DE2301513A1 - Neue derivate des thiazolidins, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen - Google Patents
Neue derivate des thiazolidins, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE2301513A1 DE2301513A1 DE2301513A DE2301513A DE2301513A1 DE 2301513 A1 DE2301513 A1 DE 2301513A1 DE 2301513 A DE2301513 A DE 2301513A DE 2301513 A DE2301513 A DE 2301513A DE 2301513 A1 DE2301513 A1 DE 2301513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- general formula
- radicals
- radical
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 1,3-thiazolidine Chemical class C1CSCN1 OGYGFUAIIOPWQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 150000003548 thiazolidines Chemical class 0.000 claims description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 16
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000896238 Oidium Species 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N Chloroacetyl chloride Chemical compound ClCC(Cl)=O VGCXGMAHQTYDJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000046052 Phaseolus vulgaris Species 0.000 description 2
- 235000010627 Phaseolus vulgaris Nutrition 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241001120669 Colletotrichum lindemuthianum Species 0.000 description 1
- 241000896246 Golovinomyces cichoracearum Species 0.000 description 1
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241000896242 Podosphaera Species 0.000 description 1
- 241000221300 Puccinia Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 description 1
- 229920005551 calcium lignosulfonate Polymers 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L calcium;3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfonatopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonate Chemical compound [Ca+2].COC1=CC=CC(CC(CS([O-])(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS([O-])(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O RYAGRZNBULDMBW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N ethyl Chemical group C[CH2] QUPDWYMUPZLYJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical group [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N methyl chloroformate Chemical compound COC(Cl)=O XMJHPCRAQCTCFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIBBKWQJKOFLQN-UHFFFAOYSA-N methyl n-[[2-(benzenesulfonamido)phenyl]carbamothioyl]carbamate Chemical compound COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 HIBBKWQJKOFLQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGFXBBKICOQXTC-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminophenyl)benzenesulfonamide Chemical compound NC1=CC=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KGFXBBKICOQXTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N n-phenylnitramide Chemical compound [O-][N+](=O)NC1=CC=CC=C1 VBEGHXKAFSLLGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M potassium thiocyanate Chemical compound [K+].[S-]C#N ZNNZYHKDIALBAK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940116357 potassium thiocyanate Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N sulfurochloridic acid Chemical compound OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- DZLNHFMRPBPULJ-UHFFFAOYSA-N thioproline Chemical compound OC(=O)C1CSCN1 DZLNHFMRPBPULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004563 wettable powder Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D277/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
- C07D277/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
- C07D277/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D277/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D277/54—Nitrogen and either oxygen or sulfur atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N43/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
- A01N43/72—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
- A01N43/74—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,3
- A01N43/78—1,3-Thiazoles; Hydrogenated 1,3-thiazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C335/00—Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
- C07C335/04—Derivatives of thiourea
- C07C335/24—Derivatives of thiourea containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
- C07C335/28—Y being a hetero atom, e.g. thiobiuret
Landscapes
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumstein sen. ■ Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumstein Jun.
TELEX 529979
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
Case -SC 4025
PATENTANWÄLTE
8 MÜNCHEN
RHONE-POULENC S.A., Pari s/Frankre i ch
enthaltende Zusammensetzungen
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Derivate des Thiazolidins
der allgemeinen Formel
O=.
(D
deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen.
In der Formel I bedeutet R einen Alkylrest, ILj ein Wasserstoffatom
oder einen Alkylrest oder einen Phenylrest und R- einen
Alkylrest, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, einen Phenylrest, der gegebenenfalls
durch 1 bis 3 Atome oder Reste, die gleich oder verschieden sein
können, nämlich Halogenatome, Alkyl-, Alkyloxy- oder Acylaminoreste, substituiert sein kann oder einen Naphthylrest.
309829/1 U
Hierbei enthalten im vorstehend Beschriebenen und im Nachfolgenden
die Alkylreste und die Alkylteile von anderen Resten 1 bis
4 Kohlenstoffatome.
Erfindungsgemäß können die Produkte der allgemeinen Formel I
durch Umsetzung eines Thioharnstoffes der allgemeinen Formel
-NH-GS-NH-GOOR (II)
in der R und R~ wie vorstehend definiert sind, mit einem Säurehalogenid
der allgemeinen Formel
V1 -CH-CO-X,
1 ' ί (in)
in der R^. wie vorstehend definiert ist, und X^ und X2, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils ein .Halogenatom, Vorzugsweise
ein Chloratom, bedeuten, erhalten werden.
Im allgemeinen wird die Umsetzung in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie in Methylpyrrolidon-2 oder Dimethylformamid,
gegebenenfalls in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels, wie N,N-Dimethylanilin,und bei einer Temperatur zwischen
0 und 800C durchgeführt.
309829/1 U7
Die Thioharnstoffe der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung
eines Isothiocyanats der allgemeinen Formel
S=C=N- COOR (IV)
in der R wie vorstehend definiert ist, das gegebenenfalls in
situ hergestellt wird, mit einem Anilin der allgemeinen Formel
(V)
in der R2 wie vorstehend definiert ist, erhalten werden.
Im allgemeinen wird die Umsetzung in einem organischen Lösungsmittel,
wie Aceton, und "bei einer Temperatur zwischen 00C und
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt.
Die Aniline der allgemeinen Formel V können durch Umsetzung eines Sulfochlorids der allgemeinen Formel
Cl - SO2 - R2 (VI)
wie vorstehend definiert ist, mit einem Phenylendiader Methode von E. RIESZ u.MLtarb. ,Monat sh., _£§., 14-7
oder mit einem Nitroanilin und anschließender Reduktion
des erhaltenen Produktes mit einem geeigneten Reduktionsmittel nach der Methode von LELLMANN, Ann., 221, 17 (1883) oder der
von MORGAN und MICKELTHWAIT, J.Chem. Soc, 87, 80 (1905) erhalten
werden.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I besitzen bemerkenswerte
fungizide Eigenschaften. Sie haben sich insbesondere als wirksam im Eontakt mit dem Oidium der Gurke (Erysiphe
cichoracearum), dem Oidium des Apfelbaumes (Podosphaera leuco-
309829/1147
tricha), der Anthracnose der Bohne (Colletotrichum lindemuthianum)
und dem Getreidebrand (Puccinia glumarum) in Dosen zwischen 10 und 50 S Je Hektoliter als wirksam erwiesen.
Sie besitzen darüber hinaus den Vorteil, systemisch zu sein, insbesondere wenn sie durch Berieseln des Bodens auf die
Anthracnose der Bohne oder das Oidium der Gurke in Dosen größer als oder gleich 0,1 g pro Hektoliter aufgebracht werden.
Unter den Produkten der allgemeinen !Formel I kann man als bevorzugte
Produkte diejenigen nennen, für die R einen Methylrest oder Äthylrest bedeutet, Ry, ein V/asser stoff atom bedeutet, und
der Substituent -EH-SOp-R^ in Position 2 des Phenylringes, an
den er gebunden ist, gelegen ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls in der Landwirtschaft
verwendbare fungizide Zusammensetzungen, die als Wirkstoff zumindest ein Produkt der allgemeinen Formel I gemeinsam
mit einem oder mehreren mit dem wirksamen Produkt verträglichen und für die Verwendung in der Landwirtschaft geeigneten Verdünnungsmitteln
oder Adjuvantien und gegebenenfalls mit anderen zuträglichen Pestiziden, wie Insektiziden oder Fungiziden
(Manebe)-^ . In aiesen Zusammensetzungen kann der Gehalt an
Wirkstoff zwischen 0,005 und 80 Gew.-% betragen.
Die Zusammensetzungen können fest oder pulverförmig sein, wenn man ein geeignetes pulverförmiges festes Verdünnungsmittel, wie
Talk, gebrannte Magnesia,Kieseiguhr, Tricalciumphosphat, Korkpulver,
Absorptionskohle oder ausserdem einen Ton, wie Kaolin oder Bentonit verwendet.. Diese festen Zusammensetzungen können
vorteilhafterweise durch Zerkleinerung des Wirkstoffes mit äem festen Verdünnungsmittel oder durch Imprägnierung des festen
Verdünnungsmittels mit einer Lösung des Wirkstoffes in einem flüchtigen Lösungsmittel, Verdampfen des Lösungsmittels und,
309829/1147 . .
wenn erforderlich, Zerkleinerung des Produktes zur Erzielung
eines Pulvers, hergestellt werden.
Man kann auch flüssige Zusammensetzungen erhalten, indem man ein
flüssiges Verdünnungsmittel verwendet, in dem das oder die erfindungsgemäßen Produkte gelöst oder dispergiert sind. Die Zusammensetzung
kann in Form einer Suspension^ einer Emulsion oder einer Lösung in einem organischen oder wäßrig-organischen Milieu
vorliegen.
Die Zusammensetzungen in Form von Dispersionen, Lösungen oder Emulsionen können Netzmittel, Dispergiermittel oder Emulgiermittel
vom ionischen oder nicht-ionischen Typ, beispielsweise SuIforicinoleate, quaternäre Ammoniumsalze oder Produkte auf
der Basis von Äthylenoxydkondensaten, wie Kondensatendes Äthylenoxyds
mit Octylphenol oder Fettsäureestern des Anhydrosorbitols,
die durch Veresterung der freien Hydroxylgruppen durch Kondensation mit Äthylenoxyd löslich gemacht wurden, enthalten. Es
ist bevorzugt, Mittel vom nicht-ionischen Typ zu verwenden, da
diese gegenüber Elektrolyten nicht empfindlich sind. Wenn Emulsionen erwünscht sind, können die erfindungsgemäßen"Produkte
in Form von selbstemulgierbaren Konzentraten, die die wirksame Substanz gelöst in einem Dispergiermittel oder einem mit dem
genannten Mittel verträglichen Lösungsmittel enthalten, verwendet werden, wobei eine einfache Zugabe von Wasser es gestattet,
verwendungsbereite Zusammensetzungen zu erhalten.
Die neuen Produkte der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise in Mengen von 5 bis 200 g an wirksamen Material je Hektoliter
Wasser verwendet.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
309829/1147
Man fügt während 4- Minuten unter Rühren zu einer Lösung von 28 g 1-Methoxycarbonyl-3( 2-me thyl sulf onylaminophenyl )-thioharnstoff ·
■z
und 26,6 güi,N-Dimethylanilin in 90 cur Ii-Methylpyrrolidon-2 13,6 g Chloressigsäurechlorid hinzu. Die Temperatur des Reaktionsmilieus steigt während der Zugabe von 230C auf 630C. Die Reaktionsmischung wird während 5 Stunden bei 4-5 0C belassen und dann in 1000 cm Wasser gegossen. Man extrahiert die Reaktionsmischung mit 1000 cnr und danach mit 500 ciir Methylenchlorid. Nach Behandlung des Methylenchlorid-Extraktes mit-Entfärbungskohle, Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, erhält man 40 g eines öligen
und 26,6 güi,N-Dimethylanilin in 90 cur Ii-Methylpyrrolidon-2 13,6 g Chloressigsäurechlorid hinzu. Die Temperatur des Reaktionsmilieus steigt während der Zugabe von 230C auf 630C. Die Reaktionsmischung wird während 5 Stunden bei 4-5 0C belassen und dann in 1000 cm Wasser gegossen. Man extrahiert die Reaktionsmischung mit 1000 cnr und danach mit 500 ciir Methylenchlorid. Nach Behandlung des Methylenchlorid-Extraktes mit-Entfärbungskohle, Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und Verdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck, erhält man 40 g eines öligen
3 »
Rückstandes, der mit 500 cm Äthanol aufgenommen wird. Das erhaltene
kristallisierte Produkt schmilzt bei 2100C, Nach Reinigung
durch Vaschen mit Acetonitril erhält man 9?4 g 2-Methoxycarbonylimino-3(2-methylsulf
onylaminophenyl)-thiazolidinon-4- mit einem Schmelzpunkt von 228°C.
Man fügt während 20 Minuten unter Rühren zu einer Lösung von -, 5 g 1-Methoxycarbonyl-3(2-phenylsulfonylaminophenyl)-thioharn-
stoff in 55 cm N-Methylpyrrolidon-2 9,2 gChloressigsäurechlorid.
Die Temperatur steigt am Ende der Zugabe bis auf 400C. Man rührt
während 3 Stunden bei einer Temperatur um 200C weiter und verdünnt
dann das Reaktionsmilieu mit I50 cm Äthanol. Der erhaltene
kristalline Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt und mit 100 cm .-Äthanol gewaschen. Man erhält auf diese Weise
nach Trocknen 8 g 2-Methoxycarbonylimino-3(2-phenylsulfonylaciinophenyl)-thiazolidinon-4-mit
einen Schmelzpunkt von 244-0C.
309829/1147
Ausgehend von geeigneten Ausgangssubstanzen erhält man, indem
man wie in den Beispielen 1 und 2 arbeitet, die folgenden Produkte der allgemeinen Formel I:
Beispiele | R | Rl | -HH-SO2-R2 ^n Stellung 2) | Schmp. (0C) |
3 | CHg | H | -NH-SO2-GH(CHg)2 | 205 |
4 | CHg | H | -RH-SO2-CH2I | 220 |
5 | CH3 | H | -NH-SO2~(GK2)3CHg | 208 |
6 | CHg | H | 246 | |
7 | CHg | H | -NH-SO2-<^ — '\> -NHGCCHg | 190 |
8 | CHg | H | -NH-SO2-^— 1^-0H3 | 275 |
9 | CHg | H |
Cl
-NH-SO2-<^ ^> |
275 |
Die Ausgangssubstanzen der allgemeinen Formel II können hergestellt
werden, indem man die für die Herstellung des 1-Kethoxycarbonyl-3(2-phenylsulfonylaminophenyl)-thioharnstoffes
"beschriebene Methode verwendet:
Man fügt unter Rühren zu einer Lösung von 24-,4- g Kaliumthiocyanat
in 200 cnr Aceton 22,2 g Chlorameisensäuremethylester
hinzu. Die Temperatur des Reaktionsmilieus steigt fortschreitend bis auf 35°C an. Man bringt darauf während 30 Minuten das Gemisch
auf Rückflußtemperatur, ilach Abkühlen fügt man während
einiger Minuten, ohne 200C zu überschreiten, 24,8 g 2-Phenylsulfonylaminoanilin
hinzu. Die Reaktion ist leicht exotherm. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren während 16 Stunden bei
einer Temperatur un 200C belassen. Man fügt dann 200 cm^ V/asser
309829/1147
hinzu und läßt 1. Stunde bei einer Temperatur um 200C rühren.
Der gebildete kristalline Niederschlag wird durch Filtration getrennt und mit zweimal 50 cm Wasser und anschließend zweimal
50 cm Äthanol gewaschen. Nach Trocknen erhält man 35 g
1-Methoxycarbonyl-3(2-phenylsulfonylaminophenyl)-thioharnstoff
mit einem Schmelzpunkt von 224-°C.
Indem man in der gleichen Weise arbeitet, erhält man die folgenden
Produkte der allgemeinen ITormel II:
R | -NH-SO2-R2 (in Stellung 2) | Schmp. (0C) |
CH3 | -NH-SO0-CH, | 194 |
CH3 | -NH-SO2-CH(CH^)2 | 2O4 |
CH3 | -NH-SO2-GH2I | 126 |
CH3 | -NH-SO2-(CH2)3CH3 | 150 |
CH3 | -HH-SO- -/^\/*\ W |
234 |
CH3 | -NH-SO2-./ \ -NHCOCH^ | 220 |
CH3 | -RH-aO„ - S \ -CK- | 226 |
CH3 | Ul -NH-SO2-^X Gl |
214 |
309829/1 1 47
Beispiel 10
Man stellt gemäß der üblichen Technik ein benetzbares Pulver
aus 50% Wirkstoff der folgenden Zusammensetzung her:
aus 50% Wirkstoff der folgenden Zusammensetzung her:
2-Methoxycarbonylimino-3(2-methylsulfonylaminophenyl)-
thiazolidin.on-4- 50 g
Kie selguhr 29 g
Monooleat von Polyoxyäthylen-Sorbitan
(nicht ionisch-eiaulgierend) 1 g
Calciuml'ignosulf onat 20 g
309829/ 1 1 47
Claims (4)
1. Thiazolidinderivat der allgemeinen Formel
0T—rV
N-COOR
in der
R einen Alkylrest mit 1 "bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
E^ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4-Kohlenstoffatomen
oder einen Phenylrest bedeutet und Rp einen Alkylrest mit T bis 4- Kohlenstoffatomen, der durch
ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, einen Phenylrest, der gegebenenfalls mit 1 bis 3 Atomen oder Resten,
die gleich oder verschieden sein können, nämlich Halogenatomen, Alkylresten'mit 1 bis 4- Kohlenstoffatomen, Alkyloxyresten,
deren Alkylteil 1 bis 4 Kohlen stoff atome enthält, oder Acylaminoresten,
deren Äcylteil 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält,
substituiert sein kann, oder einen Naphthylrest bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung eines Produktes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Thioharnstoff der allgemeinen
Formel
^ ^y-KH-GS-KH-COOR
in der R und R^ wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem
309829/ 1 1 A7
Säurehalogenid der allgemeinen Formel
X1-GH-GO-X2
in der R^ wie in Anspruch 1 definiert ist, und X^ und X^, die
gleich oder versdiieden sein können, jeweils ein Halogenatom
bedeuten, umsetzt.
3. Fungizide Zusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt von zumindest einem Produkt gemäß Anspruch 1 gemeinsam
mit einem diesem Produkt zuträglichen Verdünnungsmittel für die Verwendung in der Landwirtschaft.
4. Fungizide Zusammensetzung gemäß Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sie zugleich zumindest ein anderes dem Fungizid oder dem Verdünnungsmittel zuträgliches Pestizid für
die Landwirtschaft enthält.
0 9 8 2 9/1147 y
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7200947A FR2167307B1 (de) | 1972-01-12 | 1972-01-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301513A1 true DE2301513A1 (de) | 1973-07-19 |
Family
ID=9091784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2301513A Pending DE2301513A1 (de) | 1972-01-12 | 1973-01-12 | Neue derivate des thiazolidins, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3868382A (de) |
JP (1) | JPS4880733A (de) |
BE (1) | BE793919A (de) |
CH (1) | CH557834A (de) |
DE (1) | DE2301513A1 (de) |
FR (1) | FR2167307B1 (de) |
GB (1) | GB1360365A (de) |
NL (1) | NL7300134A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2533821A1 (de) * | 1975-07-29 | 1977-02-17 | Hoechst Ag | Thiazolidinderivate und verfahren zu ihrer herstellung |
WO1994017075A1 (en) * | 1993-01-20 | 1994-08-04 | A. Menarini Industrie Farmaceutiche Riunite S.R.L. | Diazepin derivatives and antiviral compositions |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
OA03835A (fr) * | 1970-07-17 | 1971-12-24 | Rhone Poulenc Sa | Nouveaux dérivés de la thiazolidine, leur préparation et les compositions qui les contiennent. |
-
0
- BE BE793919D patent/BE793919A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-12 FR FR7200947A patent/FR2167307B1/fr not_active Expired
- 1972-12-29 US US319877A patent/US3868382A/en not_active Expired - Lifetime
-
1973
- 1973-01-04 NL NL7300134A patent/NL7300134A/xx unknown
- 1973-01-10 JP JP48005359A patent/JPS4880733A/ja active Pending
- 1973-01-10 GB GB140373A patent/GB1360365A/en not_active Expired
- 1973-01-11 CH CH36673A patent/CH557834A/fr not_active IP Right Cessation
- 1973-01-12 DE DE2301513A patent/DE2301513A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2167307A1 (de) | 1973-08-24 |
JPS4880733A (de) | 1973-10-29 |
GB1360365A (en) | 1974-07-17 |
CH557834A (fr) | 1975-01-15 |
NL7300134A (de) | 1973-07-16 |
US3868382A (en) | 1975-02-25 |
FR2167307B1 (de) | 1975-08-01 |
BE793919A (fr) | 1973-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2207576C2 (de) | Oxazolidinderivate | |
DE1770269A1 (de) | Neue Imidazol-Derivate und sie enthaltende herbizide Mittel | |
CH631870A5 (en) | Insecticide preparation | |
CH380734A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten | |
DE2009960A1 (de) | Formalverbindungen; Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2709886A1 (de) | 2-iminothiazolinverbindungen und ihre 4,5-dihydroderivate, verfahren zur herstellung und verwendung in schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE1812761A1 (de) | Isoxazolylcarbamate,deren Mischungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
CH615086A5 (de) | ||
DE1670855A1 (de) | Schaedlingsbekaempfungsmittel,insbesondere Akarizid,und Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazolen | |
DE2301513A1 (de) | Neue derivate des thiazolidins, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2201062A1 (de) | N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2'-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide | |
DE1620161C3 (de) | 1,3,4-Oxadiazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und insektizide Mittel | |
DE2537379A1 (de) | Substituierte 2-phenylimino-1,3- dithiolane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitizide mittel | |
DE3133887A1 (de) | 2-arylhydrazino-2-imidazoline, deren acylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur bekaempfung von endo- und ektoparasiten | |
EP0045907A1 (de) | Verwendung von N-alkyl-2,3-dichloro-maleinimiden als mikrobizides Mittel | |
EP0035972A2 (de) | Cyanoalkyl-Phenylharnstoffe mit selektiver herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel | |
EP0515934B1 (de) | Verwendung von 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazolen als Mikrobizide, 1-Thiocarbamoyl 5-hydroxy-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2434378A1 (de) | Sich vom pyrazolin ableitende phosphorsaeureester, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE1960027A1 (de) | Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung | |
DE2326872A1 (de) | Neue phenylhydrazonderivate, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2242785A1 (de) | 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel | |
DE2327765A1 (de) | Neue isothioharnstoffe, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE1543604C3 (de) | ||
DE1795479C3 (de) | 3-Methyl-4-(chlorphenyl-hydrazono)isoxazolin-5-on-Verbindu ngen | |
DE2556938C2 (de) | N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |