DE2304536A1 - 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide - Google Patents
2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxideInfo
- Publication number
- DE2304536A1 DE2304536A1 DE19732304536 DE2304536A DE2304536A1 DE 2304536 A1 DE2304536 A1 DE 2304536A1 DE 19732304536 DE19732304536 DE 19732304536 DE 2304536 A DE2304536 A DE 2304536A DE 2304536 A1 DE2304536 A1 DE 2304536A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydroxy
- quinoxaline
- cyano
- oxide
- optionally substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- -1 cyanoacetic acid ester Chemical class 0.000 title claims abstract description 20
- OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 3-oxido-2,1,3-benzoxadiazol-3-ium Chemical compound C1=CC=CC2=[N+]([O-])ON=C21 OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 12
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N anhydrous cyanoacetic acid Natural products OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 5
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 abstract description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 3
- 101100295738 Gallus gallus COR3 gene Proteins 0.000 abstract 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 11
- ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-cyanoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC#N ZIUSEGSNTOUIPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthine Chemical compound O=C1NC(=O)NC2=C1NC=N2 LRFVTYWOQMYALW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001204 N-oxides Chemical class 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBAOFQIOOBQLHE-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,9-dihydropurin-9-ium-6-one;chloride Chemical compound Cl.N1C(N)=NC(=O)C2=C1N=CN2 IBAOFQIOOBQLHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCDGIIXLUSKSCX-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,7,8,9-hexahydro-2h-pyrrolo[1,2-a][1,3]diazepine Chemical compound C1CCCN=C2CCCN21 VCDGIIXLUSKSCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGENSVOAXQDAGA-UHFFFAOYSA-N 3,5,6,7-tetrahydro-2h-pyrrolo[1,2-a]imidazole Chemical compound C1CN=C2CCCN21 NGENSVOAXQDAGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CGLZJUVTVHUZLN-UHFFFAOYSA-N 3-oxo-4h-quinoxaline-2-carbonitrile Chemical compound C1=CC=C2N=C(C#N)C(O)=NC2=C1 CGLZJUVTVHUZLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABSKHUSUHODMEL-UHFFFAOYSA-N 5-methoxy-1-oxido-2,1,3-benzoxadiazol-1-ium Chemical compound C1=C(OC)C=CC2=[N+]([O-])ON=C21 ABSKHUSUHODMEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCWVKDOCXDWFEH-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1-oxido-2,1,3-benzoxadiazol-1-ium Chemical compound C1=C(C)C=CC2=[N+]([O-])ON=C21 HCWVKDOCXDWFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MKPCNMXYTMQZBE-UHFFFAOYSA-N 7h-purin-6-amine;sulfuric acid;dihydrate Chemical compound O.O.OS(O)(=O)=O.NC1=NC=NC2=C1NC=N2.NC1=NC=NC2=C1NC=N2 MKPCNMXYTMQZBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 238000012404 In vitro experiment Methods 0.000 description 1
- 241000588748 Klebsiella Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N Quindoxin Chemical compound C1=CC=C2N([O-])C=C[N+](=O)C2=C1 CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N adiponitrile Chemical compound N#CCCCCC#N BTGRAWJCKBQKAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000397 disodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019800 disodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 150000003948 formamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N methyl cyanoacetate Chemical compound COC(=O)CC#N ANGDWNBGPBMQHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 108010009004 proteose-peptone Proteins 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 229940075420 xanthine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/52—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Hydroxy-3-cyanochinoxalin-di-N-oxide und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Es wurde gefunden, daß man 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide erhält, wenn man Benzofuroxane der allgemeinen Formel in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen oder einen gegebenenfalls substituierten R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten n-iederen Alkylrest stehen, mit einem Cyanessigsäureester der allgemeinen Formel NC-CH2-CooR5 (11) in der R5 für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- , Cycloalkyl-, Aralkyl- oder Arylrest steht, in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base umsetzt Im allgemeinen wird die Umsetzung im Temperaturbereich von etwa -20 bis etwa 1500C, vorzugsweise zwischen etwa 10 bis etwa 700C durchgeführt.
- Als Halogene (R1 und R2) seien beispielsweise genannt: Fluor, Chlor, Brom, Jod, bevorzugt jedoch Fluor und Chlor.
- Als gegebenenfalls substituierte Alkylreste (R1,R2,R3,R4 und R5) kommen geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit bis zu 12, bevorzugt bis zu 6, insbesondere bis zu 4 Kohlenstoffatomen, infrage. Beispielsweise seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl,.die Isomeren Pentyl- und Hexylreste, die Decyl- und Dodecylreste. Bevorzugt seien genannt: Methyl, äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl.
- Als gegebenenfalls substituierte Cycloalkylreste kommen solche mit bis zu 8 C-Atomen, bevorzugt der Cyclopentyl und Cyclohexylrest infrage.
- Als gegebenenfalls substituierte Aralkylreste (R5) kommen solche mit bis zu 18 C-Atomen, bevorzugt mit bis zu 4-C-Atomen im aliphtischen Teil und dem Phenyl- und Naphthylrest als aromatischen Teil infrage; insbesondere weil der Benzyl- und Phenyläthylrest genannt.
- Als gegebenenfalls substituierte Arylreste (R5) kommen solche mit bis zu 18 C-Atomen, bevorzugt der Phenyl- und Naphthylrest, infrage.
- Als Substituenten der gegebenenfalls substituierten Reste R1, R2,R3,R4 und R5 kommen bevorzugt Halogene (Fluot, Chlor, Brom, Jod), insbesondere Fluor und Chlor infrage.
- Die Reste R1,R2,R3,R4 und R5 können durch die vorgenannten Substituenten ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden substituiert sein.
- Als organische Basen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren Verwendung finden können, sei beispielsweise Methylamin genannt.
- Vor allem können bicyclische Amidine, wie sie in der deutschen Auslegeschrift 1 545 855 beschrieben sind, z.B. 2,3,5,6-Tetrahydro-7H-pyrrolo-[1,2-a]imidazol; 2,3,4,5,7,8-Hexahydro-9H-pyrrolo[1,2-a][1,3]-diazepin; 3,4,6,7,9-Hexahydro-2H-pyrido--1,2-a7-pyrimidin und 2,3,4,6,7,8,9,10,11,12-Dekahydropyrimidinoz1,2-a7-azonin Verwendung finden. Bevorzugt werden 2,3,4,6,7, 8-Hexahydro-pyrroloCI ,2-a7pyrimidin (im folgenden als DBN bezeichnet) und 2,3,4,6,7,8,g,10-Octahydro-pyrimidino t',2-ajazepin (im folgenden als DBU bezeichnet) verwendet.
- Die organische Base kann in katalytischen oder molaren Mengen Verwendung finden, sie kann Jedoch auch im Uberschuß verwendet werden.
- Werden katalytische Mengen verwendet, so beträgt die Menge der organischen Base etwa 0,01 bis etwa 0,5, bevorzugt 0,05 bis etwa 0,3, insbesondere etwa 0,1 Mol bezogen auf das Benzofuroxan.
- Finden molare Mengen der organischen Base Verwendung, so betragen sie etwa 1 bis etwa 10, bevorzugt etwa 1 bis etwa 5 , insbesondere etwa 1 Mol je Mol Benzofuroxan.
- Als organische Lösungsmittel kommen alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Beispielsweise seien genannt: Äther, wie DiEthyläther, Dioxan und Tetrahydrofuran, Nitrile wie Acetonitril, Adipinsäuredinitril, Benzonitril, Formamide wie Dimethylformamid und Heterocyclen wie Pyridin oder Chinolin verwendet.
- Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Verfahren so durchgeführt, daß äquimolare Mengen Benzofuroxan und Cyanessigester in einem organischen Lösungsmittel suspendiert und/oder gelöst und dann mit der organischen Base versetzt werden.
- Wird eine etwa molare Menge der organischen Base verwendet, so erfolgt im allgemeinen eine heftige exotherme Reaktion und das Salz des entsprechenden 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalindi-N-oxides scheidet sich sofort kristallin ab. Es wird in an sich bekannter Weise vom Reaktionsmedium getrennt, zum Beispiel durch Filtration und anschließend in Wasser gelöst.
- Aus dieser wässrigen Lösung kann das 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid in an sich bekannter Weise isoliert werden.
- Beispielsweise säuert man mit der entsprechenden Menge einer Säure, zum Beispiel einer Mineralsäure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure an und trennt das 2-Hydroxy-3-cyanochinoxalin-di-N-oxid in bekannter Weise von der wässrigen Lösung, zum Beispiel durch Filtration, Extraktion, Abschleudern.
- Werden nur katalytische Mengen der organischen Base verwendet, so ist es im allgemeinen erforderlich, den Reaktionsansatz mehrere Stunden gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur zu rühren. Dabei scheidet sich im allgemeinen das freie 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid direkt als Kristallisat von dem Reaktionsmedium ab, und kann in bekannter Weise, zum Beispiel durch Filtration, Abschleudern, Extraktion isoliert werden.
- Das erfindungsgemäße Verfahren sei am Beispiel des Benzofuroxans und des Cyanessigsäureäthylesters bei Verwendung von Dimethylformamid als Lösungsmittel und DBN als organischer Base durch das nachstehende Reaktionsschema erläutert: Die neuen 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide entsprechen im wesentlichen den allgemeinen tautomeren Formeln in denen R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben.
- Die neuen Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte weiter ist bekannt, daß Chinoxalin-di-N-oxide allgemein eine antibakterielle Wirkung haben (J. Chem. Soc. 1956, 2052). So besitzen auch die neuen Verbindungen antibakterielle Wirksamkeit, wie durch die folgenden Invitro-Versuche gezeigt wird.
- Die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentration (MHK) erfolgte im Plattentest auf einem Komplettnährboden folgender Zusammensetzung: 10 g Proteosepepton, 10 g Veal infusion, 2g Dextrose, 3 g Kochsalz, 2 g Di-natriumphosphat, 1 g Natriumacetat, 0,01 g Adeninsulfat,. 0,01 g Guaninhydrochlorid, 0,01 g Uracil, 0,01 g Xantin, 12 g Agar-Agar und 1 Liter Wasser.
- Die Bebrütungstemepratur lag bei 37 7oC und die BebrUtmgsdauer betrug 24 Stunden.
- In der nachstehenden Tabelle I ist in Spalte 1 das verwendete Chinoxalin-di-N-oxid, in Spalte 2 die getesteten Bakterien und in Spalte 3 die minimale Hemmkonzentrazion (MHK) in pro ml Nährboden angegeben.
- T a b e l l e I
Im Versuch verwendete Verbin- Bakterien Hemmwerte γ/ml dung 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin- Klebsiella 8085 128 - 256 di-N-oxid Strept. pyogenes 256 Mischung aus 6- und 7-Methyl-2 Klebsiella 8085 128 - 256 hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di- Proteus vulg. 128 - 256 N-oxid Pseudomonas aerug. 256 Staph. aureus 256 Strept. pyogenes 128 Mischung aus 6- und 7-Carboxy-2- Strept. pyogenes 128 hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di- Staph. aureus 128' N-oxid - 136 g (1 Mol) Benzofuran und 113 g (1 Mol) Cyanessigsäureäthylester werden zusammen in 700 ml Dimethylformamid gelöst und tropfenweise unter guter Kühlung mit 124 g (1 Mol) 2,3,4, 6, 7,8-Hexahydro-pyrroloE\ ,2-aipyrimidin (DBN) versetzt. Es erfolgt eine stark exotherme Reaktion und ein roter Niederschlag fällt aus. Durch Kühlen hält man die Reaktionstemperatur bei ca. 20 bis 25°C. Nachdem alles zugetropft ist, wird auf 0°C abgekühlt und abgesaugt. Den erhaltenen roten Niederschlag löst man in Wasser und säuert die Lösung mit 10 %iger wässriger Salzsäure an. Man erhält 190 g (94 % der Theorie) 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid als gelbe Kristalle, die nach dem Umlösen aus Äthanol/Wasser bei 242 bis 2450C unter Zersetzung schmelzen.
- B) Verwendung von katalytischer Menge organischer Base.
- 13,6 g (0,1 Mol) Benzofuroxan und 11,3 g (0,1 Mol) Cyanessigsäureäthylester werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und mit 1,24 g (0,01 Mol) DBN versetzt. Die Lösung färbt sich rot und ein Niederschlag beginnt sich abzuscheiden. Nach 15 Stunden wird 1 g Essigsäure zugegeben und man saugt den gelben Niederschlag von 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid ab.
- Ausbeute: 14 g (69 % der Theorie) Analyse CgH5N303 (Molgewicht 203) Ber.: 53,2 % C 2,5 % H 20,7 % N Gef.: 53,2 % C 2,5 % H 20,5 96 N In den nachstehenden Beispielen 2 bis 8 wurden Jeweils 0,1 mol des verwendeten Benzofuroxans mit 0,1 mol des verwendeten Cyanessigsäureesters zusammen in 80 ml Dimethylformamid gelöst und tropfenweise unter guter Kühlung mit 12,4 g (= 0,1 mol) DBN versetzt. Es erfolgte eine exotherme Reaktion und ein roter Niederschlag fiel aus. Während des Zutropfens wurde die Reaktionstemperatur durch Kühlen bei ca. 20 bis 25°C gehalten. Nachdem alles DBN zugetropft war, wurde auf 0 0C abgekühlt und abgesaugt. Der Jeweils erhaltene rote Niederschlag wurde in Wasser gelöst und die Lösung anschließend mit 10 zeiger wässriger Salzsäure angesäuert.
- Das erhaltene gelbe kristaline Reaktionsprodukt wurde aus Äthanol/Wasser umgelöst und zeigte dann den Jeweils nach stehend angegebenen Zersetzungspunkt.
- Beispiel 2 Verwendet man -Chlor-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6- und 7-Chlor-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 230 bis 2320C.
- Beispiel 3 Verwendet man 5-Methyl-benzofuroxan und Cyanessigsäuremethylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6- und 7-Methyl-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 2250C.
- Beispiel 4 Verwendet man 5-Methoxy-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6- und 7-Methoxy-2-hydrox-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 222 bis 225°C.
- Beispiel 5 Verwendet man 5-Äthoxy-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6- und 7-Äthoxy-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 219 bis 221 0C.
- Beispiel 6 Verwendet man 5-Carboxy-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6- und 7-Carboxy-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 220 bis 2260C.
- Beispiel 7 Verwendet man 5-Chlor-6-trifluormethyl-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung aus 6-Chlor-7-trifluormethyl- und 7-Chlor-6-trifluormethyl-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 190 bis 1950 Beispiel 8 Verwendet man 5-Chlor-6-fluor-benzofuroxan und Cyanessigsäureäthylester als Ausgangskomponenten, dann erhält man eine Mischung von 6-Chlor-7-fluor- und 7-Chlor-6-fluor-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid vom Zersetzungspunkt: 244 bis 245°C.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung neuer 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide,
dadurch gekennzeichnet, daß man Benzofuroxane der allgemeinen Formel
in der R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen oder
einen gegebenenfalls substituierten
R3 und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls
substituierten niederen Alkylrest stehen, mit einem Cyanessigsäureester der allgemeinen
Formel
in der R5 für einen gegebenenfalls subtituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- oder
Arylrest steht, in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen
Base umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d2 man die organische
Base in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 0,5mol, bezogen auf das Benzofuroxan
verwendet.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man die organische. Base in einer Menge von etwa 0,1 mol bezogen auf das Benzofuroxan
verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die
organische Base in einer Menge von etwa 0,05 bis etwa 0,3 mol Je Mol Benzofuroxan
verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet daß man
die organische Base in einer Menge von etwa 1 mol Je Mol Benzofuroxan verwendet.
6. 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxide der allgemeinen tautomeren
Formeln
in denen R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff, Halogen oder
einen gegebenenfalls substituierten
und R4 gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls
substituierten niederen Alkylrest stehen. .------
7. 2-Hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid,
6- und 7-Chlor-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid, 6- und 7-Methyl-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid,
6- und 7-Methoxy-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid, 6- und 7-Äthoxy-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid,
6- und 7-Carboxy-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid, 6-Chlor-7-trifluormethyl-
und 7-Chlor-6-trifluormethyl-2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-N-oxid, 6-Chlor-7-fluor-
und 7-Chlor-6-fluor-2-hydroxy-3-cyanochinoxalin-di-N-oxid.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732304536 DE2304536A1 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732304536 DE2304536A1 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2304536A1 true DE2304536A1 (de) | 1974-08-01 |
Family
ID=5870405
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732304536 Pending DE2304536A1 (de) | 1973-01-31 | 1973-01-31 | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2304536A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907174A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Marxer Spa | Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungen |
-
1973
- 1973-01-31 DE DE19732304536 patent/DE2304536A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907174A1 (de) * | 1978-11-24 | 1980-05-29 | Marxer Spa | Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0004279B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Pyridon-3-carbonsäuren, 1-Cyclopropyl-4-Pyridon-3-Carbonsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DD209718A5 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel | |
DE2320040A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 7acylamino-desacetoxy-cephalosporansaeureester | |
AT328085B (de) | Verfahren zur herstellung neuer penicilline | |
DE2304536A1 (de) | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide | |
EP0184981A1 (de) | Neue Pyrrolinone und deren Zwischenprodukte | |
DE1951012A1 (de) | Ester der 7-(alpha-Amino-alpha-phenylacctamido)-3-methyl-delta?-cephem-4-carbonsaeure | |
DE3306996A1 (de) | Acrylsaeuremorpholide, ihre herstellung und verwendung | |
CH495363A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen antidiabetisch wirksamen Sulfonamiden | |
EP0056938B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten 4-Amino-1,2,4-triazin-5-onen | |
DE2242784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-v-triazolen | |
DE1795722C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Pyrimido- eckige Klammer auf 5,4-d eckige Klammer zu -pyrimidinen | |
AT271723B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten der 6-Aminopenicillansäure | |
DE1077222B (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolylidenverbindungen | |
CH493535A (de) | Verfahren zur Herstellung von Pyrazinoylguanidinen und Pyrazinamidoguanidinen | |
DD150057A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-aminopyrazinen | |
DE1695067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cyanuracilen | |
DE2255825B2 (de) | Mikrobizide mittel auf der basis von 3-n-aminobenzo-1,2,4-triazin-di-n-oxiden (1,4) | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
DE2557651A1 (de) | N-aryl-(beta,beta-dihalogen)-acetamidine und verfahren zu ihrer herstellung | |
CH617669A5 (de) | ||
DE3126388A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrazidinen | |
AT320147B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinen und Cephalosporinen | |
AT296316B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden | |
DE1543941C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-Oxa-2-methyl-3-aminocarbonyl-4-thia-cyclohex-2-en-4-oxiden oder 4,4-dioxiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |