DE2907174A1 - Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungen - Google Patents
Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungenInfo
- Publication number
- DE2907174A1 DE2907174A1 DE19792907174 DE2907174A DE2907174A1 DE 2907174 A1 DE2907174 A1 DE 2907174A1 DE 19792907174 DE19792907174 DE 19792907174 DE 2907174 A DE2907174 A DE 2907174A DE 2907174 A1 DE2907174 A1 DE 2907174A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ethanolamine
- methyl
- quinoxaline
- benzofuroxan
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 12
- 150000003252 quinoxalines Chemical class 0.000 title description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 27
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 19
- OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 3-oxido-2,1,3-benzoxadiazol-3-ium Chemical compound C1=CC=CC2=[N+]([O-])ON=C21 OKEAMBAZBICIFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 11
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N Acetoacetic acid Natural products CC(=O)CC(O)=O WDJHALXBUFZDSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N diafenthiuron Chemical compound CC(C)C1=C(NC(=S)NC(C)(C)C)C(C(C)C)=CC(OC=2C=CC=CC=2)=C1 WOWBFOBYOAGEEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N quinoxaline Chemical compound N1=CC=NC2=CC=CC=C21 XSCHRSMBECNVNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 5
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 claims description 3
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N dipropyl ether Chemical class CCCOCCC POLCUAVZOMRGSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 5
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N Quindoxin Chemical compound C1=CC=C2N([O-])C=C[N+](=O)C2=C1 CKIHZSGJPSDCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- -1 β- HYDROXY-ETHYL Chemical class 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N Compound IV Chemical compound O1N=C(C)C=C1CCCCCCCOC1=CC=C(C=2OCCN=2)C=C1 FKLJPTJMIBLJAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N Methylacetoacetic acid Chemical compound COC(=O)CC(C)=O WRQNANDWMGAFTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 125000005599 alkyl carboxylate group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/36—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D241/50—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms
- C07D241/52—Oxygen atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
^; π-j
vf.it -
Anmelder: MARKER S.p.A.
LORANZE1 (Turin), Italien
"VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON REINEM 2-METHYL-3- (ß -HYDROXY-ÄTHYLCARBAMOIL)
CHINOXALIN 1,4~DI-N-0XYD UND VON ANDEREN ÄHNLICHEN
VERBINDUNGEN".
Das 2-Methyl-3-(/?-Hydroxyäthylcarbamoil) Chinoxalin 1,4-
-di-N-Oxyd ist ein chemisch-therapeutisch wirkender Stoff, dessen
Anwendungsgebiet speziell die Verhütung und die Behandlung von Bakterieninfektionen bei Tieren ist.
Seine Formel ist :
(VI)
CONH-CH-CH-OH
030022/0511
Dieser Stoff ist bekannt und z.B. in folgenden Patentschriften beschrieben: Ley, Eholzer, usw. U.S. 3 66O 391 (1972); FR M
8123 (1970); DT 1 67O 935 (l967);Cronin, Timdty, DOS 2 212 932
(I972); Kasubick, Valentine, Robertson, Lee DOS 2 215 320 (I972);
McFarland, Jannes ff. U.S. 3 948 911 (I976); Kasubick, Valentine DOS 2 238 208 (I973); Kasubick, Valentine, Robertson, Lee,
FR-OS 2 132 378; AT 315 188 (1974).
Insbesondere sind folgende Syntheseverfahren der Verbindung (Vl) und anderer ähnlicher Verbindungen bekannt:
Kondensation zwischen Benzofuroxan (I) und einem Amid der Acetoessigsäure
(VIl) nach folgendem Schema:
(ι) t (VII)
Rl f Γ >
+ R -CH -CO-CH -CO-νΓ-, R1-T Y/ Y
die in folgenden Patentschriften beschrieben ist: DT 1 670 935 (1975);
FR 8 123 (I97O); Ley, Eholzer, Nast, usw. US 3 66Ο 391 (1972).
Es ist außerdem eine Synthese der Verbindung (Vl) u.a. bekannt,
und zwar ausgehend von Benzofuroxan (i), Methylester der Acetoessigsäure
(ll) und Athanolamin (v) in einer einzigen Stufe, nach folgendem Schema :
030022/0511
(II) (V)
o + CH. - CO - CHo- COOCH + HN - CH- CH OH
3 -ώ ^
Δ
Δ
Δ
Ο
JL .CONH-CH2-CH2OH
JL .CONH-CH2-CH2OH
(VI)
Diese Synthese ist in folgenden Patentschriften beschrieben:
Diese Synthese ist in folgenden Patentschriften beschrieben:
McFarland, James US 3 948 911 (1976); Abuel-Haj, Marwan J.,Cronin,
Timoty H.DOS 2 035 480 (I971).
Der wesentliche Nachteil dieser Verfahren nach der bekannten Technik, und insbesondere des letzteren Verfahrens, ist die Tatsache,
daß das Endprodukt ziemlich unrein ist und sich außerdem nur schwer reinigen lässt. Jedenfalls sind die Ergebnisse dieses Verfahrens und
auch der anderen oben beschriebenen Verfahren nicht zufriedenstellend. Aufgabe der Erfindung ist die Lösung solcher Probleme, und zwar durch
ein Verfahren zur Vorbereitung von 2-Methyl-3-(/j-Hydroxymeth.yl-Carbamoil)
Chinoxalin 1,4-di-N-Oxyd mit hohem Reinheitsgrad, dadurch gekennzeichret,
daß nachstehende Stufen nacheinander und separat vorgesehen sind:
a) Reaktion zwischen Benzofuroxan und Ester der Acetoessigsäure
mit der Formel CH-CO-CH-COOR, in Anwesenheit eines aus Athanol-3 2
amin bestehenden Katalysators und in einem geeigneten Lösungsmittel
.
b) Ausscheiden und Isolieren des Produktes der Reaktion gemäß a), und zwar des 2-Methyl-3-(Methylcarboxylat) Chinoxalin 1,4-di-
-N-Oxyds.
c) Reaktion zwischen der Verbindung nach b) und dem gegenüber der stöchiometrischen Menge überschüssigen Athanolamin, um das End-
030022/051 1
derivat Carbamoil zu erhalten.
Nachstehend wird das Schema der beiden Reaktionen nach den Punkten
a) und c) aufgeführt :
REAKTION Stufe a)
(D
(III)
REAKTION Stufe c)
.COOCH,
+ HN - CH - CH OH-
!ONH-CH -CH OH
(IV) (V) (VI)
Hier ist das Ester der betreffenden Acetoessigsäure methylisch. Das Ester kann jedenfalls allgemein zu den Esterstoffen gehören, wo
R = Alkyl C- C ist.
Die günstigsten Bedingungen zum guten Verlauf der Reaktion gemäß a) hat man durch Mischen des Benzofuroxans mit der Methyl-Acetoessigsäure
in stöchiometrischen Verhältnissen, in Anwesenheit von kleinen
Aethanolamin-Mengen und mit einem geeigneten Lösungsmittel. Insbesondere
sind die Verhältnisse zwischen Benzofuroxan, Ester der Aceto-
0 3 0022/0511
essigsäure und Lösungsmittel jeweils innerhalb folgender Abstände mit Bezug auf 1 Mol Benzofuroxan enthalten:
Benzofuroxan Ester Athanolamin Lösungsmittel 1 0,5-2 0,1-0,8 0,5-4
Die Reaktionstemperatur kann zwischen 10 und 6O0C schwanken,
während die Zeit 24 bis ζθ Stunden beträgt.
Als Lösungsmittel kann Methanol, Äthanol oder andere höhere Alkohole,
bzw. Toluol, Xylol oder andere aromatische Kohlenwasserstoffe, bzw. Äther oder chlorierte Kohlenwasserstoffe oder Dimethylformamind,
Dimethylsulfoxyd, Dioxan benutzt werden. Die Alkohole sind jedoch
als die zur Vermeidung von sekundären Reaktionen geeignetesten Lösungsmittel zu betrachten.
Der Verlauf der Reaktion gemäß a) lässt sich leicht durch TLC
kontrollieren, wobei zur ELution eine Mischung mit folgender Zusammensetzung: Chloroform 85, Acetonytril 5, Ameisensäure 7, benutzt
wird.
Am Ende der Reaktion ist das Produkt III vollständig niedergeschlagen,
kann mit der Pumpe aufgefangen und für die nächste Reaktion als Niederschlag benutzt werden, und zwar ohne getrocknet werden zu
müssen.
Mit Bezug auf das Verfahren zur Reaktion gemäß c) sind die günstigsten Bedingungen diejenigen, bei denen man in Anwesenheit
von überschüssigem Athanolamin arbeitet, damit die Umgebung immer entschieden basisch ist und das Gleichgewicht der Reaktion nach rechts
verschoben wird.
030022/051 1
Es hat sich herausgestellt, daß das geeigneteste Lösungsmittel das Dimethylformamid ist, während die Reaktionstemperatur nicht höher
als 55°C sein darf und normalerweise zwischen. 20 und 500C liegen
soll.
Anstelle des Dimethylformamids lassen sich auch größere Äthanolaminmengen
oder Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran,
Dioxan oder andere Lösungsmittel wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol oder andere, höhere Alkohole; Ethyl- und Propylätherj
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Lösungsmittel
wie Äthylendichlorid, Chloroform, Trichloräthylen u.a. benutzen.
Anstelle der Verbindung IV, und zwar des 2-Methyl-3-(Methyl-
-Carboxylat) Chinoxalin 1,4-di-N-Oxyds kann - wie bereits erwähnt das
entsprechende Äthyl- oder Propylester oder Esterstoffe anderer primärer Alkohole mit bis zu sechs Kohlenstoffatomen langer Kette
angewandt werden.
Am läide der Reaktion lässt sich das 2-Methyl-3-f^ -Hydroxyäthylcarbamoil)
Chinoxalin 1,4-di-N-Oxyd leicht von der Reaktionsmischung
isolieren, da es wegen seiner geringen Löslichkeit in fast allen Lösungsmitteln durch Filtrieren aufgefangen werden kann.
Die Reaktion gemäß Stufe c) wird insbesondere durch Mischen des 2-Methyl-3-(Carboxylat) Chinoxalin l,4-<ii-N-0xyds (wie oben beschrieben
verestert) mit gegenüber der stöchiometrischen Menge stark überschüssigem
Athanolamin und in Anwesenheit eines der oben erwähnten Lösungsmittel durchgeführt.
Die Reaktionsmischung wird 50 bis 100 Stunden lang bei 20-250C
gehalten und nachdem sich aus dem Niederschlag feine Kristalle ge-
030022/0511
- 10 bildet haben, wird er mit der Pumpe aufgefangen.
Das Erzeugnis ist normalerweise sehr rein; es kann durch UV
titriert werden und ist in TLC sichtbar, wenn man zur Elution folgende
Mischung benutzt: Chloroform 85) Acetonytril 5, Ameisensäure
7.
Die Anwendung von Athanolamin in katalytischen Mengen bei der Reaktion gemäß Stufe a) ermöglicht also, das Zwischen-Alkylcarboxylat
laut Formel (ill) mit einem hohen Reinheitsgrad und mit hoher Ausbeute zu erhalten.
Die einzige Unreinheit ist das Athanolamin, von dem jedoch nur eine sehr kleine Menge anwesend ist. Da außerdem gemäß der Stufe c)
des Verfahrens die Anwendung von überschüssigem Athanolamin vorgesehen ist, stellt sich am Ende der Stufe b) selbstverständlich das
Problem der Reinigung des Zwischenproduktes (Hl) überhaupt nicht.
Die Anwendung von Athanolamin bei der Stufe a) in größeren als
die erfindungsgemäß vorgesehenen Mengen würde unvermeidlich zur Bildung der Endverbindung der Formel (Vl) bereits während der Anfangsstufe führen und dadurch das Problem der Reinigung des Zwischenproduktes
(ill) vor der Reaktion gemäß c) mit sich bringen. Dies würde
nicht nur die Verfahrensergebnisse beeinträchtigen, sondern wäre auch
durchaus unerwünscht, weil die Reinigung des Derivats (ill) des Endproduktes
(Vl) sehr schwierig ist.
Das beschriebene Verfahren lässt sich bei anderen Aminen zwecks Herstellung verschiedener Amide gemäß folgendem Schema anwenden:
030022/0511
2507174
N N-R
+ R-CH-CO-CH-COOR 2 3 L 2i 2* J*
iOOR,
CH2" Rl
wo R j, R . R Alkylradikale mit verschieden langen Ketten Akrylradikale
sein können.
Um die erfindungsgemäßen Verfahren näher zu beschreiben, werden
hiereinige .Anwendungsbeispiele angeführt, die jedoch nicht als beschränkend
betrachtet werden dürfen.
VORBEREITUNG VON 2-METHYL-3- (AIKYL-CARBOXYLAT)-CHINOXALiN-1,4-DI-N-OXYD.
Ein mit Rührapparat und Heizung versehener Kolben wird mit 13 36 g (0,1 Mol) Benzofuroxan und 11,6 g (θ,1 Mol) Methyl-Acetoessig
beschickt. Es werden 13 ml Methanol und 3 g Athanolamin zugegeben. Man erwärmt das Ganze ca. 24 Stunden lang auf 40-450C. Der Reaktionsverlauf wird durch TLC kontrolliert (Elution: mit Chloroform 85,
Acetonytril 5> Ameisensäure 7).
Am Ende der Reaktion prüft man durch GasChromatographie den Benzofuroxan-Gehaltj
der im Mutterwasser weniger als 1% betragen muß.
030022/0511
Z9Q7174
Nun wird durch die Pumpe filtriert; der Niederschlag wird dann als
solcher benutzt. Nach dem Trocknen enthält das Produkt 8% Feuchtigkeit und hat einen Flammpunkt von 1330C.
Ausbeute = 20,6 g (88% des theoretischen Wertes).
VORBEREITUNG VON 2-METHYL-3-( 3 -HYDROXYÄTHYLCARBAMOΠ,) CHINO-XALIN
1,4-DI-N-OXYD.
Ein Kolben mit Rührapparat und Heizung wird mit 23,4 g (0,1 Mol)
2-Methyl-Carboxylat) Chinoxalin 1,4-di-N-Oxyd, 36,6g(O,6 Mol) Äthanolamin
und 37 ml Dimethylformamid beschickt.
Das Ganze wird auf 450C erwärmt und 48 Stunden lang bei dieser Temperatur
gehalten.
Der Verlauf der Reaktion wird durch TLC kontrolliert (ELution :
Chloroform 85j Acetonytril 5, Ameisensäure 7).
Wenn die genannte Zeit über ist, wird eine Probe entnommen und man
kontrolliert durch TLC, ob das Ausgangsprodukt noch anwesend ist. Sobald letzteres fast verschwunden ist, wird mit der Pumpe filtriert
und vakuumgetrocknet; man erhält dabei 24 g des gewünschten Produktes
mit einer Ausbeute von 91*3^·
Das so hergestellte Produkt hat einen Flammpunkt = 2170C und einen
Reinheitsgrad von
Ein Kolben mit Rührapparat und Heizung wird mit 23,4 g (θ,1 Mol)
2-Methyl-3-(Methyl-Carboxylat) Chinoxalin 1,4-di-N-Oxyd, 36,6 g
(0,6 Mol) Athanolamin und 24 ml Methanol beschickt. Das Ganze wird
auf 35°C erwärmt und bis zum Ende der Reaktion bei dieser Temperatur
gehalten; nach der Reaktion erfolgt eine TLC (Elution: Chloroform
85> Acetonytril 5> Ameisensäure 7).
Ö30022/05-1 t
Normalerweise sind bis zum Ende der Reaktion 72 Stunden erforderlich.
Nun wird das Produkt mit der Pumpe aufgefangen und vakuumgetrocknet.
Man erhält dabei 18 g Produkt mit 69% Ausbeute gegenüber dem theoretischen Wert.
2-/051
Claims (12)
- Anmelder: MARXER S.p.A.LORANZE' (Turin);, Italien"VERFAHREN ZUR VORBEREITUNG VON REINEM 2-^fETHYL-3-(ß -HYDROXYATHYL-CARBMOIL) CHINOXALIN 1,4-DI-N-OXYD UND VON ANDEREN AHNLICHEN VERBINDUNGEN. "PATENTANSPRÜCHEVerfahren zur Vorbereitung von 2-Methyl-3-(/3 -Hydroxymethyl-Carbamoil)-Chinoxalin l,4-di-N-0xyd mit hohem Reinheitsgrad, dadurch gekennzeichnet, daß nachstehende Stufen nacheinander und separat vorgesehen sind ra) Reaktion zwischen Benzofuroxan und einem Ester der Acetoessigsäure mit der Formel CH-CO-CH-COOR, in Anwesenheit eines Katalysators,der aus Athanolamin besteht, und in einem geeigneten Lös-030022/0511sungsmittel;b) Ausscheiden rnd Isolieren des Produktes der Reaktion gemäß a), und zwar des 2-Methyl-3-(Methylcarboxylat)-Chinoxalin-l,4-di- -N-Oxyds;c) Reaktion zwischen der Verbindung gemäß b) und dem gegenüber der stöchiometrischen Menge überschüssigen Athanolaniin, um das Endderivat Carbamoil zu erhalten.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Ester nach Formel CH -CO-CH R ein im Abstand C-C, enthaltenes Alkylradikal ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) bei einer Temperatur zwischen 10 und 60°C gearbeitet wird.
- 4. Verfahren nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe a) die stöchiometrischen Verhältnisse zwischen Benzofuroxan, Ester der Acetessigsäure und Lösungsmittel jeweils innerhalb nachstehend angegebener Abstände enthalten sind, die sich auf 1 Mol Benzofuroxan beziehen:Benzofuroxan Ester Athanolamin Lösungsmittel 1 0,5-2 0,1-0,8 0,5-4
- 5. Verfahren nach Anspruch 4j dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel unter folgenden Lösungsmitteln gewählt wird: Methanol, Äthanol, höhere Fettalkohole bis zu sechs Kohlenstoffatomen] Toluol, Xylol; Esterstoffe; chlorierte Kohlenwasserstoffe; Dimethylformamid; Dimethylsulfoxyd; Dioxan.
- 6. Verfahren nach Anspruch S> dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel Methanol ist und die stöchiometrischen Verhältnisse zwischen Benzofuroxan, Ester, Athanolamin und Methanol jeweils folgende sind: 1:1:0,5:1.030022/051 1
- 7. Verfahrer, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe c) bei einer Temperatur zwischen 10 und 6O°C gearbeitet wird.
- 8. Ve?".ihren nach Anspruch "j, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stufe c) die stöchiometrischen Verhältnisse zwischen der bei der Stufe b) ausgeschiedenen Zwischenverbindung und dem Athanolamin solche sind, daß für jedes Mol Zwischencarboxylats die Äthanolaminmole im Abstand 2-20 enthalten sind.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,, daß die Stufe c) in Anwesenheit eines der nachstehenden Lösungsmittel stattfindet: Athanolamin; Dirnetlrylformamid; Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran, Dioxan; bzw. Alkohole wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isobutanol oder andere, höhere Alkohole; Ethyl- und Propyläther; Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Lösungsmittel wie Äthyldichlorid, Chloroform, Trichloräthylen.
- 10. Verfahren nach Anspruch 9, drdurch gekennzeichnet, daß in der Stufe c) das angewandte Lösungsmittel 1-20 Mole zu 1 Mol des Carboxylat-Zwischenproduktes beträgt.
- 11. Verfahren zur Vorbereitung von reinem 2-Methyl-3-(ß-Hydroxyäthylcarbamoil)-Chinoxalin-l,4-di-N-0xyd und von anderen, ähnlichen Verbindungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
- 12. Reines 2-Methyl-3-(ß-Hydroxyäthylcarbamoil)-Chinoxalin 1,4-d.i-N- -Oxyd und andere, ähnliche Verbindungen, nach dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche vorbereitet.030 0 22/0511
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT7869686A IT7869686A0 (it) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Procedimento di preparazione di 2metil 3 bidrossietilcarbamollchinossalina i.4 di n ossido puroed altri composti ad esso simili |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907174A1 true DE2907174A1 (de) | 1980-05-29 |
Family
ID=11312625
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907174 Withdrawn DE2907174A1 (de) | 1978-11-24 | 1979-02-23 | Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228283A (de) |
JP (1) | JPS5573663A (de) |
DE (1) | DE2907174A1 (de) |
ES (1) | ES486298A1 (de) |
IT (1) | IT7869686A0 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379805B (de) * | 1981-11-06 | 1986-03-10 | Ind Quimica Agropecuaria S A | Verfahren zur herstellung einer chinoxalinverbindung |
AT382370B (de) * | 1982-09-30 | 1987-02-25 | Ind Quim Agropecuaria | Verfahren zur herstellung von 2-carboxamiden des 3-methylchinoxalin-n-1,4-dioxid |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60252413A (ja) * | 1984-05-28 | 1985-12-13 | Touri:Kk | 水産動物の疾病の予防、治療剤 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670693A1 (de) * | 1966-05-04 | 1970-12-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden |
DE2035480A1 (de) * | 1969-07-22 | 1971-02-11 | Pfizer Ine , New York N Y (V St A) | Neue Chinoxahncarboxamid 1,4 dl N oxide |
DE1695653A1 (de) * | 1966-11-08 | 1972-04-20 | Research Corp | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden und verwandten Verbindungen |
DE2238208A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-08 | Pfizer | Verfahren zur herstellung von 2hydroxyaethylestern von 2-chinoxalincarbonsaeure-1,4-di-n-oxiden |
DE2304536A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-01 | Bayer Ag | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide |
US3948911A (en) * | 1974-11-19 | 1976-04-06 | Pfizer Inc. | Substituted quinoxaline-2-carboxamide 1,4-dioxides |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670935C3 (de) * | 1967-10-04 | 1975-12-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-dl-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel |
DE1770975A1 (de) * | 1968-07-25 | 1972-01-13 | Hoechst Ag | Bakteriostatisch wirksame Chinoxalin-1,4-dioxyde |
DE1813918C3 (de) * | 1968-12-11 | 1979-02-15 | Bayer Ag | 2-Hydroxymethyl-3-carbonsäureamido--chinoxalin-M-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel |
GB1308370A (en) | 1969-12-09 | 1973-02-21 | Research Corp | 1-hydroxy-3-oxo-benzimidazoles quinoxaline-di-n-oxides and benzimidazole-mono-and di-n-oxides |
US4039540A (en) * | 1974-05-07 | 1977-08-02 | Pfizer Inc. | 3-Substituted quinoxaline-2-carboxamide-1,4-dioxides |
SU890961A3 (ru) * | 1976-01-20 | 1981-12-15 | Циба-Гейги Аг (Фирма) | Ростстимулирующее средство дл животных |
-
1978
- 1978-11-24 IT IT7869686A patent/IT7869686A0/it unknown
-
1979
- 1979-02-23 DE DE19792907174 patent/DE2907174A1/de not_active Withdrawn
- 1979-03-08 US US06/018,516 patent/US4228283A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-23 ES ES486298A patent/ES486298A1/es not_active Expired
- 1979-11-24 JP JP15235579A patent/JPS5573663A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1670693A1 (de) * | 1966-05-04 | 1970-12-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden |
DE1695653A1 (de) * | 1966-11-08 | 1972-04-20 | Research Corp | Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin-di-N-oxiden und verwandten Verbindungen |
DE2035480A1 (de) * | 1969-07-22 | 1971-02-11 | Pfizer Ine , New York N Y (V St A) | Neue Chinoxahncarboxamid 1,4 dl N oxide |
DE2238208A1 (de) * | 1971-08-06 | 1973-02-08 | Pfizer | Verfahren zur herstellung von 2hydroxyaethylestern von 2-chinoxalincarbonsaeure-1,4-di-n-oxiden |
DE2304536A1 (de) * | 1973-01-31 | 1974-08-01 | Bayer Ag | 2-hydroxy-3-cyano-chinoxalin-di-noxide |
US3948911A (en) * | 1974-11-19 | 1976-04-06 | Pfizer Inc. | Substituted quinoxaline-2-carboxamide 1,4-dioxides |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT379805B (de) * | 1981-11-06 | 1986-03-10 | Ind Quimica Agropecuaria S A | Verfahren zur herstellung einer chinoxalinverbindung |
AT382370B (de) * | 1982-09-30 | 1987-02-25 | Ind Quim Agropecuaria | Verfahren zur herstellung von 2-carboxamiden des 3-methylchinoxalin-n-1,4-dioxid |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES486298A1 (es) | 1980-09-16 |
IT7869686A0 (it) | 1978-11-24 |
US4228283A (en) | 1980-10-14 |
JPS5573663A (en) | 1980-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1468753A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2-Oxodibernsteinsaeure und AEpfelsaeure sowie Derivaten davon | |
DE2907174A1 (de) | Verfahren zur vorbereitung von reinem 2-methyl-3-( beta -hydroxyaethylcarbamoil) chinoxalin 1,4-di-n-oxyd und von anderen aehnlichen verbindungen | |
DE2902478A1 (de) | Mit insektiziden eigenschaften ausgestattete ester von optisch aktiver substituierter essigsaeure mit racemischem oder optisch aktivem substituierten benzylalkohol, deren herstellungsverfahren und die sie enthaltenden insektiziden zusammensetzungen | |
DE1143817C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben | |
DE2046904A1 (de) | Indohzinessigsauren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670163A1 (de) | Cephaloglycinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2252323B2 (de) | 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide | |
DE2131153A1 (de) | Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen | |
DE2746762C3 (de) | Verfahren zur Umwandlung von trans- in cis-N,N-Dimethyl-9- [3-(4-methyl-1 -piperazinyD-propyliden] -thioxanthen-2-sulfonamid | |
DE929129C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diphenylamiden | |
DE1092932B (de) | Verfahren zur Herstellung amoebicid wirksamer N-Dichloracet-oxy-anilid-Ester | |
CH653334A5 (de) | Verfahren zur herstellung von vinkaminsaeureestern. | |
DE883897C (de) | Verfahren zur Herstellung von 17-(ª‡)-Oxy-20-ketopregnanen | |
DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE869965C (de) | Verfahren zur Zerlegung der diastereomeren Formen von dl-Aminodiolen | |
DE2033090A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT269886B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze | |
DE932066C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten | |
DE2200259C3 (de) | 1,2,3,4,6,7,12,12b-E-Octahydroindolo eckige Klammer auf 2,3a eckige Klammer zu chinolizyliden-essigsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von (+-)-Ebumamonin | |
DE1930024C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäureestern | |
DE948158C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zink-Komplexsalzen von Tripeptiden | |
DE2166614C3 (de) | 1 -(3-Chlorphenyl) -chinazolindion-Derlvate und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE1670123A1 (de) | Form-III-D?-?-Aminobenzylpenicillin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0128489A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Succinylobernsteinsäuredialkylestern | |
DE1169951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Deserpidinsaeure-methylester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PIERREL S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRAETTINGER, G., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., P |
|
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant |