DE2264326A1 - Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern - Google Patents
Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendernInfo
- Publication number
- DE2264326A1 DE2264326A1 DE2264326A DE2264326A DE2264326A1 DE 2264326 A1 DE2264326 A1 DE 2264326A1 DE 2264326 A DE2264326 A DE 2264326A DE 2264326 A DE2264326 A DE 2264326A DE 2264326 A1 DE2264326 A1 DE 2264326A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- head
- magnetic
- recording
- video
- heads
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/022—Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/029—Insert-editing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH, 61 Darmstadt, Robert-Bosch-Str. 7
28.12.1972
Anordnung zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum elektronischen
Schneiden von Videomagnetbändern mit einer Magnetbandaufzeichnungsanlage, bei welcher ein Löschkopf räumlich abgetrennt
von einem oder mehreren Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen
angeordnet ist.
Als elektronisches Schneiden bezeichnet man das Aneinanderreihen oder das Ineinandersetzen von einzelnen auf Magnetband
aufgezeichneten Szenen, wobei nicht einzelne Bandstücke mechanisch aneinandergereiht werden, wie es beim Film der Fall ist,
sondern die den aneinanderzureihenden Szenen entsprechenden Signale in der richtigen zeitlichen Zuordnung zueinander auf
ein Magnetband aufgezeichnet werden. Bei dem elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern sind verschiedene Voraussetzungen
zu erfüllen, damit die somit entstandenen Bänder störungsfrei wieder abgespielt werden können. So wird z. B.
durch entsprechende Steuerung der Magnetaufzeichnungsanlage sowie gegebenenfalls der anderen Bildsignalquellen dafür Sorge
getragen, daß der durch die Folge der vertikal- und horizontalfrequenten
Synchronisierimpulse vorgegebene Takt an einer Schnittstelle keine Unterbrechung erfährt. Ebenso ist es erforderlich,
daß einzelne Szenen lückenlos aneinandergereiht werden, was durch die räumliche Trennung zwischen Löschkopf
und Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen besondere Maßnahmen erfordert.
Da die Laufzeit zwischen Löschkopf und Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen, im folgenden auch Videoköpfe genannt, etwa
0,6 Sekunden beträgt und relativ konstant ist, sieht eine
4 0 9 8 2 8 / 0 5
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 - 2 -
Rl.-Nr. 1562/72 - 2 -
bekannte Schaltungsanordnung eine Verzögerungsschaltung vor, welche ein Steuersignal zur Einschaltung des Löschkopfes um
diesen Betrag verzögert, so daß die Videoköpfe in dem Zeit punkt umgeschaltet werden, zu dem diejenige Stelle des Bandes,
an welcher die Löschung begonnen wurde, die Videoköpfe erreicht.
Diese bekannte Anordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Verzögerungsschaltung unter Umständen nicht stabil genug
ist, so daß sich hier Fehler ergeben können. Diese Fehler vermeidet eine andere bekannte Anordnung, bei welcher beginnend
mit dem Umschalten des Löschkopfes Steuerspurimpulse gezählt werden. Da der Abstand zwischen Löschkopf und Videoköpfen
festgelegt ist, liegt auch fest, daß nach einer bestimmten Anzahl von Steuerimpulsen diejenige Stelle des Bandes, bei
welcher die Löschung beginnt, den Videokopf erreicht.
Diese Schaltungsanordnung ist jedoch recht aufwendig, insbesondere
in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in verschiedenen Fernsehnormen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es
daher, eine möglichst einfache Schaltung zum lückenlosen Aneinanderreihen von einzelnen Magnetbandaufzeichnungen anzugeben.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Magnetköpfe angeordnet sind, deren Abstand voneinander in
Längsrichtung des Bandes gemessen, dem Abstand zwischen Löschkopf und dem oder den Videoköpfen entspricht, daß der in
Laufrichtung des Bandes gesehen - erste der beiden weiteren Magnetköpfe zur Aufzeichnung eines Signals vorgesehen ist und
daß der zweite zur Wiedergabe des Signals eingerichtet ist.
Die Erfindung eignet sich in vorteilhafter Weise für Fernseh-Magnetaufzeichnungsgeräte,
welche nach dem Querspurverfahren arbeiten und auch Vierkopfmaschinen genannt werden, ebenso
für Ein- oder Zweikopfmaschinen, welche nach dem Schrägspurverfahren
arbeiten. ./3
409828/0 5U
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 ' - 3 -
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, das Signal auf einer der Hilfsspuren, wie z. B. Ton-, Steuer- oder Zeitkodespur,
außerhalb des für die betreffende Information vorgesehenen Frequenz- oder Amplitudenbereiches aufzuzeichnen.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, bei Querspuraufzeichnung
das Signal in einer Längsspur im Bereich der Videospuren aufzuzeichnen.
Durch beide Weiterbildungen ist^gewährleistet, daß die vorfür
handenen Aufzeichnungen nicht gestört werden, ohne daß7Teine
zusätzliche Spur Platz auf dem Band beansprucht wird.
Die Erfindung wird anhand der Figuren näher erläutert. Von diesen zeigt
Fig. 1 als Ausführungsbeispiel schematisch eine Anordnung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ebenfalls schematisch das Schaltbild eines Ausführungsbeispieles und
Fig. 3 das Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt von einer Magnetaufzeic.hnungsanlage lediglich das Magnetband 1, das in Pfeilrichtung bewegt wird, eine Umlenkrolle
2, den Löschkopf 3 sowie die Kopfradeinheit, welche bei
einer Magnetaufzeichnungsanlage, die nach dem Querspurprinzip
arbeitet, aus dem Kopfrad 4, an dessen Umfang vier Magnetköpfe
angeordnet sind, dem Kopfradmotor 5 und dem Kopfschuh
besteht.
Gemäß der Erfindung sind zwei weitere Magnetköpfe 7 und 8 vorgesehen.
Der Abstand zwischen diesen beiden weiteren Köpfen entspricht dem Abstand zwischen dem Löschkopf 3 und dem
Kopfrad 4 und ist mit a gekennzeichnet.
4098 2 8/05U
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 -A-
Rl.-Nr. 1562/72 -A-
SoIl beispielsweise an das Ende einer ersten Szene eine zweite
Szene lückenlos angehängt werden, so wird an der Stelle des Bandes der Löschkopf 3 eingeschaltet, an welcher die erste
Szene beendet ist. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Magnetkopfes 7 ein Signal aufgezeichnet. Um nun die beiden Szenen
lückenlos aneinanderstoßen zu lassen, ist es erforderlich, die Köpfe des Kopfrades 4 von Wiedergabe auf Aufnahme umzuschalten,
wenn die letzte Spur der ersten Szene gerade das Kopfrad passiert hat. Zu diesem Zeitpunkt ist jedoch auch die
Aufzeichnung des mit Hilfe des Kopfes 7 aufgezeichneten Impulses am Kopf 8 angelangt, so daß ein dadurch im Kopf 8 erzeugtes
Signal die Umschaltung der Videoköpfe von Wiedergabe auf Aufnahme vornehmen kann.
Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Vorgänge. Gleiche Teile
sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen. Außerdem sind für die Erfindung nicht wesentliche Teile einer
Magnetaufzeichnungsanlage der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Bei 11 und 12 werden der Schaltungsanordnung nach
Fig. 2 Schaltsignale zugeführt, welche zur Umschaltung der MagnetaufZeichnungsanlage zwischen Aufnahme und Wiedergabe
vorgesehen sind. Diese Schaltsignale können beispielsweise aus Spannungsstößen bestehen, welche beim Betätigen einer
Taste entstehen. An die Anschlüsse 11 und 12 sind die Eingänge R und S eines flip-flops 13 angeschlossen, dessen Ausgang Q mit
einem Löschgenerator 14 verbunden ist, der wiederum den Löschkopf 3 mit der erforderlichen hochfrequenten Spannung
versorgt. Diese Anordnung ist in an sich bekannter Weise derart getroffen, daß nach Anlegen eines Impulses bei 11
der Löschgenerator 14 in Betrieb genommen wird und damit der Löschvorgang beginnt. Ferner ist durch geeignete an sich
bekannte Mittel dafür Sorge getragen, daß die Schaltsignale kurz nach einem Vertikal-Synchronimpuls eintreffen.
./5
409828/051
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 - 5 -
Rl.-Nr. 1562/72 - 5 -
Die Eingänge 11 und 12 sind außerdem über eine ODER-Schaltung 15 mit einem Impulsformer 16 verbunden. Der Impulsformer 16
dient zusammen mit dem Modulator 17 dazu, das bei 11 oder 12 zugeführte Signal in eine zur Aufzeichnung zweckmäßige Form
zu bringen. So kann beispielsweise der Impulsformer aus einem durch das Drücken einer Taste entstandenen Spannungssprung
einen Rechteckimpuls mit definierter Dauer formen, mit dem der Modulator 17 derart angesteuert wird, daß sich ein kurzer
hochfrequenter Schwingungszug ergibt, welcher über den Kopf 7 aufgezeichnet wird. ~~^)
Bei den üblicherweise verwendeten MagnetaufZeichnungsanlagen
gelangt die Aufzeichnung dieses Impulses nach etwa 0,6 Sekunden zum Magnetkopf 8, dessen Wicklung eine entsprechende Ausgangs-
atLyden Demodulator 9
spannung/abgibt, an dessen Ausgang ein Impuls zur Verfügung steht, welcher gegenüber der Ausgangsspannung des Impulsformers 16 um die Laufzeit des Bandes zwischen dem Löschkopf 3 und dem Kopfrad 4 verzögert ist.
spannung/abgibt, an dessen Ausgang ein Impuls zur Verfügung steht, welcher gegenüber der Ausgangsspannung des Impulsformers 16 um die Laufzeit des Bandes zwischen dem Löschkopf 3 und dem Kopfrad 4 verzögert ist.
Von den vier Köpfen des Kopfrades 4 ist in Fig. 2 lediglich ein
Kopf 19 dargestellt. Die vier Köpfe eines Kopfrades v/erden in
an sich bekannter Weise nacheinander eingeschaltet, entsprechend ihrer Berührung des Bandes. Die mit der Kopfumschaltung zusammenhängenden
Probleme sind Jedoch in der Fachliteratur ausreichend beschrieben, so daß sich eine Darstellung in dieser Hinsicht im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung erübrigt. Der Magnetkopf 19 ist über einen Umschalter 20 entweder an einen Aufsprechverstärker
21, welcher bei 22 zugeführte Signale verstärkt, oder an einenWiedergabeverstärker 23, an dessen Ausgang 24 die
wiedergegebenen Signale zur Verfügung stehen, anschließbar. Zur Steuerung des Umschalters 20 ist dessen Steuereingang mit
dem Ausgang Q eines flip-flops 25 verbunden.
Befindet sich beim Eintreffen der Aufzeichnung am Magnetkopf 8
das flip-flop 13 in derjenigen Stellung, bei der am Ausgang Q ein
40 9 8 28/05 14
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 - 6 -
Rl.-Nr. 1562/72 - 6 -
L erscheint, so wird die Ausgangsspannung des Demodulators über die UND-Schaltung 26 dem Eingang R des flip-flops 25
zugeführt. Dadurch wird der Umschalter 20 in die gezeichnete Stellung, nämlich in die Aufnahmestellung, gebracht.
Wird das Magnetaufzeichnungsgerät von der Stellung Aufnahme in die Stellung Wiedergabe geschaltet, was durch einen Impuls am
Eingang 12 eingeleitet wird, so wird das flip-flop 13 in den anderen Zustand gesteuert. Dadurch wird der Löschgenerator
abgeschaltet. Gleichzeitig wird wiederum ein Impuls über den Magnetkopf 7 aufgezeichnet, welcher nach etwa 600 ms wiedergegeben
und über die UND-Schaltung 27 zum Eingang des flipflops 25 gelangt, wodurch das flip-flop 25 ebenfalls in die
andere Stellung gesteuert wird und der Schalter 20 in die Stellung Wiedergabe gelangt.
Sollte etwa innerhalb von 0,6 Sekunden nach einer Umschaltung eine zweite Umschaltung erfolgen, so entsteht eine Fehlschaltung
dadurch, daß durch die UND-Schaltungen 26 und 27 und das flipflop 25 zwar der genaue Zeitpunkt der Umschaltung des Umschalters
20, nicht jedoch der richtige Sinn der Umschaltung erfasst wird, da das flip-flop 13 bereits beim Eintreffen des
verzögerten Impulses in den alten Zustand zurüdgeschaltet wurde»
Dadurch wird bei der Schaltung nach Fig. 2 die Szenenlänge praktisch auf größer als 0,6 Sekunden begrenzt. Fig. 3 zeigt
eine Schaltungsanordnung, mit deren Hilfe auch kürzere Szenen aufgenommen und lückenlos aneinandergereiht werden können.
Die mit gleichen Bezugszeichen versehenen Teile gelten genau in der gleichen Weise wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig.
Es sind lediglich für die bei 11 und 12 zugeführten Eingangssignale zwei getrennte Impulsformer 31 und 32 vorgesehen,
sowie ein Modulator 33 mit zwei getrennten Eingängen. Hierdurch soll angedeutet werden, daß letztlich zwei verschiedene Signale
je nachdem, ob von Wiedergabe auf Aufnahme oder umgekehrt geschaltet werden soll, aufgezeichnet werden. Die Aufzeichnung
4Q9828/05U
1562/72 - 7 -
der verschiedenen Signale kann in an sich bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise als Frequenzmultiplex. Dementsprechend
ist der Demodulator 34 mit zwei Ausgängen versehen, welche an die Eingänge R und S des flip-flops 25 angeschlossen sind
und je nach aufgezeichnetem Signal das flip-flop in diejenige Stellung bringt, welche für den Umschalter 20 entweder Aufnahme oder Wiedergabe bedeutet.
und je nach aufgezeichnetem Signal das flip-flop in diejenige Stellung bringt, welche für den Umschalter 20 entweder Aufnahme oder Wiedergabe bedeutet.
./8
409828/051 4
Claims (5)
1. Anordnung zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern mit einer Magnetbandaufzeichnungsanlage, bei
welcher ein Löschkopf räumlich getrennt von einem oder mehreren Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Magnetköpfe angeordnet sind, deren Abstand voneinander in Längsrichtung
des Bandes gemessen, dem Abstand zwischen dem Löschkopf und dem oder den Videoköpfen-entspricht, daß der - in
Laufrichtung des Bandes gesehen - erste der beiden weiteren Magnetköpfe zur Aufzeichnung eines Signals
vorgesehen ist und daß der zweite zur Wiedergabe des Signals eingerichtet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal auf einer der Hilfsspuren, wie beispielsweise Ton-,
Steuer- oder Zeitkodespur, außerhalb des für die betreffende Information vorgesehenen Amplituden- oder Frequenzbereiches
aufgezeichnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Querspuraufzeichnung das Signal in einer Längsspur
im Bereich der Videospuren aufgezeichnet ist.
4. Schaltungsanordnung zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern mit einer Magnetbandaufzeichnungsanlage,
bei welcher ein Löschkopf räumlich getrennt von einem oder mehreren Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster weiterer Magnetkopf über gegebenenfalls einen Modulator, einen
Impulsformer und eine ODER-Schaltung mit Steuereingängen zur Schaltung zwischen Aufnahme und Wiedergabe angeschlossen
ist, daß ferner an die Steuereingänge eine Speichereinrichtung angeschlossen ist, deren Ausgänge einerseits mit
./9
40 9 8 28/05U
ROBERT BOSCH FERNSEHANLAGEN GMBH
Rl.-Nr. 1562/72 - 9 -
Rl.-Nr. 1562/72 - 9 -
einem Löschgenerator und andererseits.über je eine UND-Schaltung
(26, 27) mit den Eingängen einer weiteren Speichereinrichtung verbunden sind, daß weitere Eingänge
der UND-Schaltungen (26, 27) mit dem Ausgang eines Demodulators (18), der an einen zweiten weiteren Magnetkopf
(8) angeschlossen ist, verbunden sind und daß an —den Ausgang der weiteren Speichereinrichtung ein Umschalter
(20) zur Umschaltung der Videoköpfe angeschlossen ist.
5. Schaltungsanordnung zum elektronischen Schneiden von Videomagnetbändern
mit einer Magnetbandaufzeichnungsanlage, bei welcher ein Löschkopf räumlich getrennt von einem oder
mehreren Aufzeichnungs- und Wiedergabeköpfen angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster weiterer Magnetkopf (7 an einen Modulator (33) angeschlossen ist, daß zwei Steuereingänge
(11, 12) gegebenenfalls über je einen Impulsformer (31, 32) mit Eingängen des Modulators (33) verbunden sind,
daß die Steuereingänge an Eingänge einer Speichereinrichtung (18) angeschlossen sind, deren Ausgangsspannung
die Funktion des Löschgenerators (14) steuert, daß an einen zweiten weiteren Magnetkopf ein Demodulator (34) angeschlossen
ist, dessen Ausgänge über eine weitere Speichereinrichtung (25) mit einem Umschalter (20) zur Umschaltung
der Videoköpfe (19) verbunden sind.
409828/0514
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264326A DE2264326A1 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern |
US426360A US3896489A (en) | 1972-12-30 | 1973-12-19 | Electronic tape editing equipment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2264326A DE2264326A1 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2264326A1 true DE2264326A1 (de) | 1974-07-11 |
Family
ID=5865884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2264326A Pending DE2264326A1 (de) | 1972-12-30 | 1972-12-30 | Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3896489A (de) |
DE (1) | DE2264326A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1111134A (en) * | 1976-03-10 | 1981-10-20 | Ken Satoh | Cue recording system for magnetic recorder |
DE3135806A1 (de) * | 1981-09-10 | 1983-06-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Videorecorder mit stoerverringerung zwischen zwei aufnahmen |
JPS60179960A (ja) * | 1984-02-24 | 1985-09-13 | Victor Co Of Japan Ltd | 磁気記録再生装置のつなぎ撮り装置 |
US4825307A (en) * | 1985-09-30 | 1989-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Information signal recording apparatus |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL283842A (de) * | 1961-10-02 | |||
NL136993C (de) * | 1961-10-02 | |||
US3538265A (en) * | 1968-02-01 | 1970-11-03 | Miner S Keeler | Instant replay system for radios and the like |
US3733444A (en) * | 1970-11-12 | 1973-05-15 | Video Aid Corp | Edit control apparatus for recording equipment |
-
1972
- 1972-12-30 DE DE2264326A patent/DE2264326A1/de active Pending
-
1973
- 1973-12-19 US US426360A patent/US3896489A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3896489A (en) | 1975-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500696C2 (de) | ||
DE2642019A1 (de) | Verfahren zur wiedergabe von auf einem aufzeichnungstraeger - vorzugsweise magnetband - in einzelnen spuren aufgezeichneten videosignalen | |
DE2903637A1 (de) | Verfahren zur regelung der lage eines schreib/lesekopfes und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens | |
DE3302390C2 (de) | ||
DE3032673C2 (de) | ||
EP0051740A2 (de) | Verfahren und Anordnungen zum Verändern der Audioinformation in einem Audio/Video-Aufzeichnungs/Wiedergabesystem | |
DE1412713B1 (de) | Verfahren zum Revidieren und/oder Ergaenzen eines auf einem Magnetband aufgezeichneten Fernsehprogramms | |
DE3315740C2 (de) | Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals | |
DE3888313T2 (de) | DC - Rückgewinnungsschaltung zur Rückgewinnung und Kompensierung von verlorenen Niederfrequenz-Komponenten in einen digitalen Signal-Übertragungssystem. | |
DE2725365A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur wiedergabe von einem gespeicherten videosignal mit von der aufnahme abweichender geschwindigkeit | |
DE3689078T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät. | |
DE2534961A1 (de) | Videobandaufzeichnungsgeraet | |
DE2264326A1 (de) | Anordnung zum elektronischen schneiden von videomagnetbaendern | |
DE1230070B (de) | Schaltsystem mit einer Eingangseinrichtung fuer den Empfang mehrerer Eingangssignale, insbesondere magnetisch gespeicherter Videosignale und asynchroner Datensignale | |
DE2013551B2 (de) | Steuereinrichtung fuer ein geraet zum aufzeichnen und wieder geben von videosignalen und verfahren mit einer solchen steuereinrichtung | |
DE2046869A1 (de) | Aufzeichnungs und Wiedergabeein richtung | |
DE2920912C2 (de) | Azimutkorrektur von Kopfspalten | |
DE1449318A1 (de) | Schaltkreis fuer die Kombination und Demodulation frequenzmodulierter Signale | |
DE1622856B2 (de) | Stereotonbandgerät | |
DE3329217C2 (de) | Verfahren zur Bandgeschwindigkeitssteuerung bei der Aufzeichnung eines digitalen Signals auf einem Stammband und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69323154T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Signals auf eine Spur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers | |
EP0010716A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Verändern von Videoaufzeichnungen mit oder ohne Audioinformation in Videoaufzeichnungs-/Wiedergabesystemen, insbesondere Magnet-Aufzeichnungs-/Wiedergabesystemen | |
DE3343136C2 (de) | ||
DE2016447A1 (de) | Schaltung zum mehrspurigen Aufzeichnen und Wiedergeben von Binär-Informationen hoher Bitdichte | |
DE2938246C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Feststellen des Anfangspunktes von Datenpaketen aus digitalen Signalen und Synchronisierungssignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |