DE2301224A1 - Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid - Google Patents
Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxidInfo
- Publication number
- DE2301224A1 DE2301224A1 DE19732301224 DE2301224A DE2301224A1 DE 2301224 A1 DE2301224 A1 DE 2301224A1 DE 19732301224 DE19732301224 DE 19732301224 DE 2301224 A DE2301224 A DE 2301224A DE 2301224 A1 DE2301224 A1 DE 2301224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block copolymers
- molecular weight
- ethylene oxide
- polyalkylene oxide
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/04—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
- C08G65/06—Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
Description
Unser Zeichen: O,Z. 29 637 Dd/Wn
67OO Ludwigshafen, 10.1.1973
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Molekulargewichtserhöhung
von Blockcopolymeren durch Kopplung von Bloekeopolymeren aus Vinylaromat- oder Dienpolymerisaten B und Polyalkylenoxid
A, welche "lebende" Kettenenden aufweisen, mit Kohlenwasserstoffverbindungen, die mehrere Epoxy- oder Estergruppen
enthalten.
Blockcopolymere der Struktur A-B-A, in denen A Polyäthylenoxid und B Polystyrol darstellt, sind aus der US-Patentschrift
3 050 511 bekannt. In der deutschen Patentanmeldung P 22 30 227 werden ähnliche Blockcopolymere beschrieben, die
aus Polyalkylenoxid A und einem Dienpolymerisat B aufgebaut sind. In beiden Fällen haben die Blöcke A hydrophile und die
Blöcke B hydrophobe Eigenschaften.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Blockcopolymere B-A-B mit umgekehrter Struktur herzustellen. Ein weiteres
Ziel der Erfindung war ein Verfahren zur Herstellung von Multiblöcken mit linearer oder sternförmiger Struktur.
Diese Aufgaben werden 'durch das*erfindungsgemäfle Verfahren
gelöst.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Blockcopolymeren erfolgt in mehreren Stufen:
a) Zunächst wird der Block B durch Homo- oder Copolymerisation von Dienkohlenwasserstoffen oder vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen
gebildet, wobei als Initiatoren mono- oder bifunktionell wirkende alkalimetallorganische Verbindungen
verwendet werden. Dann werden an das bzw. die lebenden
711/72 409829/0504 -2-
- 2 - O.Z. 29
Kettenenden des Blockes B Alkylenoxide unter Ausbildung von Blöcken A angelagert.
Das Vinylaromat- oder Dienpolymerisat B kann sein: ein Homopolymerisat eines Dienkohlenwasserstoffs oder ein
Copolymerisat verschiedener Dienkohlenwasserstoffe untereinander,
ein Homopolymerisat eines Vinylaromaten oder ein Copolymerisat verschiedener Vinylaromaten untereinander,
ein Copolymerisat von Dienkohlenwasserstoffen und vinylaromatischen Kohlenwasserstoffen mit statistischer Verteilung
der Monomeren,
ein Copolymerisat von Dienkohlenwasserstoffen und vinylaromatischen
Kohlenwasserstoffen mit Bloclcstruktur, wobei
die Übergänge zwischen den Einzelblöcken scharf oder verschmiert sein können.
Als Dienkohlenwasserstoffe werden bevorzugt Butadien oder
Isopren, als vinylaromatische Kohlenwasserstoffe Styrol, ot.-Methylstyrol oder Vinyl toluol eingesetzt.
Zur Herstellung des Blockes B werden die Monomeren in einem
organischen Lösungsmittel, das von protonenaktiven Substanzen befreit ist, polymerisiert. Geeignete Lösungsmittel
sind aliphatische Kther (z.B. Diäthylather), aromatischaliphatische
*4ther (z.B. Anisol), cyclische Äther (z.B. Tetrahydrofuran oder Dioxan), Mischungen von Äthern mit
unpolaren Kohlenwasserstoffen oder auch unpolare Kohlenwasserstoffe
allein. Die Polymerisationstemperatur liegt im allgemeinen zwischen -120 und +800C, bevorzugt zwischen
-80 und +60°C. Als Initiatoren werden alkalimetallorganische Verbindungen in Mengen von 0,0005 bis 0,05 Molprozent,
bezogen auf die Monomeren, verwendet. Beispiele für geeignete Initiatoren sind Additionsverbindungen der Alkalimetalle
mit aromatischen Kohlenwasserstoffen. Besonders bevorzugt sind die Kaliumverbindungen, weil sie eine höhere
Polymerisationsgeschwindigkeit bewirken. Monofunktionell wirkende Initiatoren sind z.B. Cumyl-, Benzyl- oder Phenylkalium.
Sie führen zur Bildung von Blöcken B-A. Bifunk-
409829/0504 ->
- 3 - O.Z. 29
tionell wirkende Initiatoren sindcC-Methylstyroldikalium
oder Naphthalinkalium, welche die Bildung von Blöcken A-B-A bewirken.
Werden besonders niedermolekulare Blockcopolymere angestrebt, so kann die Herstellung der Polymerblöcke B in
Gegenwart geringer Mengen an Alkylenoxiden als Regler vorgenommen werden, wie es z.B. in der deutschen Patentanmeldung
P 22 37 954 beschrieben wird.
An die Blöcke B werden dann Alkylenoxide anpolymerisiert.
Dabei wirken die Polymerisate B mit ihren lebenden Kettenenden als Initiatoren bei der Polymerisation der monomeren
Alkylenoxide. Als Alkylenoxide werden bevorzugt solche mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verwendet, z.B. Ethylenoxid. Es
versteht sich von selbst, daß die einzusetzenden Alkylenoxide in hochreinem Zustand vorliegen müssen. Trotzdem
läßt es sich oft nicht vermeiden, daß neben der Bildung
des Blockcopolymerisate eine Homopolymerisation des Alkylenoxids abläuft. Die dadurch gebildeten geringen Mengen
an Polyalkylenoxid wirken aber bei den meisten Anwendungsgebieten der erfindungsgemäßen Blockcopolymerisate nicht
, störend. Durch Aufarbeitung der Polymerlösung in Wasser können sie gegebenenfalls leicht abgetrennt werden.
Die Molekulargewichte der in erster Stufe hergestellten Blockcopolymeren A-B bzw. A-B-A können in weiten
Grenzen zwischen 500 und 1 000 000 schwanken; vorzugsweise sollen sie zwischen 5 000 und 500 000 liegen.
d) In zweiter Stufe werden die Blockcopolymeren, die ein oder
zwei lebende Kettenenden aufweisen, mit einer organischen Kohlenwasserstoffverbindung, die 2 oder mehrere Epoxy- oder
Estergruppen enthält, gekoppelt. Als Kopplungsmittel kommen unter anderem in Frage:
Epoxyverbindungen, wie Butadiendiepoxid, 1,2-5,6-Diepoxyhexan,
epoxidiertes flüssiges Polybutadien, 1,2-5,6-9,10-Triepoxydecan sowie oligomere Kohlenwasserstoffe mit
mehreren Epoxy gruppen (EPIKOTE ^J), .;
409829/0504 "4"
- 4 - O.Z. 29 637
Diester von aliphatischen Dicarbonsäuren, wie die Methyl-, Kthyl- oder Butylester von Oxalsäure, Bernsteinsäure,
Malonsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, sowie Diester von aromatischen Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure,
Terephthalsäure und Isophthalsäure.
Bei der Kopplung reagieren die Alkoholatendgruppen der in erster Stufe hergestellten Blockcopolymeren mit den Epoxy-
bzw. Estergruppen des Kopplungsmittels, wobei an beiden bzw..mehreren Seiten des Kopplungsmittels C-C-Verknüpfung
mit den Blockcopolymeren eintritt. Auf diese Weise werden zwei oder mehrere Blockcopolymere über das Kopplungsmittel
miteinander verbunden. In der Molekülgruppierung des Kopplungsmittels bilden sich zwei bzw. mehrere Alkoholatgruppen
aus, die bei der Aufarbeitung neutralisiert werden.
Die Reaktionsmöglichkeiten bei der Kopplung sind vielfältig: Je nach dem, ob man von monofunktionellen oder bifunktionellen
Initiatoren ausgegangen ist bzw. ob man die Kopplungsmittel in stöchiometrischem Verhältnis, bezogen
auf jeweils 2 lebende Kettenenden, einsetzt oder ob man sie im Überschuß anwendet, können sich verschiedene Strukturen
bilden.
Waren monofunktionelle Initiatoren zur Anwendung gekommen, so erhält man bei Verwendung stöchiometrischer Mengen an
Kopplungsmittel Blockcopolymere der Struktur B-A-B. Bei bifunktionellen Initiatoren ergeben sich nach der
Kopplung lineare Multiblöcke ...- A-B- A-B-..., wobei die Zahl der Einzelblöcke im Multiblock im wesentlichen
von der Reaktionsdauer abhängt.. Auf jeden Fall erhält
man aber nicht Multiblöcke mit einheitlicher Zahl von Einzelblöcken, sondern mit statistischer Verteilung.
Die Verwendung von organischen Kohlenwasserstoffverbindungen mit mehr als zwei Epoxy- oder Estergruppen führt
zur Bildung von sternförmigen Blockcopolymeren. Ähnliche Strukturen ergeben sich auch, wenn man Diepoxide im Überschuß
anwendet. In diesem Fall reagieren die Alkoholat-
409829/0 5 04 -5- ·
- 5 - O.Z. 29 637
gruppen, die sich in der Molekülgruppierung des Kopplungsmittels gebildet haben, mit weiterem Diepoxid. Wenn diese
Reaktion an beiden Seiten des Diepoxids stattfindet, kann dieses eine Brücke zwischen zwei B-A- B-Blöcken bilden«
Die Neutralisation der Alkoholatgruppen kann durch Zugabe von protonenaktiven Substanzen, beispielsweise von Carbonsäuren,
wie Essigsäure, erfolgen. Die Blockcopolymeren werden entweder durch Ausfällen mit Petroläther, Wasser oder Alkohol
und anschließende Filtration oder ohne Fällung durch Abdestillieren des Lösungsmittels isoliert.
Die Polymerblöcke B haben hydrophoben Charakter, während die Blöcke A hydrophil sind. Man kann also die Eigenschaftskombination
hydrophil/hydrophob gezielt einstellen. Darauf beruht *
eine Vielzahl der Anwendungsmöglichkeiten:
Die Blockcopolymeren können als Abmischkomponenten für viele
Kunststoffe angewendet werden. Wenn man in Gegenwart Dienpolymerisate enthaltender Copolymerer monomere organische
Verbindungen polymerisiert, kann Pfropfung an den Doppelbindungen des Dienblocks eintreten. Bei solchen Polymermischungen
oder Pfropfpolymerisaten verhindern die hydrophilen PoIyalkylenoxidsegmente
elektrostatische Aufladung. Dies kann beispielsweise bei der antistatischen und gleichzeitig schlagfesten
Ausrüstung von Styro!polymerisaten ausgenützt werden,
wobei dann das Antistatikum als Polymerbestandteil vorliegt und nicht auswandern oder herausgelöst werden kann.
Wegen der hohen Wasseraufnahmefähigkeit eignen sich die Blockcopolymeren
als Beschichtungsmaterial für Faservliese. Sie
können ferner als Haftvermittler beim Verkleben oder als Verträglichkeit
smaeher beim Abmischen von Kunststoffen verwendet werden. Die Kombination hydrophil/hydrophob machen sie für
die Verwendung als Tenside, Schutzkolloide, Emulgatoren oder Schaumverhüter geeignet.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
40982 9/05 0 4 "6"
- β - O.Z. 29
1. Kopplung eines Zwelblockcopolymeren aus Styrol und Äthylenoxid mit stöchiometrischen Mengen Butadiendlepoxid.
S1) 2000 ml über Butyllithium destilliertes Toluol und
10 ml einer 0,17 molaren Lösung von Cumylkalium in Diäthyläther werden vorgelegt. Dann werden bei +100C
300 g Styrol zugegeben und innerhalb von einer Stunde
bei 20 bis JO0C auspolymerisiert. Das Molekulargewicht
wurde viskOsimetriseh zu I85 000 ermittelt.
a«) Zu der lebenden Polymerlösung wurden bei +50C 3OO g
Äthylenoxid zugegeben und durch Erwärmen auf +50 C Innerhalb von 6 Stunden zu 100 % auspolymerisiert. Das
erhaltene Zwelblockcopolymerisat besitzt ein Molekulargewicht
von etwa 300 000 und einen Äthylenoxidgehalt von 50 %.
b) Zu der Lösung des Zweiblockcopolymeren mit Alkoholate
endgruppen werden 0,065 ml Butadiendiepoxid, verdünnt
in Toluol, zugesetzt. Dies entspricht 0.,'083MoI und
somit ungefähr der stöchiometrischen Menge an Ko^plungsmittel
für eine Verdoppelung des Molekulargewichts, Das erhaltene Molekulargewicht beträgt etwa 539 000.
.2. "V'ermehri'aehung des Molekulargewichfes eines Zwelblackpo*.
polymeren aus Styrol und Äthylenoxid durch Zusatz von
Buitadiendiepoxid im Überschuß.
a.) 25OO ml über et-Methylstyroldikalium destilliertes
Tetrahydrofuran und 250 ml einer feinteiligen Suspension
von Cumylkalium in Cumol (etwa 0,5 molar) werden vorgelegt. Der Initiator geht hierbei quantitativ in
Lösung. Mit dieser Lösung werden bei O0C 400 g Styrol, vermischt mit 5 ml Äthylenoxid (als Molekulargewichtsregler) unter langsamem Zulauf innerhalb von etwa 20
Minuten polymerisiert. Unmittelbar nach Beendigung des Styrolzulaufs ist 100 #iger Umsatz erreicht. Das Molekulargewicht
beträgt 38ΟΟ.
4098 2 9/0 50 4 ■ "7"
- 7 - O.Z. 29 637
βρ) Zu der lebenden Polymerlösung werden 600 g Äthylenoxid
zugegeben und durch leichtes Erwärmen bei 300C innerhalb
von 4 Stunden zu 100 $igem Umsatz auspolymerisiert. Das Zweiblockcopolymere hat einen Äthyl enoxidgehalt von
60 % und ein Molekulargewicht von etwa 9000.
b) Zu der Lösung werden 7 ml Butadiendiepoxid zugesetzt.
Dies sind 0,089 Mol, während die stöchiometrische Menge 0,063 Mol betragen würde. Die Mischung wurde 1 Stunde
bei 4O0C gerührt. Das Molekulargewicht des Endprodukts
wurde zu 25 000 ermittelt. Das Molekulargewicht hat sich demnach nahezu verdreifacht.
Vermehrfachung des Molekulargewichts eines Zweiblockcopolymeren aus Butadien und Äthylenoxid durch Zusatz von
Butadiendiepoxid in mehr als stöchiometrischer Menge.
a.j) 25OO ml über Butyllithium destilliertes Toluol und ·
50 ml einer feinteiligen Suspension von Cumylkalium in
Cumol (etwa 0,5 molar) werden vorgelegt. Hierzu werden bei 3O0C 325 g flüssiges Butadien unter Rühren und
Kühlung aufgepreßt. Nach einer Stunde bei 40°C ist die Polymerisation beendet. Das Molekulargewicht beträgt
13 500. Die -Butadieneinheiten sind zu 42 % in 1,2-Stellung
eingebaut.
ag) Zu der lebenden Polymerlösung werden 450 g Äthylenoxid
zugegeben und innerhalb von 6 Stunden bei 40°C zu 100 % Umsatz auspolymerisiert. Das Molekulargewicht beträgt
etwa 30 000, der Äthylenoxidgehalt liegt bei 58 %.
b) Zu der Lösung werden 1,5 ml Butadiendiepoxid zugesetzt. Dies sind 0,0065 Mol mehr als die stöchiometrische
Menge von 0,0125 Mol. Eine Stunde wird bei 4o°C gerührt. Die Aufarbeitung des Polymeren erfolgt durch
Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum. Das Molekulargewicht hat sich mit 85 000 nahezu verdreifacht.
-8-409829/05Ü4
- 8 - ο.ζ. 29 6yj
23Q122A
4. Styrol-Äthylenoxid-Zweiblockcopolymere, gekoppelt mit stöchiometrischen Mengen o-Phthalsäuredimethylester.
S1) 2000 ml über «.-Methyls tyroldikalium destilliertes
Tetrahydrofuran und 25O ml einer Suspension von Cumylkalium
in Cumol .werden vorgelegt. Dazu werden bei 100C
320 g Styrol und 5 ml Ethylenoxid als Regler kontinuierlich
unter Rühren zugegeben. Die Temperatur steigt dabei um etwa 200C an. Die Polymerisation erfolgt
momentan und ist nach Beendigung des StyrolZulaufs
abgeschlossen. Das Molekulargewicht des Polystyrols beträgt 29OO.
a„) Zu der lebenden Polymerlösung werden weitere 6j0 g
Äthylenoxid zugegeben und die Polymerisationstemperatur auf 300C gehalten. Nach wenigen Stunden ist das
Ethylenoxid quantitativ copolymerisiert. Das Molekulargewicht des Zweiblockcopolymeren beträgt 7300. Das
Blockeopolymere hat einen Äthylenoxidgehalt von 6l,5 %>
b) Zu der Lösung werden 0,065 Mol o-Phthalsäuredimethylester
zugesetzt. Dies entspricht der stöchiometrischen Menge für vollständige Kopplung. Das Molekulargewicht
des Blockcopolymeren wird nahezu verdoppelt.
5. Multiblockcopolymere durch Kopplung eines Dreiblockcopolymeren
mit Butadiendiepoxid.
a^ 2500 ml über «.-Methylstyroldikalium destilliertes
Tetrahydrofuran und 80 ml einer 0,5 molaren Lösung von te tramer em ed-Methylstyroldikalium in Tetrahydrofuran
werden vorgelegt. Hierzu werden 325 g flüssiges
Butadien bei +250C langsam aufgepreßt. Die Polymerisation
verläuft momentan. Die Temperatur steigt um etwa 200C an. Eine halbe Stunde nach Beendigung des Butadienzulaufs
ist vollständiger Umsatz erreicht. Das Molekulargewicht beträgt I9 OQO.
a2) Zu der lebenden Polymerlösung· werden 445 g Äthylenoxid
409829/050 4 "9"
- 9 - O.Z. 29 637
zugesetzt und innerhalb von 6 Stunden bei 30 bis 40°C
auspolymerisiert. Das Molekulargewicht beträgt 48 000,
der Äthylenoxidgehalt des Dreiblockcopolymeren liegt bei 58 %.
b) Zu der Lösung des Blockcopolymeren, das an beiden Kettenenden Alkoholatgruppen trägt, werden 0,02 Mol
Butadiendiepoxid zugesetzt. Dies entspricht annähernd der stöchiometrischen Menge für eine quantitative Verknüpfung.
Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur war eine Verdoppelung des Molekulargewichts, nach 30 Minuten
eine Vervierfachung und nach 2 Stunden eine Molekulargewichtserhöhung auf das Siebenfache des Ausgangswertes
festzustellen. Hierbei bildet sich kein Gel. Nach 2 Stunden wurde der Ansatz durch Einrühren in Essigsäure
abgebrochen. Das Produkt wurde durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum isoliert.
-10-409829/0504
Claims (1)
- - 10 - O.Z. 29 637PatentanspruchVerfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren auf Basis von Polyalkylenoxid, dadurch gekennzeichnet, daßa) monofunktioneile oder bifunktionelIe "lebende" Vlnylaromat- oder Dienpolymere mit Alkylenoxiden umgesetzt werden undb) die entstandenen Blockcopolymeren mit Alkoholatendgruppen dann unter Erhöhung des Molekulargewichts mit organischen Kohlenwasserstoffverbindungen, die zwei oder mehr Epoxy- oder Estergruppen enthalten, gekoppelt werden.Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG408829/0 604
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732301224 DE2301224A1 (de) | 1973-01-11 | 1973-01-11 | Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid |
FR7344587A FR2327265A1 (fr) | 1973-01-11 | 1973-12-13 | Procede de preparation de copolymeres en blocs d'oxydes de polyalkylene |
GB116774A GB1443072A (en) | 1973-01-11 | 1974-01-10 | Block copolymers of alkylene oxides |
JP609974A JPS49104997A (de) | 1973-01-11 | 1974-01-11 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732301224 DE2301224A1 (de) | 1973-01-11 | 1973-01-11 | Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2301224A1 true DE2301224A1 (de) | 1974-07-18 |
Family
ID=5868760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732301224 Withdrawn DE2301224A1 (de) | 1973-01-11 | 1973-01-11 | Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49104997A (de) |
DE (1) | DE2301224A1 (de) |
FR (1) | FR2327265A1 (de) |
GB (1) | GB1443072A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134967C1 (de) * | 1991-10-23 | 1992-12-10 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0009883B1 (de) * | 1978-10-02 | 1982-07-28 | Monsanto Company | Selbstkräuselndes Garn, dessen Herstellung und texturiertes Garn mit wolliger Griffigkeit |
US4230827A (en) * | 1978-12-06 | 1980-10-28 | Rohm And Haas Company | Ethylene oxide polymers as impact modifiers for PVC |
DE3105779A1 (de) * | 1981-02-17 | 1982-09-02 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Waessrige dispersionen, ihre herstellung und verwendung |
JP2002080600A (ja) * | 2000-06-29 | 2002-03-19 | Sanyo Chem Ind Ltd | ブロックポリマー及びこれを含有してなる帯電防止剤 |
FR2918065B1 (fr) * | 2007-06-28 | 2011-04-15 | Michelin Soc Tech | Procede de preparation d'un copolymere dienique a bloc polyether, composition de caoutchouc renforcee et enveloppe de pneumatique. |
-
1973
- 1973-01-11 DE DE19732301224 patent/DE2301224A1/de not_active Withdrawn
- 1973-12-13 FR FR7344587A patent/FR2327265A1/fr active Granted
-
1974
- 1974-01-10 GB GB116774A patent/GB1443072A/en not_active Expired
- 1974-01-11 JP JP609974A patent/JPS49104997A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4134967C1 (de) * | 1991-10-23 | 1992-12-10 | Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49104997A (de) | 1974-10-04 |
GB1443072A (en) | 1976-07-21 |
FR2327265B1 (de) | 1979-05-11 |
FR2327265A1 (fr) | 1977-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2441507C2 (de) | Wärmehärtbare pulverförmige Überzugsmasse | |
DE2457894B2 (de) | Warmhaertbare, pulverfoermige ueberzugsmasse | |
EP0575931B1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
DE2314136A1 (de) | Kunststoffmassen aus mit einem hydrierten oligomer von butadien oder isopren verstreckten hydrierten blockcopolymeren | |
DE2422043A1 (de) | Verfahren zur herstellung von copolymerisaten | |
DE1245132B (de) | Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Blockmischpolymerisats | |
DE2723905A1 (de) | Mischpolymerisierbare, makromolekulare keilblockmonomere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2237954C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Blockcopolymerisaten aus Vinyl- oder Dienmonomeren undAlkylenoxiden | |
DE3036921A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung kautschukmodifizierter thermoplastischer kunstharze | |
DE2301224A1 (de) | Blockcopolymere auf basis von polyalkylenoxid | |
DE1595343C3 (de) | Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate | |
DE1621822A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen | |
DE1520151A1 (de) | Dispersionen von synthetischen Polymeren | |
DE2239401A1 (de) | Block- bzw. pfropfcopolymere aus polyalkylenoxiden und vinylaromat- oder dienpolymerisaten | |
DE3048881C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nicht-wäßrigen, flüssigen Polymerdispersion aus polymeren Peroxiden | |
DE1720551A1 (de) | Bitumenmischung | |
DE2208340A1 (de) | Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2725281C2 (de) | ||
DE2230227A1 (de) | Blockcopolymere aus dienpolymerisaten und polyalkylenoxid | |
DE3500722C1 (de) | Haertbares Klebmittel auf Polyurethanbasis | |
DE2615101C2 (de) | ||
EP0095627B1 (de) | Wärmehärtbare Acrylatbindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69914527T2 (de) | Polymerzusammensetzungen | |
CH617221A5 (de) | ||
DE1150205B (de) | Verfahren zur Herstellung von endgruppenmodifizierten Butadienpolymerisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08G 65/26 |
|
8130 | Withdrawal |