DE2300144A1 - Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine - Google Patents
Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschineInfo
- Publication number
- DE2300144A1 DE2300144A1 DE2300144A DE2300144A DE2300144A1 DE 2300144 A1 DE2300144 A1 DE 2300144A1 DE 2300144 A DE2300144 A DE 2300144A DE 2300144 A DE2300144 A DE 2300144A DE 2300144 A1 DE2300144 A1 DE 2300144A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- sheets
- stack
- rollers
- stacks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/65—Apparatus which relate to the handling of copy material
- G03G15/6502—Supplying of sheet copy material; Cassettes therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
- Paper Feeding For Electrophotography (AREA)
Description
23 DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
2300H4
Xerox Corporation, Rochester, New York / USA
Blattzuführvorrichtung für eine automatische
Kopiermaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blattzuführvorrichtung für eine automatische Kopiermaschine
mit einem Rahmen.
Sie bezieht sich insbesondere auf Verbesserungen für automatische Kopiermaschinen und insbesondere
auf Verbesserungen der Blattzuführvorrichtung zum
309828/0434
2300H4
Fördern geschnittener Blätter verschiedener Eigenschaften in eine automatische Kopiermaschine zum
Transport an Behandlungsstationen vorbei.
Weil die Anzahl von Bürokopiermaschinen in den vergangenen Jahren zugenommen hat, sind die Anwendungsfälle,
in welchen diese Maschinen benutzt werden, ebenfalls vielfältiger geworden. Die Organisationen
benötigen nun vielfach Kopien eines Ursprungsdokuments, und häufig müssen diese Kopien auf Blättern mit verschiedenen
Eigenschaften hergestellt sein. Während automatische Kopiermaschinen zum Herstellen entweder
einer kleinen oder großen Anzahl von Kopien eines Ursprungsdokuments zweckmäßig sind, wird ihre Verwendung
umständlicher und weniger wirkungsvoll, wenn die Zufuhr der Kopierblätter nach der Herstellung weniger Kopien
geändert werden muß, um zusätzliche Kopien auf Blättern mit abweichenden Eigenschaften herzustellen. Die gewünschten
Eigenschaften der Blätter können z.B. die Verwendung vorgedruckter Formulare, Briefköpfe und Blätter verschiedener
Größe, Farbe oder Gewicht umfassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Blättern verschiedener
Eigenschaften in eine automatische Kopiermaschine zum aufeinanderfolgenden Transport an Kopierbehandlungsstationen
vorbei zu schaffen.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen einer vorbestimmten
Anzahl von Blättern mit ersten Eigenschaften, einer vorbestimmten Anzahl von Blättern mit zweiten Eigenschaften,
usw. zu schaffen, um diese automatisch in eine
309828/0434 - 3 -
automatische Kopiermaschine zum aufeinanderfolgenden Transport an Kopierbehandlungsstationen vorbei zu
fördern.
Weiter soll mit der Erfindung eine Vorrichtung zum
automatischen Bereitstellen von Blättern verschiedener Eigenschaften auf dem Tisch für die Papierzuführung
einer automatischen Kopiermaschine zum aufeinanderfolgenden Transport an Kopierbehandlungsstationen vorbei
geschaffen werden.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäß mit
einer Blattzuführvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß mehrere von dem Rahmen vertikal
übereinander angeordnet getragene Tische vorgesehen sind, welche jeweils zum Tragen eines Stapels von Papierblättern
einer bestimmten Eigenschaft geeignet sind, ein Senkrechtförderer zur Bildung eines zu Behandlungsstationen führenden
gemeinsamen Ausgangswegs an einem Zulieferende des Rahmens angeordnet ist, jedem der Stapel.Blattfördereinrichtungen
mit antreibenden Rollen zum Erfassen des Blattes eines entsprechenden Stapels auf elektrische Signale
zugeordnet sind, und Schalteinrichtungen zum Zuführen elektrischer Signale zu den entsprechenden Blattfördereinriehtungen
vorgesehen sind, so daß eine vorgewählte Anzahl von Blättern mit gewünschten Eigenschaften automatisch
von einem der Stapel zum gemeinsamen Ausgangsweg zum Transport an den Kopierbehandlungsstationen vorbei
förderbar ist.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Information
eines Ursprungsdokuments bequem und wirtschaftlich auf Blättern verschiedener Eigenschaften zu reproduzieren
309828/0434
und die Geschwindigkeit und Wirtschaftlichkeit im all- gemeinen
zu verbessern, mit der die Kopien dieser Art erzeugt werden. Dieses wird durch eine Zuführvorrichtung
bewirkt, welche Ablegetische für Kopierpapier verschiedener Eigenschaften aufweist und zugeordnete Zuführrollen,
welche Blätter mit bestimmten Eigenschaften und bestimmter Anzahl zur Kopiermaschine in vorbestimmter Folge zuführen,
nachdem lediglich entsprechende Steuereinrichtungen eingestellt sind.
Zum besseren Verständnis sowohl der Erfindung als auch der anderen Aufgaben und weiterer Merkmale wird in der
folgenden ausführlichen Beschreibung der Erfindung auf
die Zeichnung Bezug genommen. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Blattzuführvorrichtung
in betriebsmäßiger Zuordnung zu den Behandlungsstationen einer als Beispiel dargestellten
Kopiermaschine,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen BlattzufUhrvorrichtung, wobei Teile weggebrochen
sind, um Einzelheiten zu zeigen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines der Tische zum Zuführen der Blätter, welcher bei
der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 4 eine Endansicht des Tisches der Fig. 3,
- 5 309828/0434
2300H4
Fig. 5 einen Schnitt einer der die Blätter trennenden Rollen und zugeordneten Elemente, welche bei
jedem der Tische zum Zuführen der Blätter bei der Erfindung verwendet werden,
Fig. 6 einen Schnitt des Antriebes für die Rollen zum Trennen der Blätter und der Spannelemente, welche
bei der Rolle der Fig. 5 verwendbar sind,
Fig. 7 eine seitliche Schnittansicht eines Senkrechtförderers, welcher bei der Erfindung verwendbar
ist,
Fig. 8 eine Endansicht des in Fig. 7 gezeigten Senkrechtförderers,
wobei die Tische zum Zuführen der Blätter entfernt sind,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht, welche das Zusammenwirken des Blattabtastschalters mit dem
Tisch des zusätzlichen Förderers für Kopien zeigt, welcher in Verbindung mit der vorliegenden
Erfindung verwendet werden kann,
Fig. 10 eine vereinfachte schematische Darstellung des Treibriemens für mehrere der die Papierblätter
trennenden Rollen der Fig. 5* und
Fig. 11 ein elektrisches Schaltschema für ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blattzuführvorrichtung.
In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Blattzuführvorrichtung
angrenzend an einen zusätzlichen Kopierblattzuführer
- 6 309823/0434
dargestellt, welcher seinerseits an einer elektrofotografischen Kopiermaschine 104 befestigt ist. Es ist zu
erkennen, daß die vorliegende Erfindung bei im wesentlichen jeder automatischen Kopiermaschine verwendet
werden kann, die abgesonderte Blätter von Kopierpapier aufnimmt. Eine vollständige Beschreibung des zusätzlichen
Kopierblattzuführers 102 ist in der US-PS 3 415 510 zu
finden, die dem Inhaber der vorliegenden Erfindung übertragen wurde. Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme
auf Verwendung in Verbindung mit solch einer Vorrichtung beschrieben wird, versteht es sich, daß sie nicht
darauf allein beschränkt ist.
Das Verständnis der Erfindung wird durch Betrachtung ihrer Verwendung in Verbindung mit einer als Beispiel dienenden
Kopiermaschine 104 erleichtert, welche, wie in Pig. I gezeigt ist, eine automatische xerografische Kopiermaschine
ist. Wie später im einzelnen beschrieben werden wird, werden vorgesammelte Blätter gewünschter Eigenschaften und
Anzahl von der hilfsweisen Blattzuführvorrichtung 100 nach der Erfindung zum zusätzlichen Kopierblattzuführer abgegeben.
Die automatische xerografische Kopiermaschine 104 besteht aus einer trommeiförmigen fotoaufnehmenden Oberfläche
110 mit einer leitenden Rückseite, welche in einem
sie
Rahmen gelagert ist, so daß/sich in der Richtung drehen kann, wie sie durch einen Pfeil angedeutet ist, so daß Punkte der Oberfläche nacheinander an mehreren Behandlungsstationen vorbeilaufen.
Rahmen gelagert ist, so daß/sich in der Richtung drehen kann, wie sie durch einen Pfeil angedeutet ist, so daß Punkte der Oberfläche nacheinander an mehreren Behandlungsstationen vorbeilaufen.
Um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern, werden im folgenden die einzelnen Behandlungsstationen am Umfang der
Oberfläche 110 kurz wie folgt beschrieben:
An einer Ladestation A wird eine elektrostatische Ladung an der fotoaufnehmenden Oberfläche erzeugt. An einer
309828/0434
— 7 —
23Ö0H4
Belichtungsstation B wird der Plattenoberfläche eine
Bildstrahlung zugeführt, welche für das zu kopierende Dokument repräsentativ ist, um die Oberfläche wahlweise
in ihren belichteten Bereichen leitend zu machen und dadurch ein latentes Bild der zu reproduzierenden Kopie
zu erzeugen.
An der Entwicklungsstation C bildet Entwicklungsmaterial mit Tonerpartikeln ein Tonerbild, welches für das zu
kopierende Dokument repräsentativ ist.
Bei einer Übertragungsstation D wird das Tonerbild von der Oberfläche 110 auf ein Übertragungsmaterial oder eine
tragende Fläche übertragen, welche durch den Blattzuführmechanismus
112 zugeführt wird,und in der Folgezeit mit dem auf der Oberfläche 110 hergestellten Bild durch einen
Ausrichtmechanismus 114 ausgerichtet.
Bei einer T: ommelreinigungs- und Entladestation E werden
an der Oberfläche 110 zurückbleibende restliche Tonerpartikel entfernt und die Oberfläche einem relativ hellen
Licht ausgesetzt, um jede darauf verbleibende Restladung abzustoßen.
Die obige Beschreibung des xerografischen Verfahrens dürfte zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreichen.
Der Blattzuführmechanismus 112 wird zum Trennen jeweils
des obersten Blattes vom oberen Ende des Stapels verwendet, der im zusätzlichen Kopierblattzuführer 102 enthalten ist,
sowie zum Zuführen der Blätter zur Papiertransporteinrichtung 116, die als integrale Einheit der Kopiermaschine, oder,
wie in der Zeichnung gezeigt, als getrennte, mit dem Rahmen
309828/0434 " 8 "
der Kopiermaschine verbundene Einheit ausgebildet sein
kann. Ein solcher Blattzuführmechanismus ist in der US-PS 3 241 &30 beschrieben* welche dem Anmelder der
vorliegenden Anmeldung übertragen wurde, und es wird auf diese Patentschrift im folgenden zur Erläuterung
besonderer Einzelheiten einer solchen Vorrichtung Bezug genommen.
Das in Pig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Blattzuführvorrichtung 100 besteht im wesentlichen
aus mehreren Blattzuführtischen 120, 122, 124, die zwischen
nicht gezeigten linken und rechten Rahmenplatten gelagert sind, von denen Blätter 126, 128, 1^0 jeweils verschiedener
Eigenschaften zum Senkrechtförderer 1J2 zugeführt werden,,
welcher einen gemeinsamen Ausgang von jedem der Tischeund
dann in den zusätzlichen Kopierblattzuführer 102 bildet.
Wie im folgenden noch näher beschrieben werden wird, wählt der Bedienungsmann, nachdem Blätter verschiedener Eigenschaften
auf den entsprechenden Tischen angeordnet sind, die Anzahl der von jedem Tisch benötigten Blätter und drückt
den "Startknopf". Die Blätter werden automatisch auf den Papierzuführtisch der Kopiermaschine gefördert, oder, wie
in Fig. 1 gezeigt ist, auf das obere Ende des Stapels 118 im zusätzlichen Kopierblattzuführer 102. Wenn das letzte
Blatt aufgenommen ist, wird die Kopiermaschine automatisch in die "Fertig"-Stellung gebracht. Es ist zu bemerken, daß
das letzte von der erfindungsgemäßen hilfsweisen Blattzuführvorrichtung zugeführte Blatt das oberste des Stapels 11b
ist und das erste, welches der.automatischen Kopiermaschine zugeführt wird.Dies muß in Betracht gezogen werden, wenn die
automatische Kopiermaschine in Verbindung mit einem Blattverteiler verwendet wird.
309828/0434
Ein als Anbauteil mit der hier beschriebenen Ausrüstung kompatibler Blattverteiler ist in der US-PS 5 460 824
beschrieben, die ebenfalls dem Anmelder der vorliegenden Anmeldung übertragen wurde.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht im allgemeinen aus einem Rahmen 1J4, der drei
Tische, einen oberen Tisch 120, einen mittleren Tisch 122 und einen unteren Tisch 124 trägt, welche jeweils einen
Stapel von nicht dargestellten Blättern halten und auf die Blattgröße einstellbar sind, wie im folgenden klar werden
wird. Natürlich kann die Anzahl der verwendeten Tische verändert werden. Der Bereich der Blattgrößen, an welchen
die Tische 120, 122, 124 angepaßt werden können, sollte gleich der Größe der Blätter sein, für deren Behandlung
die zugeordnete Kopiermaschine ausgerüstet ist. Wenn die maximale Blattgröße, für welche die Maschine ausgelegt
ist, z.B. 216 mm (8 1/2 inch) χ 356 mm (14 inch), so sollte
jeder der Tische 120, 122 und 124 an die Größen 205 mm
(8 inch) χ 356 mm (14 inch), 216 mm (8 1/2 inch) x 279 mm
(11 inch) und 205 mm (8 inch) χ 279 mm (11 inch) Blattmaterial
einstellbar sein. Wenn ein breiterer Bereich an Größen von Blattmaterial verwendet werden soll, müssen die
Tische 120, 122 und 124 entsprechend einstellbar sein. Jeder Tisch ist ähnlich aufgebaut, und sie sind untereinander austauschbar,
und daher braucht nur einer der TiscfcTe beschrieben
zu werden, weil es sich versteht, daß alle Tische in ähnlicher Weise arbeiten.
Es versteht sich, daß der Aufbau der Tische selbst nicht kritisch ist und Papierzuführtische jeder geeigneten Art
verwendet werden können. Ein zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zufriedenstellender Tisch ist in den
Fig. 5 und 4 dargestellt. In Fig. 5 besteht der Tisch aus
309828/0434
- 10 - ■
230Q1U
einer Grundplatte Ij56 mit einem Mittelkanal in Form eines
Schlitzes 138. Ein nicht dargestellter Stapel von Blättern
ist längs und seitlich auf dem Tisch mittels Randführungen l40, 14-2 angeordnet, welche atif dem Tisch mittels einer
Achse 144 einstellbar befestigt sind. Die Randführungen 14O, 142 sind auf dem Tisch mittels einer hinteren Führungsanordnung
146 in Längsrichtung einstellbar, welche zur wahlweisen Anordnung entlang der Länge des Tisches in
Rastlöchern 148 eingestellt werden kann, die einer bestimmten Blattlänge entsprechen. Wie die Fig. j5 und 4 zeigen,
weist die hintere Führungsanordnung 146 eine hintere Führungsplatte I50 auf, welche Führungsteile I52, 154 aufweist, die
im Schlitz I3& aufgenommen sind und einen oder mehrere Stifte
156, welche zur Aufnahme in den Rastlöchern 148 geeignet sind. ITm die Längsverstellung der hinteren Führungsanordnung
zu ermöglichen, wird die hintere Führungsplatte nach oben angehoben, um die Stifte I56 aus den Rastlöchern 148 zu
heben,und dann abgesenkt,um die Stifte in die bestimmten
Löcher für die entsprechende gewünschte Länge abzusenken, wie sie bequem durch in die Grundplatte 1J6 geätzte Führungslinien
159 angezeigt werden. Zur bequemeren Anordnung
der hinteren Führungsanordnung ist ein Anzeigeteil I58 zur Erleichterung der Ausrichtung mit den Führung si in i en vorgesehen.
Um die seitliche Einstellung der Randführungen zu ermöglichen,
ist jede der Randführungen zur Aufnahme eines Anschlages in Form einer Kugel I60 gebohrt, welche mittels
einer Feder 162 in eine der zweckmäßig angebrachten Kerben 164 der Achse 144 gedruckt wird, so daß die Randführung
leicht durch einen Bedienungsmann in die gewünschte Lage für die verschiedenen Blattbreiten eingestellt werden kann.
Zur Erleichterung der Anordnung der Randführungen sind Führungslinien und Zahlen in die Achse 144 geätzt.
30982 8/0434 -11-
2300U4
Für einen genauen Arbeitsablauf 1st es wesentlich, daß nur ein Blatt von einem Stapel gleichzeitig gefördert
wird. Die Trennung eines obersten Blattes von dem direkt darunterliegenden wird durch seitliches Zurückhalten mittels
Reibung durch ein Paar Druckpolster 166 aus Gummi oder anderem geeigneten Material erleichtert, welche
von den Randführungen I4o und 142 gehalten sind. Die Druckpolster 166 sind derart befestigt, daß sie, immer
wenn es erforderlich ist, ersetzt werden können. Hierzu ist jedes Druckpolster 166 mittels Klebstoff an einem
Träger 168 befestigt, welcher an einem Arm I70 gelagert
ist, der als gebogene Blattfeder ausgebildet ist, um das Druckpolster normalerweise gegen den seitlichen Rand des
Blattstapels zu drücken. Um das Anordnen oder Entnehmen eines Stapels von Blättern auf dem Tisch bzw. von dem Tisch
zu erleichtern, ist ein Nocken I72 an einem Hebelarm 174
ausgebildet, der lose an der Seite jeder Randführung gelagert ist, wodurch das freie Ende des Armes I70 von der
Seite des Blattstapels mittels Drehung des Hebelarms 174,
welcher mi:· einem Hebelabschnitt I76 an einem Ende ausgebildet
ist, weggehoben werden kann.
Um weiter die Zuführung von einzelnen Blättern vom Stapel sicherzustellen, sind eine oder mehrere Zugrollen I78
vorgesehen, welche verstellbar so angeordnet sind, daß sie auf dem obersten Blatt des Stapels ruhen. Die Zugrollen
I78 sind drehbar an einem Paar Armen I80 gelagert, welche
drehbar an der Achse 144 an gegenüberliegenden Seiten der hinteren Führungsplatte I50 befestigt sind. Jede der Zugrollen
178 ist vorzugsweise als massives Teil ausgebildet
und ist in ihrer Arbeitslage angrenzend an den hinteren Rand des Blattstapels so angeordnet, daß nach einem Vorviärtsbewegen
der Hinterkante des obersten Blattes des
3098 28/0434
- 12 -
2300U4
Stapels über nur eine kurze Entfernung unter den Zugrollen dieselben unmittelbar wirksam werden, um einen
Zugwiderstand auf das nächste Blatt auszuüben, um dessen Vorwärtsbewegung in irgendeinem unerwünschten Grad durch '
Reibung von dem obersten geförderten Blatt zu verhindern. Wenn ein Stapel von Blättern auf den Tisch gelegt werden
soll, werden die Zugrollen I78 durch bloßes Drehen der Arme I80 um die Achse 144 außer Betrieb gesetzt.
Der Tisch ist im Rahmen 154 mittels eines rechten Profils
182 und eines linken Profils 184 verschiebbar gelagert, welche einen am Rahmen befestigten Profilabschnitt 186
aufnehmen. An jedem der Profile I82, 184 sind an den Enden
Anschläge 188 befestigt, um die Verriegelung des Tisches im Rahmen zu erleichtern, diese können jedoch zur Entnahme
des Tisches aus dem Rahmen überfahren werden.
Jedem der Tische 120, 122 und 124 zum Zuführen des Papiers
ist in der Nähe des Zuführendes eine Rolle zugeordnet, welche normalerweise auf dem obersten Blatt des Stapels ruht
und welche dieses Blatt von dem Stapel wegschiebt, wenn sie gedreht wird. Für diesen Zweck ist, wie in Fig. 5 gezeigt
ist, eine Papierzufuhr- und Trenneinrichtung vorgesehen, welche aus intermittierend angetriebenen Rollen
besteht, die fest auf der Welle I9I angebracht sind, die
in Lagern 192 am Arm 195 gelagert sind, welcher um die
Achse der Welle 194 schwenken kann. Wie in Fig. 5 gezeigt
ist, besteht der Arm 195 aus gegeneinanderstoßenden Armschalen I95 und 196, welche mittels sich durch die Armschalen
erstreckender in Abstandshülsen I98 geschraubter Schrauben 197 in ihrer Lage gehalten werden.
Die Einrichtung zum Antreiben der Rollen I90 besteht aus
-einer an einer herkömmlichen Rutschkupplung 200 befestigten
309828/0434 ,,
2300U4
Riemenscheibe 199 und einer Riemenscheibe 201, die entsprechend
an den Wellen I9I und 194 befestigt sind. Die
Riemenscheiben sind mittels eines Steuerriemens 202
miteinander verbunden.
miteinander verbunden.
Die Rutschkupplung 200 ermöglicht, daß die Rollen I90
entweder durch den Steuerriemen 202 oder durch Reibkontakt mit einem Blatt vorbeilaufenden Materials gedreht werden, wenn dieses durch die Zuführrollen des Senkrechtförderers 132 vorwärtsgeschoben wird , wie unten beschrieben werden wird.
entweder durch den Steuerriemen 202 oder durch Reibkontakt mit einem Blatt vorbeilaufenden Materials gedreht werden, wenn dieses durch die Zuführrollen des Senkrechtförderers 132 vorwärtsgeschoben wird , wie unten beschrieben werden wird.
Die Welle 194, welche mittels eines Lagers 203 im Rahmen
134 und mittels eines Lagers 204 in der Armschale 195
gelagert ist, ist normalerweise mittels einer zwischen einem Sicherungsring 206 an der Welle 194 und einer die Welle umgebenden, am Rahmen 134 anliegenden Scheibe 207 eingesetzten Feder 205 nach links vorgespannt. Weil die Welle 194 nach links gedrückt wird, wird das gekerbte
Ende der Welle in die öffnung im Ende der Welle 194' gedrückt, um den darin befestigten Mitnehmerζapfen 208 zu erfassen. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Welle 194! in Lagern 209 gelagert, die in den Seitenplatten der
Maschine angeordnet sind,und in Lagern 209' in der Hülse 210, die im Rahmenteil I35 befestigt ist. Die Welle 194 ist mit einer Bendix 90 Volt-Kupplung 21IA und einer
darauf gelagerten treibenden Riemenscheibe 21IB versehen. Das Einschalten der Kupplung 21IA veranlaßt die Riemenscheibe 21IB,die Wellen 194' und 194 zu drehen. Die Scheiben 212 und 213 ruhen an einer Schulter der Welle 194', um eine axiale Bewegung der Welle nach links zu verhindern, wie in Fig. 6 zu sehen ist.
gelagert ist, ist normalerweise mittels einer zwischen einem Sicherungsring 206 an der Welle 194 und einer die Welle umgebenden, am Rahmen 134 anliegenden Scheibe 207 eingesetzten Feder 205 nach links vorgespannt. Weil die Welle 194 nach links gedrückt wird, wird das gekerbte
Ende der Welle in die öffnung im Ende der Welle 194' gedrückt, um den darin befestigten Mitnehmerζapfen 208 zu erfassen. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist die Welle 194! in Lagern 209 gelagert, die in den Seitenplatten der
Maschine angeordnet sind,und in Lagern 209' in der Hülse 210, die im Rahmenteil I35 befestigt ist. Die Welle 194 ist mit einer Bendix 90 Volt-Kupplung 21IA und einer
darauf gelagerten treibenden Riemenscheibe 21IB versehen. Das Einschalten der Kupplung 21IA veranlaßt die Riemenscheibe 21IB,die Wellen 194' und 194 zu drehen. Die Scheiben 212 und 213 ruhen an einer Schulter der Welle 194', um eine axiale Bewegung der Welle nach links zu verhindern, wie in Fig. 6 zu sehen ist.
- 14 309828/0434
23001U
Es ist wünschenswert, den Druck der Rollen I90 auf den
Stapel zu übertragenden Materials eines Tisches einstellen zu können. Hierfür ist der Arm 193 an einem Ende der
Armwelle 214 befestigt. Das gegenüberliegende Ende der Armwelle ist zum Erfassen von Mitnehmerzapfen 215 gekerbt.
Diese sind in einer Senkbohrung am Ende der Hülse 210 befestigt, welche im Rahmen 135 gelagert ist. Die
Hülse wird gegen axiale Bewegung nach rechts mittels eines Sicherungsringes 216 gehalten, wie in den Fig. 5 und 6
zu sehen ist, welcher in einer geeigneten, in der Hülse 210'ausgebildeten Nut angebracht ist.
Eine Federspannhülse 217 mit einem darauf mittels Stiften 219 befestigten Kettenzahnrad 21δ ist lose mittels eines
Lagers 209! angrenzend an die Hülse 210 auf der Weile 1941
angeordnet und axial mittels eines Schublagers 220 auf der Welle ausgerichtet, gegen welches ein in einer geeigneten
Nut auf der Welle angeordneter Sicherungsring 221 anstößt. Ein Drehmoment wird mittels einer Schraubenfeder 222 aufgebracht,
welche an einem Ende mittels eines Federzapfens an der Hülse 210 und am gegenüberliegenden Ende an der
Federspannhülse befestigt ist, in-dem das Ende der Feder in eine zweckmäßige öffnung in der Federspannhülse gedrückt
ist. Durch Drehen des Kettenzahnrades mittels einer in geeigneter Weise über einen Steuerhebel angetriebenen Kette
224 wird der Rollendruck auf den Stapel des Papiers auf einem Tisch.von einem Bedienungsmann eingestellt, um ihn
an jedes Gewicht eines als Übertragungsmaterial verwendeten Papiers anzupassen. Dieses ist jedoch ein willkürliches
und nicht unbedingt notwendiges Merkmal.
Damit die Rollen I90 einen Stapel Übertragungsmaterial auf
einem Tisch freigeben, wenn derselbe in seine normale Arbeitslage bewegt wird, oder wenn er aus seiner normalen
30982 87 0434
- 15 -
2300U4
Arbeitslage herausgenommen wird, sind ein Nockenarm 225 und ein Nachläufer 226 vorgesehen, um den Arm 193 zum
Anheben der Rollen 190 zu schwenken.
Wie dargestellt, ist der Nockenarm 225, welcher einen
Nockenheber an einem Ende aufweist, mit seinem gegenüberliegenden Ende z.B. durch Schweißen an der Hülse 210
befestigt, welche mittels der Welle 214 und der Mitnehmerzapfen 215 mit dem Arm 193 verbunden ist, wodurch eine
Bewegung des Nockenarmes 225 eine gleiche Bewegung des Armes 193 bewirkt. Um eine Bewegung des Nockenarmes 225
zu erzeugen, wenn der Tisch I36 in seine normale Arbeitslage oder aus derselben bewegt wird, ist der Nachläufer
226 an einer Nachlauferhalterung 227 befestigt, die an
einer Seite eines Tisches angebracht ist.
Der Vertikalförderer I32 ist an der rechten Seite der Fig.
und in schematischen Einzelheiten in den Fig. 7 und 8 dargestellt.
Am Austrittsende Jeder der Tische 120, 122 und 124 sind jeweils mehrere Ablenkfinger 234 auf Ankerstangen
236 befestigt, die an den linken und rechten Rahmenplatten
angebracht sind, die die Seiten der erfindungsgemäßen Blattzuführvorrichtung bilden (nicht dargestellt). Jeder Ablenkfinger
234" hat eine das Papier erfassende Vorderfläche 238, welche schräg nach oben verläuft und zum Spalt zwischen
einer der angetriebenen Zuführrollen 240 und einer leerlaufenden Rolle 242 führt. Die Vorderfläche 238 jedes dieser
Ablenkfinger 234 ist genügend lang und genügend stark
geneigt, so daß sie an Blattmaterial, welches von einem vollen Tisch oder einem nahezu leeren Tisch/iangepaßt ist.
Jede der angetriebenen Zuführrollen 240 ist zwischen den nicht dargestellten linken und rechten Rahmenplatten gelagert
und wird durch einen endlosen Riemen 244 angetrieben,
309828/0434
- 16 -
2300H4
welcher auch die leerlaufenden Rollen 246 erfaßt, die nur an einer Rahmenplatte befestigt sind. Ein endloser
Treibriemen 248 erfaßt eine der leerlaufenden Rollen 246 und ein Steuerkettenzahnrad 250 und wird durch einen
nicht dargestellten Hauptantriebsmotor angetrieben.
Jede der leerlaufenden Rollen 242 ist einzeln drehbar an einem gegabelten Arm 252 angebracht, die auf Ankerstangen
254 gelagert sind, die ihrerseits an den nicht
dargestellten linken und rechten Rahmenplatten befestigt sind. Die leerlaufenden Rollen werden mittels Blattfedern
256 in leichten Druckkontakt mit den angetriebenen Zuführrollen 240 gehalten. Die Blattfedern 256 sind am äußeren
Teil der gegabelten Arme 252 mittels einer nach außen gedrehten Lippe und mit dem anderen Ende in geeigneten
Schlitzen befestigt, die in Federhaltearmen 258 vorgesehen sind.
Ein Paar vertikaler Platten 26O und 262 bildet einen Kanal
264, durch den das blattförmige Material vertikal gefördert wird. An der Platte 260 befestigte parallele Führungsschienen
266 arbeiten mit den Ablenkfingern 2j?4 und den angetriebenen Zuführrollen 240 zusammen, um das Blattmaterial
hindurchzufordern.
Mindestens ein Satz Ablenkfinger 268 ist an einer Ankerstange 270 über der obersten der angetriebenen Zuführrollen 240
angebracht, wobei die geneigte Kante nach hinten weist, um das Blattmaterial aus der vertikalen Richtung in die
horizontale Richtung und aus der Maschine zu lenken. Im einzelnen bildet ein Paar horizontaler Platten 271 und 272
einen dazwischenliegenden horizontalen Kanal 274 für die Förderung des Blattmaterials nach dem Ablenken durch die
Ablenkfinger 268. Eine zusätzliche angetriebene Zuführrolle
309828/0434
276 und eine leerlaufende Rolle 278 sind in diesem Abschnitt vorgesehen und arbeiten wie bereits oben
beschrieben wurde, d.h. die erstere wird ebenfalls durch den endlosen Riemen 244 angetrieben.
Fig. 9 zeigt den Austrittsabschnitt der erfindungsgemäßen
Zuführvorrichtung in seinen Einzelheiten und umfaßt auch den Tisch 280 zum Zuführen von Blättern des
zusätzlichen Kopierblattzuführers 102 (Fig. 1), wie er in der bereits oben erwähnten US-PS 5 4-15 510 beschrieben
ist.
Der Tisch 280 besteht aus einer unteren Fläche 282, deren Breite ungefähr gleich dem größten Blatt des durch
den Tisch zu fördernden Papieres entspricht. Er Ist vorzugsweise aus Metallblech mit nach oben gebogenen Seitenkanten
284 an seinen Rändern zum Führen des Papiers gefertigt. Zusätzliche Kanten 286 sind durch nach oben gebogene Abschnitte
der unteren Fläche des Tisches gebildet. Diese zusätzlichen Kanten sind von den beiden Seitenkanten 284
gleich weit entfernt und in einem Abstand angeordnet, welcher der Größe der durch den Tisch geförderten unterschiedlichen
Breiten der Papierblätter entspricht.
Das in Bewegungsrichtung am Anfang liegende Ende des Tisches ist mit einer nach unten gerichteten Fortsetzung 288 der
unteren Fläche versehen, um den Tisch zu stützen und auszurichten. Die Tragarme 290 des Tisches, welche angrenzend
an dessen Ränder innerhalb des durch den Winkel zwischen der unteren Fläche und der nach unten gerichteten Fortsetzung
gebildeten Raumes angeordnet sind, erleichtern die Lagerung des Tisches erheblich. Diese Tragarme können in herkömmlicher
Weise durch Fortsetzungen der nach unten gerichteten
309828/0434
- 18 -
Fortsetzung gebildet werden und so geschnitten werden,
daß sie mit der Oberkante des horizontalen Armes der Standardmaschine übereinstimmen. Auf diese Weise kann
der Tisch durch seine Tragarme 29O gut passend durch den nicht dargestellten Arm der Maschine gelagert werden.
Der Tisch 280 ist teilweise durch eine obere Platte 292 abgedeckt, die an dessen Rändern an den Oberkanten der
Seitenkanten 284, z.B. durch Punktschweißen befestigt ist. Die obere Platte und die untere Fläche sind im Abstand
zueinander angeordnet, um einen Durchgangsraum für Papierblätter zu bilden, welcher mindestens für die
Bewegung der größten gewünschten Papierlänge ausreicht, die hindurchbewegt werden soll. An der Oberseite der
oberen Platte 292 ist mittels eines Paares von^Einstellschrauben
29^ ein Paar Ablenkschleifen 296 abnehmbar, befestigt.
Die Ablenkschleifen sind aus einem steifen, jedoch flexiblen Material, z.B. Delron, gefertigt. Diese
Schleifen erstrecken sich über eine Entfernung über die Kante des Tisches hinaus, um das durch den Tisch gehaltene
Papier ausgerichtet zu halten, so daß die Vorderkante des Papiers horizontal mit dem Papier im Stapel II8 (Pig. I)
ausgerichtet ist.
Die untere horizontale Platte 271 liegt in derselben Höhe wie der Tisch 28o oder gerade darüber, so daß aus dem
Kanal 274 austretendes blattförmiges Material auf den
Tisch 280 übergeht. Die obere horizontale Platte 272 trägt eine Ankerstange 298 und ein Paar leerlaufender
Rollen 278, welche in der oben beschriebenen Weise aufgebaut sind und arbeiten. Die Ankerstange 298 trägt auch
eine dritte leerlaufende Rolle JOO, welche ebenfalls wie
oben beschrieben befestigt ist und arbeitet, jedoch eine
- 19 -
309828/0434
2300H4
umlaufende Nut 502 zur Aufnahme eines endlosen Riemens
504 enthält. Ein Paar Arme J5O6 ist starr an der Ankerstange
29δ an jeder Seite der leerlaufenden Rolle 500 befestigt und erstreckt sich in Richtung jedoch nicht
bis zum Tisch 280. Die Arme 506 tragen eine andere Ankerstange 508 an ihrem äußeren Ende, auf welcher ein zweites
Paar Arme 510 drehbar befestigt ist. Wenn die Arme 5IO
nicht, wie durch den Pfeil dargestellt ist, nach oben gedreht sind, (die Lage, welche verwendet wird, wenn die
Maschine nicht in Gebrauch ist), erstrecken sie sich über den Tisch 280. Sie tragen eine Welle 512, auf welcher
ein mit einer Nut versehenes Rad 514 drehbar befestigt ist. Der endlose Riemen 504 verbindet die mit Nut versehene
leerlaufende Rolle 500 und das mit Nut versehene
Rad 514 und ist unter ausreichender Spannung, so daß
die erstere das letztere antreibt. Ebenfalls ist an einem der Arme 5IO ein Blattabtast schalter J>16 befestigt, dessen
Arbeitsweise im folgenden beschrieben werden wird.
Die Anordnung zum fortlaufenden Antrieb der das Papier zuführenden Rollen an jedem der einzelnen Tische zum
Zuführen des Papiers ist schematisch in Fig. 10 dargestellt. Die drei Wellen 194' mit den Riemenscheiben 211B
sind übereinander ausgerichtet angeordnet (Einzelheiten der Welle 194 und der Rollen sind in Fig. 5 und 6 zu entnehmen)
. Ein endloser Riemen 526 läuft über jede der Riemenscheiben
21IB, wobei leerlaufende Rollen 528 und
so angeordnet sind, daß der Riemen 526 um einen wesentlichen
Teil des Umfangs jeder Riemenscheibe läuft und jede Riemenscheibe in derselben Richtung antreibt. Zwei
zusätzliche leerlaufende Rollen 552, 554 bilden einen Weg
für den Riemen 526, so daß er zum auf einer Welle 558
des nicht dargestellten Hauptantriebsmotors befestigten
- 20 -
30 9 8 28/0434
Steuerrad 336 zurückkehrt. Nach Inbetriebsetzen einer
der Kupplungen 21IA (Fig. 6) wird die entsprechende
Welle 194 gedreht, so daß Papier vom zugeordneten Tisch
gefördert wird.
Fig. 11 zeigt ein elektrisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung. Wie dargestellt ist, kommt der Eingang von den Leitungen 1 und 41 einer Kopiermaschine
(Xerox, Modell 2 400 oder 3 600). Es versteht sich jedoch, daß auch andere Kopiermaschinen oder eine
unabhängige Energiequelle verwendet werden können. Im folgenden wird die Schaltung ebenfalls anhand einer zusätzlichen
Blattzuführvorrichtung mit drei Tischen beschrieben.
Wenn der Hauptteil der Maschine eingeschaltet ist, so daß ein entsprechendes Energiepotential über die
Leitungen 1 und 41 zugeführt wird und die Wählschalter der Zuführstation wie dargestellt auf Null eingestellt
sind, so werden die Relais K7, K8 und K9 in Betrieb gesetzt. Unter diesen Bedingungen werden die Kontaktsatz
K7-A und K7-C, K8'-A und K8-C und K9-A geschlossen, während
die normalerweise geschlossenen Kontaktsätze K7-B, K8-B und K9-B geöffnet werden. Das Schließen der Kontaktsätze
K7-A, K8-A und K9-A führt zu einem Einschalten des Relais K5- Wenn über die Leitungen 1 und 41 ein Potential
angeschlossen wird, wird weiter ein 90 Volt-Gleichstrom
über die herkömmliche Diodenbrücke zur Kupplungsschaltung geleitet, aber die Kupplungen bleiben außer Eingriff, weil
die Stufenschalter#]a,#-2&.und#3aoffen sind. Bei einer als
Beispiel ausgewählten Arbeitsweise beginnt der Bedienungsmann mit dem Auswählen der gewünschten Anzahl von Kopien
jeder Eigenschaft durch entsprechendes Einstellen der Wählschalter·*^
und/oder#2cund/oder#3c.Angenommen, daß von allen drei Stationen Blätter benötigt werden, so werden hierdurch
- 21 -
309828/0 A3 4
2300H4
die Relais K7, K8 und K9 außer Betrieb gesetzt und
der Schaltkreis zum Relais K5 durch öffnen der Kontaktsätze K7-A, K8-A und K9-A geöffnet.
Der Bedienungsmann drückt dann den Ladeschalter. Das Schließen des Ladeschalters setzt das Relais Kl über
den normal geschlossenen Kontaktsatz K2-A in Betrieb. Wenn das Relais Kl einmal in Betrieb gesetzt ist, kann
der Ladeschalter losgelassen werden, weil das Relais Kl durch Halten des Kontaktsatzes Kl-B eingeschaltet
bleibt. Der Motor ist ebenfalls eingeschaltet und bleibt in dieser Lage. Durch Einschalten des Relais Kl wird
auch der Kontaktsatz Kl-A geschlossen, um die Stufenspulenschaltungen für den anschließenden Betrieb vorzubereiten
und der Kontaktsatz Kl-C öffnet sich, wodurch die "Fertig"-Leuchte der Maschine ausgeschaltet wird.
Der Motor treibt den Senkrechtförderer und über die gestuften Spulen die Papierzuführrollen. Nockenschalter
ILS und 2LS sind angrenzend an seine Welle befestigt. Ein Nocken auf der Welle schließt den Schalter ILS,
wenn der Motor in Betrieb gesetzt wird. Das Schließen des Schalters ILS setzt das Relais K6 in Betrieb, welches
über Haltekontakte K6-A in der eingeschalteten Lage gehalten wird und das "Fertig"-Licht der Blattzuführvorrichtung
einschaltet. Die Relaiskontakte K6-B werden ebenfalls geschlossen, wodurch der Stufenspulenkreis weiter für den
Betrieb vorbereitet wird. Das eingeschaltete "Fertig"-Licht zeigt dem Bedienungsmann an, daß der Schalter 2LS betätigt
werden kann, um die Papierzuführung durch den Betrieb der Stufenspulenschaltkreise auszulösen. Wenn der
einem Nocken zugeordnete Schalter 2LS durch den Nocken geschlossen ist, setzt er die Stufenspulen #1 durch den
- 22 -
309828/0434
2300H4
normalerweise geschlossenen Kontaktsatz K7-B In Betrieb,
wodurch wiederum der Stufenschalter #la in Betrieb gesetzt
wird. Dies schaltet die Kupplungsstation #lb ein,
wodurch das Papier gefördert wird und der Wählstationsschaltertlc
stufenweise für jedes geförderte Blatt Papier in Richtung Null bewegt wird. Die Stufenspulen #2 und #3
bleiben aufgrund der offen bleibenden Kontaktsätze K7-C und K8-C außer Betrieb.
Das erste in die Maschine geförderte Blatt Papier schließt den Blattabtastschalter J5l6 (Fig. 9) jund dieser Schalter
bleibt geschlossen, bis das Blatt den Schalter freigibt. Der Blattabtastschalter dient dazu, den Motor eingeschaltet
zu halten, bis das letzte Blatt gefördert und in der Maschine aufgenommen ist, wie unten näher beschrieben werden
wird.
Wenn die gewünschte Anzahl von Kopien von der Kupplungsstation #lb zugeführt ist und die gewählte Zahl auf Nullstellung
zurückgeführt ist, wird das Relais K7 eingeschaltet. Dies bewirkt ein öffnen des normal geschlossenen
Kontaktsatzes K7-B, wodurch die Stufenspule und der Stufenschalter#lb
ausgeschaltet werden, während der Kontaktsatz K7-C geschlossen wird, so daß die Stufenspule #2. über den
normalerweise geschlossenen Kontaktsatz K8-B beaufschlagt wird. Der Kontaktsatz K7-A wird auch geschlossen, um den
Schaltkreis zum Herunterfahren für den anschließenden Betrieb teilweise vorzubereiten.'Das Einschalten der Stufenspule
#2 schließt den Stufenschalter #2a, setzt die Kupplungsstation #2b in Betrieb,und dadurch wird das Papier
von der Kupplungsstation #2b in derselben Weise,wie vorher
im Zusammenhang mit der Kupplungsstation fclb beschrieben,
gefördert.
- 23 -
309828/0434
2300H4
Wenn die gewünschte Anzahl an Kopien von der Kupplungsstation #2b zugeführt ist und die gewählte Zahl auf die
Nullstellung zurückgebracht ist, wird das Relais K8 eingeschaltet.
Dieses führt zum öffnen des normalerweise geschlossenen Kontaktsatzes K8-B, wodurch die Stufenspule
■#"2 und der Stufenschalter #2a ausgeschaltet werden, während der Kontaktsatz K8-C geschlossen wird, um die Stufenspule
#3 über den normalerweise geschlossenen Kontaktsatz K9-B einzuschalten. Der Kontaktsatz K8-A ist ebenfalls
geschlossen, wodurch der Schaltkreis zum Herunterfahren für den anschließenden Vorgang weiter vorbereitet wird.
Durch das Einschalten der Stufenspule #2 wird der Stufenschalter #3a geschlossen, die Kupplungsstation PJb in Betrieb
gesetzt und dadurch Papier von der Kupplungsstation in derselben Weise wie oben besehrieben gefördert.
Wenn die.gewünschte Anzahl von Kopien von der Kupplungsstation
#j5b (der letzten Station dieses Ausführungsbeispiels)
gefördert ist und die gewählte Zahl auf ihre Nullstellung zurückgebracht wurde, wird das Relais K9 eingeschaltet.
Dadurch wird der normalerweise geschlossene Kontaktsatz K9-B geöffnet, so daß die Stufenspule Ψ5 und der
Stufenschalter #3a ausgeschaltet werden. Der Kontaktsatz
K9-A wird ebenfalls geschlossen, und dieses schaltet den Kreis zum Herunterfahren durch Einschalten des Relais K5
ein (die Kontaktsätze K?-A und K8-A sind bereits zuvor geschlossen, wie oben bereits beschrieben wurde). Durch
das Einschalten des Relais K5 wird der Kontaktsatz K5-A geschlossen, um das Verzögerungsrelais TD einzuschalten.
Die durch das Verzögerungsrelais TD geschaffene Zeitverzögerung reicht für ein Blatt des untersten Tisches aus,
den Blattabtastschalter zu erreichen, sie beträgt im allgemeinen ein paar Sekunden. Am Ende der Verzögerungsperiode
- 24 309828/0434
2300U4
schließen die Kontakte des Verzögerungsrelais TD, wodurch das Relais K2 in Betrieb gesetzt wird. Dadurch
wird der normalerweise geschlossene kontaktsatz K2-A geöffnet, so daß das Relais Kl außer Betrieb ist. Der
Kontaktsatz Kl-A wird dadurch geöffnet, während der Kontaktsatz Kl-C in die normal geschlossene Lage zurückkehrt
und damit das "Fertig"-Licht an der Rückseite der Maschine einschaltet. Das Ausschalten des Relais Kl öffnet
auch den Kontaktsatz Kl-B, welcher normalerweise zum Au&schalten des Motors dienen würde. Wenn jedoch
das letzte Blatt des zu fördernden Papiers den Blattabtastschalter noch nicht freigegeben hat, bleibt der Motor
in Betrieb, bis es in die Maschine läuft und der Blattabtastschalter öffnet.
Wenn die Energiezuführung zum Motor entweder durch öffnen
des Kontaktsatzes Kl-B oder des Blattabtastschalters unterbrochen wird, wird das Relais Κβ ausgeschaltet,
der Kontakt Κβ-Α geöffnet,und das "Fertig"-Licht der Blattfördereinrichtung geht aus. In dieser Stellung ist
die Blattzuführvorrichtung nun in erneuter Bereitschaft.
Verschiedene Änderungen in Einzelheiten, Stufenmaterialien und Anordnungen der Teile, wie sie oben beschrieben und
gezeigt wurden, um die Erfindung zu erläutern, können von Fachleuten innerhalb des Rahmens und Gedankens der Erfindung
vorgenommen werden, wie sie in den Ansprüchen definiert ist-.
Kurz zusammengefaßt handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Blattzuführvorrichtung für eine automatische
Kopiermaschine, bei welcher mehrere Tische jeweils einen entsprechenden Stapel von Blättern verschiedener
- 25 30982 8/0434
2300H4
Eigenschaften tragen. Ein Vertikalförderer ist am Abgabeende der Tische für die Blattstapel angeordnet und
bildet einen gemeinsamen Abgabeweg, der zu einem Tisch einer Kopiermaschine und den Kopierbehandlungsstationen
führt. Eine je einem der Stapel zugeordnete Rolle zum Zuführen erfaßt das oberste Blatt desselben nach Ansprechen
auf elektrische Signale. Eine Steuerschaltung gibt elektrische Signale an die entsprechenden Rollen zum Zuführen
der Blätter ab, um automatisch eine vorbestimmte Anzahl von Blättern von einem der Stapel zum gemeinsamen Abgabeweg
zu fördern, dann eine vorbestimmte Anzahl von Blättern von einem anderen der Stapel, usw. Wenn sich alle gewünschten
Blätter auf dem Tisch der Kopiermaschine befinden, wird diese automatisch zum Transport der Blätter an den Kopierbehandlungsstationen
vorbei eingeschaltet.
- 26 -
3098 28/0434
Claims (9)
- 2300H4Patentansprüche' 1.j Blatt zuführvorrichtung für eine automatische Tropiermaschine mit einem Rahmen, dadurch gekennzeichnet , daß mehrere von dem Rahmen (134) vertikal übereinander angeordnet getragene Tische (120, 122, 124) vorgesehen sind, welche jeweils zum Tragen eines Stapels von Papierblättern einer bestimmten Eigenschaft geeignet sind, ein Senkrechtförderer (132) zur Bildung eines zu BehandlungsStationen führenden gemeinsamen Ausgangswegs an einem Zulieferende des Rahmens (IjJ1O angeordnet ist, jedem der Stapel Blattfördereinrichtungen mit antreibenden Rollen (190) zum Erfassen des Blattes eines entsprechenden Stapels auf elektrische Signale zugeordnet sind, und Schalteinrichtungen zum Zuführen elektrischer Signale zu den entsprechenden Blattfördereinrichtungen vorgesehen sind, so daß eine vorgewählte Anzahl von Blättern mit gewünschten Eigenschaften automatisch von einem der Stapel zum gemeinsamen Ausgangsweg zum Transport an den Kopierbehandlungsstationen vorbei förderbar ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blattfördereinrichtung eine Hubeinrichtung zum Anheben der antreibenden Rollen (190) vom oberen Ende eines zugeordneten Stapels in eine vorbestimmte Entfernung aufweist.
- 3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß seitliche Randführungen (140, 142) für die Blätter auf den Tischen (120, 122, 124) angeordnet sind, welche innerhalb minimaler und maximaler Grenzen einstellbar sind, so daß sie ari Stapel unterschiedlicher Größen anpaßbär sind, und daß eine einstellbare hintere Führungsanordnung (146) vorgesehen ist, welche entlang den Tischen (120, 122, 124) einstell-309828/0434 _ P7 _bar ist, so daß die Hinterkante eines zugeordneten Blattstapels erfaßbar und in die richtige Lage bringbar ist.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Blattfördereinrichtungen eine Einwegkupplung (200) zum Betätigen derselben entsprechend dem elektrischen Signal zugeordnet ist.
- 5- Vorrichtung nach Anspruch I3 dadurch g e k e η η zeichne t, daß die Blattfördereinrichtung einstellbare Einrichtungen zum Ändern des Druckes der antreibenden Rollen (190) auf das oberste Blatt des Stapels aufweist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ze lehne t, daß der Senkrechtförderer (1^2) Ablenkfinger (238) zum Ablenken der Blätter von jedem der Stapel in den gemeinsamen Ausgangsweg aufweist, wenn sie durch die antreibenden Rollen (190) bewegt werden, so daß die Blätter in den Ausgangsweg bewegbar sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Senkrechtförderer mehrere Paare von Rollen aufweist, und jedes Paar aus einer antreibenden Rolle (24o) und einer leerlaufendem Rolle (242) zum Vorwärtsfördern der Blätter auf dem Ausgangsweg besteht.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen zum Zuführen elektrischer Signale zu den Blattfördereinrichtungen vorgesehen sind, welche jedem der Stapel in einer gewünschten Ordnung zugeordnet sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abtasteinrichtung (316) zum Rückführen der Blattzuführvorrichtung (100) in eine Bereitschaftslage nach dem Zuführen der gewünschten Blätter zur automatischen Kopiermaschine vorgesehen j^fc.y η λ 3 AieLeerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US21403972A | 1972-01-03 | 1972-01-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300144A1 true DE2300144A1 (de) | 1973-07-12 |
Family
ID=22797543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300144A Ceased DE2300144A1 (de) | 1972-01-03 | 1973-01-03 | Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3753560A (de) |
JP (1) | JPS5651345B2 (de) |
AU (1) | AU466179B2 (de) |
BE (1) | BE793641A (de) |
BR (1) | BR7300016D0 (de) |
CA (1) | CA1000750A (de) |
DE (1) | DE2300144A1 (de) |
ES (1) | ES410322A1 (de) |
FR (1) | FR2175397A5 (de) |
GB (1) | GB1402971A (de) |
IT (1) | IT973328B (de) |
NL (1) | NL7300100A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825937A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsgeraet |
DE3907146A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Rutishauser Data Ag | Einzelblatt-zufuehrvorrichtung fuer einen kopierer oder drucker, insbesondere einen laserdrucker |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3920238A (en) * | 1972-10-16 | 1975-11-18 | Canon Kk | Copy medium feed device |
JPS5422090B2 (de) * | 1973-04-28 | 1979-08-04 | ||
US4098551A (en) | 1975-02-13 | 1978-07-04 | Canon Kabushiki Kaisha | Both side copying machine |
JPS55162241U (de) * | 1977-10-19 | 1980-11-21 | ||
DE2746991A1 (de) * | 1977-10-19 | 1979-04-26 | Agfa Gevaert Ag | Elektrofotografisches kopiergeraet |
JPS5463851A (en) * | 1977-10-31 | 1979-05-23 | Toshiba Corp | Electrochromic display device |
JPS55120065A (en) * | 1979-03-09 | 1980-09-16 | Ricoh Co Ltd | Electrophotographic copier |
JPS5717961A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-29 | Toshiba Corp | Image forming system apparatus |
JPS5717960A (en) * | 1980-07-07 | 1982-01-29 | Toshiba Corp | Image forming system apparatus |
JPS5772544A (en) * | 1980-10-18 | 1982-05-06 | Shiyuukoushiya:Kk | Ruler movement adjusting device for sheet on paper feed table |
JPS57137239A (en) * | 1981-02-17 | 1982-08-24 | Minolta Camera Co Ltd | Automatic paper feeder of copying machine etc. |
JPS57178263A (en) * | 1981-04-25 | 1982-11-02 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Copying device |
NL8102551A (nl) * | 1981-05-25 | 1982-12-16 | Oce Helioprint As | Transportinrichting voor vellen. |
JPS5940239U (ja) * | 1982-09-06 | 1984-03-14 | 株式会社東芝 | 画像形成装置 |
JPS594541A (ja) * | 1983-05-23 | 1984-01-11 | Ricoh Co Ltd | 複写装置 |
US4560293A (en) * | 1983-10-14 | 1985-12-24 | Check Technology Corporation | Document printing method and apparatus |
DK155061C (da) * | 1983-11-03 | 1989-07-03 | Mercante Int As | Elektrofotografisk informationsskriver |
JPS59198237A (ja) * | 1984-02-15 | 1984-11-10 | Toshiba Corp | 画像形成装置 |
US4660820A (en) * | 1984-09-12 | 1987-04-28 | Xerox Corporation | Paper feeding apparatus for a copying machine/printer |
US4827841A (en) * | 1985-04-01 | 1989-05-09 | Consolidated Engineering And Manufacturing Corp. | Ticket issuing machine |
JPH0452193Y2 (de) * | 1985-04-30 | 1992-12-08 | ||
US4626156A (en) * | 1985-05-13 | 1986-12-02 | Eastman Kodak Company | Finishing apparatus with cover inserter |
US5049946A (en) * | 1988-10-17 | 1991-09-17 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Base for supporting an image forming apparatus, and function-adding device for combination therewith |
JPH0748594Y2 (ja) * | 1988-11-22 | 1995-11-08 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
JPH0341710U (de) * | 1989-08-31 | 1991-04-22 | ||
US5081595A (en) * | 1990-09-28 | 1992-01-14 | Xerox Corporation | Paper supply tray status in electronic printers |
GB2316067B (en) * | 1995-10-06 | 1998-05-06 | Gerber Systems Corp | Imaging device and media handling apparatus |
US5818508A (en) * | 1995-10-06 | 1998-10-06 | Gerber Systems Corporation | Imaging device and media handling apparatus |
US6293536B1 (en) † | 1996-10-22 | 2001-09-25 | Qce Printing Systems Gmbh | Paper feeder for a single sheet printer |
US6536760B1 (en) | 2000-08-09 | 2003-03-25 | Eastman Kodak Company | Sheet processing apparatus |
US6471206B1 (en) | 2000-08-09 | 2002-10-29 | Eastman Kodak Company | Adjustable tray and method for receiving and storing sheets of web material |
CN102063761B (zh) * | 2002-10-18 | 2013-03-13 | 迪布尔特有限公司 | 用于分发、接收、和存放纸币和其它金融票据薄片的装置及方法 |
US7934718B2 (en) * | 2005-03-24 | 2011-05-03 | Xerox Corporation | Sheet feeding of faster rate printing systems with plural slower rate sheet feeders |
CN113120313A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-07-16 | 金华华东环保设备有限公司 | 一种层叠袋体分页输送装置 |
CN113120314A (zh) * | 2021-04-29 | 2021-07-16 | 金华华东环保设备有限公司 | 一种袋体输送设备 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2536356A (en) * | 1948-02-28 | 1951-01-02 | Elias Shaheen | Manifolding machine |
US2989181A (en) * | 1955-12-30 | 1961-06-20 | Ibm | Automatic sorting machine |
US3395913A (en) * | 1966-10-11 | 1968-08-06 | Xerox Corp | Sheet material distribution system |
US3556516A (en) * | 1968-05-24 | 1971-01-19 | Xerox Corp | Self-aligning feed roller |
US3622238A (en) * | 1969-05-14 | 1971-11-23 | Xerox Corp | Copier machine feeding multiple size copy sheets |
-
0
- BE BE793641D patent/BE793641A/xx unknown
-
1972
- 1972-01-03 US US00214039A patent/US3753560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-29 AU AU50639/72A patent/AU466179B2/en not_active Expired
- 1972-12-29 JP JP410273A patent/JPS5651345B2/ja not_active Expired
- 1972-12-29 IT IT34026/72A patent/IT973328B/it active
-
1973
- 1973-01-02 CA CA160,323A patent/CA1000750A/en not_active Expired
- 1973-01-02 ES ES410322A patent/ES410322A1/es not_active Expired
- 1973-01-02 BR BR7316A patent/BR7300016D0/pt unknown
- 1973-01-03 NL NL7300100A patent/NL7300100A/xx unknown
- 1973-01-03 GB GB37173A patent/GB1402971A/en not_active Expired
- 1973-01-03 DE DE2300144A patent/DE2300144A1/de not_active Ceased
- 1973-01-03 FR FR7300150A patent/FR2175397A5/fr not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3825937A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Toshiba Kawasaki Kk | Bilderzeugungsgeraet |
US4985736A (en) * | 1987-07-31 | 1991-01-15 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Image forming apparatus |
DE3825937C3 (de) * | 1987-07-31 | 2001-07-26 | Toshiba Kawasaki Kk | Steuerung für die Papierblattzufuhr in einem Bilderzeugungsgerät |
DE3907146A1 (de) * | 1988-03-07 | 1989-09-21 | Rutishauser Data Ag | Einzelblatt-zufuehrvorrichtung fuer einen kopierer oder drucker, insbesondere einen laserdrucker |
DE3907146C2 (de) * | 1988-03-07 | 1999-09-23 | Rutishauser Data Ag | Einzelblatt-Zuführvorrichtung für einen Kopierer oder Drucker, insbesondere einen Laserdrucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES410322A1 (es) | 1975-12-01 |
NL7300100A (de) | 1973-07-05 |
CA1000750A (en) | 1976-11-30 |
AU5063972A (en) | 1974-07-04 |
JPS5651345B2 (de) | 1981-12-04 |
BE793641A (fr) | 1973-07-03 |
FR2175397A5 (de) | 1973-10-19 |
JPS4875244A (de) | 1973-10-11 |
US3753560A (en) | 1973-08-21 |
AU466179B2 (en) | 1974-07-04 |
GB1402971A (en) | 1975-08-13 |
IT973328B (it) | 1974-06-10 |
BR7300016D0 (pt) | 1973-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2300144A1 (de) | Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine | |
DE3347773C2 (de) | ||
DE2805674C2 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von blattförmigen Vorlagen zu einer Belichtungsstation eines Kopiergerätes | |
DE3306305C2 (de) | ||
DE2255458C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Vorlagen | |
DE2912648C2 (de) | ||
DE2908398A1 (de) | Dokumenten-zufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete | |
DE2647265C2 (de) | Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät | |
DE68904810T2 (de) | Elektrophotographisches druckgeraet. | |
DE2550606A1 (de) | Blattabfuehr- und -stapelvorrichtung | |
DE2620626C2 (de) | Vorlagentransportvorrichtung für ein Kopiergerät | |
DE1797629B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts | |
DE3880827T2 (de) | Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren. | |
CH642594A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen von aufklebern auf eine endlosbahn. | |
DE2952671A1 (de) | Blattzufuehreinrichtung | |
DE2546463C3 (de) | Blattzufuhrvorrichtung für eine Kopiermaschine | |
DE3623075A1 (de) | Blatttransportvorrichtung | |
DE3207947A1 (de) | Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung | |
DE2314832A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation | |
DE3710656A1 (de) | Blattaustrageinrichtung | |
DE3872708T2 (de) | Blatttrennungsapparat. | |
DE3002299A1 (de) | Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete | |
DE2724182A1 (de) | Blatthandhabungsvorrichtung | |
DE2323168A1 (de) | Automatische fuehrungsvorrichtung fuer dokumente | |
CH378158A (de) | Maschine zum Herstellen photographischer Abzüge aus Originalkarten auf Duplikatkarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |