[go: up one dir, main page]

DE2302670A1 - 5-aroylpyrrolcarbonsaeureglycerinester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

5-aroylpyrrolcarbonsaeureglycerinester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2302670A1
DE2302670A1 DE2302670A DE2302670A DE2302670A1 DE 2302670 A1 DE2302670 A1 DE 2302670A1 DE 2302670 A DE2302670 A DE 2302670A DE 2302670 A DE2302670 A DE 2302670A DE 2302670 A1 DE2302670 A1 DE 2302670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
coo
toluyl
pyrrole
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2302670A
Other languages
English (en)
Inventor
John Robert Carson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
McNeilab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by McNeilab Inc filed Critical McNeilab Inc
Publication of DE2302670A1 publication Critical patent/DE2302670A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/337Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

DlPL-CHEM. DR. VOLKER VO3GIU3 PATENTANWALT
u.Z.: K 157 (Vo/Kü/kä) HN- 2^7
McKKIL LABORATORIES, INCORPORATED Fort V.a.c;hington, Pennsylvania, V.St. A.
8 MÖNCHEN 86, . -
SIEDERTSTRASSE 4 -'"
PHONE: 47 40 75
CABLE ADDRESS: BENZOLPATENT MCNCIICN TELEX 5-29453 VOPAT ü
" 5—Aroylp/rrolcarbonsäureglycerinester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate "
Priorität: 21. Januar 1972, V.St,A., Nr. 219
Die Erfindung betrifft S-Aroylpyrrolcarbonsäureglycerinester der allgemeinen Formel I-a, I-b, I-c, I-d und I-e
Ar-CO-
N R.
I μ jLcH-COO-Gly
(I-a)
Ar-CO
(nieder-alkyl) (I-b)
CH-
CH3
Ar1-CO Ji^ ?. Ji
H
CH2-COO-GIy
(I-d)
(nifcder-alkyl)
_ τ*
ii! "Vy1J —-v *~— /·■· ιΤ·Γ\ Γ'
— pi ' V/*i-" V^ V/ — VJ
(nieder-alkyl)
309830/1197
ORIGINAL
worin GIy die Glycerylgruppe -CH2CH(OH)CH2OH, Ar einen Thienyl-, 5-Methylthienyl- oder gegebenenfalls durch Halogenatomen Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Cyan- oder Methy!mercaptogruppen oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste, mono-, di- oder trisubstituierten (vorzugsweise monosubstituierten) Phenylrest,
Ar^ einen gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste mono-, di- oder trisubstituierten (vorzugsweise monosubstituierten) phenylrest,
R ein Wasserstoffatom .oder einen niederen Alkylrest, R^ ein Wasserstoffatom, die Benzylgruppe oder einen niederen Alkylrest und
Rp ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß
(I) wenn Ar ein durch die Nitro- oder Aminogruppe substituierter Phenylrest ist, in der allgemeinen Formel I-a R ein Wasserstoffatom und R-, einen niederen Alkylrest und in der allgemeinen Formel I-e R2 ein Wasserstoffatom darstellt,
(II) wenn Ar die Cyanphenylgruppe ist, R* einen niederen Alkylrest darstellt und
(III) wenn R1 ein Wasserstoffatom darstellt, R ein Wasserstoffatom ist.
Die Verbindungen der Erfindung unterscheiden sich von bekannten Verbindungen (vgl. IE-PS 762 060) dadurch, daß sie mit Glycerin anstelle eines niederen Alkanols verestert sind.
309830/119»
Unter dem Ausdruck "niederer Alkyl- und Älkoxyrest" sind geradkettige oder verzweigte Reste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, beispielsweise die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Pentyl- oder Hexylgruppe, bzw. die entsprechenden Alkoxyreste, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy- oder Isopropoxygruppe. Unter dem Ausdruck "Halogenatom" sind Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome zu verstehen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d oder e, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man nach folgendem Reaktionsschema
(A) X-COONa + Cl-CH2-CU _ S- X-COO-CH2CN
(II) (HD W
(B) X-COO-CH7CN - + HO-CH^_L·^ i££2_ X-COO-CH2A-/
(IV) (V) <VI>
(C) X-COO-CH2-I-J HOftft > X-COO-CH2CH(OH)CH2Oh
in dem X den an die Carboxylfunktion gebundenen Rest der Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d oder e bedeutet, (A) ein Alkalimetallsalz der allgemeinen Formel II mit Chloracetonitril der Formel III in einem inerten Lösungsmittel
umsetzt,
309830/ 1 197
(B) den erhaltenen Pyrrolcarbonsäurecyanmethylester der allgemeinen Formel IV mit dem Acetonketal von Glycerin der Formel V in Gegenwart einer Base umsetzt und
(C) den erhaltenen 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI unter Erwärmen in einer Essigsäurelösung zum gewünschten Glycerinester der allgemeinen Formel VII umsetzt.
Die den Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d und e entsprechenden freien Säuren und Alkalimetallsalze sind aus der BE-PS 752 020 bekannt. Diese Salze, die im erfindungsgemäßen Verfahren als Ausgangsprodukte verwendet werden, lassen sich leicht aus den entsprechenden freien Säuren nach üblichen Ver-• fahren, z.B. durch Behandlung mit Basen, wie Alkalimetallhydroxiden, beispielsweise Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, herstellen. Die Umsetzung des Alkalimetallsalzes der allgemeinen Formel II mit Chloracetonitril gemäß Stufe (A) wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Dimethylsulfoxid, durchgeführt. Der entsprechende Cyanmethylester der allgemeinen Formel IV wird nach üblichen Verfahren gewonnen. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt und der erhaltene Niederschlag abfiltriert und gegebenenfalls aus einem Lösungsmittel, wie. Acetonitril, umkristallisiert. Als inerte organische Lösungsmittel können alia Lösungsmittel verwendet werden, die die Reaktionsstufe (A) zwischen den Verbindungen der allgemeinen Formel II und der Verbindung der Formel III nicht beeinträchtigen und die vorzugsweise das Produkt der allgemeinen Formel IV lösen.
30983 0/1197
Die Stufe (B), d.h. die Umsetzung des Cyanmethylesters der allgemeinen Formel IV mit dem Acetonketal von Glycerin wird in Gegenv/art einer Base, wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, durchgeführt. Vorzugsweise arbeitet man bei erhöhten Temperaturen (etwa 900C)/um die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen. Der erhaltene 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI wird nach üblichen Verfahren isoliert. Beispielsweise versetzt man das Reaktionsgemisch mit Wasser, extrahiert mit einem organischen Lösungsmittel, wie Diäthyläther, wäscht den organischen Extrakt mit Wasser oder einer wäßrigen Salzlösung, trocknet den organischen Extrakt, dampft das Lösungsmittel ab und kristallisiert das Produkt der allgemeinen Formel VI durch Behandlung mit einem organischen Lösungsmittel, wie einem niederen Alkanol, z.B. Methanol oder Äthanol.
Die Stufe (C) wird vorzugsweise unter Erwärmen auf Temperaturen von 90 bis 10O0C durchgeführt. Nach beendeter Reaktion (etwa 1 bis 2 Stunden) wird die Essigsäure abgedampft und der Rückstand mit V/asser und einem für den Ester der Formel VII geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Diäthyläther, ausgeschüttelt. Anschließend wird der Ester der allgemeinen Formel VII nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Abdampfen des Lösungsmittels und Umkristallisieren des erhaltenen Produktes, gewonnen.
Die Verbindungen der Erfindung sind wertvolle Arzneistoffe mit antiphlogistischer Wirkung. Die Erfindung betrifft daher auch Arzr.ri^rüparate, bestehend aus zvr.indest einem 5-Aroylpyrrol-carboiioäuruglyceriziesbei1 der allgemeinen Formel I-a, b, c, d oder e als Wirkstoff und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Ver-
309830/1197
* - 6 dUnnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
Die antiphlogistische Wirkung der Verbindungen der Erfindung ist bei Verabreichung in Dosen von etwa 5 bis 250 mg/kg Körper-
gewicht gegeben, wie sich durch den Rattenpfoten-ödemtest (durch Kaolin induziert; vgl. BE-PS 762 060) zeigen läßt. Beispielsweise weist 1~Methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-essigsäureglycerinester, eine bevorzugte Verbindung der Erfindung, bei diesem Test bei Verabreichung in einer Dosis von 50 mg/kg Körpergewicht eine 26prozentige Hemmung auf.
Die Erfindung betrifft auch die neuen Cyanmethylester der allgemeinen Formel IV und die neuen 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI, die wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d und e, sind.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
I !
-CH2CO2CH2CH
1-Methyl-5-(p-toluyl)~pyrrol-2--essip;säurecvanmethylester Eine Suspension von 22,3 g (0,080 Hol) Natrium-1-methyl-5-(ptoluyl)-pyrrol-2-acetat in 400 ml Dimethylsulfoxid (DMSO) wird auf einmal mit 6,64 g (0,088 Mol) Chloracetonitril versetzt. Das Gemisch wird anschließend 3 1/2 Stunden bei Raumterrrneratur gerührt. Die orhaltesiO blaß^elbo LöGunr, wird durch eine Glas!2\L t te filtriert. Das Filtrat wird zur Ausfällung von 1-Methyl-5-(p-
309830/1197
Γ?
I
toluyl)-pyrrol-2-essigsäurecyanmethylester in V/asser gegossen. Der Niederschlag wird abfiltriert, an der Luft getrocknet und aus Acetonitril zu einem Produkt vom F. 131,5 bis 135°C umkristallisiert.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden die im folgenden aufgeführten Cyanmethylester der allgemeinen Formel IV hergestellt. Beispielsweise erhält man bei Verwendung einer äquivalenten Menge eines geeigneten Alkalimetallsalzes der allgemeinen Formel II anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Natrium-1-methyl-5-(p-toluyl}-pyrrol-2-acetats die folgenden Produkte.
309830/1197
(IV-a) Ph
Me
Et
Eu
Pr
Bz
Me Ar-CO - I i
f
-CH-COO-CH2CN Rl Ar h R
■■■■!»■■
tt .4-Cl-Ph Et H
- Ar It R Ph Et H
Ph ■ Il H 4-Me-Ph Pr H
4-Cl-Ph -Il Il 4-MeO-Ph Et H
4-F-Ph If Il Ph Et Me
2,4-di-Cl-Ph Il Il 4-Me-Ph Pr Et
3,4-di-Me-Ph Il It 2,4-di~Cl-Ph Bu Me
4-MeO-Ph ..tt Il 4-Cl-Ph . ' Bz H
3-Cl-4-Me-Ph Il ■ Il Ph Bz H
Il Il 4-EtO-Ph Bz H
ti Il 3,4-di-Me-Ph Bz H
It ti 4-Cl-Ph Bz Me
Il ti Ph Bz Pr
Il Il 4-Br-Ph Bz Et
H Me (2-thienyl) Me 11
H Et 5-Me-(2-thienyl) Me H
H Pr 4-CF3-Ph Me H
H" H (.-)-4-Cl-Ph Me Me
H
3,4,5-tri-MeO-Ph H
4-NO2-Ph H
4-KH2-Ph Phenyl
Methyl
Äthyl
Butyl
Propyl
Benzyl
4-CN-Ph
4-MeS-Ph
4-Cl-Ph
4-Cl-Ph
Ph
Ph
4-Me-Ph
4-MeO-Ph
2,4-di-Ci-Ph
Anmerkungen:
309830/1 197
(IV-b):
Ar-CO-N ^- CH2CH2-COO-CH2CN
Ar
4-Cl-Ph A-Me-Ph 4-EtO-Ph 2,4-di-Cl-Ph 4-CN-Ph 4-MeS.-Ph 4-NO2-Ph
. 3,4,5.-tri-MeO-Ph (2-thienyl) 5-Me-(2-thienyl) 4-CF3-Ph
4-NH2-Ph
(nieder-alkyl) nieder-Alkvl
Me
Me
Bu
Me
Isoamyl
Me
Me
Me
Me
Me
Me
Me
(IV-c):
Ar, ·
Ph
4-Cl-Ph
4-Ke-Ph
4-MeO-Ph Me
CH2-COO-CH0CN
309830/1197
(IV-d):
Ar
til
4-Cl-Ph
Ph
4-MeO-Ph
2,4-di-Cl-Ph
3-Cl-4-Me-Ph
- 10 -
Me
tn
CH2-COO-CH2CN
(IV-e):
alkyl
Ar-CO-^ Γ
-CH2CN
lkyl
Ar alkyl alkyl R2
4-Cl-Ph Me Me H
4-Me-Ph Me Me H
4-Cl-Ph Me Et H
Ph · ."· . Me Me H
2,3,5-tri-Br-Ph M Me H
4-Cl-Ph Me Me Me
4-Me-Ph Me Me Me
4-MeS-Ph Me Me H
(2-thienyl) Me Me H
5-Me-(2-thienyl) Me Me H
4-CF3-Ph Me Me H
4-NO2-Ph Me Me H
4-CN-Ph Me Me H
3.4-di-MeO-Ph Me Me H
309830/1197
Beispiel 3
CHo
CH2CO2CH2CHCH2
2,2-Dimethvl-1,3-dioxolanylmethvl-1-fflethvl-5-(T3-toluyl)-pyrrol-2-acetat
Ein Gemisch aus 15,8 g (0,0535 Mol) Cyanmethyl-1-methyl-5-(ptoluyl)-pyrrol-2-acetat, 49,5 g (0,0376 MoIJ Acetonketal von Glycerin und 0,746 g (0,0054 Mol) Kaliumcarbonat wird 2 Stunden auf 90 C erwärmt. Anschließend wird das Gemisch gekühlt, in Wasser gegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen und das organische Lösungsmittel nach Trocknen über wasserfreiem Magnesiumsulfat abgedampft. 1 Teil des Acetonketals von Glycerin wird durch Viasserdampfdestillation bei 0,4 Torr entfernt. Das gewünschte 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolany!methyl-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetat kristallisiert bei Behandlung mit Methanol. Das Produkt weist nach dem Umkristallisieren aus Hexan einen F. von 76,5 bis 810C auf.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 3 werden die folgenden 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI hergestellt. Beispielsweise verwendet man anstelle des in Beispiel 3 verwendeten Cyanmethyl-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetats äquivalente Mengen der ger^iß Beispiel 2 erhaltenen Cyamn ethylester.
309830/1197
(Vl-a):'
I 1 R
Δν-ΡΠ—*L *.* >1— ΡΜ — ΡΠΠ-.Ρυ
Ai "^V/ \J X. M -^ UfI \j ν\J \jxXq ™
R,
N^-CH2CH2-COO-CH2 (nieder-alkyl)
J
(VI-C):
ι ι Ar1-CO-1V. j
Ich U
Me 0 0 ! CH2-COO-CH2 i /
Ar1-CO J^n H
(VI-e):
alkyl
J-
Ar-CO-A. N J- CH-COO-CH -λ /
alkyl
309830/ 1 197
Beispiel 5
OH
CH2CO2CH2CH CH20H
1-Methvl-5-(p-toluvl)-pvrrol-2-essiKsäurefflycerinester 6,9 g (0,0186 Mol) 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethyl-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetat in 45 ml Eisessig und 18 ml Wasser wird 1/2 Stunde auf einem Dampfbad erwärmt. Sodann wird die Essigsäure abgedampft. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser ausgeschüttelt. Die Ätherphase wird
abgetrennt und nacheinander mit konzentrierter Natriumhydrogencarbonat- und Natriumchloridlösung gewaschen und anschließend über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Schließlich wird das Lösungsmittel entfernt. Das erhaltene kristalline Produkt v/ird einmal aus Methanol und viermal aus einer Mischung von Essigsäureäthylester und Hexan umkristallisiert. Man erhält das gewünschte Produkt vom F. 92 bis 950C.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 5 werden die folgenden Glycerinester der allgemeinen Formel VII hergestellt. Man verwendet anstelle des in Beispiel 5 eingesetzten 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethyl-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetats äquivalente Mengen der gemäß Beispiel 4 erhaltenen 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester.
309830/ 1 197
(Vll-a): Ar-CO -< N >~ CH-COO-CHgCK(OH)CHgOH
Rl
(Vll-b): Ar-CO __l[ JLcHgCHg-COC-CH2CH-(OH)CHgOH
(nieder-alkyl) ·.
Me
(Vll-c)
Ar1-CO
I I
N ' H
-CH2-CCC-CKgCH(OH)CHgOH
■ · Me
(VH-d): . I CHg-CCO-CH2CH(OH)CH2OH
2
(VII-e): alkyl
O-S.
Ar-CO-iL N JLcH-COO-CK2CH(CH)CH2OH
309 8 30/1197

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Hy 5-Aroylpyrrolcarbonsäureglycerinester der allgemeinen Formel I-a, I-b, I-c, I-d oder I-e
    Ar-CO-L
    X (nieder-alkyl)
    1 ' (I-a), (I-b),
    CH„ CH-,
    ' JiH2-COO-GIy
    Ar1-COJ
    j|_CH2~C00-Gly
    N H
    (I-c), (I-d)
    (nieder-alkyl)
    I 1 ι
    und Ar-CO-J LcH-COO-Gly
    (nieder-alkyl) (I-e)
    worin GIy die Glycerylgruppe -CH2CH(OH)CH2OH, Ar einen Thienyl-, 5-Methylthienyl- oder gegebenenfalls durch Halogenatome, Trifluormethyl-, Nitro-, Amino-, Cyan- oder Methylmercaptogruppen oder niedere Alkyl- oder Alkoxyreste mono-, di- oder trisubstituierten (vorzugsv/eise monosubstituierten) Phenylrest,
    Ar1 einen gegebenenfalls durch Halogenatome, niedere Alkyl- oder Alkoxyreste mono-, di- oder trisubstituierten (vorzugsv/eise monosubstituierten) Phenylrest,
    H ein .ar^era tof fa vom odor einen niederen Alkyl rost, R1 ein V/ass er stoff atom, die Benzylgruppe oder einen niederen
    309830/1197
    Alkylrest und
    Rp ein Viasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest bedeutet, mit der Maßgabe, daß
    (I) wenn Ar ein durch die Nitro- oder Aminogruppe substituierter Phenylrest ist, in der allgemeinen Formel I-a R-ein Wasserstoffatom und R^ einen niederen Alkylrest und in der allgemeinen Formel I-e R2 ein Wasserstoffatora darstellt,
    (II) wenn Ar die Cyanphenylgruppe ist, R^ einen niederen Alkyl rest darstellt und
    (III) wenn R^ ein Wasserstoffatom darstellt, R ein Wasserstoffatom ist.
  2. 2. l-Methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-essigsäureglycerinester.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Reaktionsschema
    (A) X-COONa + Cl-CH2-CN -=s> X-COO-CH2CN
    (Ii) (HD <)
    (B) X-COO-CH2CN + HO-CH2-I^J KgC°3 X-COO-CH2A-V
    oXo
    (C) X-COO-CH2 Λ / HOAr^ ^ X-COO-CH2CH(OH)CH2Oh
    (VI)
    309830/1197
    in dem X den an die Carboxylfunktion gebundenen Rest der Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d oder e bedeutet,
    (A) ein Alkalimetallsalz der allgemeinen Formel II mit Chloracetonitril der Formel III in einem inerten Lösungsmittel umsetzt,
    (B) den erhaltenen Pyrrolcarbonsäurecyanmethylester der allge- - meinen Formel IV mit dem Acetonketal von Glycerin der Formel V in Gegenwart einer Base umsetzt und
    (C) den erhaltenen 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI unter Erwärmen in einer Essigsäurelösung zum gewünschten Glycerinester der allgemeinen Formel VII umsetzt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-5-(p-toluyl)-pyrrolessigsäureglycerinester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Chloracetonitril mit Natrium-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetat umsetzt, das erhaltene cyanmethyl-1-methyl-5-(p-toluyl)-pyrrol-2-acetat mit dem Acetonketal von Glycerin umsetzt und das erhaltene 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethyl-imethyl-5-(p-toluyl)-pyrrolacetat in verdünnter wäßriger Essigsäure erhitzt.
  5. 5. Arzneipräparate, bestehend aus zumindest einer Verbindung, nach Anspruch 1 als Wirkstoff und üblichen Trägerstoffen und bzw. oder Verdünnungsmitteln und bzw. oder Hilfsstoffen.
    309830/ 1 197
  6. 6. Cyanmethylester der allgemeinen Formel IV
    X-COO-CH2CN (IV)
    in der X den an die Carboxylfunktion gebundenen Rest der Verbindungen der allgemeinen Formel I-a, b, c, d oder e bedeutet.
  7. 7. 2,2-Dimethyl-1,3-dioxolanylmethylester der allgemeinen Formel VI
    X-COO-CH^ \ / in der X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 5 hat.
  8. 8. 1-Methy 1-5- (p-toluyl)~pyrrol-2-essigsäurecyanmethy !ester.
  9. 9. 2,2-Dimethyl-l ,S-dioxolanylmethyl-l-methyl-S- (p-toluyl) pyrrol-2-acetat.
    309830/1197
DE2302670A 1972-01-21 1973-01-19 5-aroylpyrrolcarbonsaeureglycerinester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Pending DE2302670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21986572A 1972-01-21 1972-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2302670A1 true DE2302670A1 (de) 1973-07-26

Family

ID=22821084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302670A Pending DE2302670A1 (de) 1972-01-21 1973-01-19 5-aroylpyrrolcarbonsaeureglycerinester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5825671B2 (de)
AT (1) AT323149B (de)
AU (1) AU476415B2 (de)
BE (1) BE794163A (de)
CA (1) CA1016949A (de)
CH (1) CH577965A5 (de)
DE (1) DE2302670A1 (de)
FR (1) FR2183661B1 (de)
GB (1) GB1385652A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62289493A (ja) * 1986-06-09 1987-12-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の起動モ−タ取付構造

Also Published As

Publication number Publication date
CA1016949A (en) 1977-09-06
BE794163A (fr) 1973-07-17
AU5109473A (en) 1974-07-18
GB1385652A (en) 1975-02-26
FR2183661B1 (de) 1975-11-21
AT323149B (de) 1975-06-25
JPS5825671B2 (ja) 1983-05-28
JPS4880554A (de) 1973-10-29
CH577965A5 (de) 1976-07-30
AU476415B2 (en) 1976-09-23
FR2183661A1 (de) 1973-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloheptenderivaten
DE2243550C3 (de) Organosilicium- und Organogermaniumverbindungen und sie enthaltende Arzneimittel
DE2302670A1 (de) 5-aroylpyrrolcarbonsaeureglycerinester, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
CH623038A5 (en) Process for the preparation of novel isobutyl 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4-(2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine- 5-carboxylate
DE2117358A1 (de) 4-Aminomethyl-spiro eckige Klammer auf dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadi-(oder tri) en-5,2-(1,3-dioxolan) eckige Klammer zu -Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittelwirkstoff
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE3887612T2 (de) Salicylate, ihre Salze, diese enthaltende pharmazeutische Kompositionen und ihr Herstellungsverfahren.
DE2302672A1 (de) 5-aroylfurane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
AT314537B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3,4,9b-Tetrahydro-2H-indeno[1,2-c]pyridinen und ihren Säureadditionssalzen
DE1770449C3 (de) 26.09.67 Japan 61864-67 Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dihydro-4H-1,3,4-thiadiazin-5-onderivaten
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT231081B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reserpinähnlichen Verbindungen
EP0038528B1 (de) Dihydro-as-triazino(5,6-c)chinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2621828A1 (de) Pyridochinoline, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3204074A1 (de) Neue 1-benzyl-4-(4-(2-pyrimidinylamino)-benzyl)-2,3-dioxopiperazin-derivate, salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
AT294063B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Alkyl-4,5-diphenylpyrrolderivaten
DE2055264C3 (de) Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1695363C3 (de) 1H-3.4 Dihydro-2,3 benzoxazin und dessen substituierte Derivate sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
CH517745A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indenopyridinderivate
DE2215496A1 (de) 1,4,2-Dioxazin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2046298A1 (en) Subst. indeno-pyridine derivs - with agression inhibitory activity

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection