[go: up one dir, main page]

DE230435C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230435C
DE230435C DENDAT230435D DE230435DA DE230435C DE 230435 C DE230435 C DE 230435C DE NDAT230435 D DENDAT230435 D DE NDAT230435D DE 230435D A DE230435D A DE 230435DA DE 230435 C DE230435 C DE 230435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving container
flap
pneumatic tube
tube
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230435D
Other languages
English (en)
Publication of DE230435C publication Critical patent/DE230435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems
    • B65G51/26Stations
    • B65G51/30Stations for delivery

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine Empfangsstelle für Rohrpostanlagen.
Die Empfangsstelle besteht aus einem Behälter, der unten offen ist und vorn Glasscheiben besitzt. Der innere Raum wird in den Diagonalen vermittels einer beweglichen, an den Wandungen des Empfangsbehälters dicht anliegenden Wendeklappe geteilt, so daß der obere Raum bei jeder Seitenlage der
ίο Klappe stets nur mit dem Fahrrohr und dem Luftrohr in Verbindung steht, dagegen der untere Raum nach außen immer offen bleibt.
Eine ankommende Rohrpostbüchse gelangt
in den oberen Raum des Empfangsbehälters und fällt heraus, wenn die schräg liegende Wendeklappe nach der jeweilig anderen Seite gelegt wird. Hierbei kann eine fortwährende Beförderung der Hülsen stattfinden, ohne die Betriebsluft für die Rohrpostanlage abstellen zu müssen.
Zwecks selbsttätigen Betriebes der Wendeklappe des Empfangsbehälters können zwei Magnete vorgesehen werden, von denen jeder durch einen Stromkreis gespeist wird. Dieser wird geschlossen, wenn eine ankommende Büchse einen der beiden seitlichen Kontakte schließt.
Der vorliegende Empfangsbehälter kann sowohl bei Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb verwendet werden, bei denen bekanntlich Druckluft zum Absenden und Saugluft zum Holen der Rohrpostbüchsen verwendet wird, als auch bei Rohrpostanlagen angeordnet werden, die nur Druckluft oder nur Saugluft für den Betrieb verwenden.
Im ersten Falle wird der Empfangsbehälter unterhalb des Sendeapparates angeschlossen; wird aber zum Betrieb der Rohrpostanlage nur Druckluft oder nur Saugluft stets nur in einer Richtung verwendet, so wird der Empfangsbehälter unmittelbar an das Fahrrohr angeschlossen.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht, und zwar stellen dar:
Fig. ι bis 3 Längsschnitte durch den Empfangsbehälter bei verschiedenen Arbeitsstellungen der Wendeklappe und
Fig. 4 eine mit dem Empfangsbehälter ausgerüstete Endstelle bei einer Rohrpostanlage mit Wendebetrieb.
Nach den Fig. 1 bis 3 ist der Empfangsbehälter ι am unteren Ende 2 offen; in ihn mündet das zum Gebläse führende Luftrohr 3 und das Fahrrohr 4. Im Behälter ist die Wendeklappe 5 angeordnet, die sich in ihren Endlagen oben und unten gegen die Widerlager 6 und 6C bzw. 6a und 6*legt. Die Wendeklappe dreht sich mit ihrer Achse 7 und besitzt für ihre Bewegung von Hand den Hebei 8 oder für ihre selbsttätige Bewegung mittels Magnete 12 und 1217 einen Querarm 9 (Fig. 1) an der hinteren Wand des Empfangsbehälters.
Die untere Seite 2 des Empfangsbehälters ist offen; an dessen Seitenwänden sind Kontakte 10 .und ioa vorgesehen, deren Federn 10* und ioe von der ankommenden Büchse 11 (Fig. 2) geschlossen werden. Hierdurch wird der Magnet 12 oder 12^ erregt, die infolgedessen die Wendeklappe 5 nach der einen oder anderen Richtung drehen.
Im Empfangsbehälter nach der Fig. 1 be-
wegt sich die Wendeklappe von der einen nach der anderen Seite; die Fig. 2 zeigt die rechte Ruhelage der Klappe mit der angekommenen Büchse ii, während die Fig. 3 die linke Ruhelage darstellt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Empfangsstelle für Rohrpostanlagen, gekennzeichnet durch einen an einem Ende offenen Empfangsbehälter (1), in den am anderen Ende das Fahrrohr (4) und das Luftrohr (3) münden, und in dem um eine mittlere Querachse eine Wendeklappe (5) luftdicht drehbar angeordnet ist, die in der einen oder anderen diagonalen Endlage den oberen Teil des Empfangsbehälters abschließt und bei einer von Hand oder selbsttätig erfolgenden Drehung die in den Empfangsbehälter eingelaufenen Rohrpostbüchsen abgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230435D Active DE230435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230435C true DE230435C (de)

Family

ID=490648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230435D Active DE230435C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230435C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099945B (de) * 1957-10-25 1961-02-16 Friedrich Tonne Dipl Ing Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099945B (de) * 1957-10-25 1961-02-16 Friedrich Tonne Dipl Ing Rohrpoststation, insbesondere fuer Wendebetrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390556B (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen
CH638748A5 (de) Rohrpoststation.
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE2632208B2 (de) Straßenkehrfahrzeug
DE230435C (de)
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE655210C (de) Staubsauger
DE724246C (de) Durch Saugluft betaetigte Kippvorrichtung zur Bogentrennung
DE60021376T2 (de) Eine unterdruckeinheit und ein unterdrucktoilettensystem mit einer solchen einheit
DE260220C (de) Vorrichtung zum Entleeren der Saugkammern von Saugluftförderern
DE924269C (de) Maschine zum Abheben und Foerdern einzelner Bogen von einem Stapel mittels eines ueber dem Stapel pendelnden Sauggreifers
DE1556230C3 (de) Rohrpoststation zum Absenden, Empfangen sowie zum Durchlauf von Büchsen
DE653905C (de) Staubsauger
DE691224C (de) Rohrposthauptstelle fuer Wendebetrieb
DE323341C (de) Hauptstelle fuer Rohrpostanlagen mit Wendebetrieb
DE705678C (de) Schleifmaschine, insbesondere Fraes- und Ausputzmaschine fuer Schuhwerk
DE234408C (de)
DE868424C (de) Empfaenger fuer Rohrpostanlagen mit waagerechter Ausschleusung
DE272180C (de)
DE143545C (de)
DE289109C (de)
DE2616872C3 (de) Taschen- oder Schlauchfilter mit Gegenstromabreinigung der Filterflächen
DE102019128972A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wenden eines vereinzelten Beschichtungsbogens von einem Bogenstapel
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
DE375459C (de) Staubsauger