DE2261612B2 - Verfahren zur Herstellung von gehärteten Oligoaciylaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gehärteten OligoaciylatenInfo
- Publication number
- DE2261612B2 DE2261612B2 DE19722261612 DE2261612A DE2261612B2 DE 2261612 B2 DE2261612 B2 DE 2261612B2 DE 19722261612 DE19722261612 DE 19722261612 DE 2261612 A DE2261612 A DE 2261612A DE 2261612 B2 DE2261612 B2 DE 2261612B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- oligoacrylate
- oligoacrylates
- weight
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 2
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 claims description 9
- 230000005865 ionizing radiation Effects 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 claims description 7
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 7
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N cyclohex-3-ene-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC=CC1C(O)=O IFDVQVHZEKPUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N tetrahydrophthalic acid Natural products OC(=O)C1=C(C(O)=O)CCCC1 UFDHBDMSHIXOKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N methacrylic anhydride Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(=O)C(C)=C DCUFMVPCXCSVNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 2
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005029 tin-free steel Substances 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 2
- KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,7,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1C=CC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 KMOUUZVZFBCRAM-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVWPVABZQQJTPL-UHFFFAOYSA-N 2,3-diphenylcyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)C(C=2C=CC=CC=2)=C1C1=CC=CC=C1 MVWPVABZQQJTPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100124609 Caenorhabditis elegans zyg-12 gene Proteins 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N Tert-Butylhydroquinone Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(O)=CC=C1O BGNXCDMCOKJUMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- IBYIAFPMLOCXIQ-BTJKTKAUSA-N benzene-1,4-diol;(z)-but-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.OC1=CC=C(O)C=C1 IBYIAFPMLOCXIQ-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001879 copper Chemical class 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N methacryloyl chloride Chemical compound CC(=C)C(Cl)=O VHRYZQNGTZXDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- OCRCMLMRESQTQR-UHFFFAOYSA-N n,n-dibutylbutan-1-amine;n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CC.CCCCN(CCCC)CCCC OCRCMLMRESQTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O SONHXMAHPHADTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F20/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F20/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
- C08F20/10—Esters
- C08F20/20—Esters of polyhydric alcohols or polyhydric phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
CH2=CH-CO-O-CH2 C2H5
oder
oder
CH1=CH-CO-O-CH1 CH1-O-OC
/ \
CH1=CH-CO-O-CH1 CH1
CH1=CH-CO-O-CH1 CH1
I
ο
CH2 = CH-CO
eingesetzt werden.
eingesetzt werden.
C2H5 CH2-O-OC-CH=CH2
CO-O-CH1 CH1-O-OC-CH=CH,
C (Ii)
CH1 CH1-O-OC-CH = CH1
I
ο
OC-CH-CH1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mit einer anderen, hiermit mischpolymerisierbaren
von gehärteten Oligoacrylaten durch Bestrahlen von r, Verbindung, mit ionisierender Strahlung einer Energie
Oligoacrylaten, die aus mehrwertigen Alkoholen und von mindestens 100 keV in Anwesenheit von molekula-
mehrbasischen Säuren aufgebaut sind und mehrere ren Sauerstoff enthaltenden Gasen, das dadurch
Acryloylgruppen, sowie mindestens einen Cyclohexen- gekennzeichnet ist, daß Oligoacrylate der Formel
ring im Molekül enthalten, gegebenenfalls zusammen
CH, CH CO-O CH1 CH1 O OC - COO ClL CH1 O C)C CW CII,
C C 11)
CH2 CH CO--O CH2 C2H5 C-Il5 CH2 O OC CII CII,
CH2 CH CC) O CH2 CH2 O OC (O O CW2 CH2 O OC CII CW1
C C (II)
CH2 CH CC) O CH2 CH, CII, CW1 O OC CW CW2
O O
CW, CiI (O
eingesetzt werden.
Es ist bekannt, daß Vinylgruppen enthaltende Verbindungen aufgrund der darin enthaltenen Vinylgruppen
unter der Einwirkung von ionisierender Strahlung polymerisiert und gehärtet (vernetzt) werden
können. In diesem Falle muß jedoch die Bestrahlung mit ionisierender Strahlung in Abwesenheit von Luft oder in
einem inerten Gas durchgeführt werden, da sonst, wenn die Bestrahlung in Gegenwart von Luft oder in
Gegenwart anderer, molekularen Sauerstoff enthalten-
OC (Il
CII2
der Gase durchgeführt wird, das dabei erhaltene Produkt an den Teilen, die mit der Luft od. dgl. in
Berührung kommen, immer klebrig bleibt als Folge der die Polymerisation inhibierenden Wirkung des Sauerstoffs,
so daß es in der Regel unmöglich ist, auf diese Weise ein gehärtetes Produkt mit einem zufriedenstellenden
Oberflächenzustand zu erhalten. Außerdem enthalten die meisten der bisher bekannten härtbarer
Massen einen großen Mengenanteil an niedrigsiedenden Monomeren, wie Styrol, (Meth)Acrylsäure und
Niedrigalkylestem davon und Acrylnitril, wobei diese
niedrigsiedenden Monomeren beim Aufbringen dieser Massen auf ein Substratmaterial und Aushärten
desselben unter der Einwirkung von ionisierender Strahlung verdampfen und zerstäuben, so daß ein
großer Verlust an diesen Monomeren auftritt und sich dadurch die Zusammensetzung dieser Massen ändert,
giftige und stechend riechende Dämpfe entwickelt, ein widerlicher Geruch erzeugt und explosive Gase gebildet
werden (vgl. zum Beispiel die US-Patentschriften 34 37 513 und 35 28 844). Diese Nachteile werfen
natürlich Probleme auf, wenn derartige Massen in der Praxis verwendet werden.
Als ein Beispiel für ein übliches Harz, bei dem ein Cyclohexen-Ring in das Molekül eingeführt worden ist,
um dieses Harz in der Luft härtbar zu machen, ist ein bei Umgebungstemperaturen in der Luft härtbares ungesättigtes
Polyesterharz bekannt, das durch Auflösen eines durch Tetrahydrophthalsäure modifizierten ungesättigten
Polyesterharzes in einem Vinylmonomeren, wie z. B.
Styrol, unter Bildung einer Lösung davon, Zugabe eines organischen Peroxids und einer Metallseife zu dieser
Lösung und anschließende Härtung der Lösung erhältlich ist (vgl. zum Beispiel die Artikel von N ο m a
und Yosomiya in »Shikizai Kyokai Journal«, 37, 165
[1964] und die Artikel von Yosomiya und N ο m a in
»Kobunshi«, 13, 419 [1964]). Es wird angenommen, daß ein ungesättigtes Polyesterharz nach dem folgenden
Mechanismus gehärtet (vernetzt) werden kann: Zum Beispiel ein durch Tetrahydrophthalsäure modifizierter
ungesättigter Polyeder wird durch die Luft automatisch
oxidiert unter Bildung von Hydrootroxiden an dem Cyclohexen-Ring, die dann unter der katalytischen
Wirkung des verwendeten Metzilions zersetzt werden unter Bildung eines dünnen Filmes aiii der Oberfläche
des Polymerisats, die mit der Luft in Kontakt steht, wobei dieser RIm verhindert, daß die Luft mit dem
Polymerisat in Berührung kommt, so daß das Polymerisat gehärtet werden kann. Wie bereits oben angegeben,
ist zwar bekannt, daß ein ungesättigtes Polyesterharz in einem aus einem organischen Peroxid und einem
Metallsalz bestehenden katalytischen System an der Luft gehärtet werden kann, die Lufthärtung unter der
Einwirkung von ionisierender Strahlung war bisher jedoch nicht bekannt.
Aus der DE-OS 19 17 788 ist ein Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Oligoacrylates durch
Bestrahlen in Gegenwart von Luft von Oligoacrylaten (telomerisierte Diacrylpolyester) mit zwei bzw. vier
Acryloylgruppen, die ein Acryloylgruppenäquivalent von nicht mehr als 1000 besitzen, bekannt. Das
technische Ergebnis dieses bekannten Verfahrens ist insofern nicht brauchbar, als die bestrahlten Oligoacrylate
weiche und zum Teil klebrige Oberflächen aufweisen.
Dieser Sachverhalt ist den nachstehenden Vergleichsversuchen zu entnehmen, die jedoch gleichzeitig zeigen,
daß die Verbindungen I und II gemäß der Erfindung, die ein Acryloylgruppenäquivalent unter 1000 aufweisen
(Berechnung siehe Vergleichsversuche), bei entsprechender Bestrahlung ausgezeichnet harte Oberflächen
ergeben.
Zur Durchführung der Synthese der einen Cyclohexen-Ring enthaltenden Oligoacrylate können bekannte
Verfahren angewendet werden, bei denen als Hauptausgangsmaterial Acrylsäure, ihre Ester oder ihr
Chlorid und Tetrahydrophthalsäure und als Nebenausgangsmaterialien Polyhytlroxyalkohole, Polyisocyanate,
Polyepoxyde u. dgl. verwendet werden können. Insbesondere kann die übliche Veresterungsreaktion, die
Umsetzung mit Polyisocyanat oder irgendein anderes Verfahren angewendet werden, wie sie beispielsweise in
den US-Patentschriften 34 55 801, 34 55 802, 34 70 079, 34 71 386 und 35 67 494 und von A. A. B e r 1 i η et al. in
»Polyesteracrylate«, Nauka, Moscow (1967) und in »Hannobetsu Jisuyoshokubai (Practical Catalyst for
Particular Reaction)«, Seiten 909 und 932 (1970),
in publiziert von Kagaku Kogyo Co, Ltd., Japan,
beschrieben sind
Die erfindungsgemäß verwendeten, einen Cyclohexen-Ring enthaltenden Oligoacrylate der Formeln I
oder II können in Abwesenheit eines Polymerisationsiniüators
unter der Einwirkung von ionisierender Strahlung in der Luft leicht gehärtet werden.
Die einen Oligoacrylate der Formeln I oder II oder die diese enthaltenden Zusammensetzungen enthalten
zweckmäßig einen Stabilisator in geringen Mengen, um zu verhindern, daß sie während ihrer Lagerung gelieren
und um dadurch ihre Topfzeit zu verbessern. Beispiele für verwendbare Stabilisatoren sind Phenole, wie
Hydrochinon, t-Butylhydrochinon, Brenzkatechin und t-Butylbrenzkatechin; Chinone, wie Benzochinon und
>> Diphenylbenzochinon; Phenthiazin und seine Derivate
und Kupfersalze. Die Oligoacrylate und die sie enthaltenden Zusammensetzungen sollten diese Stabilisatoren
vorzugsweise in Mengen von 0,0001 bis 3 Gew.-% enthalten.
in Wenn den Cyclohexen-Ring enthaltenden Oligoacrylaten
der Formeln I oder II andere Oligo(meth)acrylate, Diallylphthalat-Prepolymerisate oder ähnliche Verbindungen,
die polymerisierbare funktioneile Gruppen enthalten, aber an sich in der Luft nicht härtbar sind,
i) zugesetzt werden, sollten die Mengen dieser zugesetzten
Verbindungen innerhalb des Bereiches von vorzugsweise nicht mehr als 100, insbesondere von 60
Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile des verwendeten, einen Cyclohexen-Ring enthaltende ο Oligoacrylats,
4i) liegen. Durch den Einsatz dieser Zusätze in übermäßig
großen Mengen wird die Härtbarkeit der dabei erhaltenen Zusammensetzung in der Luft beeinträchtigt.
Bei der üblichen Zugabe von Polymerisaten, die bei
Umgebungstemperatur fest sind, oder von Pigmenten
4', zu dem einen Cyclohexen-Ring enthaltenden Oligoacrylat
in großen Mengen beeinflussen diese Zusätze die Härtbarkeit der dabei erhaltenen Zusammensetzung an
der Luft nur wenig, während bei Verwendung dieser Zusätze in übermäßig großen Mengen die Möglichkeit
■κι besteht, daß die Viskosität der so erhaltenen Zusammensetzung
ansteigt oder daß diese fest wird, wodurch dies'» schwierig zu handhaben ist. Diese Polymerisate
oder Pigmente sollten daher dem Oligoacrylat in Mengen zugesetzt werden, die nicht größer sind als die
."> Menge des Oligoacrylats selbst. Die Verwendung von üblichen anderen verschiedenen Zusätzen in zu großen
Mengen ist ebenfalls unzweckmäßig, da dadurch die erhaltene Zusammensetzung in der Luft weniger gut
härtbar und weniger gut handhabbar wird und ein
Mi gehärtetes Produkt mit einer geringeren Festigkeit und
Härte liefert. Übliche Zusätze, die verwendet werden können, sind z. B. bekannte Oligo(meth)acrylate und
Butadienoligomere; Prepolymerisate, wie Diallylphthalatprepolymerisate;
synthetische und natürliche Po-
M lymerisate, Mischpolymerisate und Kautschuke, wie Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, Poly(meth)acrylat,
Polyvinylchlorid, Polybutadien und Cellulose; Weichmacher, wie Dioctylphthalat und Sojabohnenöl;
Öle und Fette, ViskosUätskontrollmittel; Pigmente und
anorganische Füllstoffe, wie Glas, Titandioxid, Siliciumdioxid, Baryt und Calciumcarbonat, Farbstoffe zum
Anfärben und Stabilisatoren und Antikorrosionsmittel zur Verbesserung der Witterungsbeständigkeit und
Korrosionsbeständigkeit
Beispiele für andere mischpolymerisierbare Verbindungen sind (Meth)-Acrylsäure und ihre Niedrigalkylester,
Sty.öl und Acrylnitril. Von diesen Zusätzen sollten diejenigen, die bei Normaldruck einen Siedepunkt von
2000C oder darunter haben, in geringen Mengen, in der
Regel in Mengen bis zu 10 Gew.-%, verwendet werden, da dann, wenn man sie in großen Mengen verwendet,
die obenerwähnten Probleme aufireten, weil sie während der Härtung verdampfen.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete ionisierende Strahlung weist eine Energie von
mindestens 100 keV auf und darunter sind beschleunigte
Partikel und elektromagnetische Wellen zu verstehen, die bei der Absorption in einer Substanz zur Emission
von beschleunigten Partikeln und elektromagnetischen Wellen führen, wodurch eine Ionisation der Substanz
hervorgerufen wird. Zu den erfindungsgemäß verwendbaren ionisierenden Strahlen gehören beispielsweise
durch Beschleuniger, wie Cockcroft-Beschleuniger, Van de Graaf-Beschleuniger, lineare Beschleuniger, Betatrone
und Cyclotrone beschleunigte Elektronenstrahlen sowie von Radioisotopen und Atommeilern emittierte
y-Strahlen, Röntgenstrahlen (X-Strahlen), α-Strahlen,
^-Strahlen, Neutronenstrahlen und Protonenstrahlen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten gehärteten Produkte können leicht unter der
Einwirkung von ionisierender Strahlung in der Luft erhalten werden, wodurch die Härtung stark vereinfacht
wird und die so erhaltenen gehärteten Produkte insofern vorteilhaft sind, als sie wegen ihrer vernetzten
Struktur eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweisen.
Sie können auf verschiedenen Gebieten in vielerlei Weise verwendet werden, beispielsweise als Beschichtungsmaterial
und Oberflächenüberzug für Metalle, Kunststoffe, Glas, Holz, Papier, Fasern, Kautschuk und
andere Materialien, als Trägermaterial für Druckerfarben, als Bindemittel, als Kunststoffkombinationsmaterial,
wie faserverstärkte Kunststoffe und einem holzkunsistoffkombiniertem
Material, und als Formmaterial, und sie können außerdem zur Herstellung von
Laminaten und Gießlingen verwendet werden. Außerdem können die einen Cyclohexen-Ring enthaltenden
Oligoacrylate erfmdungsgemäß praktisch vollständig ausgehärtet werden, da sie nur wenige oder keine
flüchtigen Bestandteile enthalten, die beim Härten zu Schwierigkeiten führen.
Ein Kolben wurde mit 2 Mol Acrylsäure, 0,5 Mol Tetrahydrophthalsäure und 50 ecm Toluol beschickt
unter Bildung einer Mischung, der 0,03 Gew.-% Phenthiazin, bezogen auf das Gewicht der Acrylsäure
und 2,5 Gew.-% konz. H2SO4, bezogen auf das
Gesamtgewicht der Reaktionsteilnehmer, als Katalysatoren zugesetzt wurden. In die so erhaltene gesamte
Masse wurden unter Rühren bei 90 bis 100° C außerdem
1 Mol Trimethylolpropan eingearbeitet, wobei Trimethylolpropan
langsam und tropfenweise zugegeben wurde, und dann wurden die Komponenten durch 7- bis
8stündiges Erhitzen auf etwa 1100C miteinander
umgesetzt. Nach beendeter Umsetzung wurde das Toluol unter Zusatz von 0,05 g Hydrochinon unter
verT.indertem Druck abdestilliert. Als Rückstand wurde
das Oligoacrylat der eingang angegebenen Formel I mit einem Acryioyigruppenäquiva! :nt von 155 erhalten.
Unter Verwendung von Tetrahydrophthalsäure. Pentaerythrit und Acrylsäure im Molverhältnis 1:2:6
wurde nach der Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 das Oligoacrylat der eingangs angegebenen Formel II mit
einem AcryloylgruppenäquivaleM von 122 erhalten.
Die Oligoacrylate gemäß den Beispielen 1 und 2 wurden jeweils auf ein 03 mm starkes TFS-Blech (Blech
aus zinnfreiem Stahl) mitteis eines Stabbeschichters Nr. 12 dünn aufgetragen unter Bildung eines 30 bis 50 μ
dicken Überzugs auf dem Blech. Der so erhaltene Überzug wurde dann mit Elektronenstrahlen, die unter
Verwendung eines Elektronenstrahlbeschleunigers mit einer Energieabgabe von 300 keV beschleunigt worden
waren, mit einer Stromstärke von 10 mA und in einer
Dosis von 5 Megarad in Luft bestrahlt. Die dabei erhaltenen Überzüge waren hart, farblos und transparent.
Das erhaltene Oligoacrylat der Formel I wurde mit den in der folgenden Tabelle A in der mittleren Spalte
angegebenen Zusätzen in den dort angegebenen Mengen versetzt und dann gründlich durchgemischt.
Die so erhaltene Mischung wurde in einer Dosis von 5 Megarad in Luft auf die gleiche Weise wie vorstehend
mit Elektronenstrahlen bestrahlt. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der rechten Spalte der folgenden
Tabelle A angegeben, die zeigt, daß vollständig ausgehärtete Überzüge erhalten wurden.
Art und Menge des verwendeten
Oligoacrylats
Oligoacrylats
Oligoacrylat gemäß Beispiel 1
(lOOGcw.-Teile)
(lOOGcw.-Teile)
Oligoacrylat gemäß Beispiel I
(lOOGew.-Tcile)
(lOOGew.-Tcile)
Oligoacrylat gemäß Beispiel 1
(lOOGcw.-Teiie)
(lOOGcw.-Teiie)
Oligoacrylat gemä 1 Beispiel 1
(lOOGcw.-Teile)
(lOOGcw.-Teile)
Art und Menge des verwendeten /.usat/es Aussehen des gchildctcn
Ühcr/ugs
gepulvertes Tilandioxio
(20Gew.-Teile)
(20Gew.-Teile)
Bengalrosa
(2Gew.-Teilc)
(2Gew.-Teilc)
2.5-Dimethyl-3-hcxyl-2,5-dio!
(lOGew.-Teile)
(lOGew.-Teile)
Polyacrylat
(5 Gew.-Tcile)
(5 Gew.-Tcile)
hart, weiß
hart, rot, transparent hart, farblos, transparent hart, larblos. transparent
Vergleich des beanspruchten Verfahrens mit dem Verfahren der DE-OS 19 17 788
I. Herstellung der Oligoacrylate
I. Herstellung des Oligoacrylats (S 1)
gemäß der Erfindung
(a) Ausgangsmaterialien
(b) Herstellungsverfahren
Tetrahydroph thalsäure
Trimethylolpropan
Acrylsäure
Phenothiazin
Trimethylolpropan
Acrylsäure
Phenothiazin
nrp (98nrozentig:
Veresterungskatalysator)
Toluol
76 g (0,5 Mol) 134 g(1 Mol) 144 g (2 Mol) 0,28 g
(0,08 Gewichtsprozent, bezogen auf Acrylsäure)
8,85 g
(2,5 Gewichtsprozent,
bezogen auf
Gesamtbestandteile,
ausgenommen Toluol)
1000 ml
Die Ausgangsmaterialien werden in einem mit Rührer, Thermometer und Wasserabscheider ausgerüsteten
Reaktionsgefäß erhitzt und bei etwa 1100C unter
Rückfluß gerührt, während man das Veresterungswasser mit dem Toluol azeotrop ausschleppt. Wenn die
berechnete Wassermenge abgespalten ist (etwa 8 Stunden nach Beginn der Reaktion), wird das Reaktionsgemisch
auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 600 ml einer wäßrigen Lösung gewaschen, die 3 Gewichtsprozent Ammoniak und 20 Gewichtsprozent
Ammoniumsulfat enthält, und dann mit einer wäßrigen Lösung gewaschen, die 20 Gewichtsprozent Ammoniumsulfat
enthält. Nachdem man die Toluolschicht mit 0,05 g Hydrochinon versetzt hat, erhitzt man unter
vermindertem Druck (etwa 0,6 Torr) auf etwa 500C,
wobei das Toluol abdestilliert. Man erhält als Sumpf eine gelbgefärbte, viskose Flüssigkeit mit einem
Toluolrestgehalt von 2 Gewichtsprozent, einer Viskosität von 54 000 cP bei 210C und einem Acryloylgruppenäquivalent
von 155.
Aufgrund der Ausgangsmaterialien ergibt sich folgende
Oligoacrylatstruktur für dieses Oligoacrylat:
CII- CM CO O CH,
CW, CH CO O CII,
CH, O OC
CMI,
CH, -O-OC CH CH,
Das Acryloylgruppenäquivalent berechnet sich zu
H1,
Hn
144+ 134 4 76-45
W^a das Gewicht der umgesetzten Acrylsäure in
Gramm.
Wc, das Gewicht des umgesetzten Trimethylolpropans in Gramm,
Wc, das Gewicht des umgesetzten Trimethylolpropans in Gramm,
C2IU CH, 0-OC-CH = CH,
W0 das Gewicht der umgesetzten Tetrahydrophtha'säure
in g,
Wn2O das Gewicht des durch Veresterung gebildeten
Wassers in g und
iV/AA die Menge der umgesetzten Acrylsäure (in
Mol)
bedeuten.
2. Herstellung eines Oligoacrylats (S 2) gemäß
Beispiel 32b' der DE-OS 19 17 788
Beispiel 32b' der DE-OS 19 17 788
Gemäß Seite 50 der genannten DE-OS besitzt das Oligoacrylat folgende Struktur:
CII; C C()()CH;CHOOC --=-----COOCH, CH2OOC
CW, CH,
■ COOCH -CH1OOC-C = CH1
CH, CH3
Hierzu wurde das Verfahren von Beispiel 32b' der DE-OS 19 17 788 wiederholt. Mangels U-Tetrahydrophthalsäureanhydrid
wurde hierbei 4,5-Tetrahydrophthalsäureanhydrid verwendet, und die Reaktion
wurde nicht unter Schutzgasatmosphäre (Stickstoff) durchgeführt, um die Neigung zur Gelbildung während
der Reaktion zu vermeiden.
(a) Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien
2-Hydroxypropylmethacrylat 20,8 g (0,2 Mol)
Tetrahydrophthalsäureanhydrid 30,8 g (0,2 Mol)
Hydrochinon 0,25 g
Äthylenglykol 6,0 g (0,1 Mol)
(b) Herstellungsverfahren
In einem Reaktionsgefäß aus Hartglas werden die Ausgangsmaterialien, mit Ausnahme des Äthylengiykols,
30 Minuten auf 125 bis 1300C erhitzt Nachdem
man das erhaltene Reaktionsgemisch mit dem Äthylenglykol versetzt hat, erhitzt man auf die vorgenannte
Temperatur und läßt weitere 2 Stunden reagieren. Das Reaktionsprodukt stellt eine farblose bis leicht ge'be,
durchscheinende und vergleichsweise niedrig-viskose Flüssigkeit dar.
Die erste Reaktion verläuft im wesentlichen quantitativ, während die zweite Reaktion (Dehydrienings- bzw.
Veresterungsreaktion) nach der Zugabe des Äthylenglykols
unter den vorgenannten. Reaktionsbedingungen kaum vonstatten geht Aus der Säurezahl berechnet sich
die Bildungsgeschwindigkeit des Reaktionsprodukts wie folgt:
Reaktionszeit
in Stunden bei
125 bis 13O=C
Bildungsgeschwindigkeit
2 | 12 |
9 | 25 |
17 | 29 |
Hieraus folgt, daß die Anwendung höherer Reaktionstemperaturen und längerer Reaktionszeiten erforderlich
ist, um die Bildungsgeschwindigkeit in der zweiten Reaktion zu steigern. Die Anwendung solcher
Reaktionstemperaturen und -zeiten würde jedoch zu Gelbildung infolge thermischer Polymerisation während
der Reaktion führen. Deshalb wurde die Reaktion (wie in Beispiel 32b' in Verbindung mit Beispiel 31 der
DE-OS 19 17 788 beschrieben) bei der angegebenen
Temperatur weitergeführt. Hierbei wurde das Oligoacrylat(S
2) erhalten.
3. Herstellung eines Oligoacrylats (S 3) gemäß Beispiel 4a' der DE-OS 19 17 788
Gemäß Seite 31 der genannten DE-OS besitzt das Oligoacrylat folgende Struktur:
CH,
CH, C COOCII,CHCILOOCC
OC)CC ClI,
CH1 CHCOOC H2CIlCH,OOCC C
oocc· cn,
CH,
Für Beispiel 4a' ist als Ausgangskomponente Maleinsäureanhydrid angegeben. Hierbei muß es sich
jedoch um ein Versehen handeln, da bei der angegebenen Arbeitsweise Maleinsäureanhydrid ungeeignet
ist. Anstelle des Säureanhydrids wurde deshalb die Säure verwendet. Die Durchführung der Reaktion
erfolgte aus den unter 2. angegebenen Gründen in Luft und weiterhin wurde anstelle des in Beispiel 4a' in
Verbindung mit Beispiel 3 angegebenen Tributylamins Triäthylamin in gleicher Menge als Reaktionskatalysator
für das Methacrylsäureanhydrid verwendet.
(a) Zusammensetzung der Ausgangsmaterialien
Glycidylmethacrylat 28,4 g (0,2 Mol)
Glycidylmethacrylat 28,4 g (0,2 Mol)
Maleinsäure
Hydrochinon
Hydrochinon
11,6 g (O11
0,2 g
Mol)
(b) Arbeitsverfahren
Die Ausgangsmaterialien werden in einem Reaktionsgefäß aus Hartglas 18 bis 20 Minuten bei 1300C der
Reaktion unterworfen. Während der Reaktion bildet sich eine kleine Menge eines weichen körnigen Gels, bei
dem es sich vermutlich um ein polymeres Folgeprodukt der Reaktionsprodukte handelt. Es wird jedoch weiter
verfahren, ohne das gelähnliche Material zu entfernen (der Versuch wurde dreimal wiederholt, ohne daß die
Bildung des gelähnlichen Materials verhindert werden konnte).
Ein mit Rückflußkühler ausgerüstetes Reaktionsgefäß aus Hartglas wird mit 37,5 g des Reaktionsprodukts,
31,4 g (0,204 Mol) Methacrylsäureanhydrid und 0,1g Triäthylamin beschickt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch
1 Stunde auf 125 bis 1300C erhitzt und dann unter vermindertem Druck (5 Torr) der Destillation
unterworfen, wobei die gebildete Methacrylsäure abdestilliert. Bei dem Reaktionsprodukt handelt es sich
um eine hellgelbe, durchscheinende viskose Flüssigkeit, die geringe Mengen eines weichen, körnigen, gelähnlichen
Materials enthält. Das verwendete Methacrylsäureanhydrid wurde aus Natriummethacrylat und Methacrylsäurechlorid
unter Anwendung des in C. H. ] e s s e et al, »J. Polymer Science«. Teil A-2 (1964), 2385,
beschriebenen Verfahrens hergestellt, da Methacrylsäureanhydrid im Handel nicht erhältlich war.
II. Aushärtung der Überzüge bzw. Beschichtungen
Mit den Oligoacrylaten S 1, S 2 und S 3 wurden unter Verwendung einer Rakel Nr. 20 Überzüge auc
phosphatierten Stahlblechen hergestellt, die mit Elektronenstrahlung in Luft gehärtet wurden. Hierzu diente
ein Elektronenstrahlbeschleuniger mit einer Stromintensität von 25 mA und einer Dosisleistung von
5 Mrad/Sekunde, so daß die Strahlungsdosis 5 Mrad betrug. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden
Tabelle zusammengestellt.
Ausgangsoligoacrylat
Zustand des gehärteten Oligoacrylats
Oberflächenklebrigkeit Bleistifthärte Aussehen
Oberflächenklebrigkeit Bleistifthärte Aussehen
S 1 | nicht klebrig (O) | 2 H | zur Messung |
S2 | klebrig (Δ) | zu weich | zur Messung |
S3 | klebrig (Δ) | zu weich | |
Zeichenerklärung: O zufriedenstellende vollständige Aushärtung;
Δ unvollständige Aushärtung.
farblos, durchscheinend und glatt weicher Überzug mit klebriger Oberfläche
weicher Überzug mit klebriger Oberfläche
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von gehärteten Oligoacrylaten durch Bestrahlen von Oligoacrylaten, die aus mehrwertigen Alkoholen und mehrbasischen Säuren aufgebaut sind und mehrere Acryloylgruppen, sowie mindestens einen Cyclohexenring im Molekül enthalten, gegebenenfalls zusammen miteiner anderen, hiermit mischpolymerisierbaren Verbindung, mit ionisierender Strahlung einer Energie von mindestens lOOkeV in Anwesenheit von molekularen Sauerstoff enthaltenden Gasen, d a durch gekennzeichnet, daß Oligoacrylate der FormelCH1=CH-CO-O-CH2 CH1-O-OC-^-CO-O-CH, CH1-O-OC-CH=CH1ν ο ν" ;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10142571A JPS5245752B2 (de) | 1971-12-16 | 1971-12-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261612A1 DE2261612A1 (de) | 1973-06-28 |
DE2261612B2 true DE2261612B2 (de) | 1978-12-21 |
DE2261612C3 DE2261612C3 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=14300337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722261612 Expired DE2261612C3 (de) | 1971-12-16 | 1972-12-15 | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Oligoacrylaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5245752B2 (de) |
DE (1) | DE2261612C3 (de) |
GB (1) | GB1416147A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4928692A (de) * | 1972-07-14 | 1974-03-14 | ||
DE4432648A1 (de) | 1994-09-14 | 1996-03-21 | Bayer Ag | Tertiäre Amine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Härtungsbeschleuniger |
US20120208924A1 (en) * | 2009-07-14 | 2012-08-16 | Abb Research Ltd | Epoxy resin composition |
-
1971
- 1971-12-16 JP JP10142571A patent/JPS5245752B2/ja not_active Expired
-
1972
- 1972-12-13 GB GB5748972A patent/GB1416147A/en not_active Expired
- 1972-12-15 DE DE19722261612 patent/DE2261612C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5245752B2 (de) | 1977-11-18 |
JPS4866679A (de) | 1973-09-12 |
DE2261612C3 (de) | 1979-09-06 |
GB1416147A (en) | 1975-12-03 |
DE2261612A1 (de) | 1973-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1964547C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines durch Strahlung härtbaren Überzugsmaterials | |
DE2413768A1 (de) | Haertbare materialien | |
DE2630940C3 (de) | Polymerisierbare, epoxidmodifizierte Masse | |
DE2732006C2 (de) | Strahlenschutzmaterial | |
DE1644797A1 (de) | Durch ionisierende Strahlung haertbare Anstrichs- und UEberzugsmassen | |
DE2512642C3 (de) | Durch aktinische Strahlung härtbare Masse | |
DE3448232C2 (de) | ||
DE2112718B2 (de) | Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen | |
DE2345981A1 (de) | Durch photobestrahlung haertbare harzmischungen | |
DE2261612C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Oligoacrylaten | |
DE3334329A1 (de) | Modifiziertes epoxy(meth)acrylatharz sowie eine dasselbe enthaltende haertbare harzzusammensetzung | |
DE2727417A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bindemitteln | |
DE2013471C3 (de) | Vernetzbare Polymer-Monomer-Mischung | |
DE1720515B2 (de) | Wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1917788A1 (de) | Strahlungsempfindliche telomerisierte Polyester | |
DE2407301A1 (de) | Haertbare beschichtungszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2020419C3 (de) | Acrylmonomere und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2221845A1 (de) | Komposition,welche durch ionisierende Strahlen gehaertet werden kann | |
DE2441506C2 (de) | Pulverförmige hitzehärtbare Überzugsmasse | |
DE2049714C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von durch ionisierende Strahlung gehärteten Filmen und Überzügen | |
DE1494467A1 (de) | Polymerisierbare Massen | |
DE2159304C3 (de) | Verwendung von Beschichtungsmittel zum Herstellen von Überzügen durch Aushärten mittels ionisierender Strahlung | |
DE2354319C3 (de) | Polymerisierbar Cycloacetal Masse | |
DE1644799A1 (de) | Durch ionisierende Strahlung haertbare Anstrichs- und UEberzugsmassen und deren Anwendung | |
DE2257769A1 (de) | Copolymere und verfahren zur herstellung derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |