DE22938C - Hobelmaschine - Google Patents
HobelmaschineInfo
- Publication number
- DE22938C DE22938C DENDAT22938D DE22938DA DE22938C DE 22938 C DE22938 C DE 22938C DE NDAT22938 D DENDAT22938 D DE NDAT22938D DE 22938D A DE22938D A DE 22938DA DE 22938 C DE22938 C DE 22938C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- slots
- machine
- spindle
- jaw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 6
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 claims 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D9/00—Hand-operated planing devices; Portable planing apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gripping On Spindles (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der auf beiliegender Zeichnung dargestellten Hobelmaschine ist das Bett des Messersupports
so angeordnet, dafs letzteres eine vollständige stabile Lagerung erhält und aufserdem
die Möglichkeit gewährt, besonders lange Stücke bearbeiten zu können. Ersteres wird erzielt
durch die Verbindung des Supportbettes B mit den Stützen C C, welche mit der Fundamentplatte
A verbunden sind. Durch die Ausladung, die dem Support D gegeben ist, können breite
Platten verarbeitet werden, ohne mit den Stützen C C in Berührung zu kommen. Der
Support bezw. das Supportblatt B besitzt ferner die Eigentümlichkeit, gegen die Horizontale verstellt
werden zu können, was dadurch geschieht, dafs das Bett B um den Zapfen E drehbar angeordnet
ist und sich so einstellen läfst, dafs die auf dem Fundament bezw. der Festhaltscheibe
gespannten Theile nach beliebigen Winkeln keilig gehobelt werden können, da sich in diesem Fall der Stichel nicht horizontal,
sondern in einen beliebigen Winkel geneigt transportiren läfst und hierdurch das umständliche
Schiefspannen des Arbeitsstückes vollständig umgangen wird. Das Transportiren des Supports D geschieht in besonderer Weise
in Berücksichtigung des Uebelstandes, dafs die bisher durch Spindel und Mutter bewirkte Verschiebung
eine zu zeitraubende ist. Um nämlich den Support schnell transportiren zu können,
ist auf der verticalen Spindel .£ ein Schneckenrad^
aufgesetzt, welches mit seinen Zähnen in die Schraubengänge der Spindel G greift und
bald als Zahnrad, bald als Mutter wirkt. Im ersteren Fall tritt bei der Drehung der mit
Schaltrad α versehenen Spindel E eine Abwickelung des Rades F auf der Spindel G ein, welche
ein schnelles Vorrücken des Supports bedingt. Ist jedoch mittelst des Sperrkegels h die Bewegung
der Spindel E gejiemmt, und die Supportspindel
G wird mittelst Kurbel, die an beiden Enden derselben aufgesteckt werden kann, in
Umdrehung versetzt, so wirkt der Umfang des Rades F als Mutter und die Bewegung des
Supports ist entsprechend der Ganghöhe von G eine wesentlich langsamere. Das Stichelgehäuse d
ist zum Zweck der Aufnahme von durchgehenden Sticheln mit einer rückwärts gelegenen Anziehmutter/"
versehen, die durch einen mit letzterer verbundenen Schlüssel leicht gelöst werden
kann. Der Schaltkegel u am Schaltrad α auf Spindel E ist in besonderer Weise elastisch beweglich
gemacht, und zwar in folgender Weise: Die Nabe des Schaltkegels hat zwei konische
Einschnitte 0, Fig. 13, und es sitzt in denselben der Stift ν, der durch die Feder w niedergedrückt
wird. Sobald der Schaltkegel über die Schaltzähne schleppt, wird durch den konischen
Einschnitt ο der Stift ν und die Feder w ein wenig emporgehoben und dadurch eine elastisch
nachgiebige Bewegung des Schaltkegels erzielt, die zur Folge hat, dafs bei Umkehr der Bewegung,
d. h. beim Drehen des Schaltrades, der Kegel u sich sicher in die Schaltzähne einlegt.
Um ferner einen einfachen Mechanismus zum Festspannen der Arbeitsstücke zu erhalten,
sind die Klemmbacken KK' nicht durch Spindel zusammenziehbar, sondern sie lassen sich ohne
weiteres in den Schlitz L der Scheibe S verschieben und sich mittelst der Anzugschrauben^£·'
feststellen. Um aber die Arbeitsstücke zwischen die Backen KK' ordentlich festspannen zu
Claims (6)
1. das auf den beiden Stützen C C befestigte,
um Zapfend? drehbare Supportbett B;
2. die Anwendung der mit Rad F versehenen Spindel B, in Zusammenwirkung mit der als
Zahnstange wirkenden Spindel G, zum Zweck des raschen und langsamen Supporttransportes
;
3. die Anordnung der rückwärts liegenden Festspannmutter/ des Stichelgehäuses d, zum
Zweck der Verwendung durchgehender Stichel;
4. die in Schlitzen verschieb- und feststellbaren Spannbacken KK', wovon K' durch Anwendung
der mit Hülse versehenen Schraube g1 und des Excenters/ gegen das Arbeitsstück
geprefst wird;
5. die Anbringung der Stifte r und der Schlitze 0 in der Scheibe 5 und Platte M zum Zweck
der Erzielung einer ovalen Bewegung der Scheibe S; ,
6. Schaltkegelsicherung, bestehend in der Anwendung des in die konischen Einschnitte ο
der Schaltkegelnabe greifenden, von Feder w niedergedrückten Stiftes ν, zum Zweck der
Erzielung einer elastisch nachgiebigen Beweglichkeit des Schaltkegels u.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE22938C true DE22938C (de) |
Family
ID=299527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT22938D Active DE22938C (de) | Hobelmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE22938C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040129485A1 (en) * | 2001-09-13 | 2004-07-08 | Pierre Rondeau | All terrain vehicle with driver and passenger footrests |
-
0
- DE DENDAT22938D patent/DE22938C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040129485A1 (en) * | 2001-09-13 | 2004-07-08 | Pierre Rondeau | All terrain vehicle with driver and passenger footrests |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2114291B1 (de) | Trägerplatte für eine kopierfräseinrichtung | |
DE102010038410A1 (de) | Hinten befestigter Gehrungssägenanschlag | |
DE3448276C2 (de) | ||
DE22938C (de) | Hobelmaschine | |
EP0683009B1 (de) | Führungsvorrichtung für Fräsmaschinen | |
DE16533C (de) | Centrirendes Spannfutter | |
DE2534378C3 (de) | Vorrichtung zur kraftschlussigen Verbindung eines verschwenkbaren Gipsmodell-Tragers mit einer das Motorgehäuse einer Sagemaschine tragenden Grundplatte | |
DE3214284C2 (de) | Maschinen-Schraubstock | |
DE9313086U1 (de) | Tisch-Klemmeinrichtung | |
DE2225136A1 (de) | Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen | |
DE2152562A1 (de) | Vorrichtung zur Nachbildung von Flachschluesseln fuer Verriegelungsschloesser | |
DE189397C (de) | ||
DE37412C (de) | Abänderung an der Universal-Holzbearbeitungsmaschine P.-R. Nr. 34139 | |
DE15447C (de) | Neuerungen an Kreisbogensägen | |
DE1552579C (de) | Werkzeug-Support einer Hobelmaschine | |
DE35972C (de) | Drehbank zum Drehen kantiger und profilirter Gegenstände | |
DE8101930U1 (de) | "arbeitshalterung fuer eine handbohrmaschine" | |
DE70871C (de) | Vereinigte Hobel-, Bohr- und Fräsmaschine | |
DE35279C (de) | Maschine zum Guillochiren von Metall- und Steinnufsknöpfen und dergl | |
DE1914812A1 (de) | Messerhalterkopf fuer Drehbaenke | |
DE44645C (de) | Hobelvorrichtung an Drehbänken | |
DE4224052C2 (de) | Anschlagwinkel für Handarbeitsmaschine | |
DE107647C (de) | ||
DE167024C (de) | ||
DE13202C (de) | Zapfenhobel mit Zwinge |