[go: up one dir, main page]

DE2304774C3 - Füllstandanzeiger - Google Patents

Füllstandanzeiger

Info

Publication number
DE2304774C3
DE2304774C3 DE19732304774 DE2304774A DE2304774C3 DE 2304774 C3 DE2304774 C3 DE 2304774C3 DE 19732304774 DE19732304774 DE 19732304774 DE 2304774 A DE2304774 A DE 2304774A DE 2304774 C3 DE2304774 C3 DE 2304774C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
level indicator
contacts
indicator according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732304774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304774A1 (de
DE2304774B2 (de
Inventor
Alfred 2000 Hamburg Kroenert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Original Assignee
H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H MAIHAK AG 2000 HAMBURG filed Critical H MAIHAK AG 2000 HAMBURG
Priority to DE19732304774 priority Critical patent/DE2304774C3/de
Publication of DE2304774A1 publication Critical patent/DE2304774A1/de
Publication of DE2304774B2 publication Critical patent/DE2304774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304774C3 publication Critical patent/DE2304774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch

Landscapes

  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rillsiandan/cigcr gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zum Messen und Überwachen von Füllständen sind in der Verfahrenstechnik eine Reihe von Füllstandanzcigern bereits entwickelt worden, die nach den verschiedensten physikalischen Prinzipien arbeiten (clcklromechanischcs Abtasten, kapazitive Messungen, Widerstandsmessiingen. UIt rasch» llmessungcn. radioaktive Messungen, etc.). Mit dieser ganz allgemeinen Art des Uberwachens von Füllständen sind diverse Nachteile verbunden, wie /. Ii. großer Aufwand, hoher Preis, schwierige Montage und Auswechselbarkcit. großer Wartungsbedarf, etc. Des weiteren ist es bei vielen bekannten Füllstandanzeigern nachteilig, daß keine Möglichkeit der Empfindlichkeilsveränderung der Anzeige besteht und daher kaum eine Anpassung an wechselnde Anforderungen der Praxis und wechselnde Füllgüter möglich ist. Auch bei Steuer- und Regelfunktionen erweist sich die fehlende Möglichkeit der Emplindlichkeitsanpassung an das betreffende Meßproblem oft als ungünstig.
Ein spezieller Füllstandanzeiger gemäß der eingangs angegebenen Gattung ist aus dem DE-GM 18 42 378 bekannt, wobei, da es sich um ein Gerät für flüssige Füllgüter handelt, ein Schwimmkörper vorgesehen ist und des weiteren eine besondere Quecksilberschaltröhre eines Minimal- oder eines Maximal-Füllstandes. Die Verwendung zur Feststellung sowohl eines Minimal- als auch eines Maximal-Füllstandes ist jedoch nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs hinsichtlich seiner Gattung bezeichneten Füllstandanzeiger derart auszubilden, daß er unabhängig von einer besonderen Einbauweise sowohl zur Feststellung eines Minimal- als auch eines Maximal-Füllstandes einsetzbar ist, daß er nicht nur in Verbindung mit flüssigen Füllgütern, sondern auch in Verbindung mit rieselfähigen Füllgütern einsetzbar ist und daß er darüber hinaus in möglichs'. einfacher und störungsunanfälliger Weise konzipiert ist, so daß eine einwandfreie Überwachung des Füllgutstandes jederzeit möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die irn Kennzeichenlei! des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Die solchermaßen vorgesehene Ausbildung gestattet eine Anordnung des Füllstandanzeigers in beliebiger Weise und die Verwendung in Verbindung mit allen angegebenen Arten von Füllgütern, da sowohl bei Anstieg des Füllstandes als auch bei Absenkung des Füllstandes derartige gegenseitige Bewegungen der Kontakte möglich sind, daß es zl Füllstandsignalen kommt.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind aus den Unteransprüchen zu ersehen, wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, daß die Einstellbarkeit des Abstandes der Kontakte eine Anpassung an das jeweilige Meßproblem möglich macht und das vorgesehene Schutzrohr das aus den beiden Kontakten bestehende Meßelement vor stoßartigen Belastungen zu schützen in der Lage ist, gleichzeitig jedoch den Einfluß des zu überwachenden Füllguts auf das Mcßelement noch zuläßt.
Im übrigen ist wegen der erreichten Vorteile darauf hinzuweisen, daß infolge des einfachen Meßprinzips sowohl an Aufwand als auch an Raum gespart werden kann. Es besteht also auch in solchen Anwendungsfällcn eine Einsetzbarkeit, bei denen bislang hohe Kosten oder Platzmangel die Anwendung von Füllanzcigern verhinderten. Aufgrund eines fcrtigungsgünstigen Herstellungsverfahrens, bei dem die Mctallkontakte in gut bearbeitbare Kuiiststoffkörper eingegossen werden, sind die Füllanzciger sehr preisgünstig herstellbar, irn übrigen aber auch wegen des bauteilarmcn Aufbaus praktisch wartungsfrei und äußerst schnell und ohne besondere Anstalten ein- bzw. ausbaubar.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung enthaltenen Ausfiihrungsbeispiels näher erläutert, wobei die Zeichnung einen Schnitt durch einen an der Wand eines Behälters angebrachten FüIIstandanzeiger zeigt.
In der Ward 12 eines Behälters, dessen Füllstand sich verändern kann ist in einer öffnung das MeUelement z. B. mittels eines Flansche angebracht. Das Mcßelemeni besitzt zwei Kontaktträger 1 und 2, die vorzugsweise aus einer harten, gegen Säuren und andere Flüssigkeiten resistenten Kunststoffart gefertigt sind. In diesen Trägern 1 und 2 sind ein feststehender metallischer Kontakt 4 und ein beweglicher metallischer Kontakt 5 angebracht, du: elektrische Verbindungen 7 und 8 nach außen besitzen. Die Träger 1 und 2 sind durch ein aus in einem elastischen Material, z. B. einer ebenfalls gegen Säuren und andere Flüssigkeiten beständigen Kunststoffart, bestehendes elastisches Teil 6 verbunden.
Der Träger 2 umschließt einen Hohlraum iO, und von der Behälterwand 12 etwa bis zum Beginn des inneren π Hohlraums 10 ist in gewissem Abstand um das Meßelemertt herum ein Rohr 3 geführt.
Bei Ansteigen des Füllgutes im Behälter übt dieses un dem den Hohlraum 10 umgebenen Ende des MeQeIemerits einen Druck a-js, der zu einer Biegung des elastischen Elements 6 führt. Hierdurch kommen die Kontakte 4 und 5 in Berührung, was /u einer Signalbildung benutzt werden kann. Nach Absinken des Füllguts nimmt das elastische Teil 6 aufgrund seiner Elastizität wieder seine Ursprungsstellung ein, wodurch sich die Kontakte 4 und 5 wieder voneinander lösen. Durch Drehen des äußeren Endes 9 einer den feststehenden Kontakt 4 tragenden Schraubenspindel 11 kann der gegenseitige Abstand der Kontakte 4 und 5 und damit die Anzeigeempfindlichkeit variiert werden.
Das über das Meßelement gezogene Rohr 3 dient zum Schutz gegen stoßartige Belastungen, die zu einem Abbrechen des Meßelements führen könnten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Füllstandanzeiger mit zwei mit einer Anzeige- und/oder Steuervorrichtung verbundenen elektrischen Anschlußleitungen, die bei Erreichen eines bestimmten Füllstandes unter der Einwirkung des Füllgutes über zugehörige Kontakte leitend miteinander in Berührung bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Kontakt (4) über einen zugehörigen Kontaktträger (1) fest am Füllstandanzeiger angeordnet ist, daß der zweite Kontakt (5) und sein Kontaktträger (2) gegenüber dem anderen Kontakt (4) allseitig verschwenkbar ist und den anderen Kontakt (4) allseitig unter Belassung eines bei Erreichen des bestimmten Füllstandes durch Verschwenken überwindbaren Abstandes umgibt und daß beide Kontakte (4, 5) in ihrem gegenseitigen Berührungsbereich von einem elastischen Teil (6) umgeben sind, über das sich der verschwenhiiare Kontakt (5) gegenüber dem feststehenden Köfiiäki (i) abstutzt.
2. Füllstandanzeiger nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kontakte (4, 5) im wesentlichen hintereinanderliegend angeordnet sind und daß der Träger (1) des feststehenden Kontaktes (4) vollständig und der dem feststehenden Kontakt (4) zugeordnete vordere Teil des Trägers (2) des verschwenkbaren Kontaktes (5) von dem elastischen Teil (61 nmhüiit sind.
3. Füllstandanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprü he, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (6) aus einem "ingegossenen Kunststoffgefertigt ist.
4. Füllstandanzeiger nach ein^rn der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Kontakte (4,5) einstellbar ist.
5. Füllstandanzeiger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Kontakt (4) das Vorderende einer von außerhalb des Behälters einstellbaren Schraubenspindel (11) bildet.
6. Füllstandanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß d'o Kontaktträger (1, 2) aus einem harten Kunststoff gefertigt sind.
7. Füllstandanzeiger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein die Kontakte (4, 5) und deren Träger (1, 2) umgebendes starres Schutzrohr (3). das lediglich das von dem feststehenden Kontakt (4) abgewandte Ende des Trägers (2) des verschwenkbaren Kontaktes (5) frei läßt.
DE19732304774 1973-02-01 1973-02-01 Füllstandanzeiger Expired DE2304774C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304774 DE2304774C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Füllstandanzeiger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732304774 DE2304774C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Füllstandanzeiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304774A1 DE2304774A1 (de) 1974-08-08
DE2304774B2 DE2304774B2 (de) 1979-02-15
DE2304774C3 true DE2304774C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5870538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304774 Expired DE2304774C3 (de) 1973-02-01 1973-02-01 Füllstandanzeiger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2304774C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304774A1 (de) 1974-08-08
DE2304774B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824144C2 (de) Einrichtung zur kapazitiven Niveauhöhenmessung von Flüssigkeiten oder Feststoffen
DE3417212C2 (de) Kraftwandler
DE2423484C3 (de) Kapazitiver DruckmeBwandler
DE1523219B1 (de) Beschleunigungsmesser
DE112010005849B4 (de) Wägeeinheit und Kombinationswaage unter Verwendung derselben
DE2243936B2 (de) Ringkolbenzähler
DE3124875C2 (de) "Meßsonde"
DE2214750C3 (de) Kompensationswandler für den Druck eines Druckmittels in ein elektrisches Ausgangssignal
DE2360097A1 (de) Durchflussmesser
DE2304774C3 (de) Füllstandanzeiger
DE7029423U (de) Elektrischer druckwandler
CH680535A5 (de)
DE2747262A1 (de) Vorrichtung zur radialkraftmessung
DE3410845C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wägen von fließfähigem Gut
EP0088278B1 (de) Vorrichtung zur Dehnungsmessung
DE2524294C3 (de) Mit einem Strömungsmittel arbeitende Meßvorrichtung
DE1933363A1 (de) Druckmesser
DE1807613A1 (de) Kapazitiver Druckgeber
DE3431852C2 (de)
DE1246841B (de) Kabelhalterung zur schellen- und schraubenlosen Zugentlastung
DE2728720C2 (de)
DE3620185A1 (de) Messleiter fuer einen niveaumesswertgeber
DE1473088C (de) Einrichtung zum elektrischen Abtasten des Niveaus strömender, elektrisch leitfahiger Medien mittels Elektroden
DE1282302B (de) Kapazitativer Messumformer
DE926563C (de) UEberwachungsgeraet fuer fluessigkeitsgefuellte, insbesondere oelgefuellte elektrische Apparate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee