[go: up one dir, main page]

DE2263109A1 - Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2263109A1
DE2263109A1 DE19722263109 DE2263109A DE2263109A1 DE 2263109 A1 DE2263109 A1 DE 2263109A1 DE 19722263109 DE19722263109 DE 19722263109 DE 2263109 A DE2263109 A DE 2263109A DE 2263109 A1 DE2263109 A1 DE 2263109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
group
alkyl
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722263109
Other languages
English (en)
Inventor
Visvanathan Dr Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1904571A external-priority patent/CH578031A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2263109A1 publication Critical patent/DE2263109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/103Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound
    • C09B44/105Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component being a heterocyclic compound derived from pyridine, pyridone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/08Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing heterocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/06Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids
    • C09B69/065Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of cationic dyes with organic acids or with inorganic complex acids of cationic azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue basische Azofarb stoffe, die von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen/ insbesondere Sulfonsauregruppen frei sind und der allgemeinen Formel ■
<ζ \ ζ
worin zv/ei Reste Z Gruppen der Formel -NR'R" ■ bedeuten und ein Rest Z eine Gruppe der Formeln -NR'Rn, -OR"1 oder _S-R"f be deutet^ wobei Rf, R" und R1" je Wasserstoff, Aryl^7~*calkyl-, Cycloalkyl- oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R1 und R" einen den Arninstickstoff enthaltenden Ring bilden können und die Reste -NR!R" gleich oder verschieden voneinander sein können, Y ein Rest der Formel -CN oder -CONHp ist, und D der Rest einer aromatischen oder hetero-
309828/ 1042
cyclischen Diazokomponente ist und worin mindestens ein Rest Z und/oder D basische, gegebenenfalls kationische Gruppen enthält.
Eine bevorzugte Ausführungsform stellen die Farbstoffe der Forme1
(Q)—- D'-N=N q-1
R3 R4
worin D' der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und Y eine Gruppe der Formel -CN oder -CONH„ ist und R,, R„, R-,, R1. und R1- je Wasserstoff oder
d 1 d j 4 Z)
einen Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylrest oder einen aliphatischen Rest bedeuten, wobei R, mit Rp und R mit R^, einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können und Q je eine direkt oder über eine Brücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino-, verätherte Hydroxylamino- oder Pyridingruppierung und ρ und q je 1 oder 2 bedeuten, wobei, wenn ρ und q beide 1 sind, D' ein Heterocyclus mit einem quaternisierten Ringstickstoffatom ist, und worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe der Formel
-N-
309828/ 1042
ist, worin FL- Wasserstoff, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder ein aliphatischer Rest ist. welcher mit FL· oder mit Q verknüpft sein kann. Der basische Rest Q kann auch direkt an den aromatischen oder heterocyclischen Kern der Diazokomponente gebunden sein. Er kann aber auch an einem Substituenten, z.B. einer Alkyl- oder Alkoxy~ gruppe der Diazokomponente sitzen oder über eine Alkylenearbonyl-, Carbonyl oxy-.5 Carbonylaniino-, Aikyler-carbonylexy-,
Alkylencarbonylamino-, Alitylensulfonylanino- oder Alkylensulfonylbrücke mit dem/
/Farbstoffmolekül verknüpft sein. Die basische Gruppe Q,
kann auch mit R^- und Z zusammen einen Ring, beispielsweise einen Piperazinrest, bilden. . : ,
Unter Aryl-., Aralkyl-, Cycloalkylresten und aliphatischen Resten werden vorzugsweise Reste der Benzolreihe, Benzyl-, Phenaethyl, Cyclohexyl- oder Alkylreste mit höchstens 12 C-Atomen verstanden, wobei die letzteren durch Sauerstoff-, Schwefelatome oder Iminogruppen unterbrochen sein können. Die am gleichen Stickstoffatom sitzenden Reste R können direkt oder über Heteroatome, insbesondere Sauerstoff und Schwefel, miteinander verknüpft sein, also R! mit R", R, ..mit R0, R, mit R,, und insbesondere R,_ mit R^. Der Rest Z kann also z.B. ein Piperidin-, Pyrrolidin- oder Morpholinrest sein.
Als Beispiele für die Reste R1, R", R'", R1, Rg, R5, R^, R5
30 9 8 2WtO 42 ; ·
jinr.a
und Rjr kommen z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isop Butyl-, sek. -Butyl-, n-Pentyl-, und Oktylreste, in Frage, welche durch Sauerstoffatome unterbrochen und durch Hydroxy-, Carboxyl-, Carbalkoxy- (mit 2-6 Kohlenstoffatomen), Alkoxy- (mit 1-8 Kohlenstoffatomen), Phenoxy-, Acyloxy- (mit 1-10 Kohlenstoffatomen), gegebenenfalls mit Halogenatomen, Niederalkyl- oder Niederalkoxy-, ß-Hydroxyäthyl- oder Niedercarboalkoxygruppen substituierte Phenylgruppen oder Benzyl-, oder Phenaethyl-, oder Cyclohexylgruppen substituiert sein können oder zusammen zu einem Piperidin-, Pyrrolidin-, Morpholin, Piperazin-, oder Methylpiperazinring verknüpft sind.
Als Acylreste kommen z.B. Fettsäurereste mit bis 5 Kohlenstoffatomen wie Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Butylreste; Alkylcarbamylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methylaminocarbonyl-, Aethylaminocarbonyl-, Propylaminocarbonyl-, oder Butylaminocarbonylreste; Alkyloxycarbonylreste mit bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Methoxycarbonyl-., Aethoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, oder Butoxycarbonylreste; Phenylcarbamyl- oder Phenoxycarbonylreste, Benzoyl-, Phenoxyacetyl-, Chloracetyl- oder Phenylacetylreste in Präge.
Bevorzugt sind solche Farbstoffe der angegebenen Formel, in denen D ein Rest der Benzolreihe oder ein Schwefel- und/oder stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist, sowie Farbstoffe in denen R,, Rp, R^, und R^, Wasserstoff bedeuten.
3 0 9 8 2 8/1042
Die Herstellung der neuen Farbstoffe geschieht erfindungsgemäss durch Kupplung, Kondensation und Quaternierung, wobei mit Kupplung auch die oxidative Kupplung umfasst wird.
Bei der Herstellung durch Kupplung geht man von Diazo- und.Kupplungskomponenten aus, von welchen mindestens die eine Komponente bereits 'eine basische Gruppe enthält. Diese basischen Gruppen werden im allgemeinen vor der Kupplung eingeführt, indem man eine entsprechende Kupplungs- oder Diazokomponente, die anstelle der basischen Gruppe ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe besitzt, mit Aminen, verätherten Hydroxylaminen, Hydrazinen, Pyridincarbonsäurechloriden oder Äminocarbonsäurechloriden umsetzt. Als reaktive Gruppen kommen dieselben in Frage, die weiter unten bei der Herstellung durch Kondensation besprochen werden. Man kuppelt somit diazotierte Amine der Formel D-NH bzw. (Q)—y—D' —NHp mit Kupplungskomponenten der Formel
309828/1042
wobei D, Y, Ζχ, Zg, Z33 D1, R1, R2, R3, R4, R Z, q, ρ
und Q die oben erwähnten Bedeutungen haben und': wandelt gegebenenfalls, wenn Y = CN ist, die Cyangruppe mit konzentrierter Schwefelsäure zur -CONH -Gruppe um.
Als basische Gruppen Q kommen z.B. solche der Formel
Ri
-N—R'
[R2
in Frage, worin R' und R^ Wasserstoff oder einen Alkyl-, insbesondere mit 1-4 C-Atomen, Aralkyl-, insbesondere Benzyl- oder Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexylrest, R' Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Ärnlnogruppe bedeuten und worin das Stickstoffatom mit R' und oder Rp und oder Rl Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann. X ist ein Anion und η 1 oder 2. Diese Reste können sich beispielsweise von den weiter unten, bei der Herstellung der Farbstoffe durch Kondensation, genannten Aminen, Hydroxylaminen und Hydrazinen ableiten. Die Anionen können solche starker anorganischer Säuren sein, z.B. Chlorid, Bromid, Iodid, Nitrat, Sulfat, insbesondere Hydrogensulfat und Phosphat, insbesondere Dihydrogenphosphat. Es kommen aber auch Anionen organischer Säuren
309828/1042
In Frage., worunter Aryl- und Alkylsulfonate und -carbonate verstanden werden,, insbesondere Benzolsulfonat und dessen mit Nifcro, Chlor, Brom, C, bis C2, - Älkyl- und C, - Cj. - Alkoxy gruppen substituierte ' Derivate, C, - Cu - Alkylsulfonate, Äniorien aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 4 C-Atomen und Benzoate, wobei der Benzolring dieselben Substituenten tragen kann wie im Fall der Benzolsulfonate. Von besonderer Wichtigkeit sind die Anionen der niedrigmolekularen, d.h. 1 bis 4 ,. C-Atome enthaltenden Alkylschwefelsäurehalbester. ., Ferner können die Farbstoffe als Doppelsalze mit Sehwermetallhalogeniden vorliegen^ insbesondere mit Zink- und Cadmiumhalogeniden»
Beispiele solcher Anionen sind: Benzölsulfonate p-ioluolsulfonat, p-Methoxybenzolsulfonat, Methansulfonat., Aetliansulfonat, Formiatj,, Ac-etat, Chloraeetat, Propionat, Lactat, Tartrat, Benzoat, Methylbenzoat, Methylsulfat, " Aethylsulfat, ZnCl ~, CdCl ~, Carbonat und Bicärbonat.
• Bevorzugt sind solche basischen. Reste der angegebenen •Formel, In denen Rj, R^ und R' niedrigmolekulare . Alkylreste sind, Insbesondere Methylreste. . . '
Weiter können die basischen Gruppen Pyridi:nreste
28/10^2
sein, wobei R\ ein Alkylrest, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl-, insbesondere Cyclohexyl-, oder Aralkyl-, insbesondere Benzylrest ist und X und η dasselbe wie oben bedeuten.
Die Diazokomponenten der Formel D-NH_ bzw. (Q-)—-—D1-NH2 leiten sich beispielsweise von Aminen der Naphthalin- und insbesondere von Aminen der Benzolreihe ab. Der Benzolkern kann hierbei ausser den genannten basischen Gruppen z.B. folgende Substituenten tragen: Halogenatomen Hydroxyl-, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, niedere Alkyl-, Trifluormethyl-, niedere Alkoxy-, Formyl-, niedere Alkylcarbonyl-, Benzoyl-, Methylbenzoyl-, niedere Alkoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, Cyclohexyloxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl, niedere Alkoxycarbonyloxy-, Benzyloxycarbonyloxy-, niedere Alkylcarbonyloxy-, Benzoyloxy, niedere Alkylcarbonylamino-, Benzoylamino-, niedere Alkylsulfonyl-, Chloräthylsulfonyl-, Hydroxyäthylsulfonyl-, unsubstituierte oder durch niedere Alky^- gruppen, mono- oder disubstituierte Aminosulfonyl-, Di(hv droxyäthyl)aminosulfonyl-, Phenylaminosulfonyl-, (Chloroder Methoxy)phenylaminosulfonyl-, Benzylaminosulfonyl-, ,N-Piperidylsulfonyl-, N-Morphölinosulfonyl-, niedere Älkyl-
309828/1042
sulfonyloxy-, Cyclohexylsulfonyloxy-, Chlorine thylsulfonyloxy-, Cyanäthylsulfonyloxy-, Phenylsulfonyloxy-, Aminosulfonyloxy, (Chlor- oder Methoxy)phenylsulfonyloxy, N-. Morpholinosulfonyloxy, Aethyleniminosulfonyloxy, niedere Monoalkyl- oder Dialkylaminosulfonyloxy-, Phenylaminosulfonyloxy-j N-Phenyl-N(nieder-Alkyl)aminosulfonyloxy-j N-(Methoxyoder. Chlorjphenylaminosulfonyloxy-, Phenylamino-, Nitrophenylamino-, Dinltrophenylamino-, Phenyl-, Phenoxy-'und/oder Acetylaminophenylgruppen, Ferner kann D bzw, D! bedeuten: einen gegebenenfalls durch Chlor- oder Bromatome, Hydroxyl-, Cyan-, Nitro-, niederen Alkyl-, Trifluormethyl-, niederen Alkoxy- oder Phenoxygruppeη substituierten Phenylazophenylrest, einen gegebenenfalls durch Methoxy-, Aethoxy-, Phenylazo- oder Dimethylaminosulfonylgruppen substituierten Naphthylrest, einen gegebenenfalls durch Chloroder Bromatome, Nitro-, Cyan-, Rhodan, niedere Alkyl-, niedere. Alkoxy-, niedere Alkylmercapto-, Phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, niederes Alkoxycarbonyl, Trifluormethyl-, nieder Alkylcarbonyl- und niedere Alkylsulfonylgruppen substituierten Thiazolylrest,
309 828/1042
einen gegebenenfalls durch Chlor oder Bromatome, Cyan-, Rhodan-, Nitro-, nieder Alkyl-, nieder Alkoxy-, Benzyl, Phenyläthyl-, nieder Alkylsulfonyl-, Phenyl-, nieder Alkyltnercapto-, nieder Alkoxycarbonyl-, nieder Alkylcarbonyl-, Trifluormethyl-, Cyanäthylsulfonyl-, Aminosulfonyl- oder einen mit gegebenenfalls durch niedere mono- oder Dialkylaminosulfonylgruppen substituierten Benzthiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Cyan-, niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Phenylgruppen substituierten Pyrazolylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkoxy-, niedere Alkyl-, Phenyl-, niedere Alkylsulfonyl- cder niedere Alkylmercaptogruppen substituierten Thiadiazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro- oder niedere Alkylgruppen substituierten Imidazolylrest, einen gegebenenfalls durch Nitro-, niedere Alkyl-, niedere Alkylsulfonyl-, niedere Alkoxycarbonyl- oder Acetylgruppen substituierten Thienylrest, einen gegebenenfalls durch niedere Alkyl-, Nitro, niedere Alkylsulfonyl- niedere Alkoxycarbonyl, Cyan- oder Phenylgruppen substituierten Isothiazolylrest, und einen gegebenenfalls durch niedere Alkylgruppen, Nitrogruppen oder Halogenatome substituierten Benzisothiazolylrest. Niedere Alkylgruppen sin z.B. Methyl-, Aethyl-, Propyl-, Isopropyl- und Isobutyli^estej Alkoxyreste sind analog auf 1 bis 4 Kohlenstoffatome begrenzt, i Bevorzugt leitet sich der Diazorest D ab von Amine:? die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroato-
309828/1042
men, vor allem ein Stickstoff- und ein oder zwei Schwefel-, ■Sauerstoff- oder Stickstoffatome als Heteroatome aufweisen, und Aminobenzolen, vor allem negativ substituierten Arainobenzolen,, in denen die Substituenteh positive Sigmawerte nach der Hammetgleichüng haben, insbesondere solchen der*\ Formel ' ·
R" ist Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, Alkylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Hydroxy-, Alkylmerkapto-^ Arylmerkapto-, Älkoxycarbonyloxy-, Aminosulfonyloxy-, Aeylarninogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Nitro-, Cyano-, Acyl-, Sulfcnamid-, Carbonsäureamid-, Alkoxy- oder Aryloxygruppe. ■
; . R^ ist V/asserstoff, Brom, eine Carbonsäureamid-, oder vorzugsweise eine Alkoxycarbonyl- oder Aminosulfonyl- -oxygruppe. · - ■ - | '
R'1 ist Wasserstoff, Brom, eine Thiocyano-, Alkoxycarbonyl-, Alkoxy-, Aryloxy- oder Acylaminogruppe oder vorzugsv/eise Chlor oder eine Nitro-, Cyano-, Acyl-, SuI-fonamid-, Carbonsäureamid-, Trifluormethyl- oder Phenylazo- ■ gruppe, wobei deren Phenylkern seinerseits mit Alkyl-, Alkoxy-, Nitrogruppen und Chlor substituiert sein kann.
RjI' ist Viasserstoff, Brom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Acyl-, Carbonsäureamid-, Alkoxy-, Aryloxy- oder
30982Ö/10 4 2
Aeylaminogruppe oder vorzugsweise Chlor, eine Sulfanamid-, Alkoxycarbonyl-, Trifluormethyl- oder Alkylgruppe.
R'' ist insbesondere Wasserstoff, Chlor oder Brom,
5 '■■■■■■.' ι
eine ,Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-, Trifluorraethyl- oder Alkylgruppe.
' Beispiele solcher Acylreste sind:
Benzoyl, 4-Chlorbenzoyl-, 4-Methylbenzoyl-, Benzolsulfonyl-, Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, Chloracetyi-, Methylsulfonyl-, oder (Methoxy-, Aethoxy-, Propoxy-, Butpxyoxy)carbonylreste. I Aus der Reihe der brauchbaren Diazöliöniponenten
der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden genannt: Anilin,
l-Amino-5- oder -4-chlorbenzol, . ;
l-Amino~4-brombenzol,
l-Araino-2-, -5- oder -^-methylbenzol, _ .)
l-Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol, .·
l-Amino-^-cyanbenzol, :
I l-Aminobenzal-3- oder -4-methylsulfon, ,
l-Amino-2-chlorbenzol-4-methylsulfon, i
i l-Amino-2,5-dieyanbenzol, . .'■
l-Amino-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2,4- oder -2,5-dichlorbenzol, l-Amino-2,4-dibrombenzol,
l-Amino-2-methyl-4- oder -6-chlorbenzol, 4-Aminodiphenyl,
2- oder 4-Aminodiphenylather, -
309828/1042-
5- oder 4-Äminophthalimid., ■ :
l-Amino^-trifluormethyl^-chlorbenzol, ' · . ' ' 1-Amino~ 2-cyan-4--chlorbenzol., . '
l-Amino~2-carbomethoxy-4-chlorbenzöl,''--"'" ■
l-AmIno-2-methylsulfonyl-4-ehlΌrbenzolJ
l-Amino-2-carboraethoxy-4-nitrobenzol,
l-Amino-2-phenoxy-4-nitrobenzoΓ, ' ' ; ·■
l-Amino-2-chlor-4-cyanbenzolJ . ■ ' l-Amino-2-chlor-4-nitrobenzolj ·
l-Amino-2-methoxy-4-nitrobenzolJ:
l-Amino-^-ehlor-^-carbäthoxybenzol, - . :
l-Amino-2-brom-4-carbohexoxybenzol, . . ■
l-Amino-2,4-dinitrobenzol, . ' ,"
l-Amino-2i4-dicyanbenzol, .
l-ArainΌ-2,6-dlchlor-4-cyanbenzolί ■ .
l-Amino-2i6-dichlor-4-nitrobenzol·, ' :
l-Amino-2,5-dichlor-4-nltrobenzol, ' ;
l-Amino-2,5- oder 2,6-dlchlorbenzol-4-sulfonsäuredimethylämidj l-Aminobenzol-4-sulfonsäure-ß-ehloräthylamid, : "
1-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäurediKiethylamid,
l-Amino-2J6-dibrombenzol-4-sulfonsäureamidi - .
l-Amino-2,4-dlnitro-6-chlor- oder -6-brombenzol, :
■ . 9 - '
i-AmIno-2J4-dicyan-6-chlorbenzol, x
l~Amino-5-chlort-cyan-2-nitrobenzol, ■ >
i-Amino-2,4,o-trlchlor- oder -tribrombenzol,
. 309 828^1042
l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsa'ureamid,
l-Aniinobenzol-)- oder -4-sulfonsäure~N-methyl~ oder -diäthylamid,
l-Amino-2-nitroben?,ol-4-sulfonsäuredimethylamid,
l-Amino-2-nitrobenaol-J4-äthylsulfoni . , , .' ■
l-Amino-il-nitroben2ol-2-methylsulfon, . . ■ ■ 1-Aminobenzol-4-carbonsäure-methoxyäthylester, 1-Amino-2-nitrobenzol-4-carbonsäureäthoxyäthylester, l-Amino^-cyan^-nitrobenzol,
l-Amino-2-cyan-4-nitro-6-brombenzol, .
l-Araino-2,6-dicyan-4-nitrobenzolJ 1-Amino-2-cyan-4,6-din!trobenzol, l-Amino-2,4,5-trichlorbenzol.
: Als Aminoazobenzole kommen die Verbindungen der Formel
H2' Jj ;
r\_
V4 \ / Ν=Ν~\ )—·
worin V, ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methyl-, eine Methoxy- oder Aethoxy- oder Nitrogruppe> Vp ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppen V-. ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, oder eine Nitrogruppen Vj. ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Methoxy-, eine
Aethoxy, ein Alkoxycarbonyl, ein Cyan, oder Nitrögruppe und V(- ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Methyl oder
309828/1042
"■ ■■-1· 'Λ f -
eine Meth-oxygruppe ist* · ££03109
• Geeignete. Diasofconiponenten der Azobenzolreihe sind z.B. 4-Ämino-azobenzol, . . ■ _,
^-S'-chlor-azobenzol, . - . ' .
S1,4'-di chlor-azobenzole ' ■:--..
4-Amino-2'-nitro-azobe£izörl,
il-Affiino-j'-nitro-azobenzolj
^-Amino-S-methyl-azobenzol, .
^Aiiiino-^'-methoxy-azobenzol,
-S' ,^'-dichlor-azobenzol,
4-Amirioazobenzol-41-sulfonaäuredirfiethylamiä und 4-Amino-2-methyla3obenzQl-4' -carbonsäureäthylestei1-.
Aeth'yläther von Aminophenoleni die in ß-Stellung
des Aethoxyrestes eine der genannten basischen Gruppen Q enthalten, und sich z.B. ableiten von ■ ■,
4-Nitro~2-arninQphenol . ' ' . : ;
e-Nitro-'t-chlor-J-aminophenol : · -
4-Nitro-3-amino phenol · ._-..'.
5-Methansulfonyl-2-aminophenol -. · .
5-Nitro-2-aminothiophenol
^-Chlor^-aminophenol-S-sulfonsäure-N-methylamid
wobei als Gruppe Q insbesondere Trimethylammonium-30 982 8/1042
Chlorid, TriaethylammoniumchlorJd, Pyridiniumchlorid, N-Methylpiperidiniumchlorid und N-Methylmorpholiniumchlorid vorkommen sowie die Reste der weiter unten bei der Herstellung durch
Kondensation genannten Amine, Hydrazine und Hydroxylamine. Kondensationsprodukte des Phenacylchlorids oder -bromids mit denselben Aminen, Hydrazinen und Hydroxylaminen, wie Phenacyltrimethy1ammoniumchlorid, Phenacyltriaethylammoniumchlorid .
Die Diazokomponenten können sich aber auch von beliebigen diazotierbaren heterocyclischen Aminen ohne saure, wasserlöslichmachende Gruppen ableiten. Diese Amine stammen beispielsweise aus der Thiazol-, Benzthiazol-,
Naphthothiazole Isothiazol-, Benzisothiazole Imidazol-,
Benzimidazol-, Thiadiazol-, Pyridin-, Chinolin-, Indazol-, Thio- _ ph en-,/
/Selenazol-, Oxazol-, Oxdiazol-, Benzoxazol-, Pyrazol- oder Triazolreihe. Die stickstoffhaltigen Heterocyclen können quaternisiert sein, wobei als Anionen die bei der Beschreibung der basischen Reste genannten Vertreter in Präge kommen.
Als Substituenten dieser Amine kommen ausser den basischen Gruppen Q in Betracht: . .
Phenyl- und Phenylazogruppen, wobei die Phenylringe noch weitere Substituenten, wie Chlor, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy- und Alkylmerkaptoreste mit je 1 bis h C-Atomen tragen
309828/ 1 042
können, Halogen, insbesondere Brom und Chlor, Sulfaifwyi-, ■ ^" Trifluoromethyl-, Cyano-, Thiocyano-, Nitro-, Aralkyl, insbesondere Benzyl-, Cycloalkyl, -insbesondere Cyclohexyl-
reste, sowie Alkyl, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Alkylsulfonyl-, Alkoxycarbonyl-, Alkanoyl- und Ν,Ν-Dialkylsulfonamidgruppen, insbesondere solche Reste mit 1-4 C-Atomen.
Bevorzugt werden die Amine, die einen heterocyclischen Fünfring mit 2 oder 3 Heteroatomen, vor allem einem Stickstoff- und einem oder zwei Schwefel-, Sauerstoff- oder Stickstoffatomen als Heteroatome aufweisen,, insbesondere also die Amine der Thiazol-, Benzthiazol-, Isothiazol-, Benzisothiazol- und Thiadiazolreihe.
Bevorzugte Substituenten dieser Amine sind:
Halogen, insbesondere Chlor oder Brom, Nitro-, Cyano-, Trifluoromethyl-, Alkyl- und Alkoxycarbonylreste mit je 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl- und die oben genannten substituierten Phenylreste.
Beispiele solcher heterocyclischer Diazokomponenten sind:
2-Amino thiazol, ■ .: ■ ·
•2-Amino-3-methyl-thiazoliumchlorid 2~AniiriG-5~nitrothiazol,
2-Amino-5-methylsulfonyl-thiazol, · 2~Amino-f>-cyan thiazol,
309828/10 42 ( L
2-Ami no-^l-methyl-5-nitrothiazole 2-Amino-'il-methylthiazol, 2-Amino-4-phenylthiazol, 2-Ληιίηο-4- (4'-chlor)-phenylthiazol, 2-Amino~4-(V-nitro)-phenylthiazol, 3-Aminopyridin,
jJ-Aminochinolin, . .
/3-Aminopyrazol, · ·
5~Amino-l-phenylpyrazol, ·. ' · ■
5-Aminoindazol,
5-Amino-2-methyl-5,7-dinitroindazol, . ;
5-Amino-l,2,4, -triazol,
>-Amino-l-(4'-methoxyphenyl)-pyrazol, . ;
5-(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-!^,4-triazol,
2-Aminobenzthiazol, · · ;■
2-Amino-6-methylbenzthiazoli
2-Amino-6-methoxybenzthiazol, ]
2-Amino-6-chlorbenzthiazol,
S-Amino-o-cyanbenzthiazol, ' ' .
2-Amino-6-nitrobenzthiazol, :
2-Amino-6-carboathoxybenzthiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzthiazol,
2-Amino-l,3,4-thiadiazol, :i
2-Amino-l,5,5-thiadiazol,
2-Amino-^-phenyl- oder -4-methyl-l,5,5-thiadiazol, 5-Amino-3-(2f-, 3'- oder V-pyridyl)-1,2,4-thiadiazol,
2-Amino-4-pheny]- oder -4-methyl-1,3,5-thiadiazol,
309828/ 10 4 2
2-Arnino~4~methylthio-l, 3,5-thiadiazole 2-Amino-5-phenyl-ljJ,h-thiadiazole 2-Amino-3-nitro-5-methylsulfonylthiophen,
2~Amino->-nitro-5~acetylthiophenJ · . , .
2-Amino-3i5-tois(methylsulfonyl)-thiopheni
i^-Amino-^-methyl-^nitroisothiazol, '
3~Amino-5-nitro-2jl-benzisothiazol, ■ ; j
^-Amino-T-brom-^-nitro-^,1-benzisothiazol, -. '
5-Amino~4-nitro-l-methylimidazoli
il-Amino-5-t)roni-7-nitrobenzisothiazolJ . . :
Die Kupplungskomponente ist vorzugsweise ein in 2-Stellung substituiertes 3-Cyano-4i6-diamiriopyridin. Die beiden Aminogruppen sind vorzugsweise nicht weiter substituiert. In 2-Stellung stehen aliphatische und aromatische Amino-, Oxy- oder Merkaptogruppen. Diese Verbindungen können durch Umsetzung des 2-.Brom-3-Cyano-4,6-diaminopyridins mit einem primären oder sekundären Amin, einer Hydroxy- oder Merc.aptoverbindung hergestellt werden. ·
ι ■ ■ Als Amine seien beispielsweise genannt: : Naphthylamine Anilin und dessen Derivate, wie l-Amino-3-chlorbenzol, l-Amino-4-carbäthoxybenzol, l-Amino-2i,4-di- · cyanbenzol, l-AminΌ-2-methoxy-4-nitrobenzol, 1-Amino-2-. inethansulfonyl-4-chlorbenzol, Methylaminobenzol, Aethylaminobenzol/ l-Methylamino-J.-chiorbenzol. ^- ;
309828/ 1 OA2
l-(2'-Chloraethoxy)-2-amino-4-nitrobenzol, l-(2f-Chloraethoxy) -2-amino-4, 6-dinitrobenzol, l-(2! -Chloraethoxy)-2-arnirio-5-methansulf ony lbenzol, l-(2*-Chloraethoxy)-3-amino-4-ehlor-6-nitrobenzol.
Primäre und sekundäre aliphatisehe Amine wie Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Hexyl-, Octyl-, Decyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Isopropoxypropyl-, Dimethyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthyl-, Chloräthyl-, Dimethylamihoäthyl-, Aethanol-, Diäthanoi-, Propanol-, Benzyl- oder Cyclohexylamin, Morpholin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin und 3-Pic°lyl~ amin.
Als Alkohole seien z.B. genannt: Aethanol, Propanol, Isopro panol, Butanol, 2-Aethoxyäthanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Phenol und dessen substituierte Derivate.
Beispiele von Mercaptoverbindungen sind: Aethylmercaptan, Thiophenol.
Bevorzugte Kupplungskomponenten sind diejenigen 3-Carboriamido- bzw. 3-Cyano-4,6-diaminopyridine, welche in 2-Stellung eine Aminogruppe tragen.
Die Ausgangsprodukte, insbesondere die Diaminohalogenpyridine, sind z.B. nach Boldt et al., Angew. Chemie, Band 82 (1970), S. 392, W.J. Middleton, US-Patent 279Ο 8Ο6; Sasaki et al., Tetrahedron Letters 1971» S. 4593 zugänglich
309828/ 1042
(vgl. a. Yokoyama Bull. Chem. Sog. Japan Band 44 (1971),
s. 3195). ' . '
Die 3-Cyangruppe lässt sich durch Verseifung in konzentrierter Schwefelsäure in die 3-CONHp-Gruppe umwandeln.
In diejenigen Diazo- und Kupplungskomponenten, die ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe, z.B. Chlor., Brom, Sulfonsäureester-, Alkylsulfat-, Hydroxyl- oder Aminogruppenenthalten, können wie weiter unten be-, sprochen durch Kondensation vor oder nach der Kupplung basische Gruppen eingeführt werden.
Komponenten mit quaternisierbaren Stickstoffatomen können vor oder nach der Kupplung mit Quaternisierungsmitteln behandelt werden.
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente
kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemässen Azokomponenten verwenden.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z.B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit
oder z.B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
309828/1042
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z.B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z.B. Pyridin resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Im Falle, dass ein Farbstoff der Formel
bzw. der Formel
worin X ein Anion und R_ ein Alkyl-,.Cycloalkyl- oder Aralkyl rest ist, hergestellt werden, soll, so kann ein Hydrazon der Formel
/ ν
\ G=N-NH,
R7
309828/ 1042
worin R dasselbe wie oben bedeutet, mit den oben angegebenen Kupplungskomponenten in Anwesenheit von Oxidationsmitteln umgesetzt werden.
Bei der Herstellung durch Kondensation setzt man einen Farbstoff der Formel
worin D1 Z,, Z , Z und Y die oben angegebene Bedeutung haben, wobei jedoch mindestens ein Rest Z und/oder D anstelle einer basischen Gruppe ein reaktionsfähiges Atom oder einen reaktionsfähigen Rest enthalten, der mit einem Amin, Hydrazin, verätherten Hydroxylamin oder einem Carbonsäurehalogenid reagieren kann, bzw. einen Farbstoff der Formel
worin D', R,, Rp, R-,, R^ R^-, Y, Z, ρ und q' die angegebene Bedeutung haben, jedoch ρ j- q mindestens 3 sein muss und V ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige Gruppe bedeuten, mit einem Amin, Hydrazin, verätherten Hydi^oxylarrJn, einem Pyridincarbonsäurechlorid oder einem-
30982 8/10 A 2
gegebenenfalls quaternären Aminocarbonsäurechlorid um. Als reaktive Atome und Gruppen kommen in Frage:
Halogenatome, insbesondere Chlor oder Brom, Benzolsulfonsäureestergruppen, wie p-Toluolsulfonate und Benzolsulfonate, niedrigmolekulare, d.h. 1 bis 4 C-Atome enthaltende Alkylsulfonsäureester- und Alkylschwefelsäurehalbestergruppen wie Methylsulfat und Methansulfonat, Hydroxyl- und Aminogruppen.
Vorzugsweise verwendet man zur Kondensation tertiäre Amine, Hydrazine oder Hydroxylamine, da man auf diese Weise direkt zu kationischen Farbstoffen mit quaternären Stickstoffen gelangt. Das Anion dieser Farbstoffe entspricht, so-fern es nicht nachträglieh ausgetauscht wird, einem der reaktiven Reste V. Die bei der Herstellung durch Kondensation verwendeten Farbstoffe werden zweckmässig 'durch Kupplung hergestellt. Man geht hierzu von Verbindungen aus, die den beim Kupplungsverfahren verwendeten Komponenten entsprechen, aber ansteile der basischen Gruppen die erwähnten abspalt-
baren Atome bzw. Gruppen enthalten.
Die aus diesen Komponenten durch Kupplung hergestellten Farbstoffe werden erfindungsgemäss mit Pyridin- oder gegebenenfalls quaternären Aminocarbonsäurechloriden, Aminen, Hydrazinen oder verätherten Hydroxylarninen umgesetzt.
309828/104.2
Als solche Verbindungen seien z.B. die folgenden genannt:
Amine: primäre und sekundäre wie Methyl-, Aethyl-, . Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-, Dimethyl-, Diäthyl-, A ethyl phenyl-,. Diäthanoi-, Propanol-, Benzyl-, Cyclohexylamin, Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, tertiäre wie Trimethylamin, Triäthylamin, Dimethylanilin, "Triäthanolamin, Pyridin^ Picolin, Lutidin, U-Methyl-P.iperidin, N-Methyl-Piperazin, N-Methylmorpholin, Chinolin oder Pyrimidin.
Hydrazine; N-Methylhydrazin, Nj.N-Dimethylhydrazin, N,N1-Diäthylhydräzin, N, N, N'-Trimethylhydrazin, N/N,N,N'-Tetramethyl- hydrazin, N-Aminopiperidin, N-Aminopyrrolidin, 1,5-Diaza-
Verätherte Hydroxylamine: ·
N-OC0H1
HN-OCH5
N—OCH,
CH
H0C/
CH
H0C
. '· CH0-CH9
■ N-O—GBT ά ^N)H. CH,
309828/1042
NIi-OCH,
CH
NiH
ClCH0CH
H0C CH
2N
oder
H,C-<I>- 0
0 CH
S0o0-CHoCE
Carbonsäurechioride
(m—N CH0-COCl
CH, Cl
CH,
COCl,
COCl,
COCl
Die Umsetzung des z.B. eine Halogen- oder Sulfatoalkylgruppe enthaltenden Farbstoffes mit dem Amin, Hydrazin oder verätherten Hydroxylamin geschieht in einem neutralen Lösungsmittel, z.B. in Chlorbenzol, Alkoholen oder wässerigen Alkoholgemischen oder Dimethylformamid, oder auch ohne Lösungsmittel, zweckmässig bei erhöhter Temperatur in einem Ueberschuss des Hydroxylamins und •gegebenenfalls unter Zugabe von Katalysatoren, z.B. NaJ.
309828/ 1042
Die Acylierung von eine acylierbare Hydroxyl- oder Aniinogruppe enthältenden Farbstoffen mit den genannten Carbonsäurechloriden wird vorzugsweise in Gegenwart säurebiridender Mittel wie Alkali- und Erdalkaliacetaten, -hydrogenearbonaten und -carbonaten oder Pyridin in einem organischen oder organisch-wässrigen Medium nach an sich bekannten Methoden durchgeführt.
Diejenigen neuen Farbstoffe, die ein quaternisiertes Stickstoffatom enthalten, können gemäss einer weiteren Herstellungsvariante auch in der V/eise erhalten werden, dass man die entsprechenden Farbstoffe, die eine nicht quaternisierte Amino-, Hydrazino- oder verätherte Hydroxylaminogruppe oder stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man z.B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren s insbesondere niedrigmolekulare Schwefelsäureester, oder organischen Sulfonsäuren, z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhaloge,nide, z.B.-Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogenide, . z.B. Benzylchlorid, Ester von niedrigmolekularen, d.h. .. ■ 1 bis 4 C-Atome aufweisenden Alkan-sulfonsäuren, wie z.B.
Methylester vor. Methan-, Aethan- oder Butansu.1 folsäure, .. und Ester von Benzolsulfonsäuren,
"309828/1042
die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z.B. Methy]-, Λethyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäuren von 2- oder J[-Methylbenzolsulf onsäure, 4-Chlorber.zolsul'i'onsäure oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmässig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol, o-Dichiorbenzol,oder ^•Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. Anstelle eines Lösungsmittels kann man auch einen grossen UeberschuGS an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, dass sich das Gemisch nicht übermässig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist. Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von aussen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wässerigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell, in
309828/10Λ2
Gegenwart "geringer Mengen Kaliumjodid durchgeführt werden. Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmässig durch Auflösen in..V/asser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfiltriert werden kann. Aus der wässerigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die erhaltenen Farbstoffsalze können die Verfahrensgemäss eingeführten Anionen enthalten. Diese können aber auch nachträglich durch andere der weiter vom angegebenen Anionen ersetzt werden. · -
Die erfindungsgemäss erhaltenen Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze mit einer gegebenenfalls quaternisierten Amino-, Hydrazinoverätherten Hydroxylaminogruppe oder - . stickstoffhaltigen heterocyclischen Gruppe eigenen sich zum Farben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z.B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren,, wie z.B. von Polyäthylen-.terephthalatfasern sowie anionisch modifizierte Polyester- und Polyamidfasern insbesondere- aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyänidfasern (Darvan).
Unter Polyacrylnitrilasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80 %, z.B. 80 bis 95 <fo Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20 % ' '
309828/1042 .
Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.. Diese Produkte werden z.B. unter den folgenden Markennamen verkauft: "Acrilan I656" (The Chemstrand Corporation, Decatur, Alabama, USA), "Acrilan 4l" (The Chemstrand Corporation), "Creslan" (American Cyanamid Company) "Orion 44" (Du Pont), "Crylor HH" (Soc. Rhodiacdta SA, France), "Leacril N" (Applicazioni Chimice Societa per Azioni, Italien), "Dynel" (Union Carbide Chem. Corp.), "Exlan" (Japan Exlan Industry Co., Japan), "Vonnel" (Mitsubishi, Japan), "Verel" (Tennessee Eastman, USA), "Zefran" (Dow Chemical, USA), "Wolcrylon" (Filmfabrik Agfa, Wolfen), "Ssaniw" (UdSSR) und auch "Orion 42", "Dralon", "Courtelle" usw..
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den neuen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiss-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-,
Chlorwasser-,/ Carbonisier-, Wasser-,/Meerwasser-, Trockenreinigungs-,
Ueberfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemässen neuen Farbstoffe haben u.a. auch eine gute Stabilität in einem grösseren pH-Bereich, eine gute Affinität z.B. in wässerigen Lösungen von verschiedenen pIT-Werten und eine -
309828/10A2
gute Benchechtheit. Ein weiterer-Vorteil" ist die gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen Polyamidfasern sowie auf Baumwolle. Die Färbungen zeichnen sich durch leuchtende Nuancen aus.
Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe · sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlieh und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oderpolaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten/ wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wässerigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäss unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. . .
Sie können auch durch Bedrucken auf dB Faserstoffe aufgebracht werden,"Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen .plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten' . Nuancen, ferner für die Färbung von Oelfarben oder. Lacken,. oder schliesslich auch für die Färbung von Papier und von gebeizter Baumwolle..-.-. · -.■_'- ■ ■·.. ■
30 9828/1042
])ie,jiMii(r/Mi HDt(Ji" den neuen FarboloiTcn, deren ■ bau" J weher Herd, nicht quatenii sierte Hti ck.slof i'atotiie enthält und die nicht oder wenif; wasserlöslich sind/ worden zweckmays Ig in fcinverto.il tor Form und unter Zusatz von Dispergiermittel ti/ wie fUijfo, Sulfitcelluloseablau'gc oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel 1st es zweckmässig, diese Farbstoff« vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, (laß ein Diapci^giermittel und feinvertellten Farbstoff in solcher Form enthält, dass beim Verdünnen der. Färbst of fprtiparate mit V/asser eine feine Dispersion entsteht. Solche PärtofStoff»· Präparate können in bekannter Welse, z.B. durch !Vermählen·. des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten halbsynthetischen und vollsynthetischen Fasern geeignet, wie z.B. von Celluloseacetat-, Polyolefin-, z.B. modifizierten Polypropylen-, Polyester-, Polyvinylchlorid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus PoIy-.acrylnitril.
Zur Erreichung starkor Färbungen erweist es sich als zweckmässig, den Färbeprozess bei höheren Temperaturen, beispielsweise bei Siedetemperatur, durchzuführen.
309828/ 1OA2
BADORiGfNAL
Vorteilhaft wird ein Dispergiermittel zugegeben und das Färbebad schwach sauer gestellt, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z.B. Essigsäure.
Die vorliegenden Farbstoffe können auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z.B. eine Druckfarbe, die neben den in· der Druckereiüblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergier'ten Farbstoff "geg.ebenenf.alls im Gemisch mit anderen Farbstoffen enthält. · .
In den nachfolgenden Beispieler, hedeutcn die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die
Prozente Gewichtsprozente,' und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. ·
309828/1 042 ,.. . . - BAD
?263109
Vor\schr.t Π
ΙΟ, 61^ Teile ^-Brorn-jJ-cyan-^, 6-di aminopyr idin, Teile Alkohol und l6 rleile 70$iges wässriges Aethylamiri werden wahrend H Stunden In einem Autoklaven bei 100° erhitzt. Ueberschü.ssiges Atriiri und die übrigen flüchtigen Bestandteile 'werden in Vakuum abgedampft und der Rückstand, welcher die Verbindung der ,Formel ·
H0N
ON ■
enthält, wird ohne weitere Reinigung als Kupplungskomponente verwendet ·
Vorschrift 2
10,65 Teile 2-Brom-3-cyan-4,6-diaminopyridin und 24 Teile Anilin werden während 4 Stunden bei l40 erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, mit Natriurnhydroxydlösung auf pH 7-8 gestellt und das überschüssige ii Anilin wird mit Wasserdampf abgetrieben. Das ausgefallene Produkt der Formel
309828/1042
wird abgetrennt, und ohne Reinigung air. Kupp] ungskornponente verwendet.- Man erhält em gelbes Pulver vom !.Schmelzpunkt ,
147°.
Vor.'u:h.r-j ft 3
4,26 Teile 2-Broin-j5~cyan-4,6-diamiriopyridin werden 3 η 120 Teilen Methylalkohol ho is κ gelöst. J5 Teile Natriummethylät werden zugesetzt und die Mischung unter Rückfluss gekocht, bis keine Ausgangssubstnnz .mehr im Dünnschichtchromatogramm feststellbar ist. Das .Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand rn.it Eiswasser verrührt, das unlösliche Produkt durch Filtration abgetrennt, der.. kristalline, ge]he Filterkuchen mit kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Die Verbindung besitzt die Formel
und hat -eiiieri .iichjnelz-purikt: von Yf1I
309828/1042' · '
BAD ORIGINAL Vorschrift 4
6,4 Teile 2-Brorn-3-cyan-4,6-diaminopyridinJ 14,5 Teile Phenol und 2,5 Teile Kaliumkarbonat werden bei l40° erhitzt, bis keine Ausgangssubstanz mehr in Dünnschicht» chromatogranai feststellbar ist. Das Gemisch wird in Wasser gegossen und mit Natriumhydroxydlösung auf pH 9 gestellt. Die ausgefallene Verbindung der Formel
CN
wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Schmelzpunkt beträgt ΐγ6
30982 8/1042
•-ή
Vorschrift 5
8,4 Teile 2-Chlor-3-cyan-2l-,6-diaminopyrldin und 20 Teile 3-Dimethylamino-l-propylämin werden bei 100 während 6
Stunden erhitzt. Ueberschüss ige's Arnin'wird in Vakuum abgedampft und der dickflüssige Rückstand, welcher die Verbindung der Formel'
enthält, wird als Kupplungskomponente verwendet
309828/ 10
Beispiel 1
h, 57 Teile ^-Aminophenacyltrimethylarnmoniumchlorid, erhalten durch Umsetzung von ^-Aminophenacylchlorid mit Trimethylamine v/erden in 20 Teilen V/asser gelöst und die ganze Lösung wird mit 8 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Die Lösung wird bei 0-5 durch Zugabe1' : von 5 Vol.-Teilen ^n Natriumnitritlösung diazotiert. Die Diazolösung wird bei 0-5 zu einer Lösung von 4,5-Teilen 2-Anilino-3-cyan-4,6-diaminopyridin in JO Teilen Alkohol zugegeben. Das Kupplungsgemisch wird durch Zugabe von
Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird das Gemisch mit lO^iger Natriumchloridlösung verdünnt. Der Farbstoff wird abfiltriert, in heiasem Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
(CH ) N-CH2-C
er
abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in rotgelben Tönen von vorzüglichen
Echtheiten.
309828/1042
Beispiel 2 _ * - -
Teile 5-Amirio-3-phenyl'-l>2J il--thiadiazol werden in 20 · -rTeilen Ameisensäure gelöst,. Bei- 0 bis 5° werden 1,4 Teile Natriumnitrit eingetragen und 30 Minuten jiaehgerührt. Dann werden 0,,OS Teile SuIfaminsäure zugegeben. Ansehliessend werden 6,9 Teile 3(3'-Cyan-4',6'-diaminopyridin-2t-)aminopropyl-1-trimethylammoniummethosulf.at eingetragen und mit 10 Vol.-Teilen Ameisensäure nachgespült. Das Gemisch wird langsam auf 60 erhitzt und bei dieser Temperatur während 2 Stunden gerührt. Die Paste wird mit Wasser verdünnt, heiss gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat mit* Natriumchlorid und Zinkehlorid ausgesalzen.
Der ausgefallene Farbstoff der Formel " ■ "
wird Jatof iltrier't und. getrocknet. Er färbt Polyakrylnitrilfasern in rotstichig gelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
Die Kupplungskomponente wird durch Alkylierung des in Vorschrift 5 beschriebenen Zwischenproduktes mit Dimethylsulfat in chlorbenzo'liseher'Lösung erhalten·. - " ■ ■'-■'■_.·
In analoger V/eise erhalt man weitere Farbstoffe der Formel
D-N =
B E
worin die Symbole D, A, B, C, E und X die in Tabelle 1 angegebene Bedeutung haben.
309828/1042
Tabelle 1
(CH3J3
A
NH2
B
NH2
C
Piperidyl
E
CN '
x ■
Br
Farbton
■goldgelb
NH2 NHC6H5 CN Cl goldgelb
O CD OO PO OO
(CH3)
NHCOCH3
OC2H5
CH NH0 NH,
NH0 ' NH,
NHCgH4OC6H5 CN , "Cl gelb ,
CN Cl ' ' goldgelb
NHCH2CON(CH3)
CN Cl orange
•Η
Cl OQH-■2
CN CH,, COO goldgiU)
Xi u d
H Φ
cd ο
H Φ fctO
H Φ M
H O
H O
H O
fi
CNJ
CM O ISS
CQ
CXJ
C\J
OJ
CM
CVi
CM
CM
309828/1 O4 2
■j-
IHC:H0OH 4 ο
-HHOH(GHj)2
E X
CI Cl
orange
IH,
IH.
CI I
goldgelb
CD CO,
(-CH5V5C2H4OOC
CH.
IH.
IH.
IH.
1(CH,),
CI \CE„SO . goldgelb
IHC2H4Cl CI C7H7SO5 · gelb V
OC0H I 2
IH.
NHC3H
. G^-Hj. ' CI GEL1SO- orange
CH
IH2 HHCgHp
SCH-
lHC.He
6" 5
CI Cl. , gelb
CI
gelb
A-B C
X Farbton
O,
OCH,
NH NH, OC.H
ά £■ O 5
CN
gelb
NH-cyclohexyl CN HSO. gelb
CH
(CHj)3NCH2COHKiCH2
NH2 NH2 SC2H5
CN Cl gelb
H-N=H
NH
CN
CH-SO.
-5 4
gelb
CM I :
4s-
ω E(D
H ω
ω ftf
ce ο
,α H
KD E(D
H ο
H O
H O
CV
i;
Q O
S5 O
309828/1042
CVJ
CM
O O
(M
OJ
CM·
in
(M
in .W
(M O
τα
CM
ta
ο ο
cn o
'"us Μ
iU O CM -φ
ο W
-^ CM
H Φ
CD
^a
H H
Φ Φ
«ιθ «ιθ
Kl
ω ο
CM O O
H O
■a
OJ
OJ
CU O O
!25 — O
309828/1042
2283109
H φ
H Φ
O CO
Ol
c m
ro
Q CQ
OJ
o- Hj-t J-H
■o
OJ
in
I-M
O4
W*
O O
OJ O
O —
-Q
OsI
Cvj
30 98 28/10A2
H (υ to
ti
H O
-«rf- ο to
•Η
•Hf . O
ω CO .,JQ •Η
ö, , ·; -PH co ^a
H O Φ ■Ρ H
^i' Φ h *0 ο ω
ο «»
O
ο O Wt
ca CQ
in in C-
CM VO O H
ο ο O
CM
125
O
O O
O O O
O
O
O
O
O
IT»
CM O
in
CM
to
CM ο
»Ρ"
ο
νο
ο ίο
O
in
CM O
CM
in M
CM O
CM
CM
•Λ
VO
O
CM O
CM O CM
ο*
CM
309828/1042
E X Farbton
4-Nitrophenyl
HH, CN Cl ■ orange
5-Nitrothiazolyl-2-
. NH
2
IiH
4-Nitro-2-trifluormethyl- , EHCH CH9I \ N(CH ) . ' ■ phenyl . ά N / ->
O CO CO ΓΌ OO
4(4 ■' -Nitrophenyl-)azophenyl
_» 2-Chlor-4-nitrophenyl
NH,
NHC2H4N(CH3)2 · N(C2H5)
NH,
2,5-Dichlor-4-dimethylamino ' sulfony!phenyl.
NH, NHC3H6N(CH5)2
C2H5
C H
4
NHC0H
OC4H9
)
2" 5' 2
CN C2H SO rubin
CN Cl Scharlach
CN Br " orange
CN CH,SO„ Scharlach 3 3 ' ,
6H40C2H4N(0H3)3(-.p) CN CH3SO4' orange
4-Phenylazophenyl
' NHC5H6N(OH5)2 OCH, N(CH3),
CN C5H5SO3 goldgelb
4-Nitro-2-thiocyanphenyl NH,
NHC H6N(CH3)
NH.cyclohexyl
CN CH„SCN» orange
ο
co
5 -Ni t ro-7-brom-2, l-benz isothiazoiyi-3
NH,
E X ■ Parta
ton
CN Br rot
-Chlor-2-trifluormethyl- OC
phenyl·
2, 6-Dichlor-4--nitrophenyl " NH2
co ....··■. /
οο S-Acetyl-J-nitrothiophenyX ■ NHO0H, Ν— N κ» . d 4 \ /
οο ' C«.H^
ο 3-Buxylthio-l,2,4-thia- : · NH
4-(2 '-Hydroxyl '-methylphenyl) azophenyl
6-Methylsulfonylbenzthiar
1-Anthrachinonyl
NH,
morpholino morpholino
ι
NH2 NHC2H4N(C2H5)
N(GH ) . N(CH )
NHC2H N(C2H5)3
NH2 ·
NHC0H.OCOCH0(CH,), N(CH,)
"NH,
N(CH,),
C0H.N. H 0
4i\ /
CN
CN I orange
CN CH SO Br rub in
CN Br ) Cl rot f. ti
O 1/3K)4 Sib
CN orange
CN 109 schar-
lach
CN Schar
lach
CD C£> OO , NJ CO
5~Chlor-2-methylthiö-n "phenyl
2-Aethoxy carbonyl r-4 τ nltrophenyl
1-Naphthyl
NHCH
phenyl
6-Brom~2-Oyan-4"-nitro-
phenyl
l-Methyl-4-nitroimida-. zolyl~5<-
2-Methoxy-5-nitiiophenyl
2,6-Dichlor-4-aminosul~ NHr fonylphenyl . f
j;
C2H4OH
.. B • c
piperidino piperidino
NH2, NHC.H.NHCb
D 4
N(OH3J2 N(CH3J2 ·
SC2H N(C2H, -) NH2
E X '■'· Farbton CN Cl ;"· gelb
)3(-m)CN HSO4 scharlach
NHC2H,N
S>
CH
NHCH(CH^)9 NHCH(CH,), NHC3H6N(CH3)3 NHC2H4C6H5
CN CIHLSG3 orange ·
CN
CN Cl rubin
CN 1/2 SO21 scharlach
CN CH3SO4 gelb
NHCfiHCH9N(CH,) (-P) CN' Cl KJ
263'
CD
.CD
4-Azophenyl-2-nitro- NHC-H0N(C0He.), phenyl 4 ö| * 5 '
NH,
2,4-Dicyanphenyl B
N(CH-),
E X
CN Cl
CN
Färbt οι rot;
C3H5SO4 orange
l-Phenyl-3-methylpyra- OC0H K(CX) zolyl-5 4
5,6-Dichlorbenzthia- NH zolyl-2
3-Methyl-4-nitro-l»2-isothiazolyl-5
NHC
C6H4OCH (-ρ)
5-Thiocyan1;hiazolyl-2 NH,
2-Methyl-4-nitrophenyl
4-Pyrrolidinocarbony1- NHC0H.(C
phenyl ά
NHCH(CH )2 NHCH(CH^)2 CN Br gelb
NH2 N H N(CH3)2 C* CH3SO4 orange
pyrrolidino pyrrolidino -■ C7H7SO3 rubin
NHC3H6N(CH3)- NHC3H6N (CHj)3 - CH3SO4 orange
NH2 OC2H4N(C2H5J3 CN C2H5SO4 gelb
NHC2H5 NHC2H5 CONH2 1/2 SO2^ gelb
263
D
2,4-DinitiOphenyl
IiH.
B NH0 NHC,
C0H
4-(4I-Chlorphenyl)azo-2 UEC9H-N-C9H. N N(CHj9 N(CHj0 E X
CN Cl *
CN ' Cl
methoxy-5-methylpheny1 4-Methoxy-2-nitrophenyl
°2H4
NH, CN
1 Farbton rot
Scharlach
CH3COO orange
2-Methyl-5-ni.trophenyl NHC9HAN.
4-Aethylamino sulfonyl-
phenyl
5-Phenyl-l,3,4-thiadia-
zolyl-2
2-'Aethoxy-4-nitrOphenyl
H>
NH
4-Phenoxycarb önylphenyl NHC-HgN
t--) N(C9H^) CN , Cl ■ · 'gelb
NH, NHC2H4N(C2H5)2 CN Br
.CN Cl
NHCH,
CN
-N-CH
CH3)2
orange
rotstichig gelb
0«H,-.SO- orange
CONH2 Cl ·
rotstichig gell?
C3-CO
3-Phenyl-l,2,4-thiaaia-■ zolyl-5
C EX
ι * CONH2 I
Farbton goldgelb
2,6-Dibrom-4-nitrophenyl
NH,
NH,
SC2H4"N(C2H5)3 CN
1/3 PO4 gelb
2,4,5-Triehlorphenyl NH,
l-Methylbenztriazolyl-4- NHC
2-Cyan-4-nitrophenyl NH,
NH,
5-Iitro-indazolyl-3
NHC0H.OC 2
NH,
NHC2H4N(CH5)
OCH,
N(CBL)2
CN HSO, gelb
CN Cl
CN
CN Cl
gelb
^-SO. scharlach 0 4
orange
2,6-Bicyan-4-nitropiienyl
NH,
NHC H6N (i
OT HCO3 rubin
5-Methyi-l,2-ieoxazoIyl-3 SC2H4N(CH3)
C2H4CONH2
CN Cl
2,4,6-Tribromphenyl.
6 ' 3y3
,: X Farbton CH^SO. gelb
J? 4*
5'-Nitro-i2.,l-benzisQ-
thiazolyl-3
co
OQ
4-Phenylamino-3-ni-
tropiie.nyl
OO
O
4«Butylsulfony1-
phenyl
KJ 2-Cyan-4,6-dinitro-
phenyl
3-Pyridyl
Chinolinyl-8
.MEL
HH,
NH.
NH
/i Hg) 2
N H
CN
CN Cl
NiCH3)3 SCH
NH,
CN
■CN
gelb
rub in
CH^SO ' gelb-
CN ' ■ Cl
orange
CN ' C7H7SO3 seharlaoh.
NH2 ,, NHC6H4CH2N(CH3)3(p) PN , Br gelb
Cl
Cl
orange
gelb
Beispiel 3
2,76 Teile 4-Nitroanllin werden mit 8 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure angeteigt und in ein Gemisch
von 80 Teilen Eis und Wasser eingerührt. Die Suspension
wird mit 5 Vol.-Teilen 4-n Natriumnitritlösung bei 0
bis 5 diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung
von 4,68 Teilen 2-Dimethylaminopropylamino-3-cyan-4>6-diaminopyridin in 20 Teilen Alkohol gegeben. Nach beendeter Kupplung wird das Gemisch mit Natriumhvdroxydlösung auf pH 8,9 gestellt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in rotgelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
In analoger Weise erhält man weitere Farbstoffe der Formel
BE
worin die Symbole D, A, B, C und B die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
30 9828/1
Tabelle 2 A B C
E Farbton
Pyrrolidino CN goldgelb
Cl
WH NH, EHC. H_
2.2 49
CN goldgelb
OO NJ OO
'ca,'
GN gelb
:2. NH2 NHC6H4OCH3 (m) CN gelb
<H>
NH2 SC6H3Cl2(2,5) ■ CN gelb'
E Farbton
0Ax
C2E5O
-N=H-
Cl
N(C2H5)2
CN gelb
O CO OO IO CO
(CH ) 2NH6C-HNO
N=N
OCK
-N=N-
OH, NH,
NH0 NH
NHCH2 C(
CN orange
NHC,H,OCH„
6 3
CN orange
■COQEji HO 2 s. •
HHC6H IHC2H5 NHC2H5 . CN orange
B Farbton.
-COCE0N (ι WH-CH,
H
0
CF orange
ep; ca
(CH,
(C H) NH.C^OOC
NHCH.
NH.
NH,
NHCH1
CN1
orange
gelb
CN gelb
NH-cyclohexyl NHCH( CH } 0 NHCH(QgL).
'Mp .. NHC-H0OH
CN rotstichig gelb
CN gelb
U, O
-ο
,Q
H Φ
fei O
CJ
O in
O M
O VO
O O
W
CJ
O
CM
ITS O
CM O O
ft
H O -a IM
fit JEl
(M
in
«M
ÜQ.
CM
CM
309828/1042
■ttö
=8 O O
CM
■ CM
if
NHCH CM
CM O
'Bi CM
CM
CM O
LTv-
f-r*
HH
CM
O O cn
CM
CM Ο
CM O
28/1042
2-BromH- -nitrophenyl
ABC E Farbton
NH2 NHC H6N(CH )2 CN orange
4-Phenylazophenyl NH2
NHC3H N(C5H )2 CN orange
4-Chlor-2-cyan-
phenyl
3098 6-Nitrobenzthiazo-
lyl-2
IO
co
-»^
O
4-Aethoxycarbonyl-
phenyl
K* 2-Methyl-4-nitro-
phenyl
4-C4'-Nitrophenyl-]
azophenyl
NH9 NH NHC0H. N<
GCH
CN rotstichig gelb
CN scharlach
nil
CH3
CL
4
NH9 NHC.H N< 4 y CN ' goldgelb
OC H
NHC2H4N
HH2 NHC H6N H
CN orange
CN orange
sulfonylphenyl - NH NH NHC H. N HO CN orange
N /
3-Phenyl~l,2,4~thiadiazolyl
BHÖ^H.U. Η HCH*
E Farbton
4-Diphenyl
NHr
CN
5-Chlorindazolyl-3 orange
S-Acetyl^-nitrothio- NHO9H. N( CH,), , ' . phenyl-2 ^ ? '
5-Methylsulfonylthia* "έ oly 1-2
3 -Phenoxy B"ialf ©nyl- ; phenyl
-Η^
OG Η
NHGH(GH ).
H IiC0Hn- NHGOH NHGH(CH5),
GN
GN yot ' is*1
CN
Chinolinyl-S
NHG0H71N H NH . NHCH-
4 -Buty !amino earls onyl NH, NHGH^"
5) 2
CN orange GN
2-Aethyl-5-nitrophenyl
NH,
NHC
CN
Farbton
gelb
2-Chlor-4-nitrophenyl
NH
CN
gelb
2-Aethoxycarbonyl-4-nitrophenyl
NH,
SC2HN(C2H5)2
CN
gelb
UD CO ΙΌ CD
isothiazolyl-5
OC H4N(CH,)2 piperidino piperidino
thiazolyl-3
2-Cyan-4 -nitrophenyl
NHCH(CH,)?
NHC2H
CH3
CN
CN
rot
scharlach
orange
Z ,4,6-Trichlorphenyl
SC2H4IK C2H5 )2 IH,
gelb
2-Methyleulfonyl-4-
nitrophenyl
IHC
HHC2H4C6H5
scharlach
rf -P -P ο · H
O O O ω
-P ti U ftf
cd O
Pm EiO
(M
CM
O O
!=5
(M
in W
(M O
CM
M ο
(M
LPv
CM
M t O
(M
LT\ Ph
CM O
CM
CM
!25
CM
CM
CM
CM
H -P I H
H ci O &
pj -P P) •H φ
ω r| -Na a <r\
Xi Pt d Pi
P1 cd H H
O ■rf |>j
fn I -P
-P H ω
•Η I ω CJ
rf O a co
•Η · •H
Pi O
I •H
I
CM
CM
3.09028/1042
CIBA-UEIUY AU „»· Beispiel 4
3,83 Teile des in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffs werden in I50 Teilen Chlorbenzol heiss gelöst. 1,9'Teile Dimethylsulfat, gelöst in 10 Teilen Chlorbenzol, werden zugetropft und das Reaktionsgemisch während, 3 Stunden bei 95 - 100 weitergerührt. Nach dem Erkalten wird die Suspension abfiltriert. Der Filterrückstand wird in helsse'tn ■Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus dem Filtrat mit Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel " ■
^-NiIC3H6N(CH ) CN , ;
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in rotgelben Tönen von vorzüglichen Echtheiten. In analoger Weise erhält man weitere Farbstoffe durch Alkylieren der im folgenden bezeichneten Farbstoffe der Formel
D-N = N -<T y- c
B E
mit den in der zweitletzten Kolonne der Tabelle angegebenen Alkylierungsmitteln.
30 9 8 2 8 /1'0 A 2
Tabelle III
D'
B Alkylierungs- Farbton mittel ;
MHCH CM
goldgelb
N'
MHC
MH,
2,
CM GJEt7SO^CH,. 7 5 ·
., goldgelb
-C2H4MHO3S'
:M
—Ν
,J-
M' 1M
.JL
* S
-S MHn NHCH0C;Hc ."■ CM ..: 2 6 5
'goldgelb \"v
MHGH^-^ 0 ^ MHG2H5
CM
rots;tichig 'f oraiige ■
CM
goldgelb
SCH5 MH2 ; ■;_ GM
,gelb
,α H φ H Φ CiO
,α H Φ
ra
ÖD
d H Ρ Φ
!>> Jh -H M φ +^
H ·Η ·Η
<4 η a
CM
O CM
O O
O H O
CM
IA M
CM O
52! O
O O
CM W
CM
in
CM W
CM
W* CM
309821/1042
H H
H Φ Φ H
Φ ftf ftf Φ
ftf Sl
I O O O J-iH
HH
O
ω - χη CQ CQ - O CQ
ftf CvJ CM CM to CM
£ί ι—I ..—s O
3 φ ■ nT to
W
CQ"
?Η -P
Φ ·Ρ
ο O ο tt HH
CM
•Η ·Η ^^ *—' C- O
η a Ό v~'
CvJ
ItH
HH
O O O O S ·
O O
to OJ t
H ,—^ ' W
to · V
VO M O
O O O
W
IT\
LH
CM
O
I-tH
CvJ
to
CvJ
CM
to
W
O
CM
W
HH
CvJ
CM
to
W O
CM
CvJ
CM
CvJ
to W-
H-)
MD O
HH
CvJ O
30 9 8 2 8/ 10 4
2,S-Dichlor^-nitrophenyl
NH,
NHC2H4
E Alky- Farbton
lierungs-
mittel
CN (CH_)2 S0. οrange
4-Phenylazo-2-nitro- NHC H <^ N phenyl 4 ^—'
NHC2H
CN (C-Hj0SO. rot 2 ο ε . 4
σ co oo
2,S-Di thylaminosülfonylphenyl
4-Chlor-2-trifluormethy!phenyl
NH,
5-Chlor-2-phenoxy- NHC2H OC phenyl
NH.
NH
N(CH
NH,
NHC H N-CgH OCH (p) CN C H S0,CH ■ orange
N(CH )2
CN C7H7SO3C2H5 gelb
CONH
(CH )2S0
gelb '
(CIL,.) NNHC
NH,
NH,
NHC2H4
CONH
gelb
VjJ-
Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften erhält man, wenn man in der Tabelle 2 angeführten .Farbstoffe mit einem der folgenden Quaternienmgsmittel quaterniert: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Aethyliodid, JButylbromid, Benzylchlorid, 2-Chloräthanol» 2-Chlorpropionsäureäthylester, 2-Brompropionsäureamid, p-Toluolsulfonsäuremethylester -und Benaolsul-
fonsaureäthylester.
OJ
■'.■-■·.'" · Beispiel 5 X ^
-1^5-Teile. Natriumnitrit werden bei 0-10' in l8 Teile konzentrierte Schwefelsäure eingestreut,
Das Gemisch wird auf 65° aufgeheizt bis alles gelöst 'ist,
ο
dann auf 0 abgekühlt und tropfenweise mit 20. VoI.-Teilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 4:1 versetzt. In -die .erhaltene Losung wird eine Lösung .' von 2 Teilen .2-AminothiaZ'Ol in 2Ö Vol.-Teilen einer , ; Mischung von Eisessig und/Propionsäure (4:1) zugetropft
■ ο
und das Reaktionsgemisch während 3 Stunden bei 0-5
weit erg er.uhrt. 1,5 Teile Harnstoff werden portionenweise zu dieser Diazolö'sung gegeben^, Die so erhaltene: Diazo-' lösung, wird zu einer Lösung von 5*54 Teilen 2-Aethylamino™' · J^cyari-^^o-d-iaininopyridin in 20;Teilen Alkohol .zugegeben, Das Gemisch·wird während 10 Stunden weitergerührt und mit Na tr iumhydr oxy d lösung auf pH 8 gestellt.. Der ausgefallene Farbstoff: wird abfiltrierfc, mit Wasser gewaschen und .. getrocknet.. - . -
2,88 Teile des oben erhaltenen Farbstoff.s werden in 150 Teilen Nitrobenzol heiss gelöst. a>9 Teiia Dimethyls sulfat'"gelös.-t in 10 Teilen Nitrobenzoij.werden- zügetropft und das Reaktionsgemisch während- 3 Stunden bei:95-i0Ö; v/eitergerührt. Nach dem Erkalten wird die Suspension
309828/ IP
CIBA-GEIGYAG - 72 -
abfiltriert. Der Filterrückstand wird in heissem Wasser gelöst und nach dem Filtrieren der Lösung aus deiti filtfat mit Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgesalfceiii
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
-NHCLH.- ZnClJ-
wird abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylni-' trilfasern in brillanten orangen tönen von vorzüglichen Echtheiten. In analoger Weise erhält man weitere quaternisierte Farbstoffe durch Alkylieren der im folgenden ail* gegebenen Farbstoffe der Formel
D-N = N -*ζ V- C
mit den in der zweitletzten Kolonne angegebeneIi Älkylierungsmittein.
309828/10^2
Tabelle 17
309 8 . D
- ro
OO
Benzthiazol-2
1,3,4-Tiiiadiazo-
lyl-2
1,2,4-Tiiiadiazo-
■lyl-5
Pyridin-3
NH,
NH2 NHCH
NH2
4-(6'-Methyl-2·-benz- NH, thiazolyl)phenyl c
3-Methyl-l,2-isdthia-zolyl-5.
3-Methyl-l-phenylpy- ΝΗβ,Η^ SCH, NH razolyl-5 ° ' E Alky-
lierungsmittel
CN (C0H^)0SO,
NH2 NHC2H4C6H5 CN C7H7SO3CH3
CN C -EL SO, CH
NH2 SCH CN . C4H9Br
NH2 NHC2H OH CN BrCH0CONH0
2 2
NH2 NH1C4H9 . CN (CH3)2SO
CN ■ (C2H5)2SO4
l,2,4-Triazolyl-3
NH, Farbton Scharlach
orange
gelb
gelb
orange
orange
gelb
NH2 NHcyclohexyl 'CN (CH3J2SO4 gelb
l-Methylimidazolyl-5
A · B
NH, NHC-H,-0CoHc CONH,
Alkylierungsmittel CH-J
Farbton
gelb
Indazolyl-3
SC2H5 NHC2H5 NHC2H5
CN
C7H7SO5CH- orange
Benz-2,1-isothiazolyl-3
Thiazolyl-2
NH2
NH,
NH, piperidino CN
N(CH3),
CN
(CHj)2SO4 rot
(CH_)2S0. orange
6-Methoxybenzthiazo- NH9 lyl-2 ά
CN
orange
5-Methyl-1,3,4-thia- NH? zolyl-2
NH,
CN
gelb
J-Methyl-l^^-thia- GC2H5 NHCH( CH3J2 CN
C7H7SO3CH3 gelb
2-Methoxypyridyl-4
NH, CN
..scharlach
ISJ N)
5-Methyl-l,2-isoxazQlyl-3
l-Phenylpyrazolyl-5, HH,
5-Imino-l,, 2,4-tri- OC.H
4-Methyltiiia.zQlyl-2 HH
3-MethoxyTl,2,4-thiadiazolyi~5
OH
HH
'2 ■
HHCH
2-Methylchinolinyl-4 HHC6H4CH5(p)
-H-
Ό Ό.
HHCH.
HHCH(CH J
COHH.
Alky-
lierungs-
mittel
.C6H5CH201:,.,,. ;..
Farbton
gelb
ClC2H4OH gelb ' ■
.CCEHj)2SO4 gelb
COHH
orange
gelb
Scharlach
3-Methylpyrazolyl-5 HH2
gelb
5-Methylthio-l,2,4- HH. triazoiyl-J Ä COHH0/ C7H7SO-CH- gelb
O CO OO K> OO
5-Methylthiothiazolyl-2
NHCH-
NH
Alkylierungsmittel (CH_)oS0.
Farbton
gelb
3-Methylthio-l,2,4-thiadiazolyl-5
NH,
CN (C.HJ.SO, gelb
CI8AGE1GVAG 2 28 #10
Beispiel 6
l8,5 Teile 5- [4T -Chloracetylphenyl ]a2o-2-beutylamino-4,6-diamino-3-cyanpyridin werden mit 53 Teilen 40 folger wässe riger Trimethylaminlösung· und 20 Teilen Wasser während 20 Stunden bei 20 bis 25 . gerührt und anschliessend während 5 Stunden bei 60 bis 65 erhitzt. Dann kühlt man das Gemisch ab, gibt 5OO Teile Wasser und verdünnte SaIzsäure zu bis zur schwach sauren Reaktion. Das Gemisch wird erhitzt, heiss filtriert und das Piltrat mit Natriumchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff der Formel
f2 '
0 IiR
färbt Polyacrylnitrilfasern in rotstichiggelben Tönen von sehr guten Echtheiten.
Weitere Farbstoffe werden gemäss oben angegebener Arbeits weise erhalten durch Kondensation eines Farbstoffes der Formel 4
D- - IT = N -χ y-0 ,
B E
worin die Symbole D, A, B, C und E die in der folgenden ■Tabelle angegebene Bedeutung haben, mit den in der zweitletzten Kolonne angegebenen Verbindungen.
309828/1042
2-Chlor-4-nitrophenyl A CVl Tabelle B V C E Reaktions
partner
N(C^)2
NH2 NHC2H4NH2 CN (CH-),NCH0COCl
3 3 j 2
OCH
4-Nitrophenyl .NHC2H Cl Cl" Pyridin
- NiC^Jg N(CH3)2 CONH2 H2NN(CH^)2
Chloräthylaminosulfo-
nylphenyl
NHCH,
2,4,5-Trichlorph.enyl J^j J^ \y j-, fi ι w^L·
2 ^L
SCH3 NH2 CN
39828 N(C2H5)2 N(C2H5)2 CN
/10
ro
Farbton
orange
orange
Beispiel 7
3,6 Teile 3-Methylbenzthiazolon-2-hydrazon werden in 4-0 Teilen Eisessig gelöst. 4,3 Teile 4,6-Diamino-3-cyan-2-piperidinopyridin und O35 Teile konz. Salzsäure werden zugegeben. Eine Lösung von 26,9 Teilen Eisen-III-chlorid-
, hexahydrat in 35 Teilen Wasser wird bei 15 - 20 langsam zugetropft und das Reaktionsgemisch' während 3. Stunden
• weitergerührt. Das ausgefallene Produkt wird abfiltriert und mit wenig Natriumchloridlosung nachgewaschen. Der Filterkuchen wird in heissem Wasser gelöst, klarfiltriert und aus dem Filtrat mit Natriumchlorid ausgesalzen.
Der ausgefallene Farbstoff der Formel
f3
.CN
wird-abfiltriert und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in scharlachroten Tönen von sehr guten Echtheiten.
Wenn man anstelle des Benzthiazolonhydrazons eine ent-.
sprechende Menge von
3-Methylthiazolon-2-hydrazori
a4-Methy1-1,2,4-thiadiazolon-5-hydrazon
309828/1042
CIBA-GEIGYAG - SO -
3-Methyl-l,3> ^-thiadiazolon-2-hydrazon l-Methylchinolon-2-hydrazon 2-Methylpyridazon-3-hydrazon oder lJ2-Dimethyl-3-indazolonhydrazon einsetzt, erhält man Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften.
309828/ 10A2
'CIBA-GEIGYAG . ·- Bl -
.Fä'rbevorsehrift I
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes wird in 2000 Teilen Wasser unter Zusatz von }i Teilen Λο^ίβ
Essigsäure, 1 Teil kristallisiertem Natriumacetat und 10 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat gelöst·. In dieses Färbebad geht man bei 6o° mit 100 Teilen .abgetrocknetem Garn aus Polyacryl-
nitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer .halben Stunde auf 100° und färbt·eine Stunde bei Koch- ' temperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet.
309828/1042 Bad
Färbevorschrift II
1 Teil des gemäss Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes, 1 Teil 50/oiges neutralisiertes Umsetzungsprodukt von 1 Mol eines' höheren Alkylamins mit etv/a 20 Kohlenstoffatomen mit
30 Mol Aethylenoxyd, 1 Teil konzentrierte Essigsäure und
... t *- 7 Teile Wasser werden in einer Kugelmühle zu einer feinen
Dispersion vermählen.
Zu einem Färbebad aus 400 Teilen Wasser und 4 Teilen einer 50#igen Lösung eines Kondensationsproduktes aus 1 MoI- " 1-Methyl-2-heptadecylbenzimidazol mit 7 Mol Aethylenoxyd, welches mit Essigsäure- auf einen ρ -Wert von 4 eingestellt
wurde, wird das oben beschriebene Farbstoffpräparat zugegeben, Es wird mit 100 Teilen gut genetzten Polyacrylnitril-Flocken eingegangen, innerhalb von 30 Minuten zum Sieden erhitzt und 1 1/2 Stunden bei Siedetemperatur gefärbt. Das gefärbte Material wird anschliessend gut gespült. Man erhält eine egale rotgelbe Färbung mit vorzüglichen Echtheiten.
309 8 28 A10 A 2-

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen "freie, basische Azofarbstoffe der Formel
    D - Ή = JJ
    worin zwei Reste Z Gruppen der Formel -NR1R" bedeuten und ein Rest Z eine Gruppe der Formeln -NR1R", -OR1" oder -S-R'" bedeuten, wobei R1, R" und Rm je Wasserstoff, Aryl-, Alkyl-, Cycloalkyl- oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R' und R" einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können und die Reste -NR'R" gleich oder verschieden voneinander sein können, Y ein Rest der Formel* -CN oder -CONHp ist und D der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente ist und worin mindestens ein ) Rest Z und/oder D eine basische; gegebenenfalls kationische Gruppe enthält.
    2. . Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen freie,
    basische Azofarbstoffe gemäss Anspruch 1 der Formel
    K, R ' . ■ 1 -/2
    N ".
    3098 2 8/1042
    ciBA-GEiGYAG - 84 -
    worin D1 der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und Y eine Gruppe der Formel -CN oder -CONH9 ist und R-j, Rp, R7., R^ und R1- je Wasserstoff oder einen Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylrest oder einen aliphatischen Rest bedeuten, wobei R mit R_ und R, mit R, einen den
    Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können und Q je eine direkt oder über eine Brücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino-, verätherte Hydroxylamino- oder Pyridingruppierung und ρ und q je 1
    oder 2 bedeuten, wobei, wenn ρ und q beide 1 sind, D' ein Heterocyclus mit einem quaternisierten Ringstickstoffatom ist, und worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe der Formel
    I6
    -N-
    ist, worin R^ Wasserstoff, ein Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylrest oder ein aliphatischer Rest ist, welcher mit Rj- oder mit Q verknüpft sein kann.
    3. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 und 2, worin· Y eine Cyangruppe ist.
    4. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3» worii* D1 ein Rest der Benzolreihe oder ein schwefel- und/oder stickstoffhaltiger heterocyclischer Rest ist.
    5· Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 3, worin " R1, R2, R-, und R^, je Wasserstoff bedeuten.
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG
    6. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis 4, worin
    R1- und Rg je Wasserstoff j Reste der Benzolreihe, Benzyl-., · Cycloalkyl- oder Alkylreste mit höchstens 8 C-Atomen sindj ' welche gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder ·
    Schwefelatome unterbrochen und gegebenenfalls mit den
    genannten basischen Resten substituiert sein können und welche direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom zu einem den Aminstickstoff enthaltenden •Ring verknüpft sein können.
    7· Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis 6, worin Q eine Gruppe der Formel . .
    -H—-H'
    R2
    ist, worin R' und R' Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl· oder Cycloalkylrest, R' Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Aminogruppe bedeuten, und worin N mit R| und /oder R' und/oder R' Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten. . . · .
    309828/1042
    CIBA-QEIGYAG
    8. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis ό, worin Q eine Gruppe der Formel
    ri; +
    R- X
    n-1
    ist, welche direkt oder über eine Carbonyloxy- oder Carbonylaminogruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist und worin Rj, einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten.
    9-, Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis 6, der allgemeinen Formel
    NH2 CN
    worin D1, Q und q dasselbe wie oben bedeuten und Z1 ein *iber ein Ringstickstoff atom gebundener Piperidin-, Morpholln-, Pyrrolidin-, 3-PiGOlylamin- oder Piperazinrest ist, wobei, wenn q 1 ist, entweder Z1 ein 3-Pic°lylarnin- oder ein Piperazinrest-. sein muss oder D1 ein quaternisiertes Stickstoffatom enthalten muss.
    10. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 2 bis 6, worin D'
    309828/1042
    Cl BA-GEIGY AG
    ein heterocyelischer Rest der Formel
    ι V Λ
    ist, worin R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest bedeutet'und X"" ein Anion ist. ·
    11. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 7'·, 8 und 1Q„
    worin R' R^, R' Rj^ und YL· Alkylreste mit 1 bis k C-Atomen, vorzugsweise Methylreste bedeuten.
    12. Kationische Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 11, deren Anionen sich ableiten von Halogenwasserstoff säuren, Salpeter-, Schwefel-, Phosphorsäuren, Benzolsulfonsäuren, Benzoesäure]!, aliphatischen Carbon- und Sulfonsäuren mit je 1 bis 4 C-Atomen, Alkylschwefelsäurehalbestern mit 1 bis 4 C-Atomen oder die als Doppelsalze mit Zink- und Cadmiumhalogeniden vorliegen.
    15· Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 12, worin D bzw. D' ein heterocyelischer Rest der Thiazol-, Benzthiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- oder Benzisothiazolreihe ist.
    14. Azofarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 12, worin
    309828/1042
    D bzw. D' ein Rest der Benzolreihe ist,, welcher
    unsubstituiert ist oder durch Halogenatome, Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Trifluoromothyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyloxy-, Sulfonamid-, Carbonsäureamid-, Acyl-, Acylaminoreste und Phenylazogruppen, in denen der Phenylkern Chloratome und Cyan-, Nitro-, Alkyl-, Alkoxy-, Alkoxycarbonyl- und Sulfonamidgruppen tragen kann, substituiert ist.
    15. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffe!!* die von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind und der Formel ^
    Z5Y
    entsprechen, worin zwei Reste Z Gruppen der Formel -NR'R" bedeuten und ein Rest Z eine Gruppe der Formeln -NR'R",-OR1" oder -S-R"1 bedeuten, wobei R', R" und R1" je Wasserstoff,' Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder einen aliphatischen Rest bedeuten und R1 und R" einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können und die Reste -NR'R" gleich oder verschieden voneinander sein können, Y ein Rest der Formeln -CN oder -CONHp ist, und D der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente ist, durch Kupplung, Quaternisierung oder Kondensation, wobei man gegebenenfalls,
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG
    wenn Y = CU ist, die Cyangruppe in konzentrierter Schwefelsäure zur -CONHp Gruppe umwandelt. l6. . »Verfahren gemäss Anspruch I5 zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen der Formel
    worin D' der Rest einer aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und Y eine Gruppe der Formel - CN oder - CONHg
    ist und Rn j R„, R,, R,. und R" je Wasserstoff oder einen ,12345
    Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkylrest oder einen aliphatischen Rest bedeuten, wobei R, mit R und R, mit Rj, einen den Aminstickstoff enthaltenden Ring bilden können und Q je eine direkt oder über eine Brücke gebundene, gegebenenfalls quaternisierte Amino-, Hydrazino-, verätherte Hydroxylamino- oder Pyridingruppierung und ρ und q je 1 oder bedeuten, wobei, wenn ρ und q beide 1 sind* D? ein Heterocyclus mit einem quaternisierten Ringstickstoffatom ist, und worin Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Iminogruppe der Formel
    ist, worin Rg Wasserstoff, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder ein aliphatischer Rest ist, welcher mit R,- oder mit
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG . _ vJG _
    Q verknüpft sein kann, dadurch gekennzeichnet, dass man a) eine diazotierte Aminoverbindung der Formel
    (Q)-D'-NHp
    q-1
    mit einer Kupplungskomponente der Formel
    p-1
    umsetzt, wobei D', γ, R1, R3, R , R^, R , Z, q, ρ und Q die gleichen Bedeutungen wie oben haben oder dass man
    b) einen Azofarbstoff der Formel
    (V)-D'-N=N-^r >—Ζ—R5-(V) q-1
    worin D', Y, R1, RgJ R^, R^, R , p, q und Z die angegebene Bedeutung haben, jedoch ρ + q mindestens 3 sein muss und V ein reaktionsfähiges Atom oder eine reaktionsfähige
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG
    Gruppe ist,: mit einem Amin, Hydrazin, verätherten Hydroxylamin, einem gegebenenfalls quaternären Aminocarbonsäurechlorid oder Pyridincarbonsäurechlorid umsetzt oder dass man
    c) einen Azofarbstoff der Formel
    (Q)-D'-N=BT-<C >—Z—R_-fQ)
    worin D-1. Y* R1^ R~* R-? * Ri.j> rc un<3. Z die angegebene Bedeutung
    • Λ <d ^ 4 9
    haben und mindestens 1 Rest Q oder D'ein nicht quaternisiertes Stickstoffatom enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln quaternisiert oder dass man
    d) im Falle, dass D' einen stickstoffhaltigen, in Nachbarstellung zum Stickstoffatom gebundenen Heterocyclus •bedeutet, ein Hydrazon der B'brmel
    \ C=N-NH2 ^- -N ■
    Rr,
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG -
    mit einer der unter a) angegebenen Kupplungskomponente in Anwesenheit von Oxydationsmitteln kuppelt und wobei man gegebenenfalls, wenn Y = CN ist, die Cyangruppe in konzentrierter Schwefelsäure zur -CONH -Gruppe umwandelt. 17' Verfahren gernäss Ansprüchen 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen Y eine Cyangruppe ist.
    l8. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis IJ, dadurch gekennzeichnet, dass als Diazokomponente Amine der Benzolreihe oder Amine schwefel- und/oder stickstoffhaltiger Heterocyclen verwendet werden.
    19· Verfahren gemäss Ansprüchen I5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der angegebenen Formel ausgeht, in denen R,, Rp, R und R^ je Wasserstoff bedeuten.
    20. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis I9* dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungkomponenten der angegebenen Formel ausgeht, in denen RR und R,- je Wasserstoff, Reste der Benzolreihe, Benzyl-, Cycloalkyl- oder ■ Alkylreste mit höchstens 8 C-Atomen sind, welche gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatome unterbrochen und gegebenenfalls mit den genannten basischen Resten substituiert sein können und welche direkt oder über ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatom zu einem den Aminstickstoff enthaltenden Ring verknüpft sein können.
    309828/1042
    CIDA-GEIGYAG
    21. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 2C) zur Herstellung von Azofarbstoffe^ der angegebenen Formel, worin Q eine Gruppe der Formel
    -Ν—RA
    J n-l
    ist, worin R' und JlI Wasserstoff oder einen Alkyl-, Aralkyi- oder Cycloalkylrest, R' V/asserstoff oder eJncn Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxyrest oder eine Annncgruppe bedeuten, und v/orin N mit R' und /oder R' und/oder R^ Teil eines heterocyclischen Ringes bilden kann, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten, dadurchgekennzeichnet,, ..dass man
    a) diazotierte Amine und Kupplungskomponenten verwendet, wobei mindestens die eine Komponente einen Rest Q der obigen Formel enthält oder dass man
    b) einen Farbstoff der "Formel
    R1 R9 - '
    NY \
    R4
    309828/1042
    CIBA-GÜIGYAG _ ^ _
    worin D1, Y, R , R , R , R^, Rp-, ρ, q und Z die angegebene Bedeutung haben, jedoch ρ 4- q mindestens 3 sein muss, und V ein Halogenatom, eine
    Alkylsulfonate-, Arylsulfonato-, insbesondere Benzolsulf onato-, Alkylsulfato-, Hydroxyl- oder Aminogruppe ist, mit einer Verbindung der Formel
    R/ R/
    I , ι ■
    H-N-R ' oder Cl-CO-CH0-N-R ' I "5 ?~ 1 3
    umsetzt, worin R, ', R^-', R7,1, X und η dasselbe wie oben bedeuten, oder dass man . '
    c) Azofarbstoffe, worin Q eineGiuppe der Formel
    -N-R,1
    IvI
    ist, mit. einem Alkylierungsimittel der Formel Rp X quaternisiert, wobei R ' R ' und R ' dasselbe wie oben bedeuten und X' Chlor, Brom, Jod, eine niedrigmolekulare Alkylsulfonate Benzolsulfonat-, wobei der Benzolring gegebenenfalls weitere Substituenten trägt, oder Alkylsulfatgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, und dass man gegebenenfalls nachträglich das verfahrens^jernäss eingeführte Anion durch ein anderes ersetzt.
    309828/ .10-4 2 —
    CIBA-GEIGYAG . _ ~»
    22. Verfahren geinäss Ansprüchen 15 bis 20 zur Herstellung von Azofarbstoffen, worin Q eine Gruppe der Formel . .
    ist, Vielehe direkt oder über eine Carbonyloxy- oder Carbonylarninogruppe an das Farbstoffir.ol ekül gebunden ist und worin Rj einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest, X ein Anion und η 1 oder 2 bedeuten^ dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) von diazotierten Aminen und Kupplungskomponenten ausgeht, wobei mindestens eine Komponente einen Rest Q der angegebenen Formel enthält, oder dass man
    b) Azofarbstoffe, in denen der Rest Q ein nicht quaternisierter Pyridinrest ist; cLh. n=l ist, mit Alkylierungsmitteln der Formel Rj, 1X* quaternisiert, worin R^,1 die angegebene Bedeutung hat und X1 dasselbe wie in Anspruch 21 ist, und dass man gegebenenfalls nachträglich das eingeführte Anion durch ein anderes ersetzt oder dass man
    c) Azofarbstoffe, die anstelle eines Restes Q der angegebenen Formel eine Amino- oder Hydroxylgruppe enthalten, mit Pyridincarbonsäurechloriden der Formel .,.·.., Λ'.,..,
    30982871042
    ci-co-
    umsetzt und gegebenenfalls wie unter b) weiter behandelt.
    23. Verfahren gemä'ss Ansprüchen 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man von Kupplungskomponenten der Formel
    —ζ
    NH2 CN
    ausgeht, worin Z1 ein über ein Ringstickstoffatom gebundener Piperidin-, Morpholin-, Pyrrolidin-, 3-Picolylamin- oder Piperazinrest ist, wobei, wenn die Diazokomponente keine basischen Gruppen enthält, Z* ein ^-?\Q,o\^\3m\Vi- oder ein Piperazinrest sein muss.
    24. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäss Ansprüchen 15 bis 20, worin D1 ein heterocyclischer Rest der Formel
    , —J
    RV rj Λ
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG
    ist, worin R einen-Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest
    7 _ bedeutet und X~ ein Anion ist, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) von diazotierten Aminen der Formel
    ■ -i-NH2 I
    R X" 7
    worin R und X-" die angegebene Bedeutung haben, ausgeht,
    7 · ' oder dass man
    b) einen Azofarbstoff der Formel
    ι
    V
    worin R , R2, R ,R^, R Y und Z die angegebene Bedeutung haben mit einer Verbindung der Formel R X! quaternisiert,
    .7
    wobei R und X1 die angegebene Bedeutung haben und dass
    man gegebenenfalls nachträglich das verfahrensgemäss eingeführte Anion durch ein anderes ersetzt, oder dass man ■ ■
    c) im Falle, dass der angegebene Rest Df in Nachbarstellung, zum Stickstoffatom gebunden ist, ein Hydrazon der Formel
    309828/1042
    CIBA-GEIGYAG
    R. ■
    7
    in Anwesenheit von Oxydationsmitteln mit einer der angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt.
    25. Verfahren gemäss Ansprüchen 21,. 22 und 24> dadurch gekennzeichnet, dass man von Verbindungen ausgeht, in denen R ', R2', R. ', R^1 und R Alkylreste mit 1 bis
    4 C-Atomen, vorzugsweise Methylreste bedeuten.
    26. Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man kationische Azofarbstoffe herstellt, deren Anionen sich ableiten von Halogenwasserstoff säuren, Salpeter-, Schwefel-, Phosphorsäure^,
    Benzol sul fön säuren, Ber.zoe saurer., aliphatischen Carfcori- und Sulfonsäuren mit je 1 bis 4 C-Atomen, Alkylsehwefelsäurehalbestern mit 1 bis 4 C-Atomen oder die als Doppelsalze mit Zink- und Cadmiujnhalogenider. Vorliegen. ■
    27· Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man von diazotierten Aminen der Thiazol-, Thiophen-, Imidazol-, Pyridin-, Indazol-, Pyrazol-, Triazol-, Benztriazol-, Benzthiazol-, Thiadiazol-, Isothiazol- oder Benzisothiazolrelhe ausgeht.
    309828/ 1 0 A 2
    CIBA-GEIGY AG
    93
    28. "Verfahren gemäss Ansprüchen 15 bis 26, dadurph gekennzeichnet, dass man von diazotierten Aminen der Benzolreihe ausgeht., worin der Benzolring ein oder mehrere'Halogenatomen Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Trifluormethyl-, Alkyl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Alkylmerkapto-, Arylmerkapto-, Alkoxycarbonyl-, Aryloxycarbonyl-, Alkoxycarbonyloxy-, Aryloxycarbonyloxy-, Alkoxysulfonyl-, Aminosulfonyloxy-, Sulfonamid-, Carbonsäureamid-, Acyl- und Acylaminoreste sowie Phenylazogruppen tragen kann, wobei der Phenylkern mit Cyan-, Chlor-, Nitro-, Alkoxycarbonyl-, Sulfonamid-, Alkyl- und Alkoxygruppen substituiert sein kann. 29· Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril, asymmetrischem Dicyanäthylen, anionisch modifizierten Polyester, und Polyamid, gekennzeichnet durch die Verwendung der gemäss Ansprüchen 1 bis l4 definierten bzw. I5 bis 28 erhaltenen Farbstoffe
    30. Das gemäss Anspruch 29 erhaltene,gefärbte oder bedruckte Material. · ------
    309828/1-042
DE19722263109 1971-12-28 1972-12-22 Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung Withdrawn DE2263109A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1904571A CH578031A5 (en) 1971-12-28 1971-12-28 Yellow-orange-red basic azo dyes - free from water-solubilising gps
CH1685572 1972-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263109A1 true DE2263109A1 (de) 1973-07-12

Family

ID=25718580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722263109 Withdrawn DE2263109A1 (de) 1971-12-28 1972-12-22 Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS4873430A (de)
BE (1) BE793317A (de)
CA (1) CA985276A (de)
CS (1) CS161973B2 (de)
DE (1) DE2263109A1 (de)
ES (1) ES410055A1 (de)
FR (1) FR2169872A1 (de)
GB (1) GB1416739A (de)
IT (1) IT974262B (de)
NL (1) NL7217572A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436897A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von trisaminopyridinen
EP0632104A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Bayer Ag Basische Azofarbstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592722A5 (de) * 1973-06-25 1977-11-15 Ciba Geigy Ag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436897A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von trisaminopyridinen
EP0632104A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 Bayer Ag Basische Azofarbstoffe
US5468848A (en) * 1993-06-28 1995-11-21 Bayer Aktiengesellschaft Basic azo dyestuffs of the 3-cyano-2,4,6-triamino pyridine series

Also Published As

Publication number Publication date
IT974262B (it) 1974-06-20
ES410055A1 (es) 1976-04-16
GB1416739A (en) 1975-12-03
CA985276A (en) 1976-03-09
BE793317A (fr) 1973-06-27
NL7217572A (de) 1973-07-02
JPS4873430A (de) 1973-10-03
CS161973B2 (de) 1975-06-10
FR2169872A1 (de) 1973-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4068085A (en) 3-Nitro-5-azopyridine dyestuffs
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263007C3 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE2028457A1 (de)
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1922967A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132837A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2417302A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE2049231A1 (de) Neue wertvolle Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE1922901C3 (de) Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest
DE2429927A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
CH606297A5 (en) Mono:azo dispersion dyes of pyridine series
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2256313A1 (de) Azoverbindungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2154916A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH543568A (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE2255525C3 (de) Diaminopyrimidin-DispersionsazoterbsUttte, Verfahren zu deren Herstellung und Ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal