DE2300023A1 - Isotroper kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Isotroper kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2300023A1 DE2300023A1 DE2300023A DE2300023A DE2300023A1 DE 2300023 A1 DE2300023 A1 DE 2300023A1 DE 2300023 A DE2300023 A DE 2300023A DE 2300023 A DE2300023 A DE 2300023A DE 2300023 A1 DE2300023 A1 DE 2300023A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- distillate
- substance
- carbon
- pitch
- isotropic carbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 46
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 44
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 36
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 32
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 claims description 27
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 26
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 12
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 claims description 11
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 17
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 12
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 3
- WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 1h-furo[2,3-d]pyrimidin-2-one Chemical compound N1C(=O)N=C2OC=CC2=C1 WHRZCXAVMTUTDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000006173 Larrea tridentata Nutrition 0.000 description 2
- 244000073231 Larrea tridentata Species 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229960002126 creosote Drugs 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 206010040007 Sense of oppression Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005087 graphitization Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000368 omega-hydroxypoly(furan-2,5-diylmethylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 1
- 239000002641 tar oil Substances 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B57/00—Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
- C10B57/08—Non-mechanical pretreatment of the charge, e.g. desulfurization
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/515—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
- C04B35/52—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
- C04B35/524—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from polymer precursors, e.g. glass-like carbon material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B55/00—Coking mineral oils, bitumen, tar, and the like or mixtures thereof with solid carbonaceous material
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Working-Up Tar And Pitch (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
dr. W.Schalk · dipl.-ing. p. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg
DR.V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WElNHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
SK/SK Case 7QT3Ö7A
Koppers Company, Inc Kappers Building
Pittsburgh, Pa, 15219 /USA
Pittsburgh, Pa, 15219 /USA
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf isotropen Kohlenstoff und auf ein
Verfahren zu seiner Herstellung aus flüssigen Kohlanwasserstoffestillaten,
Der hier verwendete isotrope Kohlenstoff unterscheidet sich von elementarem
Kohlenstoff, indem er eine solche physikalische Struktur hat, daß seine physikalischen und chemischen Eigenschaften in jeder gegebenen Raumrichtung
dieselben sind. In seinem Aussehen ist isotroper Kohlenstoff eine harte,
glasartige, unschmelzbare, glänzende Substanz. Ob eine besondere Kohlenstoffprobe
isotroper oder anisotroper Kohlenstoff'ist (d.h. mit einer physikalischen
Struktur, daß er aufgrund seiner Strukturorientierung unterschiedliche
physikalische und chemische Eigenschaften zeigt), wird durch mikroskopische
Untersuchung der Kohlenstofiprobe unter einem metallagrphischen Mikroskop festgestellt.
Gewöhnlich wird die Kohlenstoffprobe auf einen Träger vom Epoxyharz-Typ
aufgebracht und auf einen spiegelglatten Oberflächenfinish poliert. Die
polißrte Oberfläche wird unter einem üblichen metallographischen Mikroskop
309838/0825
Jn reflektiertem polarisiertem Licht mit gekreuzten Nicpl-priemen
festgestellt."ist die Probe isotroper Kohlenstoff, dann gibt es beim Rotieren
der Probe keine Veränderung in der Intensität des reflektierten polarisierten
Lichtes; die Intensität des reflektierten polarisierten Lichtes verändert
sieh jedoch beim Rotieren, wenn die Probe anisotroper Kohlenstoff ist.
Bisher wurde isotroper Kohlenstoff aus verschiedenen Ausgangsmaterialien, wie
PhenolfcarmaldßhydpolynErisate, Aqetonfurfuralpolymerisate, Polyfurfurylalkohol
und Phenolharze, hergestellt. In den meisten Fällen wurden diese Materialien nur bei erhöhten Tempraturen zwecks Umwandlung in isotropen Kohlenstoff verkohlt d.h. cartjordsiert ("carbonized"). Die Herstellung von isotropem Kohlenstoff
aus solchen festen Ausgangsmaterialien ist jedoch aufgrund der hohen Kasten für diese Materialien teuer.
Kohleteerrestole ("coal tar flux oils") sind mit einem sauerstoffhaltigen
Gas zwecks Bildung.pechartiger Substanzen in innige Berührung gebracht
worden, die als Komponente, die als Komponente in Straßenbelägen (vgl. die US-Patentschrift 3 .304 1.91) oder als Komponente in Bachbelägen (vgl. die
US-Patentschrift 3 304 192) verwendet worden sind.
Petroleumöle ("petroleum oils") sind mit einem sauerstoffhaltigen Gas zwecks
Bildung einer pechartigen Substanz in innige Berührung gebracht worden, die
durch einfache Wärmebehandlung zwischen 2500-300 C. leicht in Graphit,
(eine Kohlenstofform mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften bei
verschiedenen Richtungen) umgewandelt werden kann (vgl. z.B. die US-Patentschrift
3112 181). . ■
.Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise ein Verfahren zur Herstellung
van isotropem Kohlenstoff aus flüssigen Kohlenwasserstoffdestillaten gefunden
Die vorliegende Erindung bezieht sich daher auf isotropen Kohlenstoff und auf
ein Verfahren zur Herstellung desselben aus Kohlenwasserstoffdestillaten, das
309838/0825
dadurch gekennzeichnet ist, daß man das Kohlenwasserstoffestillat mit einem,
elementaren Sauerstoff enthaltenden Gas bei Reaktionstemperaturen von etwa
250-42Q°C. in innige Berührung bringt, bis das Destillat sich in eine pechartige Substanz \jervandelt, die nach anschließender Carbonisierung bei Temperaturen
über BOO G. isotropen Kohlenstoff bildet, z.B. bis mindestens etwa
elementarer Sauerstoff mit 0^5 ^g Destillat zur Bildung der pechartigen
Substanz reagiert hat, worauf die pechartige Substanz in einer inerten Atmosphäre
auf Temperaturen über 800 C. zur Bildung von isotropem Kohlenstofferhitzt
wird.
Die hier verwendete Bezeichung "Kohlenwasserstoffestillat" bezieht sich sowohl
auf Kohleteer— als auch auf Erdöldestillate. Die Bezeichnung "Kohleteerdestillat"
bezieht sich auf Destillatsubstanzen, die aus der Destillation von Kohleteer hergeleitet werden. Die Bezeichnung "Erdöldestillat" bezieht sich
auf ein Material, das durch physikalische Maßnahmen, z.B. Destillation oder Extraktion, von einem rohen oder synthetischen Erdöl abgetrennt wird.
Erfindungsgemäß wird ein ausgewähltes Kohlenwasserstoffdestillat aus einer
Substanz.mit öligen Eigenschaften in eine Substanz mit pechartigen Eigenschaften umgewandelt, indem man das Destilla^ mit einem, elementaren Sauerstoff
enthaltenden Gas unter Reaktionsbedingungen bei erhöhten Temperaturen und ausreichenden Drucken zur Unterdrückung der Verflüchtigung des Destillates
bei den erhöhten Temperature?? umwandelt, bis sich das Destillat in eine pechartige Substanz verwandelt, die nach Carbonisierung in einer inerten Atmosphäre
bei Temperaturen über 800 C. isotropen Kohlenstoff liefert, wobei gewöhnlich mindestens etwa 14 1 elementarer Sauerstoff
mit 0J45 kg Destillat umgesetzt wird. Danach werden die niedrig siedenden
Bestandteile des oxidierten Destillates abdsstilliert. Die verbleibende Substanz
wird anschließend -in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen über 800°C.
zur Bildung von isotropen Kohlenstoff carbonisiert.
309838/0826
Erfindungsgemäß können Kahleteer— und Erdöldestillate verwendet werden. Bie
erfindungsgemäß bevorzugten Kohleteerdestillate sind Destillatöle mit uinem
Siedebereich zwischen 200-400 C. und umfassen gewühnlich die sag. leichten,
mittleren und schweren Teerölfraktionen. Diese Fraktionen sind aus zahlreichen Quellen leicht und in großem Umfang verfügbar. Die physikalischen Eigenschaften
eines typischen Kohleteerdestillates in seinem ursprünglichen, unoxidierten
Zustand und in seinen erfindungsgemäß geeigneten, oxidierten Zustand werden
in der folgenden Tabelle aufgeführt:
physikalische Eigenschaften Kohleteerdestillat oxydiertes Kohleteer-
destillat
Erweichungspunkt [Ring und Ball)
in Benzol unlosl. Materialien | Spur |
in Chinolih unlösl. Materialien | Spur |
Conradson CV. | 2-5 $ |
Destillation fASTM D246") | |
anfänglicher Siedepunkt | 200°C. |
kumulatives Destillat· | |
bis 210DC. | U yo |
bis 235°C. | 2,1 % ' |
bis 270°C. | 12,6 °/> |
bis 315°C. | 36,3 % |
bis.355°C. | 80,2 % |
Rest über 355°C. | 19,2 °/o |
elementare Zusammensetzung; Gew.-J'/o | |
Kohlenstoff | 69,0-94, |
Wasserstoff | 4,0-7,0 |
Sauerstoff | 1,0-2,0 |
Schwefel | 0,2-0,B |
Stickstoff | 1,0-2,5 |
80-12ܰC.
20,0-40,0 G 0,3-0,5 Gew
30-50 G
3,3 % 38,2 °/0
55,0-70,0 %
90,0-92,0 4,0-5,0 2,0-4,0 0,2-0,6 1,0-1,5
309838/082 5
Die erfindungsgemäß bevorzugten Erdöldestillate sind die "straight-run"
Destillate mit Siedepunkten zwischen 20Q-6Ü0 C. und katalytisch gekrackte
"rBcycle*1 öle mit Siedepunkten zwischen 200- 500 G. Diese Destillate sind
aus zahlreichen Quellen leicht und in großem Umfang verfügbar. Die physikalischen
Eigenschaften eines typischen Erdöldestillates in seinem .ursprünglichen
unoxidierten Zustand und im erfindungsgemäß geeigneten oxidierten Zustand werden in der folgenden Tabelle aufgeführt:
physikalische Ei-rgenschaften Erdöldestillat oxydiertes Erdöldestill.
Gießpunkt
Destillationsbereich (ASTM D24.6)
Gießpunkt — 73°C.
anfänglicher Siedepunkt 267°C. 283°C.
kumulatives Destillat
bis 2?0°C. ' 1,3 % —
bei 300DC. 31,3 p/>
8,1 %
bis 315DC. 47,3 % 19,2 %
bis 355°C. 78,9 % 30,3 %
bis 375°C. 87,5 % 44,6 %
Luft wird als sauerstoffhältiges Gas zur Berührung mit dem Kohlenwasserstoffdestillat
gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt.
Vermutlich liegt das entscheidende Merkmal der vorliegenden Erfindung in
der Schwellenmenge an elementarem Sauerstoff, der sich mit dem Kohlenwasserstoff
destillat zur Bildung der pechartigen Substanz kombiniert. Es wurde gefunden, daß ein Minimum von 14 1 (0,5 scf.)
pro 450 g Kohlenwasserstoffestillat in der Berührungsreaktion zur Bildung
dann einer pechartigen Substanz umgesetzt werden muß, die/ein zufriedenstellender
Vorläufer zur Herstellung von isotropem Kohlenstoff ist. Bei einer Reaktion von weniger als 14 1 Sauerstoff pro 450 g Destillat liefert das
erhaltene Produkt bei der anschließenden Carbonisierung anisotropen KahTarwasser-
309838/0825
stoff. Wenn das Kohlenwasserstoffdestillat mit mindestens 14 1
elementarem Sauerstoff umgesetzt wird, liefert das erhaltene Produkt bei der anschließenden Carbonisierung isotropen Kohlenstoff. Der Verbrauch an
elementarem Sauerstoff wird zweckmäßig durch Sauerstoffbestimmung gemessen t
und zwar als Differenz zwischen der in das Kohlenwasserstoffdestillat einge-
führen Menge an elementarem Sauerstoff und der Menge an elementarem Sauerstoff,
die das Kohlenwasserstoffdestillat während der Reaktion von sauerstoff
haltigem Gas und Destillat verläßt.
In der erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungform wird Luft einheitlich durch
das Kohlenwasserstoffdestillat dispergiert, indem man diese bei Temperaturen
von 250-420 C. in das Destillat einleitet; dabei wird ein Temperaturbereich
von 350—3?0°G. bevorzugt. Bei diesem bevorzugten Temperaturbereich ist die
Reaktionsgeschwindigkeit von elementarem Sauerstoff mit dem Kohlenwasserstoffdestillat
so. schnell, daß die Konzentration an resBichem Sauerstoff in den
austretenden Gasen unterhalb der unteren Explosionsgrenze der mit Kohlen—
wasserstoffdämpfen gesättigten Austrittsgase gehalten werden kann. Zur Unterdrückung
einer Verdampfung des Kohlenwasserstoffdestillates bei diesen Temperaturen
sollte die Einführung der Luft unter Druck, vorzugsweise bei 5,6—7,0
2 '
kg/cm , erfolgen. Zur Erzielung einer hohen Reaktionsgeschwindigkeit sollte
die Luft in feiner, inniger Dispersion durch das Kohlenwasserstoffdestillat
dispergiert sein.
Nach der erfindungsgemäßen innigen Berührung von Luft mit dem Kohlenwasserstoffdestillat
verändert sich letzteres von einer öligen Flüssigkeit in eine
pechartige Substanz. Diese hat solche physikalischen Eigenschaften, daß sie
ein guter Vorläufer zur Herstellung von isotropem Kohlenstoff ist. Typische
Eigenschaften der pechartigen Substanz oder der oxidierten KohlenwassErstc ΐ
destillate sind in den beiden obigen Tabellen angegeben worden.
309838/0825
Die Art, durch welche das flüssige Kohlenwasserstoffdestillat in eine pechartige
Substanz umgewandelt wird, ist nicht geinz klar. Vermutlich
induziert jedoch der Sauerstoff die Bildung von freien Radikalen aus Kohlenwasserstoff
rnolekülen, die sich leicht erneut kombinieren und das Molekular—
gewicht des Destillates erhöhen. Der größte Teil des Sauerstoff, der mit dem Destillat reagiert hat, entweicht anschließend in den austretenden
Gasen als Wasserdampf, ein Teil des Sauerstoffs verbleibt jedoch einverleibt in der hochmolekularen pechartigen Substanz.
Im Fall von Kohleteerdestillaten umfaßt des rohe oxidierte Kohleteerdestillat
einen Hauptanteil relativ hoch siedender, kondensierter Bestandteile und einen geringen Anteil relativ niedrig siedender, .ursprünglicher Bestandteile.
Diese niedrig siedenden Bestandteile müssen aus dem rohen, oxidierten Kohleteerdestillat, vorzugsweise durch übliche Destillationsverfahren,
entfernt werden, um die Flüchtigkeit des oxidierten Kohleteerdestillates
zu verringern.
Die erfindungsgemäß hergestellte, pechartige Substanz kann danach in viele
verschiedene physikalische Formen gebracht oder vor der Carbonisierung auf verschiedene Weise behandelt werden, was von der beabsichtigten Endverwen—
dung des isotropen Kohlenstoffes abhängt. Die pechartige Substanz kann z.B. zu Fäden VDn nur 5 Micron Durchmesser verformt werden (vgl. die Verfahren
in der US-Anmeldung 140 474)
und anschließend zur Bildung isotroper Kohlenstofffaden carborisiert werden.
Oder sie kann zur Imprägnierung vorher"gebildeter Kohlenstoffelektroden oder
Bürsten, feuerfester Bausteine zur Verwendung in der Stahlindustrie, geformter Papierhalbstnff und andere poröse Gegenstände verwendet und dann zur Bildung
verschiedener, kohlenstoffhaltiger Produkte oder Gebilde carbonisiert
werden.
309838/0825
Die pechartige Substanz kann carbonisiert werden, indem man sie auf mindestens
OQO0C. in einer inerten Atmosphäre für relativ kurze Zeit erhitzt und bis zur
Bildung des isotropen Kohlenstoff auf diesen Temperaturen hält. Die Geschwindigkeit,
mit welcher die pechartige Substanz auf die-hohe Temperatur erhitzt
wird, ist erfindungsgemäß nicht entscheidend. Ein üblicher Ofen oder Brennofen
mit Mitteln zur Durchleitung eines inerten Gases, wie Stickstoff oder Argon, kann für die Carbonisierung der pechartigen Substanz verwendet werden.
Der erfindungsgemäß hergestellte Kohlenstoff ist isotroper Kohlenstoff, der
gegen eine Graphitbildung beständig ist. Eine teilweise Graphitierung kann
durch Wärmebehandlung des isotropen Kohlenstoffes bei Temperaturen von 2500 bis 3000DC. erreicht werden; sie wird jedoch aufgrund der Anwesenheit einer
hohen Konzentration von Netzwerkschäden im Kohlenstoff behindert, die sich aufgrund von Polymerisation und Kondensation des Kohlenwasserstoffdestillates
entwickelt, welche durch den verbrauchten Sauerstoff induziert worden ist.
B e i s ρ i e 1 1
1550 g Kohleteerdestillat (Kreosotöl) wurden in ein geschlossenes Reaktionsgefäß gegeben und auf eine Temperatur von 316 C. erhitzt; dann wurde Luft bei
erhöhtem Druck von 6,02 kg/cm 4 Stunden eingeleitet, wobei«das Destillat"auf
316 C. gehalten wurde. Die Luft wurde als feine Dispersion am Boden des Reaktors
mit einer Geschwindigkeit von 1,32 scf/kg/std in das Kohleteerdestillat eingeleitet.
Aus der Sauerstoffdifferenz wurde festgestellt, daß die verbrauchte
Gesamtmenge an elementarem Sauerstoff 42 g pro kg Kohleteerdestillat betrug. Das mit Luft behandelte Destillat hatte den folgenden Destillationsbereich
(gemäß ASTM Test D246):
309838/0825
~ 9 —
anfänglicher Siedepunkt ' 231 C.
anfänglicher Siedepunkt ' 231 C.
kumulatives Destillat
bis 270°C. 4,81Zo
bis 3ÜODC. 12,2 i*
bis 315°C. ^ 1ß<S °/>
bis 355°C. „ 53,6 ^
Ein Aliquot des mit Luft behandelten Destillates wurde aus dem Reaktionsgefäß
Jentferrifc und in ejne.feuerfesfce^hale in einem elektrischen Brennofen gegeben, der
mit gasförmigem Stickstoff durchgespült wurde. Das Aliquot wurde im Brennofen durch allmähliches Erhitzen bei einer Geschwindigkeit von 3 C./Min bis zu
1000 C. und Aufrechterhaltung dieser Temperatur für 1 Stunde carbonisiert,
wobei im Brennofen die inerte Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff aufrechterhalten
wurde.
Aus dem carborasierteη Aliquot wurde eine Probe hergestellt und unter einem
metallographischen Mikroskop bei 800-facher Vergrößerung unter Verwendung von
reflektiertem polarisiertem Licht und gekreuzten Nicol-Prismen untersucht.
Die Probe wurde als isotroper Kohlenstoff identifiziert, da die Intensität des reflektierten polarisierten Lichtes sich beim Rotieren- der Probe senkrecht zur
Beobachtungsachse nicht veränderte.
Bei sp i e 1 2_ ·
. 1620 g Kohleteerdestillat (Kreosotöl) wurden in ein geschlossenes Reaktions—
gefäß gegeben. Das Kohleteerdestillat hatte gemäß ASTM Test D246 den folgenden Destillationsbereich:
anfänglicher Siedepunkt 220°C.
anfänglicher Siedepunkt 220°C.
kumulatives Destillat
bis 235°C. ■ 2,1 %
bis 270°C. 12,6 °/>
bis 315°C. . 36,3 oy4
bis 355°G. 80,9 %
Rest _. * 19,2 %
309838/0825
■■■■■■-■■■ - ίο -
Das Kohleteerdestillat im Reaktiansgefäß wurde auf 316 C, erhitzt und 4 Stunden
bei atmosphärischem Druck mit; eingeleiteter Luft oxidiert, wobei das Destil- "
lat auf. 316°C. gehalten wurde. Die Luft wurde als feine Dispersion am Boden
des Reaktors bei einer Geschwindigkeit von 25,5 1/kg/std
in das Destillat eingeleitet. Aus der Sauerstaffbestimmung wurde festgestöllt,
daß die Gesamtmenge an verbrauchtem elementarem Sauerstoff 30 g pro kg Destillat
betrug. Ein Aliquot des mit Luft behandelten Kohleteerdestillates hatte laut Bestimmung nach dem ASTM Test D246 den folgenden Destillationsbereich:
anfänglicher Siedepunkt · 230°C.
kumulatives Destillat
bis 270°C. . 6,7 %
bis 3G0°C. 16,1 % ·
bis 315°G. - " 19,8 %
bis 355°C. · 59,4 %
Dieses Aliquot des luftbehandelten Kohleteerdßstillates wurde in eine feuerfeste
Schale gegeben und in einen üblichen elektrischen Brennofen gestellt,
der anschließend mit Stickstoff durchgespült wurde. Das Aliquot wurde dort durch allmähliches Erhitzen mit einer Geschwindigkeit von 3 C./min bis zu
1000 C. und Halten bei dieser Temperatur für/eine Stunde, wobei die inerte
Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff im"Brennofen aufrechterhalten wurde,
carbonisiert.
Danach wurde in oben beschriebener Weise eine Probe aus dem luftbehandelten
Kohleteerdestillat hergestellt und unter einem metallographischen Mikroskop bei BOO-facher Vergrößerung unter Verwendung von reflektiertem polarisiertem
Licht und gekreuzten Nicol-Prismen untersucht. Die Probe wurde als anisotroper
Kohlenstoff identifiziert, da die Intensität des reflektierten polarisierten
Lichtes beim Rotieren der Probe senkrecht zur Beobachtungsachse variierte.
309838/0825
1450 g des in Beispiel 1 beschriebenen Kohleteerdestillates wurden in ein
geschlossenes Reaktionsgefäß gegeben, auf 316 C.erhitzt und 4 Stunden bei
erhöhtem Druck von 6,02 atü durch eingeleitete Luft oxidiert, wobei das Destillat auf 316DG. gehalten wurde. Die Luft wurde als feine Dispersion am
Boden des Reaktors bei einer Geschwindigkeit von 53 1/kg/std
in das Kohleteerdestillat eingeführt. Aus der Sauerstoffbestimmung wurde gefunden,
daß die Gesamtmenge an verbrauchtem, elementarem Sauerstoff 57 g pro
kg Kohleteerdestillat betrug. Das luftbehandelte Destillat hatte laut ASTM-Test D246 den folgenden DestiUationsbereich:
anfänglicher Siedepunkt 239 C.
kumulatives Destillat
bis 270°C. . 5,2 y>
bis 300°C. . _ _ iof4 Oj0
bis 315°C. " 14,2 %
bis 32£J°C. . 21,5 %
bis 355°C. Zersetzung beginnt
Erweichungspunkt 124 C. C/A
Ein Aliquot des luftbehandelten Destillates wurde aus dem Reakionsgefäß entfernt
und in eine feuerfeste Schale in einem elektrischen Ofen gegeben, der
mit gasförmigem Stickstoff durchgespült wurde. Dort wurde das Aliquot durch
ο ο
allmähliches Erhitzen mit 3 C./min bis zu 1000 G. und Halten bei dieser
Temperatur für eine Stunde, wobei die inerte Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff
im Brennofen aufrechterhalten wurde, carbonisiert.
Aus dem carbotisierten Aliquot wurde eine Probe hergestellt und unter einem
metallographischen Mikroskop bei 800-facher Vergrößerung unter Verwendung von
polarisiertem Licht und geKreüzten Nicol-Prismen untersucht. Die Probe wurde als
isotroper Kohlenstoff identifiziert, da die Intensität des reflektierten polarisierten
Lichtes sich beim Rotieren der Probe senkrecht zur Beobachtungsachse
309838/0825
- 12 sich nicht veränderte.
1720 g eines "recycle" Öles (Shell Oil Company, 200X grade recycle oil)
wurden in ein geschlossenes "Reaktiansgefäß gegeben. Das "recycle" Öl stammte
aus der thermischen Krackung eines Erdöldestillates von einem Roherdöl. Das
"recycle" Öl hatte laut ASTM Test D246 den folgenden Destillationsbereich: anfänglicher Siedepunkt 267 C.
kumulatives Destillat
bis 270DG. 1,3 °/ά
bis 300°C. . 31,3 °/o
bis 315°C. . 47,3 c/o
bis 355°C. ■ . 78,9 c/o
bis 375°C. . 87,5 %
Das Öl im Reaktionsgefäß wurde auf 250 C. erhitzt und durch eingeleitete Luft
28 Stunden bei atmosphärischem Druck oxidiert, wobei das Öl auf 250°CΓ gehalten
wurde. Die Luft wurde als feine üisperion am Boden des Reaktors mit einer
Geschwindigkeit von 22,4 l/kg/std eingeleitet. Aus der Sauerstoffbestimmung
wurde gefunden, daß die Gesamtmenge an verbrauchtem, elementarem Sauerstoff 80 g pro kg "recycle" Öl betrug. Anschließend wurde ein Aliquot
des luftbehandelten "recycle" Öles aus dem Reaktor entfernt (nach Abkühlen
auf Zimmertemperatur); wobei man eine pechartige Substanz erhielt. Das luft-
o '
behandelte "recycle" 01 hatte einen Gießpunkt von 73 C. und laut ASTM Test D246
den folgenden Destillationsbereich:
anfänglicher Siedepunkt 283°C.
kumulatives Destillat
bis 270°G. —
bis 300DC. . 8,1 %
bis 315°C. 19,2 $
bis 355°C. 30,3 °/>
bis 375°C. 44,6 $
309838/0825
Dieses Aliquot des luftbehandelten "recycle" Öles wurde in eine feuerfeste
Schale gegeben und in einen üblichen elektrischen Brennofen gestellt, der anschließend mit Stickstoff durchgespült vwrde. Das Aliquot wurde dort durch
allmähliches Erhitzen bei einer Geschwindigkeit von 3 C./min bis zu 100Q°C.
und Halten bei dieser Temperatur von 1 Stunde, wobei die inerte Atmosphäre aus gasförmigem Stickstoff im Brennofen aufrechterhalten wurde, carbonisiert.
Nach der Carbonisierung des luftbehandelten "recycle" üles wurde eine Prcbs
hergestellt und unter einem metallographischen Mikroskop bei 800-facher Vergrößerung unter Verwendung von reflektiertem polarisiertem Licht und gekreuzten
Nicol-Prismen untersucht. Die Probe wurde als isotroper Kohlenstoff
identifiziert, da die Intensität des reflektierten polarisierten Lichtes sich beim Rotieren der Probe senkrecht zur Beobachtungsachse nicht variierte.
Beispiel 5
3520 g eines "recycle" Öles (Shell Oil Company 200χ grade recycle oil)
wurden destilliert, bis 50 % seines Volumens als Destillat übergegangen
waren. Das Öl hatte laut ASTM Test D246 den folgenden Destillationsbereich: anfänglicher Siedepunkt
kumulatives Destillat bis 270°C.
bis 300°C.
bis 315°C.
bis 335°C.
bis 355°C.
Der Ölrückstand wurde in ein Reaktionsgefäß gegeben und auf 3500C. erhitzt.
Luft wurde als feine Dispersion am Boden des Reaktors mit einer Geschwindigkeit von 22,1 1/kg/std für 28 Stunden bei atmosphärischem Druck in das
ο
Ol eingeleitet, wobei dieses auf 350 C. gehalten wurde. Aus der Sauerstoff— bestimmung wurde gefunden, daß die Gesamtmenge an verbrauchtem elementarem
Ol eingeleitet, wobei dieses auf 350 C. gehalten wurde. Aus der Sauerstoff— bestimmung wurde gefunden, daß die Gesamtmenge an verbrauchtem elementarem
310°C. | ο pi. |
O | 6 % |
O | 8 % |
.0, | |
23, | |
55, | |
309838/0825
Sauerstoff 61 g pro kg Ölrückstand betrug. Anschließend wurde ein Aliquot
des luftbehandeltes Üles aus dem Reaktionsgefäß entfernt (nach Abkühlen auf
Zimmertemperatur), wodurch man eine pechartige Substanz erhielt. Der luft—
behandelte Ölrückstand hatte einen Gießpunkt über 100 C* und einen Siedepunkt
über 355°C.
Dieses Aliquot des luffcbehandelten Ölrückstandes wurde in eine feuerfeste.
Schale gegeben und in einen üblichen elektrischen Brennofen gegeben, der anschließend mit Stickstoff durchgespült wurde. Das Aliquot wurde dort durch
allmähliches Erhitzen bei einer Geschwindigkeit von 3 C./min bis zu 10000C.
und Halten bei dieser Temperatur für eine Stunde, wobei die inerte Atmosphäre
aus gasförmigem Stickstoff im Brennofen aufrechterhalten wurde, carbonisiert.
Danach wurde wie oben eine Probe hergestellt und unter einem metallographi—
sehen Mikroskop bei 800-facher Vergrößerung unter Verwendung won reflektiertem
polarisiertem Licht und gekreuzten Nicol-Prismen untersucht. Die Probs
wurde als anisotroper Kohlenstoff identifi-ziert, da die Intensität des
polarisiertem Lichtes beim Rotieren der Probe senkrecht zur BeDbachtungsachse
variierte.
Aus Beispiel 1 und 4 geht hervor, daß es eine, kritische Schwellenmenge
Sauerstoff gibt, die bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten,
d.h. Kohleteer- und Erdöldestillaten, in eine pechartige Substanz verbraucht werden muß, so daß die pechartigen Substanzen nach Carbonisierung isotropen
Kohlenstoff bilden. Wird dagegen, wie in Befiel 2 und 5, weniger als die
kritische Schwellenmenge Sauerstoff bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffdestillaten
in eine pechartige Substanz verbraucht, dann bildet sich nach Carbonisierung derselben anisotroper Kohlenstoff. Beispiel 3 zeigt, daß
309838/0825
die Oxidation des Kohlenwasserstoffdestillates mit eingeleiteten Sauerstoffmengen
über der Schwallenmenge keinerlei schädliche Wirkung auf das Kohlenwasserstoff
destillat hat, das in isotropen Kohlenstoff umgewandelt werden soll.
309838/0S25
Claims (6)
1.- Verfahren zur Herstellung von isotropem Kohlenstoff aus einem Kohlenwasserstoff destiiiat , dadurch gekennzeichnet, daß man
a) das Destillat mit einem, elementaren Sauerstoff enthaltenden Gas bei
einer Temperatur von 250-420 C. bis zur Umwandlung in eine pechartige Substanz,
die nach Carbonisierung isotropen Kohlenstoff liefert, in. innige Berührung bringt und
b) die pechartige Substanz bei Temperaturen'über 800 G. zur Umwandlung in
isotropen Kohlenstoff carbonisiert.
2,- V/erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Destillat mit
wenigstens
dem Gas in Berührung gebracht wird, bis/14 1 (0,5 scf.) elementarer Sauerstoff
pro 0,45 kg Destillat verbraucht sind.
3.— Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Gas
Luft verwendet wird.
4.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoff destiiiat ein Kohleteerdestillat verwendet wird.
5,- Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlenwasserstoffüestillat
ein Erdöldestillat verwendet wird.
6.- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die pscharti—
ge Substanz vor dem Carbonisierung zwecks Verringerung ihrer Flüchtigkeit noch destilliert.
Der Patentanwalt:
309838/0825
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23221372A | 1972-03-06 | 1972-03-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2300023A1 true DE2300023A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=22872287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2300023A Pending DE2300023A1 (de) | 1972-03-06 | 1973-01-02 | Isotroper kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS49193A (de) |
CA (1) | CA983238A (de) |
DE (1) | DE2300023A1 (de) |
FR (1) | FR2174824B1 (de) |
GB (1) | GB1397022A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346432A1 (fr) * | 1976-04-03 | 1977-10-28 | Bergwerksverband Gmbh | Procede pour la fabrication d'un coke isotrope et coke ainsi obtenu |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6187789A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-06 | Nippon Steel Corp | 等方性炭素材用コ−クスの製造方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1472595A (fr) * | 1966-03-25 | 1967-03-10 | Union Carbide Corp | Procédé de production du graphite |
-
1972
- 1972-11-16 CA CA156,645A patent/CA983238A/en not_active Expired
- 1972-11-24 FR FR7241966A patent/FR2174824B1/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-01-02 DE DE2300023A patent/DE2300023A1/de active Pending
- 1973-03-06 JP JP48026511A patent/JPS49193A/ja active Pending
- 1973-03-06 GB GB1092973A patent/GB1397022A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2346432A1 (fr) * | 1976-04-03 | 1977-10-28 | Bergwerksverband Gmbh | Procede pour la fabrication d'un coke isotrope et coke ainsi obtenu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS49193A (de) | 1974-01-05 |
FR2174824A1 (de) | 1973-10-19 |
CA983238A (en) | 1976-02-10 |
GB1397022A (en) | 1975-06-11 |
FR2174824B1 (de) | 1977-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2202174C3 (de) | Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen | |
DE4314461B4 (de) | Großoberflächige schwefelhaltige Aktivkohle | |
DE3240170A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlefasern aus pech | |
DE2706033B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Kohlenstoff- und Graphitkörpeni | |
DE2528183C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Materialien auf der Basis von Dolomit, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Siliciumoxid oder Kohlenstoff | |
DE2522772C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks und hierfür geeignetes kohlenstoffhaltiges Material | |
US3928169A (en) | Production of pitch substantially soluble in quinoline | |
DE3107563A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE2728375C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Binderpechen | |
DE3321682A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines vorlaeufer-peches fuer kohlenstoffasern und dessen verwendung zur herstellung von kohlenstoffasern | |
DE2320580A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines geformten gegenstandes aus isotropem kohlenstoff | |
DE68901908T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mesophasepech. | |
DE2221707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern bzw. -faeden | |
DE2300023A1 (de) | Isotroper kohlenstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2527943C2 (de) | Verfahren zur Umwandlung von Pech in kristalloides Pech | |
DE1949628A1 (de) | Verfahren zur kombinierten Herstellung von Elektrodenpech und eines Ausgangsmaterials fuer Russherstellung | |
DE2121799A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thermoplasten mit hohem Erweichungspunkt | |
DE1955285C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pech und Teer durch Hochtemperaturbehandlung | |
EP0138235B1 (de) | Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Peche und Öle aus hocharomatischen petrochemischen Rückständen und deren Verwendung | |
DE2338928C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle | |
DE626461C (de) | Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl. | |
DE1771970B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzebestandigen, kohlenstoffhaltigen Korpern | |
DE382504C (de) | Schwarzdruckfarben | |
DE3721245A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hochwertigem nadelkoks | |
DE1669486C (de) | Verfahren zum Herstellen von Kohle oder Graphitfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |