[go: up one dir, main page]

DE2263509C2 - Deodorant - Google Patents

Deodorant

Info

Publication number
DE2263509C2
DE2263509C2 DE19722263509 DE2263509A DE2263509C2 DE 2263509 C2 DE2263509 C2 DE 2263509C2 DE 19722263509 DE19722263509 DE 19722263509 DE 2263509 A DE2263509 A DE 2263509A DE 2263509 C2 DE2263509 C2 DE 2263509C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deodorants
component
deodorant
carrier
new
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722263509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263509A1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6380 Bad Homburg Kürner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722263509 priority Critical patent/DE2263509C2/de
Publication of DE2263509A1 publication Critical patent/DE2263509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263509C2 publication Critical patent/DE2263509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Description

wobei das Verhältnis (i) zu (ii) etwa 65—98 zu 35 — 2, vorzugsweise etwa 80:20 und das Verhältnis von (i + ii):(iii) etwa 90:10 bis 75 :25 ist;
c) 0,5—5 g N-(Lauroyl-colaminoformylmethyl)-pyridiniumchlorid,
d) 5 -35 g eines Triglycerids gemischter gesättigter C8- CirFettsäuren,
e) 3—20 g Adipinsäurediisopropylester,
f) 3 —10 g Ci — CrAlkylundecylensäureester sowie
g) Parfüm nach Bedarf.
2. Deodorant nach Anspruch 1, enthaltend je g Träger
5—25 g Komponente a)
3 — 7 g Komponente b)
1 — 3 g Komponente c)
10—25 g Komponente d)
5 —10 jj Komponente e)
5 — 7 g Komponente f) sowie
Parfüm nach Bedarf
3. Deodorant nach Anspruch 1 und 2, enthaltend je g Träger
20 g Komponente a)
5 g Komponente b)
2 g Komponente c)
20 g Komponente d)
15 g Komponente e)
5 g Komponente f) sowie
Parfüm nach Bedarf
4. Deodorant nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er noch ein übliches Treibmittel in den üblichen Mengen enthält
Schweiß eines Ruhenden von dem eines hart Arbeitenden verschieden. Diese Verschiedenheit macht es schwierig, Deodorantien aufzufinden, die in allen üblicherweise vorkommenden Zuständen eine günstige und langanhaltende Wirkung ausüben.
Außerdem ist noch zu berücksichtigen, daß die Besiedlung der Haut mit Mikroorganismen im gesunden Normalzustand ausgewogen ist Selbst geringfügige Milieuverschiebungen, z.B. durch pH-Änderungen,
ίο können eine Verlagerung der Besiedlung der Haut mit Mikroorganismen mit sich bringen. Dabei wurde früher angenommen, daß die Hautbakterien zum Teil in wünschenswerte und zum Teil in weniger 'wünschenswerte Stämme einzuteilen sind und gegen diese
is Bakterien daher zweckmäßig selektiv vorgegangen werden sollte. Die Verminderung oder Vernichtung einer Art von Bakterien hat aber dann dazu geführt, daß die verbleibenden Bakterien sich in unangemessener und damit unnatürlicher Weise vermehren können, und diese dem Normalzustand gegenüber anormale Situation hat dann zu pathogenen Hautzuständen aller Art geführt, so z. B. zum Überhandnehmen resistenter Pilzstämme. Auch sog. gutartige Bakterien erwiesen sich, wenn sie über den normalen Anteil in der Gesamtflora auf der Haut anwesend sind, als schädlich. Diese Erkenntnis führte dazu, daß man nach Möglichkeit Gemische von Wirkstoffen verwendete, um eine gleichmäßige Verminderung der auf der Haut vorhandenen Mikroorganismen zu erreichen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun ein Deodorant, das lang wirkend ist und z.B. auch bei starker körperlicher Belastung den Menschen 24 Stunden frei von Schweißgeruch halten kann. Weiterhin soll das neue Deodorant vor allem die Haut nicht reizen, selbst dann nicht, wenn es sich um Personen handelt, die gegen bisherige entsprechende Mittel empfindlich waren. Dabei sollen die neuen Mittel auch keine Allergien verursachen oder sogar bereits bestehende abklingen lassen. Die neuen Deodorantien sollen weiterhin auch eine übermäßige Schweißabsonderung vermindern bzw. verhindern, ebenso sollen sie die Wäsche von Schweißgeruch freihalten, ohne dabei irgendeine Fleckenbildnng zu verursachen. Bestehender Schweißgeruch soll auch — im Gegensatz zu vielen bekannten Deodorantien — zum Verschwinden gebracht werden.
Die neuen Deodorantien bestehen aus einem Träger, der entweder Äthylalkohol oder Isopropylalkohol ist. Der Isopropyialkohol kann dabei bis zu etwa 20% durch n-Propylalkohol ersetzt sein. So haben sich z. B.
so Mischungen aus 825 :175 Gewichtsteilen Isopropylalkohol zu n-Propylalkohol als sehr geeignet erwiesen.
Die erfind'ingsgemäßen Deodorantien enthalten weiterhin:
Es sind zur Zeit zahlreiche Deodorantien bekannt, die eine große Verbreitung gefunden haben. Leider weist ein Großteil von ihnen nicht unwesentliche Nachteile auf, wie z. B. zu kurze Wirkung, Reizungen der Haut bzw. einen nur durch verhältnismäßig starke Parfümierung zu überdeckenden Eigengeruch.
Der von den Schweißdrüsen ausgeschiedene Schweiß ist in seiner Zusammensetzung, die sich z. B. in seinem pH-Wert manifestiert, abhängig von Geschlecht, Rasse, Älter, Ernährung und Gesamtzustand. So ist z. B. der
a) Polyvinylpyrrolidon (PVP) mit einem K-Wert von
15-17,
b) eine Mischung aus
(i) 3A4'-Tribromsalicylanilid, (ii) 5,4'-Dibromsalicylanilid und (iii) 3,5-Dibroni-4'-trifluormethylsalicylanilid,
wobei das Verhältnis von (i) zu (ii) 65 - 90 zu 35 - 2, vorzugsweise mindestens 80 :20 und das Verhältnis von (i + ii): (iii) etwa 90 :10 bis 75 :25 ist;
c) N-iLauroyl-colaminoformylmethylJ-pyridiniumchlorid der Formel:
d) ein Triglycerid gemischter, gesättigter C8-Cu-Fettsäuren,
e) Adipindiisopropylester und
f) Ci-Q-Alkylundecylensäureester, vorzugsweise der Äthylester, sowie gegebenenfalls
g) ein Parfüm zur Abrundung des Geruches.
Alle genannten Verbindungen sind Handelsprodukte. Die Verbindungen der Mischung (b) sind aus den DE-AS
Tabelle
12 31393 und 12 54 824 sowie den US-PS 29 06 711, 30 41 236 und 32 44 585 bekannt, und die Verbindung (c) ist aus J. Am. Pharm. Assoo, 35,169 (1946), bekannt
In der folgenden Tabelle sind nun die brauchbaren, besonders brauchbaren und bevorzugten Mengen der einzelnen Komponenten in g pro 1000 g Träger angegeben.
Brauchbar Besonders Bevorzugt
brauchbar
a) 3-30 5-25 20
b) 2-10 3- 7 5
c) 0,5-5 1- 3 2
d) 5-35 10-25 20
e) 3-20 5-10 15
0 3-10 5- 7 5
g) n. B. n. B. n. B.
Das Parfüm wird üblicherweise nach Bedarf bis etwa 3 g pro 1000 g Träger verwendet.
Die neuen Deodorantien verursachen überraschenderweise, wie durch zahlreiche Versuche an Testpersonen bewiesen wurde, keine Reizungen, und sie bewirkten auch keine Allergien. Ihre Wirkung ist überraschend langanhaltend, und sie besitzen in unerwarteter Weise auch ohne die Hinzufügung von Parfüm einen angenehmen Geruch. Neu und überraschend ist es auch, daß man in Deodorantien eine so große Menge aliphatischer Ester mitverwenden kann, und daß anscheinend diese mitverwendeten Ester wesentlich zu der günstigen Gesamtwirkung der neuen Deodorantien beitragen.
Die neuen Deodorantien können selbstverständlich auch in Form von Sprays mit den üblichen Treibmitteln, d. h. also Fluor- oder Fluorchlorkohlenstoffen, verwendet werden. Die Mischungsverhältnisse von Deodorans zu Treibmittel sind die üblichen, d. h. z. B. von 20 :80 bis 40 :60.
Wichtig ist noch, daß die neuen Deodorantien zur Erzielung der guten Wirkung kein Hexachlorophen benötigen, das nach den neuesten medizinischen Erkenntnissen nicht ungefährlich zu sein scheint.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Deodorant, bestehend aus Äthylalkohol, Isopropylalkohol oder Isopropylalkohol zu n-Propylalkoholgeraischen in einem Gewichtsverhältnis bis zu :200 als Träger und je 1000 g Träger:
    a) 3-3Og Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert von 15 bis 17,
    b) 2 -10 g einer Mischung aus
    (i) 3A4'-Tri-bromsalicyIanilid,
    (ii) S^'-Dibromsalicylanilidund
    (iii) S^-Dibrom^'-trifluormethylsalicylanilid,
DE19722263509 1972-12-27 1972-12-27 Deodorant Expired DE2263509C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263509 DE2263509C2 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Deodorant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722263509 DE2263509C2 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Deodorant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2263509A1 DE2263509A1 (de) 1974-07-04
DE2263509C2 true DE2263509C2 (de) 1981-12-24

Family

ID=5865501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263509 Expired DE2263509C2 (de) 1972-12-27 1972-12-27 Deodorant

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2263509C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557365C2 (de) * 1975-12-19 1982-05-19 Rudolf Dr. 6380 Bad Homburg Kürner Verwendung von Polyvinylpyrrolidon zur Löschung unerwünschter Gerüche
NO149199C (no) * 1977-08-26 1984-03-07 Unilever Nv Antitranspirasjonspreparat.
US4508705A (en) * 1980-07-02 1985-04-02 Lever Brothers Company Skin treatment composition
FR2655819B1 (fr) * 1989-12-19 1992-03-27 Delta Agro Ind Desodorisant des aliments pour animaux a base d'ester d'acide undecylenique.
FR2655856A1 (fr) * 1989-12-19 1991-06-21 Delta Agro Ind Desodorisant des boues des stations d'epuration a base d'ester d'acide undecylenique.
EP0520865B1 (de) * 1991-06-27 1996-03-27 Elf Atochem S.A. Verwendung von Säurederivaten zur Herstellung eines Medikamentes gegen Läuse
FR2678142A1 (fr) * 1991-06-27 1992-12-31 Atochem Composition nouvelle pour le traitement des pediculoses a base de derives de l'acide undecylenique ou undecanouique.
FR2691358B1 (fr) * 1992-05-20 1995-12-08 Atochem Elf Sa Utilisation de derives d'acide pour la fabrication d'un medicament pediculicide.
FR2742663B1 (fr) 1995-12-26 1998-07-24 Atochem Elf Sa Utilisation d'un desodorisant a base d'acide undecylenique ou de derives dudit acide pour la desodorisation de papiers, cartons et non-tisses
WO1999007382A1 (en) * 1997-08-06 1999-02-18 Smithkline Beecham Corporation Macrophage scavenger receptor antagonists for use in the treatment of cardiovascular diseases
EP1161223A4 (de) * 1999-03-02 2002-07-24 Shaw Mudge & Company Duft- und aromazubereitung geruchsneutralisierende wirkstoffe enthaltend
GB2386066A (en) 2002-02-28 2003-09-10 Norbrook Lab Ltd Long-acting parasiticidal composition with improved bioavailability comprising a salicylanilide, a further anti-parasitic compound & a polymeric species
WO2018067702A1 (en) 2016-10-04 2018-04-12 Massachusetts Institute Of Technology Bottlebrush copolymers and uses thereof
US11752221B2 (en) 2017-06-30 2023-09-12 Massachusetts Institute Of Technology Brush-arm star polymer imaging agents and uses thereof
US10716858B2 (en) 2017-06-30 2020-07-21 Massachusetts Institute Of Technology Branched multi-functional macromonomers and uses thereof
EP3837266A1 (de) 2018-08-17 2021-06-23 Massachusetts Institute of Technology Abbaubare polymere aus einem cyclischen silylether und deren verwendungen
JP2022552416A (ja) * 2019-10-16 2022-12-15 マサチューセッツ インスティテュート オブ テクノロジー ブラシプロドラッグおよびその使用
US12042513B2 (en) 2020-01-10 2024-07-23 Massachusetts Institute Of Technology Proteolysis targeting chimeric molecules (PROTACs) with functional handles and uses thereof
EP4452933A1 (de) 2021-12-20 2024-10-30 Massachusetts Institute of Technology Biomolekül-polymer-pharmazeutische wirkstoffkonjugate zur abgabe des pharmazeutischen wirkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
DE2263509A1 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2263509C2 (de) Deodorant
EP1269983B1 (de) Verwendung von 1,2-Decandiol gegen Körpergeruch verursachende Keime
EP0297310B1 (de) Desodorierende und antimikrobielle Zusammensetzung zur Verwendung in kosmetischen oder topischen Zubereitungen
DE69001007T2 (de) Kosmetische mittel zur braeunung.
US4301145A (en) Antiseptic skin cream
DE1099128B (de) Mittel zur Pflege sowie zur Foerderung des Wachstums der Haut, der Haare und der Naegel
DE2728921B2 (de) Verwendung von Farnesol als Bakteriostatikum in kosmetischen Produkten
DE2758484A1 (de) Chemische zusammensetzung zur behandlung der kopfhaut und gegen haarausfall
DE2524695C2 (de) Pulveraerosol-Deodoransgemische
EP1068862A2 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination und deren Verwendung
DE2447627C3 (de) Antimikrobielles Präparat
DE4319546A1 (de) Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Glycerinmonocaprylat und/oder Glycerinmonocaprinat
EP0126944A2 (de) Verwendung von 6-(Z)- bzw. 2-(Z)-konfigurierten 3,7,11-Trimethyl-dodeca-2,6,10-trien-1-olen als Bakteriostatikum in kosmetischen Produkten
DE1939419A1 (de) Verwendung von biologischen Proteasen-Inhibitoren als Desodoranzien
DE3127639A1 (de) Creme fuer die behandlung von hautkrankheiten
DE2607441A1 (de) Desodorierendes mittel
DE2406967A1 (de) Mittel zur desodorierung und beeinflussung der schweissekretion
CH647650A5 (de) Laeusevernichtungsmittel.
CH684387A5 (de) Kosmetisches, beziehungsweise pharmazeutisches Präparat zur topischen Anwendung auf der Haut und den Schleimhäuten.
DE60001336T2 (de) Antiseptisches/fungizides Mittel und endermatische Salbe, die es enthalten
DE2415750A1 (de) Mittel zur bekaempfung von mikroorganismen
DE2426393C3 (de) Gebrauchsfertiges flüssiges Gurgelmittel mit antimikrobieller Wirksamkeit
DE69206665T2 (de) Mittel zur topischen Behandlung von Verbrennungen
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
DE2524364A1 (de) Antitranspirant in aerosolform

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee