von 20 bis 9O0C
während 03 bis 24 h durchführt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung
mit einem Stärkegrundstoff, der körnig ist und kationische oder kationogene Substituentengruppen enthält,
bei einer Temperatur von 20 bis 55° C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in
Gegenwart von 15 bis 50 Gewichtsprozent Natriumsulfat, bezogen auf die Trockenstärke, durch-/ihrt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in
einem nicht-wäßrigen Medium bei einer Temperatur von 40 bis 150' C während 1 bis 20 h durchführt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Reaktion in einem organischen Lösungsmittel in Form von Alkoholen, aromatischen
Kohlenwasserstoffen und/oder aliphatischen Kohlenwasserstoffen durchführt.
9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche I bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die
Reaktionsteilnehmer in im wesentlichen wasserfreiem und trockenem Zustand bei einer Temperatur
von 30 bis 150°C wahrend 0.5 bis 10 h miteinander umsetzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/918,709 US4167621A (en) | 1978-06-26 | 1978-06-26 | Method for preparing starch ether derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2923154A1 DE2923154A1 (de) | 1980-01-03 |
DE2923154C2 true DE2923154C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=25440807
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2923154A Expired DE2923154C2 (de) | 1978-06-26 | 1979-06-07 | Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4167621A (de) |
JP (1) | JPS555990A (de) |
CA (1) | CA1106365A (de) |
DE (1) | DE2923154C2 (de) |
FR (1) | FR2429798A1 (de) |
GB (1) | GB2024234B (de) |
IT (1) | IT1165217B (de) |
NL (1) | NL180424C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519025C1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-12-05 | Hoechst Ag | Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4260738A (en) * | 1980-01-10 | 1981-04-07 | National Starch And Chemical Corporation | Novel starch ether derivatives, a method for the preparation thereof |
JPS61272201A (ja) * | 1985-05-28 | 1986-12-02 | Tetsuo Suami | 6−ヨ−ドエチル化澱粉およびその製法 |
US5122231A (en) * | 1990-06-08 | 1992-06-16 | Cargill, Incorporated | Cationic cross-linked starch for wet-end use in papermaking |
CN103570838B (zh) * | 2013-10-17 | 2015-09-02 | 广州大学 | 一种复合改性高直链淀粉的制备方法 |
EP3420003B1 (de) * | 2016-02-23 | 2021-09-15 | Matripharm International Inc. | Monolithische zusammensetzung zur freisetzung mit zwei geschwindigkeiten mit hoher wirkstoffbeladung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3271387A (en) * | 1962-10-10 | 1966-09-06 | Union Starch & Refining Co Inc | High viscosity starch derivatives |
US3770472A (en) * | 1972-05-09 | 1973-11-06 | Nat Starch Chem Corp | Process for preparing modified starch dispersions |
US4029544A (en) * | 1974-10-24 | 1977-06-14 | National Starch And Chemical Corporation | Method of making a novel starch derivative and the product produced thereby |
US4119487A (en) * | 1977-09-06 | 1978-10-10 | National Starch & Chemical Corporation | Starch ether derivatives, a method for the preparation thereof and their use in paper |
-
1978
- 1978-06-26 US US05/918,709 patent/US4167621A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-05-29 CA CA328,757A patent/CA1106365A/en not_active Expired
- 1979-06-07 DE DE2923154A patent/DE2923154C2/de not_active Expired
- 1979-06-08 GB GB7920088A patent/GB2024234B/en not_active Expired
- 1979-06-18 NL NLAANVRAGE7904748,A patent/NL180424C/xx active Search and Examination
- 1979-06-19 IT IT68305/79A patent/IT1165217B/it active
- 1979-06-22 FR FR7916077A patent/FR2429798A1/fr active Granted
- 1979-06-26 JP JP7975779A patent/JPS555990A/ja active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19519025C1 (de) * | 1995-05-24 | 1996-12-05 | Hoechst Ag | Hochgradig mit Alkylsulfonsäureresten veretherte Stärke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2923154A1 (de) | 1980-01-03 |
IT1165217B (it) | 1987-04-22 |
JPS555990A (en) | 1980-01-17 |
FR2429798B1 (de) | 1984-11-16 |
IT7968305A0 (it) | 1979-06-19 |
JPS578121B2 (de) | 1982-02-15 |
CA1106365A (en) | 1981-08-04 |
NL7904748A (nl) | 1979-12-28 |
GB2024234A (en) | 1980-01-09 |
FR2429798A1 (fr) | 1980-01-25 |
GB2024234B (en) | 1983-03-30 |
NL180424C (nl) | 1987-02-16 |
US4167621A (en) | 1979-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide | |
DE2830177C2 (de) | Stärkeätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Papierherstellung | |
DE60212374T2 (de) | Vernetzung der stärke | |
DE2751411C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyäthylcellulose | |
DE3712246A1 (de) | Verfahren zum herstellen modifizierter cyclodextrine | |
EP0077949A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxypropylstärke | |
DE2230884C3 (de) | Verfahren zur Veresterung von Stärke oder Stärkederivaten | |
DE2521946A1 (de) | Verfahren zur herstellung von modifizierter carboxymethylcellulose | |
DE3025094A1 (de) | Vernetzte cellulosesulfatester, deren herstellung und verwendung | |
DE2923154C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Stärkeätherderivats | |
DE2651802A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zelluloseaethern | |
DE69917049T2 (de) | Verfahren zur herstellung von niedrig farbigem 2,3-epoxypropyltrialkylammonium halid | |
DE1668542A1 (de) | Verfahren zur Herstellung der Schwefelsaeureester von Zellulose und Staerke | |
DE3429436C2 (de) | ||
DE2750542A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren, die freie oder in salzform befindliche aminische gruppen und quaternaere ammoniumgruppen enthalten sowie die dabei erhaltenen produkte | |
DE2055046B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht vernetzten kationenaktiven Stärkederivaten | |
EP0128295B1 (de) | Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln | |
DE2710175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chromgerbstoff und Glaubersalz | |
DE2414793C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Stärkephosphatestern | |
DE102007005927B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hydrophoben Stärkederivats | |
DE1300670B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslicher und wasserunloeslicher Hydroxyalkylamylose | |
DE1156404B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiophosphorsaeureestern | |
DE2547700C2 (de) | Stärkederivat einer Stärkebase und dessen Verwendung | |
DE1468392C (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidoalkylgruppen enthaltenden Stärkeäthern | |
DE1815833C (de) | Verfahren zur Verminderung der Vis kositat hochviskoser Celluloseather |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GEYER, W., DIPL.-ING. DR.-ING. HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HAGEMANN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |