DE2055264C3 - Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents
Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische ZusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2055264C3 DE2055264C3 DE19702055264 DE2055264A DE2055264C3 DE 2055264 C3 DE2055264 C3 DE 2055264C3 DE 19702055264 DE19702055264 DE 19702055264 DE 2055264 A DE2055264 A DE 2055264A DE 2055264 C3 DE2055264 C3 DE 2055264C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acetic acid
- thienyl
- methyl
- benzoyl
- ether
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 title claims description 34
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 title claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 203
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 58
- -1 phenyl radical Chemical class 0.000 description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 29
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K Aluminium chloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 16
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L mgso4 Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 150000001875 compounds Chemical group 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 11
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 10
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 9
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N Diisopropylamine Chemical class CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 125000000242 4-chlorobenzoyl group Chemical group ClC1=CC=C(C(=O)*)C=C1 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000008079 hexane Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory Effects 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 4
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IDIFJUBLWASPDU-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl acetate Chemical compound CCN(CC)CCOC(C)=O IDIFJUBLWASPDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N Diethylethanolamine Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 3
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 3
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N Methyl acetate Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002895 Phenylbutazone Drugs 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000202 analgesic Effects 0.000 description 3
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 201000010874 syndrome Diseases 0.000 description 3
- 229940035676 ANALGESICS Drugs 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N Methyl radical Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N Nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N Phosphoryl chloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 2
- RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N Solketal Chemical compound CC1(C)OCC(CO)O1 RNVYQYLELCKWAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 150000001243 acetic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 2
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 2
- 238000009114 investigational therapy Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 2
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N t-BuOH Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- CEOCVKWBUWKBKA-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1Cl CEOCVKWBUWKBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUHYMJLFRZAFBF-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trimethoxybenzoyl chloride Chemical compound COC1=CC(C(Cl)=O)=CC(OC)=C1OC BUHYMJLFRZAFBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FQXQBFUUVCDIRK-UHFFFAOYSA-N 3-trifluoromethylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 FQXQBFUUVCDIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKIDDEGICSMIJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 1
- 241001237754 Algia Species 0.000 description 1
- 206010003246 Arthritis Diseases 0.000 description 1
- QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N CC([CH2-])=O Chemical compound CC([CH2-])=O QWOJMRHUQHTCJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUPXBVDHVRZMIB-UHFFFAOYSA-M C[Mg]I Chemical compound C[Mg]I AUPXBVDHVRZMIB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000002683 Foot Anatomy 0.000 description 1
- 210000000936 Intestines Anatomy 0.000 description 1
- XHXUANMFYXWVNG-ADEWGFFLSA-N Menthyl acetate Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@H]1OC(C)=O XHXUANMFYXWVNG-ADEWGFFLSA-N 0.000 description 1
- 208000008085 Migraine Disorders Diseases 0.000 description 1
- 210000004400 Mucous Membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 Muscles Anatomy 0.000 description 1
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 206010072736 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N Sodium amide Chemical compound [NH2-].[Na+] ODZPKZBBUMBTMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002784 Stomach Anatomy 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L Tin(II) chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 208000004371 Toothache Diseases 0.000 description 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L Zinc chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000001058 adult Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001760 anti-analgesic Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N cyclohexanecarbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1CCCCC1 RVOJTCZRIKWHDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N dichloromethyl(methylidene)-$l^{3}-chlorane Chemical compound ClC(Cl)Cl=C RYPWQHONZWFXBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 150000002168 ethanoic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005908 glyceryl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 210000000548 hind-foot Anatomy 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CN=C1 ATBIAJXSKNPHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000552 rheumatic Effects 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching Effects 0.000 description 1
- CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M silver;benzoate Chemical compound [Ag+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 CLDWGXZGFUNWKB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
Description
in der Ar einen Phenylrest oder einen 4-Ch]or-,
4-Methoxy-, 2,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl- oder
3,4,5 - Trimethoxyphenylrest, einen Cyclohexyl-,
Thienyl(2h Pyridyl(2)- oder Furyl(2)-Rest bedeutet,
R und R1 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und R2 Wasserstoff, einen Q-Q-Alkylrest,
den a-G!yceryl-, /i-Diäthylaminoäthyl- oder
2,2 - Dimethyl - 1,3 - dioxacyclopentylmethylrest oder ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder den
Rest NH?-(lsopropyl)2 darstellt.
2. Thienyl(2)-essigsäurederivate gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein asymmetrisches
Kohlenstoffatom und als racemische oder optisch aktive Foiro.
3. Thienyl(2)-essigsäurederivate gemäß Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch R als
Wasserstoffatom.
4. tt-Methyl-5-benzoyl-1hienyl(2)-essigsäure.
5. Verfahren zur Herstellung von Thienyl(2)-essigsäurederivaten
gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Thienyl(2)-essigsäure der allgemeinen
Formel
Ar_C
CH-COOR2
S CH-COOH
in der R und R1 die angegebene Bedeutung haben,
in Anwesenheit einer Lewis-Säure mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der allgemeinen
Formel
ArCOOH
in der Ar die angegebene Bedeutung hat, ableitet, EU Thienyl(2)-essigsäuren der allgemeinen Formel
Ar-C S CH-COOH
in der Ar, R und R1 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese gegebenenfalls verestert,
in üblicher Weise in ihre optischen Antipoden aufspaltet oder in ein Alkali-, Erdalkali- oder
Diisopropylaminsalz überführt.
6. Pharmazeutische Zusammensetzungen, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung
gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 und einen pharmazeutischen Träger.
in der Ar einen Phenylrest oder einen 4-Chlor-, 4-Methoxy-, 2,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl- oder
3,4.5-Trimethoxyphenylrest, einen Cyclohexyl-, Thj. enyl(2h Pyridyl(2)- oder Furyl(2)-Rest bedeutet, R
und R1 Wasserstoff oder den Methylrest bedeuten und R2 Wasserstoff, einen Q-Q-Alkylrest, den a-Glyceryl-,
/i-Diäthylaminoäthyl- oder 2,2-Dimethyl-l,3-dioxacyclopentylmethylrest
oder+ein Alkali- oder Erdalkalimetall oder den Rest NH2-(Isopropyl)2 darstellt.
Die Verbindungen der Formel I, die mindestens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom aufweisen, können
in racemischer oder optisch aktiver Form vorliegen.
Unter den neuen Thienyl(2)-essigsäurederivaten der Formel I sind die folgenden von besonderem Interesse:
Unter den neuen Thienyl(2)-essigsäurederivaten der Formel I sind die folgenden von besonderem Interesse:
ii-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure,
ii-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
ii-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure,
(i-Methyl-5-hexahydrobenzoyl-thienyl(2)-
(i-Methyl-5-hexahydrobenzoyl-thienyl(2)-
essigsäure,
«-Methyl-5-(a-thenoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigsäure,
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigsäure,
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure,
(t-Me:hyl-5-{/}-nicotinoyl)-thienyI(2)-essigsäure,
5-m-Trifiuormethylbenzoyl-thienyl(2)-
5-m-Trifiuormethylbenzoyl-thienyl(2)-
essigsäuremethylester,
5-{m-Trifluormethylbenzoyl)-lhienyl(2)-
5-{m-Trifluormethylbenzoyl)-lhienyl(2)-
essigsäure-a-glycerylester,
(i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
(i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure-diäthylaminoäthylester,
<i-Methyl-5-(a-furoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-tnienyl(2)-
<i-Methyl-5-(a-furoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-tnienyl(2)-
essigsäure-2,2-dimethyl-4-methyl-
I ^-dioxacyclopentylester,
Diisopropylaminsa'z der n-Methyl-5-benzoyl-
Diisopropylaminsa'z der n-Methyl-5-benzoyl-
thienyl(2)-essigsäure,
d-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
d-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
methylester,
«-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
«-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
2,2-dimethyl-4-methyl-1,3-dioxacyclo-
pentylester,
a-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
a-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-
n-glycerylester,
-<-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
-<-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure,
(i-Methyl-3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-
(i-Methyl-3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-
essigsäure,
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure.
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure.
Die neuen Verbindungen der aHgemeinen Formel I besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften,
insbesondere antiinflammatorische und/oder analgetische Eigenschaften, die sie dazu befähigen,
zur Behandlung von Muskel-, Gelenk- und Nervenalgien, rheumatischen Beschwerden, Zahnschmerzen,
Gürtelrose. Migränen und als Zusatzbehandlung von
Fieber- oder Infektionszuständen verwendet zu werden
Die neuen Thienyl(2)-essigsäurederivate der alleemeinen
Formel I werden auf bukalem. transkutanem oder rektak-m Weg oder auf lokalem Weg durch
iopisches Aufbringen auf die Haut und die Schleimhäute verabreicht
Sie können in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen, die in Ampullen oder Mehrfachdosenfläschchen
konditioniert sind, in Form von Tabletten, umhüllten Tabletten, Kapseln, Sirupen,
Suppositorien oder Pomaden, die gemäß den in der Pharmakotechnik üblichen Verfahren hergestellt werden,
verwendet werden.
Die nützliche Dosierung dieser Verbindungen beträgt 50 bis 500 mg pro Tag für den Erwachsenen je
nach dem Verabreichungsweg.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Thienyl{2)-essigsäurederivaten der allgemeinen
Formel I ist dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Thienyl(2)-essigsäure der
allgemeinen Formel
CH-COOH
in der R und R1 die angegebene Bedeutung haben in
Anwesenheit einer Lewis-Säure mit einem Acylierungsmittel, das sich von einer Säure der allgemeinen Formel
ArCOOH, in der Ar die angegebene Bedeutung hat. ableitet, zu Thienyl(2)-essigsäuren der allgemeinen
Formel
Ar-C
CH-COOR2
35
40
in der Ar, R und R1 die angegebene Bedeutung haben, umsetzt und diese gegebenenfalls verestert, in üblicher
Weise in ihre optischen Antipoden aufspaltet oder in ein Alkali-, Erdalkali- oder Diisopropylaminsalz überführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man als Lewis-Säure Aluminiumchlorid, wobei
auch andere Reaktionsteilnehmer der gleichen Art verwendet werden können, wie z. B. Zinn(IV)-chlorid,
Zinkchlorid, Bortrifluorid, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Phosphoroxychlorid.
Die Umsetzung des Acylierungsmittels mit der Thienyl(2)-essigsäure kann mit Vorteil in Anwesenheit
eines wasserfreien inerten organischen Lösungsmittels, wie Petroläther, Nitrobenzol, Methylenchlorid
oder Chloroform, durchgeführt werden.
Das Derivat der als Acylierungsmittel verwendeten
Säure ArCOOH ist vorzugsweise das Säurechlorid, wobei man natürlich auch andere Derivate dieser
Säuren, wie das Säureanhydrid oder ein anderes Halogenid, verwenden kann.
Die Veresterung kann leicht dadurch erfolgen, daß man die Säure der allgemeinen Formel I, in der R2
ein Wasserstoffatom bedeutet, oder eines ihrer funktionellen Derivate mit einem Alkohol behandelt. Die
bevorzugten Alkohole sind Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, tert.-Butylalkohol und Diäthylaminoäthanol.
Von der ernndungsgemäßen Veresterung wird auch
die Umesterung der niederen Alkylester der Säuren der vorstehenden allgemeinen Formel I, worin R2
ein Wasserstoffatom bedeutet, umfaßt. So kann man zur Herstellung der «i-Glycerylesier die Methylester
ditser Verbindungen der Einwirkung des Glycerinacetonids in Anwesenheit eines alkalischen Mittels,
wie Natrium oder Natriumamid, unterwerfen und dann das als Zwischenprodukt gebildete Acetonid
hydrolisieren, ohne daß es notwendig ist, diese letztere Verbindung zu isolieren.
Die Salzbildung kann durch Behandlung der Säure der allgemeinen Formel I, in der R2 ein Wasserstoffatom
bedeutet, mit einer therapeutisch verträglichen Base bewirkt werden. In dieser Weise kann man z. B.
die Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- oder Diisopropylaminsalze herstellen.
Wenn die Säuren der allgemeinen Formel I ein asymmetrisches Kohlenstoffatom besitzen, kann man
die Racemate durch in ähnlichen Fällen verwendete Verfahren, wie z. B. mit Hilfe einer optisch aktiven
Base, in ihren optischen Isomeren aufspalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
<x-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
<x-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt eine Suspension von 23,73 g Aluminiumchlorid in 110 cm3 Chloroform mit 10,3 g
n-Methyl-thienyl(2)-essigsäure (erhalten gemäß dem
Verfahren, das von M. Bercot — Vatteroni et Coll., Bull. Soc. Chim., 1961, S. 1820 und 1821,
beschrieben wurde) und 11,10 g Benzoylchlorid, und man läßt das Gemisch 15 Minuten in Kontakt und
gießt dann über ein Gemisch aus Eis/Chlorwasserstoffsäure. Man extrahiert die Chloroformphase mit
einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung, säuert die wäßrige alkalische Phase mit 1 n-Chlorwasserstoffsäure
an und extrahiert sie mit Äther. Man verdampft das Lösungsmittel und kristallisiert den Rückstand
aus Tetrachlorkohlenstoff um. Man erhält die <i-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure mit einer
Ausbeute von 54%, wobei die Verbindung in Form von farblosen Kristallen vorliegt, die in verdünnten
alkalischen Lösungen, Alkohol und Äther löslich und in Wasser unlöslich sind und die bei 83 bis 850C
schmelzen.
Analyse (C14H12O3S = 260,30):
Berechnet ... C 64.59. H 4,64, S 12,31%;
gefunden .... C 64.30, H 4,60, S 12,20%.
gefunden .... C 64.30, H 4,60, S 12,20%.
Durch Salzbildung der <i - Methyl - 5 - benzoylthienyl(2)-essigsäure
mit Hilfe von Diisopropylamin erhält man das entsprechende Diisopropylaminsalz, F. 104 bis 106'C.
Beispiel 2
<i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
<i-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1, ausgehend von 12,49 g «-Methyl-thienyl(2)-essigsäure,
16,80 g p-Chlorbenzoylchlorid und 28,8 g
Aluminiumchlorid, und erhält nach der Umkristallisation aus Benzol die »<-Methyl-5-(p-chIorbenzoyl)-ihienyl(2)-essigsäure
mit einer Ausbeute von 45%.
Das Produkt liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in 1 n-Natriumhydroxidlösung und Athyllcetat
löslich sind und die in Wasser unlöslich sind und die bei 149" C schmelzen.
\nalyse (C14H11O3CiS = 294.75):
Berechnet:
C 57,04. H 3.76. Cl 12.03. S IO,S8üo:
gefunden:
gefunden:
C 57,10, H 3,70. Cl Π.80, S 11.00%.
.i-Methyl-5-hexahydrobenzoyl-thiep.yl(2)-essigsäure
Beispiel 6
5-(m-Trif1uormethyibenzoyl)-thienyl(2)-cssigsäure
5-(m-Trif1uormethyibenzoyl)-thienyl(2)-cssigsäure
Man arbeitel gemäß einer Weise analog zu der im Beispiel i angegebenen, ausgehend von 7,1 g Thienyl(2)-essigsäure
und 10,40 g Metatrifluor-methylbe'nzoesäurechlorid.
und erhält 5-{Metalrifluorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure,
F. 1200C.
15
Man arbeitet in der gleichen Weise wie im Beispiel 1. ausgehend von 18.72 g .<-Methyl-thienyl(2)-cssigsäure,
21 g Hexahydrobenzoylchlorid und einer Suspension von 43,2 g Aluminiumchlorid in 205 cm3
Chloroform, und erhält nach der Umkristallisation aus Hexan 12 g η - Methyl - 5 - hexahydrobenzoylthienyl(2)-essigsäure
(Ausbeute: 37%). Die Verbindung liegt vor in Form von farblosen Kristallen, löslich in verdünnten wäßrigen Alkalien. Aceton und
Äthylacetat, unlöslich in Wasser und Hexan, mit einem Schmelzpunkt von 98 C.
Analyse (C14H18OjS = 266,34):
Berechnet ... C 63.13. H 6.81. S 12.04%:
gefunden .... C 63,20. H 6.60, S 12.10%.
gefunden .... C 63,20. H 6.60, S 12.10%.
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 1 beschriebenen, ausgehend von 10,3 g «-Methylthienyl(2)-essigsäure
und 8,50 g Nicotinsäurechlorid, und erhält (I~Methyl-5-(fi-nicotinoyl)-thienyl(2)-essigsäure.
Beispiel 4
■i-Methyl-5-(ii-thenoyl)-ihienyl(2)-essigsäure
■i-Methyl-5-(ii-thenoyl)-ihienyl(2)-essigsäure
Man geht in der gleichen Weise vor wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgehend von 9.37 g
<i-Methylthienyl(2)-essigsäure, 10,55 g «-Thenoylchlorid und
21.6 g Aluminiumchlorid in Chloroformsuspension, und erhält nach der Umkristallisation aus Isopropyläther
«- Methyl - 5 -(«- thenoyl)- thienyl(2) - essigsaure
mit einer Ausbeute von 45%. Die Verbindung liegt vor in Form von farblosen Kristallen, die in verdünnten
wäßrigen Alkalien löslich und in Wasser unlöslich sind und bei 113° C schmelzen.
Analyse (C12H10O3S2 =■ 266.33):
Berechnet ... C 54.11, H 3.78, S 24.08%:
gefunden .... C 54,30, H 4.0. S 23,90%.
gefunden .... C 54,30, H 4.0. S 23,90%.
Beispiel 5
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigcäure
5-Benzoyl-thienyl(2)-essigcäure
Man arbeitet in der gleichen Weise -wie im Beispiel 1 beschrieben, ausgehend von 8,45 g Benzoylchlorid,
7,1 g Thienyl(2)-essigsäure (erhalten gemäß dem Verfahren, das von P. Cagniant, Bull. Soc.
Chim.. 1949, S. 847. beschrieben wurde) und 18 g Aluminiumchlorid in Chloroformsuspension, und
erhält nach der Umkristallisation 5-Benzoyl-thienyl(2V essigsäure mit einer Ausbeute von 50%. Die Verbindung
liegt vor in Form von fablosen, in Wasser unlöslichen Kristallen, die bei 144 C schmelzen.
Analyse (C13H10O3S - 246.28):
Berechnet ... C 63.39. H 4.09. S 13,02%:
gefunden .... C 63.1. H 4.0. S 12,7%.
gefunden .... C 63.1. H 4.0. S 12,7%.
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäuremethylester
Man löst 1,60 g 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Tn 30 cm3 Methanol. Man sättigt die Lösung mit gasförmiger Chlorwasserstoffsäure
und bringt sie während einer Stunde zum Sieden unter Rückfluß. Man destilliert dann das Lösungsmittel
unter vermindertem Druck ab. Der trockene Rückstand wird in einer minimalen Menge Isopropyläther
aufgenommen. Die Lösung wird dann mit
einem gleichen Volumen Petroläther versetzt. Man leitet die Kristallisation durch Kratzen ein und kühlt
12 Stunden. Die Kristalle des 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäuremethylesters
werden abgetrennt, mit Petroläther gewaschen und getrocknet.
Man erhält so 1.35 g 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäureester.
5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure-ii-glycerylester
Man löst unter Rühren 0,65 g 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäuremethylester
in 5 cm3 wasserfreiem Pyridin und gibt 0,60 g 2,2-Dimethyl-4-hydroxymethyl-l,3-dioxacyclopentan
hinzu. Man gibt zu der Lösung 2 cm3 einer 1 molaren Natriummethanolatlösung
in Methanol. Man bringt das Gemisch I1Z2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden
und läßt sie dann abkühlen. Man zersetzt das überschüssige Natriummethanolat durch Zusatz von
10 cm3 50%iger Essigsäure und verdünnt dann das Reaktionsgemisch durch Zugaoe von 100 cm3 Eiswasser.
Der 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure - 2,2 - dimethyl - 4 - methyl -1,3 - dioxacyclopentylester
fällt aus. Man trennt ihn durch Filtration ab, wäscht ihn mit Wasser, dann mit 5%iger Essigsäure
und schließlich mit Wasser, bis zur Neutralität der Waschwässer. Das rohe Produkt wird dann
getrocknet und dann durch Umkristallisation aus Äthanol gereinigt. Ausbeute 56%; F. 73°C.
Der 5-(m-Trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
- 2,2 - dimethyl - 4 - methyl -1,3 - dioxacyclopentylester
wird in 20 cm3 Wasser in Suspension gebracht und mit 20 cm3 10%iger Chlorwasserstoffsäure versetzt.
Man erhitzt 15 Minuten auf 900C. Man läßt dann das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen,
trennt den Niederschlag durch Absaugen ab,
wäscht ihn mit Wasser und trocknet ihn. Der 5-(m-Trifluormethy
lbenzoyl)- thienyl(2) - essigsaure - η - glycerylester
wird durch Umkristallisation aus Methylenchlorid gereinigt. Ausbeute 55%; F. 52°C.
5 Beispiel 10
ri-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäurediäthylaminoäthylester
Man löst 0,60 g «-Methyl-5-(p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
in 20 cm3 Chloroform, gibt langsam unter Rühren 3,2 cm3 Thionylchlorid hinzu und
bringt das Reaktionsgemisch 3 Stunden unter Rückfluß zum Sieden. Man destilliert das Chloroform
und das überschüssige Thionylchlorid unter Rühren und unter Stickstoff ab. Man gibt zum Rückstand
25 cm3 Äther und rührt 1 Stunde. Man gießt dann eine Lösung von 2 g Diäthylaminoäthanol in 20 cm3
Äther hinzu und rührt 2 Stunden. Dann trennt man durch Filtration das Hydrochlorid des Diäthylaminoäthanols
ab und verdampft das Lösungsmittel im Vakuum. Der «-Methyl-5-{p-chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure-diäthylaminoäthylester
wird dann in 20 cm3 Isopropyläther in der Hitze gelöst. Man engt auf das
halbe Volumen ein und läßt durch Abkühlen auskristallisieren. F. 112° C.
Beispiel 11
u-Methyl-5-(a-furoyl)-thienyI(2)-essigsäure
u-Methyl-5-(a-furoyl)-thienyI(2)-essigsäure
Man arbeitet in analoger Weise wie der im Beispiel 1 angegebenen, ausgehend von 12,5 g «-Methylthienyl(2)-essigsäure
und 12,5 g σ-Furoylchlorid und
erhält nach der Umkristallisation aus Isopropyläther α -Methyl- 5 - (u - furoyl) - thienyl(2) - essigsaure (Ausbeute:
45%), F. 860C.
Beispiel 12
u-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethy.ester
u-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethy.ester
Man arbeitet in analoger Weise wie der im Beispiel 8 beschriebenen, ausgehend von 15 g «-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
und 200 cm3 Methanol, man erhält eine Ausbeute von 81% «-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethylester,Kp.0.3:173
bis 174°C.
(j-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-2,2-dimethyl-4-methyl-1
^-dioxacyclopentylester
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 9 beschriebenen, ausgehend von 12,7 g a-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäuremethylester
und 60,8 g ^-Dimethyl^hydroxymethyl-l^-dioxacyclopentaiK
und erhält mit einer Ausbeute von 25% α-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-2^-dimethyl-4-methyI-1,3-dioxacyclopentylester
mit einem Schmelzpunkt nach der Umkristallisation aus Isopropanol von 83° C.
Beispiel 14 fc
a-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäurea-glycerylester
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 9 beschriebenen, ausgehend von 3,3 g α-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure-2,2-dimethyl-4-methyl-1,3-dioxacyclopeiitylester
und erhält mit einer Ausbeute von 84% a-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essig-
40 säure-fz-glycerylester mit einem Schmelzpunkt von
60° C.
fi-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet in analoger Weise zu der im Beispiel 1 beschriebenen, ausgehend von 4,7 g «-Methylthienyl(2)-essigsäure,
6,3 g 2,4-Dichiorbenzoylchlorid und 10,9 g Aluminiumchlorid, und man erhält nach
der Umkristallisation aus Äthylacetat α-Methyl-5
- (2',4' - dichlorbenzoyl) - thienyl(2'l - essigsäure mit einer Ausbeute von 33%, F. 14O0C.
Beispiel 16
u-Methyl-3-methy3-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
u-Methyl-3-methy3-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man gibt 12,9 g Aluminiumchlorid in 60 cm3 Dichloräthan,
gibt unter Rühren eine Lösung von 6,1 g a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure hinzu, rührt
15 Minuten und kühlt auf 15°C ab. Man gibt 5,05 g Benzoylchlorid hinzu, rührt 3 Stunden bei Raumtemperatur
und gießt dann in ein Gemisch aus 150 g Eis und 25 cnr Chlorwasserstoffsäure. Man gibt
150 cm3 Dichloräthan hinzu und dekantiert, extrahiert die wäßrigen Phasen mit Dichloräthan, wäscht
die organischen Phasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert
und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Man nimmt den Rückstand mit 75 cm3 einer wäßrigen 10%igen
Kaliumcarbonatlösung auf, extrahiert mit Äther, behandelt die wäßrigen Phasen mit Aktivkohle und eliminiert
die Ätherspuren im Vakuum. Man saugt ab, bringt die Lösung durch Zugabe von halbkonzentrierter
Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von 1, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen
mit Wasser bis zur Neutralität der Waschwässer, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle,
filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 7,78 g a-Methyl-S-methyl-S-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
in Form eines festen farblosen Produktes, das in Äther, Äthanol und Benzol löslich und
im Wasser unlöslich ist und das bei 100 bis 1010C
schmilzt.
Das Ausgangsprodukt, die a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure,
war in folgender Weise erhalten worden:
Stufe A
a-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt unter Rühren 115 cm3 einer
O,72molaren Lösung von Methylmagnesiumjodid in Äther mit einer Lösung von 5,87 g 3-Methyl-thienyl(2)-glyoxylsäure
in 145 cm3 Äther (erhalten gemäß dem Verfahren, wie es in Beilstein, Handbuch der
sogenannten Chemie, Bd. 18, Hauptwerk [19341, 4. Auflage, S. 409, beschrieben ist) 1 Stunde und läßt
über Nacht stehen. Man gießt dann in ein Gemisch aus 200 g Eis und 48 cm konzentrierter Chlonvasserstoffsäure,
extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat,
behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man löst den Rückstand in
35 cm3 einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung, extrahiert mit Äther, behandelt die wäßrigen
Phasen mit Aktivkohle, entfernt die Ätherspuren im Vakuum, filtriert und bringt den pH-Wert der Lösung
durch Zugabe einer halbkonzentfierten Chlorwasser-
609 621/166
stofTsäure auf einen Wert von 1; man extrahiert mit
Äther, wäscht die Atherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle,
filtriert und dampft im Vakuum zur Trockne ein. Man erhält 5,91 g a-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
in Form eines schwach ockerfarbenen festen Produktes, in Wasser, Äther und Benzol
löslich, mit einem Schmelzpunkt von 86 bis 870C.
Analyse (C8H10O3S = 186,23):
Schwefel: 99,9 bis 99,85% der Theorie.
Stufe B
a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
Man vermischt 28,2 g Zinn(II)-chlorid mit einer Lösung von 11,2g a-Methyl-a-hydroxy-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure
in 300 cm3 Essigsäure, rührt die Suspension, kühlt ab und leitet 2 Stunden einen Strom
gasförmigen Chlorwasserstoffs hindurch. Man dampft zur Trockne ein, gibt 300 cm3 Äther hinzu, den man
eindampft, nimmt den Rückstand mit 60 cm3 Wasser auf, rührt und kühlt ab. Man saugt den Niederschlag
ab, wäscht ihn mit Wasser, löst ihn in 300 cm3 Äther; wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über
Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man löst den
Rückstand mit 50 cm3 einer wäßrigen 10%igen Kaliumcarbonatlösung, behandelt mit Aktivkohle, filtriert
und bringt die Lösung durch Zugabe von halbkonzeutrierter Chlorwasserstoffsäure auf einen
pH-Wert von 1, extrahiert mit Äther, wäscht die Ätherphasen
mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Man
verreibt den Rückstand in 25 cm3 Hexan, saugt ab, wäscht mit Hexan und trocknet. Man erhält 6,46 g
a-Methyl-3-methyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines
festen farblosen Produktes, das in Äther, Benzol, Äthanol und Chloroform löslich, in Wasser wenig
löslich und in Hexan unlöslich ist. F. 80 bis 810C.
Analyse (C8H10O2S = 170,23):
Schwefel: 97,4 bis 97,35% der Theorie.
Beispiel 17
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 16 angegeben, aber ausgehend von 6,65 g 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure
und 5,96 g Benzoylchlorid, und erhält 4,87 g 4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2)-essigsäure
in Form eines festen farblosen Produktes, das in Benzol, Äther, Äthanol,
Chloroform und Aceton löslich ist, in Wasser unlöslich ist. F. 86° C.
Analyse (C14H12O3S = 260,31):
Schwefel: 98,65 bis 98,85% der Theorie.
Untersuchung auf Chlor: 0,3 g pro 100 g.
Das Ausgangsprodukt, die 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure, war in folgender Weise erhalten worden:
Untersuchung auf Chlor: 0,3 g pro 100 g.
Das Ausgangsprodukt, die 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure, war in folgender Weise erhalten worden:
Stufe A
[1934], 4. Auflage, S. 294, beschrieben ist) und erhitzt 1 Stunde zum Sieden unter Rückfluß. Man verdampft
das überschüssige Thionylchlorid im Vakuum und destilliert den Rückstand im Vakuum. Man erhält
51 g 4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäurechlorid, das man so, wie es ist, in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt
liegt vor in Form einer schwachgelben Flüssigkeit, die in Äther löslich ist und die bei 112 bis 114°C
bei 18 mm Hg siedet.
'° Analyse (C6H5OSCl = 160,50):
Berechnet ... Cl 22,1, S 20%;
gefunden .... Cl 22,05—22,07, S 1971—19,80%.
• 5 Stufe B
α- Diazo-4-methyl-acetothienon
Man kühlt eine Methylenchloridlösung mit 0,427MoI Diazomethan auf -5,0°C ab, gibt eine
Lösung von 27,2 g 4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäurechlorid in 230 cm3 Methylenchlorid hinzu, rührt
30 Minuten und läßt das Reaktionsgemisch eine Nacht bei Raumtemperatur stehen. Man zerstört das überschüssige
Diazomethan durch Zugabe einer wäßrigen 50%igen Essigsäurelösung und engt im Vakuum zur
Trockne ein. Man erhält 32,5 g a-Diazo-4-methylacetothienon,
das man so, wie es ist, in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt liegt vor in Form von
gelben Kristallen, die in Methylenchlorid und Ätha-
nol löslich und in Äther unlöslich sind, bei 123 bis
i25°C schmelzen.
Stufe C
4-Methyl-thienyl(2)-essigsäureäthylester
4-Methyl-thienyl(2)-essigsäureäthylester
Zu einer Lösung von 32,5 g a-Diazo-4-methylacetothienon
gibt man unter Rühren eine Lösung von 18,32 g Silberbenzoat in 230 cm3 Triäthylamin und
rührt 1 Stunde; man behandelt mit Aktivkohle, bringt einige Minuten zum Sieden und filtriert; man dampft
im Vakuum zur Trockne ein, nimmt den Rückstand mit 1200 cm3 Äther auf, filtriert, wäscht die Ätherphasen
mit Wasser und dann mit einer wäßrigen 10%igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich
mit Wasser, so daß man einen pH-Wert von 5 erzielt.
Man trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle, filtriert und verdampft im Vakuum zur
Trockne. Nach der Destillation des öligen Rückstandes erhält man den 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure-
äthylester mit einer Ausbeute von 44%, den man so, wie er ist, in der folgenden Stufe verwendet. Das Produkt liegt vor in Form einer gelben Flüssigkeit, die
in Äther und Äthanol löslich und in Wasser unlöslich
ist und die zwischen 74 und 102° C bei 0,4 mm Hg siedet.
Analyse (C9H12O2S = 184,26):
Schwefel: 97 bis 97,6% der Theorie.
Schwefel: 97 bis 97,6% der Theorie.
Stufe D
4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure
4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure
4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäurechlorid Man vermischt eine Lösung von 16,25 g 4-Methyl-
v, ... , , , ~-n 3t,. , ., .„ üuenyl(2)-essigsäureäthylester in 35 cm3 Äthanol und
Man gibt nach und nach 220 cm* Thionylchlorid 65 132 ein3 eine· Λ- ~-e-«i;~=«...j~^jix*».».-, ;=-. stisns!
zu 50 g 4-Methyl-thienyl(2)-carbonsäure (erhalten gemäß
dem Verfahren, das in Beilstein, Handbuch der organischen Chemie, Bd. 18, Hauptwerk
-Kaliumhydröxidiösüng in
und läßt 1 Stunde stehen. Man saugt ab, wäscht den Niederschlag mit Alkohol und dann mit Äther, und
man erhält 8,3 g des rohen Produktes. Das mit
300 cm3 Äther versetzte Filtrat liefert eine zweite
Charge von 3,2 g. Man löst die 11,5 g des rohen Produktes
in 55 cm Wasser, behandelt mit Aktivkohle, filtriert, bringt das Filtrat durch Zugabe von halbkonzentrierter
Chlorwasserstoffsäure auf einen pH-Wert von !, kühlt ab und extrahiert mit Äther.
Man wäscht die Ätherphasen mit Wasser, trocknet über Magnesiumsulfat, behandelt mit Aktivkohle,
filtriert und engt im Vakuum zur Trockne ein. Nach der Umkristallisation aus Petroläther erhält man
6,78 g 4-Methyl-thienyl(2)-essigsäure in Form eines festen ockerfarbenen Produktes, das in Wasser, Benzol,
Äthanol und Chloroform löslich ist und das bei 490C schmilzt.
Analyse (C7H8O2S = 156,20):
Berechnet ... C 53,82, H 5,16, S 20,53%;
gefunden .... C 54,0, H 5,2, S 20,2%.
gefunden .... C 54,0, H 5,2, S 20,2%.
a-Methyl-5-{3'-trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von a-Methyl-thienyl(2)-essigsäure und m-Trinuormethylbenzoykhlorid,
und erhält die a-Methyl-5-(m-trifluormethylbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
mit einem Schmelzpunkt von 76° C.
Beispiel 19
5-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
5-(3',4',5'-Trimethoxybenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von der Thienyl(2) - essigsäure und dem
3,4,5 - Trimethoxybenzoylchlorid, und erhält die 5 - (3',4',5' - Trimethoxybenzoyl) - thienyl(2) - essigsäure
mit einem Schmelzpunkt von 124° C.
Beispiel 20
5-(4'-Chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
5-(4'-Chlorbenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1, ausgehend von der Thienyl(2)-essigsäure und dem p-Benzoylchlorid, und
man erhält die 5-(p-Chlorbenzcyl)-thienyl(2)-essigsäure mit einem Schmelzpunkt von 165° C.
a-Methyl-5-(r>-methoxybenzoyl)-thienyl(2)-essigsäure
Man arbeitet wie im Beispiel 1 angegeben, ausgehend von de·. a-Methyl-thienyl(2)-essigsäure und
dem ρ - Methoxybenzoylchlorid, und erhält die α - Methyl - 5 - (p - methoxybenzoyl) - thienyl(2) - essigsaure
mit einem Schmelzpunkt von 117° C
Versuchsbericht
Analgetischer Effekt
Analgetischer Effekt
Der verwendete Test basiert auf der von R. K ο s t e r et coll (Fed Proc, 1959, 18, 412) beschriebenen
Tatsache, gemäß der die intraperitoneale Injektion von Essigsäure an Mäusen wiederholte charakteristische
Streck- und Drehbewegungen hervorruft, die mehr als 6 Standen anhalten können. Die Analgetika
verhindern dieses Syndrom oder unterdrücken es, welches Syndrom so als Erscheinungsbild eines
diffusen abdominalen Schmerzes aufgefaßt werden kann.
Man verwendet eine 3%ige Essigsäurelösung in mit 10% Gummiarabikum versetztem Wasser. Die
Dosis, die unter diesen Bedingungen das Syndrom auslöst, beträgt 0,02 cm3/g, d. h. 600 mg Essigsäure
pro kg. Die Analgetika werden buccal eine halbe Stunde vor der intraperitonealen Injektion von Essigsäure
verabreicht, wobei die Mäuse ab dem Vorabend des Versuchs nüchtern gehalten wurden. Für
jede Dosis und für den Vergleich, der obligatorisch in jedem Versuch enthalten ist, verwendet man eine
Gruppe von fünf Tieren. Die Streckbewegungen werden für jede Maus beobachtet und gezählt und dann
τ 5 für eine Gruppe von fünf Tieren während einer Beobachtungszeit von 15 Minuten sofort nach der
Essigsäureinjektion zusammengezählt.
Die Dosis DA 50 ist die notwendige Dosis, damit das Verhältnis von
20 Anzahl der Streckbewegungen der behandelten Tiere
Anzahl der Streckbewegungen der Vergleichstiere
50% wird.
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
a-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 50 = 1,8 mg/kg;
a-Methyl-[3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)]-
a-Methyl-[3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)]-
essigsäure: DA 50 = 8 mg/kg;
a-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
a-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 50 = 18,9 mg/kg;
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2>-essigsäure:
4-Methyl-5-benzoyl-thienyl(2>-essigsäure:
DA 50 = 18 mg/kg;
a-Methyl-5-(2',4'-dichlor-benzoyl)-thienyl(2)-
a-Methyl-5-(2',4'-dichlor-benzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure: DA 50 = 36 mg/kg.
Die DA 50 von Phenylbutazon unter denselben Bedingungen beträgt 50 mg/kg.
Untersuchung der antiinfiammatorischen Aktivität
Die antiinflammatorische Aktivität wurde gemäß dem Test der Arthritis, die durch Carraghenin an der
Ratte hervorgerufen wird, bestimmt.
Man verabreicht männlichen Ratten mit einem Gewicht von 130 bis 150 g 0,05 cm3 einer l%igen sterilen Carragheninsuspension im Scbienbeinfußwurzelgelenk (1 articulation tibiotarsienne) der einen Hinterpfote.
Man verabreicht männlichen Ratten mit einem Gewicht von 130 bis 150 g 0,05 cm3 einer l%igen sterilen Carragheninsuspension im Scbienbeinfußwurzelgelenk (1 articulation tibiotarsienne) der einen Hinterpfote.
Gleichzeitig injiziert man die zu untersuchende Verbindung intraperitoneal in Suspension in 5%
Gummiarabikum enthaltendem Wasser.
Das Volumen der Pfote wird vor der Injektion und dann 2,4, 6, 8 und 24 Stunden danach gemessen.
Die Intensität der Entzündung ist 4 bis 6 Stunden nach der Carraghenininjektion maximal. Der Unterschied
des Volumens der Pfoten der behandelten Tiere und der Vergleichstiere zeigt deutlich die antiinflammatorische
Aktivität der Verbindung.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in steigenden Dosen verabreicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in steigenden Dosen verabreicht.
Man nennt Dosis DA 40 diejenige benötigte errechnete minimale Dosis, damit das Verhältnis
Volumen der Entzündung der behandelten Tiere
Volumen der Entzündung der Vergleichstiere
Volumen der Entzündung der Vergleichstiere
40% wird
35
Die erhaltenen Ergebnisse waren wie folgt:
u-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 40 = 5 mg/kg;
u-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
u-Methyl-[5-furoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 40 = 8 mg/kg;
a-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
a-Methyl-5-(2',4'-dichlorbenzoyl)-thienyl(2)-
essigsäure: DA 40 = 8 mg/kg; u-Methyl-[3-methyl-5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure:
DA 40 = 15 mg/kg.
Die Dosis DA 40 von Phenylbutazon beträgt unter denselben Bedingungen 50 mg/kg.
Untersuchung des helkogenen Effekts am Darm
Die helkogene Aktivität wird an der männlichen Ratte untersucht.
Männliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 150 g erhalten ad libitum Nahrung und zu trinken.
Die Tiere werden 24 Stunden nach der Einführung
einer Dosis des untersuchten Produktes (verabreicht in einem Volumen von 0,40 ml Suspension pro 100 g
Köpergewicht) in den Magen auf oralem Wege getötet.
Der Dünndarm wird entleert.
Die Schädigungen werden von zwei Personen gemäß einer von 0 bis 3 gehenden Skala ausgewertet.
Man kann so die maximale Dosis bestimmen, die an den untersuchten Tieren 0% Heikos hervorruft.
Diese Dosis wurde Für a-Methyl-[5-benzoyl-thienyl(2)]-essigsäure
zu 25 mg/kg ermittelt.
Für Phenylbutazon beträgt diese Dosis ebenfalls 25 mg/kg.
Für Phenylbutazon beträgt diese Dosis ebenfalls 25 mg/kg.
Claims (1)
1. Thienyl(2)-essigsäurederivate der allgemeinen
Formel
Die Erfindung betrifft Thienyl(2j-essigsäurederivate
der allgemeinen Formel
Ar-C
R1
J
CH-COOR-
CH-COOR-
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR6938734 | 1969-11-12 | ||
FR696938734A FR2068425B1 (de) | 1969-11-12 | 1969-11-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2055264A1 DE2055264A1 (de) | 1971-05-19 |
DE2055264B2 DE2055264B2 (de) | 1975-09-25 |
DE2055264C3 true DE2055264C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH636839A5 (de) | 4-(2-oxo-1-cycloalkylidenmethyl)-phenylessigsaeurederivate, sowie verfahren zu deren herstellung und pharmazeutisch zulaessige salze solcher verbindungen. | |
DE1695044B2 (de) | Neue p-(l-Pyrryl)-phenylessigsäuren und deren Salze | |
DE2616616A1 (de) | 1-(triarylalklyl)-4-phenylpiperidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die diese verbindungen enthalten | |
DE2023000C2 (de) | Neue 5-Cycloalkyl-1-indancarbonsäuren, 6-Cycloalkyltetralin-1-carbonsäuren, Derivate davon und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH518929A (de) | Verfahren zur Herstellung neuer 5-Aroylpyrrolyl-(2)-alkansäurederivate | |
EP0110869B1 (de) | Thienylessigsäureamidderivate und pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze hiervon sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2055264C3 (de) | Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2817494A1 (de) | Aminoalkohol-derivat | |
DE2004038B2 (de) | 5-Cyclohexyl-1-indancarbonsäuren,,deren Niedrigalkyl- und tert.-Aminoniedrigalkylester, nicht-toxische pharmakologisch verträgliche Salze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2500808B2 (de) | 4-cyclopropylmethylenoxy-3-chlorphenylessigsaeure und ihre salze, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DE2128887C3 (de) | beta- geschweifte Klammer auf Benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu thienyl- (3) geschweifte Klammer zu propionsäureaminoalkylester, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel | |
DE2055264B2 (de) | Thienyl(2) -essigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE2934375A1 (de) | Hydroxyessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2211214A1 (de) | Thiophendenvate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3641907A1 (de) | 4h-benzo(4,5)cyclohepta(1,2-b)thiophen derivate | |
DD235447A5 (de) | Verfahren zur herstellung von bicyclo-(octan-carboxylsaeure-derivate | |
DE2618936B2 (de) | N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2258088A1 (de) | Optisch aktive isoindolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DD235454A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydro-4h-cyclopenta(b)-6-thiophen-carbonsaeuren | |
DE3229752A1 (de) | 5'-substituierte 2-(3'-thienyl)-propionsaeuren | |
DE1568253C (de) | N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene | |
CH615664A5 (en) | Process for the preparation of novel nitrogen-containing polycyclic compounds | |
DE2404924A1 (de) | Ergolinderivate | |
DE2656750A1 (de) | Indancarbonsaeuren, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE1795781C3 (de) | 5-(p-Chlorbenzoyl)-l-methyl-pyrrol-2-propionsäure, dessen Salze mit Basen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen |