DE2261162A1 - Einrichtung zur regulierung der temperatur der heizplatte einer elektrischen buegelpresse - Google Patents
Einrichtung zur regulierung der temperatur der heizplatte einer elektrischen buegelpresseInfo
- Publication number
- DE2261162A1 DE2261162A1 DE2261162A DE2261162A DE2261162A1 DE 2261162 A1 DE2261162 A1 DE 2261162A1 DE 2261162 A DE2261162 A DE 2261162A DE 2261162 A DE2261162 A DE 2261162A DE 2261162 A1 DE2261162 A1 DE 2261162A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermostat
- band
- button
- heating plate
- drum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B1/00—Details of electric heating devices
- H05B1/02—Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
- H05B1/0227—Applications
- H05B1/0252—Domestic applications
- H05B1/0255—Irons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F71/00—Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
- D06F71/32—Details
- D06F71/34—Heating arrangements; Arrangements for supplying or removing steam or other gases
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Irons (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
- Control Of Resistance Heating (AREA)
Description
Einrichtung zur Regulierung der Temperatur der Heizplatte einer elektrischen Bügelpresse
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Regulierung
der Temperatur der Heizplatte einer ähnlichen, wie in der Patentschrift Nr. (Anmeldung Nr. * vom )
beschriebenen Bügelpresse. Diese Reguliereinrichtung umfasst einen einstellbaren Thermostat, einen Knopf zur manuellen
Einstellung des Thermostates, eine zur Anzeige der vorausgesetzten Temperatur der Platte dienende Vorrich-
* Anmeldung vom gleichen Tage, unser Zeichen 218/I3o959 EB
PR/HW/mk (10.225) "** ? ^^ ^M · 6 - 2 -
309837/0760
tung, die mit der Einstellung des Thermostates durch den besagten Knopf und einen, dem elektrischen Strom zuführenden
Schalter synchron gesteuert ist, welcher durch den besagten Knopf in Regulierendstellung des Thermostates
betätigt wird.
Diese Reguliereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Anzeige der vorausgesetzten Temperatur
der Platte, ein Band mit zwei unterschiedlichen Abschnitten aufweist, von denen mindestens der eine lichtdurchlässig
ist und zwischen einer Lichtquelle und einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Anzeigetafel durch
den besagten Knopf verschiebbar ist.
Die beigelegte Zeichnung zeigt schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung.
Darin zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht einer mit dieser Einrichtung ausgerüstete Bügelpresse,
Fig. 2 einen Teilaufriss mit Teilschnitt in vergrössertem Massstab,
Fig. 3 eine Draufsicht des Inneren des Armes der Bügelpresse,
309837/0760
Fig. 4 eine Draufsicht eines Teiles des Anzeigehandes,
welche die Abgrenzung der beiden Abschnitte veranschaulicht,
Fig. 5 eine Untersicht in vergrössertem Hassstab einer
Einzelheit der Fig. J, die einen Teil zur Justierung der Bandstellung veranschaulicht, :
Fig. 6 eine Seitenansicht mit Teilschnitt des in Fig. 5
dargestellten Teiles, -
Fig. 7 eine Seitenansicht der Tafel zur Anzeige der vorausgesetzten
Temperatur der Heizplatte.
Die in Fig. 1 dargestellte elektrische Bügelpresse weist
ein Gestell 1, auf, das als Träger für ein mit Gewebe Überzogenes
Bügelbrett 2, dient. Ein Ana j|* &n welcfeera eine als
Bügeleisen dienende Heizplatte 4. aufgehängt ist, ist am Hinterteil des Gestells I1, mittels einer horizontalen Achse,
angelenkt. Ein von Hand zu bedienender Hebel 5. ist an einem,
von dieser horizontalen Achse abstehenden Funkt am Arm j£ schwenkbar gelagert und wirkt mit dem Profil zweier
nicht dargestellten Nocken zusammen, mit welchen das Gestell I- versehen ist, um die Oeffnung und die Schliessung
der Presse zu gewährleisten.
-4 -
3 0 9837/0760
Ein Teil der Einrichtung zur Regulierung der Temperatur der Heizplatte ,4 ist im Arm % eingebaut. Ein Knopf ^4
zur Einstellung des an der Heizplatte 4_ angeordneten Thermostates 4JL, ein Leuchtmelder 25_, der erlöscht, wenn
der Thermostat den Strom zur Speisung des Heizkörpers der Platte 4^ unterbricht und eine Tafel ,36 zur Anzeige der vor
ausgesetzten Temperatur der Heizplatte 4_, sind in Fig. 1 dargestellt.
Der Knopf JJ4 treibt über ein Schraubgetriebe 42, 4j£ und
eine Gelenkkupplung 44, eine Welle 45. an, zur Steuerung
des regulierbaren Thermostates ,41 (siehe Fig. 2). Oleichzeltig
wird ein Band 46 (siehe Fig. 3) auf eine, zu einem Ritzel 43. des Schraubengetriebes koaxiale Trommel
47 auf- oder abgerollt.
Das eine der Enden des Bandes 46 ist über einen Befestigungsteil
48 mit dem einen Ende einer Rückstellfeder 4_2 verbunden, deren anderes Ende an einer inneren
Rippe 5J> des Armes Jj>
befestigt ist. Das Band 46. dessen anderes Ende an der Trommel 4£ angreift, ist
durch Umlenkrollen 5J1, 5J2 in einer Bahn 5_3_ geführt,
die zwischen der Tafel _3J>
zur Anzeige der vorausgesetz-
309837/0780
ten Temperatur der Heizplatte 4 und einem Projektor 54 zur Beleuchtung der Tafel jtö liegt.
Dieses Band 4(5 weist einen durchsichtigen, vorzugsweise roten Abschnitt 5JL und einen undurchsichtigen,
vorzugsweise schwarzen Abschnitt 5.6. auf (siehe Fig. 4)
und wird hinter einem lichtdurchlässigen, mittleren Streifen %L verschoben, der schmäler ist als das Band
46 der Tafel ^6 (siehe Fig. 7). Mit Ausnahme des lichtdurchlässigen
Streifens 5_7_ und der Zeichen 5j8, 59,60
zur Ablesung der vorausgesetzten Temperatur der Heizplatte 4^ ist die Tafel 36 undurchsichtig, vorzugsweise
schwarz.
Es ist erkennbar, dass unter diesen Bedingungen die Abgrenzung 61. des roten durchsichtigen Abschnittes 5_5_
und des schwarzen undurchsichtigen Abschnittes 5J5 des
Bandes 46., die mit der Einstellung· des Thermostates 4l_
durch den Regulierknopf j54^ hinter dem durchsichtigen
Streifen 5_7_ der Tafel j56 synchron verschoben wird,
zur Ablesung der Zeichen 5_8, .5J5, 6Ό* ähnlich wie die
Flüssigkeitssäule eines Thermometers, dienen kann.
309 837/0760
Der Befestigungsteil 4£3 und ein ähnlicher auf der Trommel
4£ sitzender Befestigungsteil 62,, in welche die Enden des
Bandes 46 eindringen, dienen einerseits zur Verbindung dieser Enden mit der Rückstellfeder 4£ und andererseits
mit der Trommel k
Der Teil 4J3 ist in den Pig. 5 und 6 der Zeichnung ausführlich
dargestellt. Er umfasst eine Hülse 6j5, in welcher
eine Spule mit Spiel drehbar angeordnet ist, deren Spulenkörper 64 einen kleineren Durchmesser als der Innendurchmesser
der Hülse 6j5 aufweist.
Die Wand der Hülse ($]>_ weist einen radialen Schlitz 6£ auf,
gegenüber welcher der diametrale Schlitz 68 des Spulenkörpers 64, gebracht werden kann, um das eine Ende des Bandes
46, einzuführen. Dieses Ende des Bandes 46. kann sodann mit Hilfe eines Schraubenziehers auf den Spulenkörper 64,
aufgerollt werden, indem der Schraubenzieher in einen Schlitz dessen Kopfes 66, eingesteckt wird. Nach mehreren
Umdrehungen der Spule um ihre Achse, wird das auf dem Spulenkörper 64, aufgerollte Ende des Bandes den Spielraum
6^ zwischen dem Spulenkörper und der Wandung der
309837/076 0
Hülse 63, ausfüllen und die Spule in der letzteren blocckieren,
so dass das Band 46 mit seinem Ende mit dem Teil festverbunden wird. Eine mit der Hülse 63 formschlüssig
verbundene Zunge 6£, die eine Bohrung £0 aufweist, dient
wie in Pig. 5 dargestellt, zum Anhängen des einen Endes der Feder '4£ an dem Teil 48. Das andere Ende des Bandes
greift in ähnlicher Weise an dem, dem Teil 48 gleichartigen Teil 6£ an, der auf der Trommel 4£ exzentrisch sitzt.
Die Justierung der Lage der Abgrenzung der roten durchsichtigen und schwarzen undurchsichtigen Abschnitte ^5.
bzw. 56 des Bandes 46. kann z.B. in Bezug auf das Zeichen
durchgeführt werden, das der vorausgesetzten Temperatur zum Bügeln von Baumwoll- oder Leinenwaren entspricht.
Zu diesem Zweck wird der Knopf J34 ganz nach rechts gedreht,
wodurch eine Einstellung des Thermostates 41 erzielt wird, die einer Erhitzungstemperafcur in der Grössenordnung
von zirka l40° bis 210° C der Platte 4 entspricht. Nachdem die Trommel 4£ von der Achse £L des Schraubenritzels
4_2 entkuppelt wurde, wird sie dann so weit gedreht,
bis die Abgrenzung 6l der beiden Abschnitte des Bandes gegenüber diesem Zeichen 60 zu liegen kommt. Dann wird
309837/0760
wieder die Trommel 4£ m^ der Achse 71 formschlüssig
verbunden und die Verschiebung der Abgrenzung zwischen den unterschiedlichen Zonen des Bandes 46, hinter der
Anzeigetafel %6_ wird folglich mit der Regulierung des
Thermostates 41^ synchron bewirkt.
Selbstverständlich muss die Feder 4£ gleichzeitig unter
genügender Spannung gesetzt werden, damit das Band 46 gespannt bleibt, wenn der Knopf j£4 in die Endstellung
nach links gedreht wird, was aufeinanderfolgend zuerst eine Einstellung des Thermostates 4I-, entsprechend einer
Erhitzung der Platte 4_ mit einer Temperatur unter 50° C
und dann die Oeffnung durch den Knopf _24_ eines nicht dargestellten
Schalters für die Stromzuführung, bewirkt. Zu diesem Zeitpunkt wird die Abgrenzung 61. der beiden Abschnitte
des Bandes 46. wieder zum linken Ende des lichtdurchlässigen Streifens £7_ der Anzeigetafel j56 zurückgeführt,
Die zwischenliegenden Zeichen fj8, und %l der Tafel 26 entsprechen
einer Einstellung des Thermostates 4_1, die eine
Erhitzung der Platte 4_ mit Temperaturen der Grössenordnung
von 70° bis 120° und bzw. 105° bis l60° gewährleisten.
- 9 -309837/076 0
Wenn die Abgrenzung 61 der beiden Abschnitte des Bandes
46 gegenüber dieser zwischenliegenden Zeichen gebracht
wird, so wird nach Schliessung des Stromschalters, durch
Drehung des Knopfes jjj4 nach rechts, die Presse zum Bügeln
von Nylon- oder Seidenwaren beim Zeichen j58 und von WoIlwaren
beim Zeichen ^Q eingestellt, wobei die entsprechende
Temperatur erreicht wird, sobald der Leuchtmelder jgjp erlöscht.
Wie in Pig. 7 dargestellt,, sind die auf der Tafel j56 angebrachten Zeichen f|8, ^, die den obenerwähnten regelbaren
Temperaturen des Thermostaten 4l entsprechen, von der Textilindustrie vereinbarte Zeichen zur Angabe der zulässigen
Temperaturen zum Bügeln der verschiedenen Gewebewaren. Diese Zeichen sind übrigens auf den Etiketten
mit welchen diese Waren versehen sind, aufgeführt und sind
die folgenden:
ο : Bügeln von Nylon und Seide
OO ; Bügeln von Wolle ooo : Bügeln von Baumwolle
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der einstellbare Thermo-
- 10 -
- ίο -
stat 4jL an der Heizplatte 4_ befestigt. Letztere ist
durch federnde Aufhängeelemente l£>, die beiderseits einer
nicht dargestellten Gelenkkupplung angeordnet sind, mit dem Arm J5 verbunden. Zwei an den Enden der federnden
Aufhängeelemente IjS angelenkte Schwenkachsen 2J, die je
in Bohrungen £8 der Platte 4_ lagern, tragen dazu bei, die
Beweglichkeit der Heizplatte 4_ in Bezug auf den Arm Ji
zu erhöhen.
Um dies zu berücksichtigen, wurde die Achse £i, des Schraubenritzels
4j>, über eine Gelenkkupplung 4_4 mit der Achse
45 zur Steuerung des einstellbaren Thermostates verblinden.
Diese Kupplung 44_ umfasst zwei Hülsen 2£L und jQ>
die mit
den gegenüberliegenden Enden der Achsen 2JL bzw. 4^ formschlüssig
verbunden sind. Die Lichtweite von jeder dieser Hülsen 7.2., 7J5 ist sechseckiger Form und dient zur Aufnahme
von je einem der beiden gewölbten Köpfe 7_4, 15. sechseckigen
Querschnittes, mit Vielehen die Enden einer Verbindungsstange 26. versehen ist.
Dadurch wird die Verbindungsstange J6, mit den Hülsen 72.
- in welchen ihre Köpfe gleiten und/oder in Abhängig-
- 11 -
309837/0760
keit der relativen Bewegungen der Heizplatte 4, in Bezug
auf den Arm j5 schräggestellt werden können - in Drehrichtung formschlüssig verbunden.
Zahlreiche Varianten der vorstehend erläuterten Ausführungsform
der Einrichtung zur Regulierung der Temperaturen der Heizplatte tiner elektrischen Bügelpresse,
sind noch denkbar.'
Insbesondere könnte an Stelle des Bandes 46 zur Ablesung der Zeichen f>8 - 60 der Tafel jfö, das mit dem einen Ende
einer Rückstellfeder 4°/. und mit dem anderen Ende mit der
Trommel jVJ_ verbunden ist, z.B. ein endloses Band verwendet
werden, das um die Trommel 4£ und ein oder mehrere zusätzliche Umlenkglieder umläuft.
- Patentansprüche -
309837/0760
Claims (3)
- 218/13.960 DE DIPL-ING. DlFTHR !ANDER 12. Dezember 1972DR.-INC ί·"\1;*'; V '"1ftE:,.!.i ei ·;■:'/·
I; υ f Tt. J Vv ι: «j 15TELEFON 8324060Patentanmeldung
der Firma
MEFINA S.A.Freiburg (Schweiz)5A, boulevard de PerollesPatentansprücheEinrichtung zur Regulierung der Temperatur der Heizplatte einer elektrischen Bügelpresse, umfassend einen einstellbaren Thermostat, einen Knopf zur manuellenEinstellung des Thermostates, eine zur Anzeige der vorausgesetzten Temperatur der Platte dienende Vorrichtung, die mit der Einstellung des Thermostates durch den besagten Knopf und einen den elektrischen Strom zuführenden Schalter synchron gesteuert ist, welcher durch den besagten Knopf In Regulierendstel-- 2 309837/0760lung des Therraostates betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (36, 46) zur Anzeige der vorausgesetzten Temperatur der Platte (4), ein Band mit zwei unterschiedlichen Ab^ schnitten (55, 56) aufweist, von denen mindestens der eine (55) lichtdurchlässig ist und zwischen einer Lichtquelle (51O und einer mindestens teilweise lichtdurchlässigen Anzeigetafel (36) durch den be^ sagten Knopf (>4) verschiebbar ist. - 2. Einrichtung nach Anspruch 1, 'dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Tafel (36;) grf^stenteils undurchsichtig ist, wobei einzig die Zeichen (5B-6O) zur Ablesung der vorausgesetzten Temperatur der Heizplatte (4) und ein Streifen (55), der schmäler ist als das besagte Band. (46), das hinter diesem verschoben wird, mindestens lichtdurchlässig sind«.
- 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und Z3 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine (56) der unterschiedlichen Abschnitte des Bandes (46) undurchsichtig und der andere (55) mindestens lichte301837/0780Jidurchlässig ist, wobei die Abgrenzung (6l) der besagten unterschiedlichen Abschnitte des Bandes (46) zur Ablesung der Zeichen (58-60) der Tafel (36) dient.4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (46) einerseits über eine Rückstellfeder (49) mit einem gestellfesten Element (3) und andererseits mit einer Trommel (47) verbunden ist, die um ihre Achse durch den Knopf (34) des Thermostates (4l) angetrieben wird, und dass dieses (46) durch Umlenkrollen (51, 52) hinter dem lichtdurchlässigen Streifen (55) der Tafel (36) geführt wird, wobei mindestens das eine Ende des Bandes (46) an einem Befestigungsteil (48) angreift.5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (48) eine Hülse (63) umfasst, in welcher eine Spule untergebracht ist und deren Wand sowie die Stirnseite des Spulenkörpers (64) je einen Schlitz (67 bzw. 68) aufweist, die zur Einführung des Endes des Bandes (46) in den Befestigungsteil einander ge-3098 37/076 0genüber gebracht werden, wobei die Blockierung dieses Endes durch Drehung der Spule in der Hülse (63) erfolgt.6. Einrichtung nach den Ansprüchen"1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine dieser Befestigungsteile (48) auf der Trommel (47) sitzt.7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine dieser Befestigungsteile (48) an dem einen Ende der Rückstellfeder (49) befestigt ist.8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, bei welcher ' der einstellbare Thermostat an der Heizplatte angebaut ist, die mit dem Träger der Lichtquelle gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regulierung des Thermostates (4l) über eine Gelenkkupplung (44) durch die Achse (71) der Trommel gesteuert wird.30 98 37/0760 :9. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkupplung (44) der Achse (4l) der Trommel mit der Achse (45) zur Steuerung der Einstellung des Thermostates (4l) zwei Hülsen (72, 73) aufweist, die auf den gegenüberliegenden Enden der Achsen (71, 45) sitzen und deren Lichtweite nicht kreisförmigen Querschnittes sind und zur Aufnahme von zwei Köpfen (74 bzw. 75) dienen, mit welchen die Enden einer Verbindungsstange (76) versehen sind und welche (74, 75) derart ausgebildet sind, dass sie mit der Hülse (72 bzw. 73)1 in welche sie eingesteckt sind, in Drehrichtung formschlüssig verbunden werden.3 0 9 8 3 7 / Ü 7 6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH348872A CH549684A (fr) | 1972-03-08 | 1972-03-08 | Dispositif de reglage de la temperature d'une plaque chauffante electrique. |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2261162A1 true DE2261162A1 (de) | 1973-09-13 |
DE2261162B2 DE2261162B2 (de) | 1978-02-09 |
DE2261162C3 DE2261162C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=4257075
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2261162A Expired DE2261162C3 (de) | 1972-03-08 | 1972-12-12 | Einrichtung zum Regulieren der Temperatur der Heizplatte einer elektrischen Bügelpresse |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3803383A (de) |
JP (1) | JPS5224159B2 (de) |
AR (1) | AR203080A1 (de) |
AT (1) | AT337136B (de) |
AU (1) | AU470107B2 (de) |
BE (1) | BE792859A (de) |
BR (1) | BR7208991D0 (de) |
CA (1) | CA968695A (de) |
CH (1) | CH549684A (de) |
CS (1) | CS157611B2 (de) |
DE (1) | DE2261162C3 (de) |
ES (1) | ES409627A1 (de) |
FR (1) | FR2174827B1 (de) |
GB (1) | GB1396520A (de) |
IE (1) | IE37014B1 (de) |
IT (1) | IT976059B (de) |
NL (1) | NL7217150A (de) |
SE (1) | SE389880B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2153166A (en) * | 1984-01-20 | 1985-08-14 | Philips Electronic Associated | Temperature control and indicating arrangement |
JPS6157280U (de) * | 1984-09-19 | 1986-04-17 | ||
US5475201A (en) * | 1993-02-25 | 1995-12-12 | Black & Decker Inc. | Method for identifying a diffusely-reflecting material |
JPH08121598A (ja) * | 1994-10-26 | 1996-05-14 | Nippon Pillar Packing Co Ltd | 封止部シール構造 |
-
0
- BE BE792859D patent/BE792859A/xx unknown
-
1972
- 1972-03-08 CH CH348872A patent/CH549684A/fr not_active IP Right Cessation
- 1972-12-08 US US00313442A patent/US3803383A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-12-12 DE DE2261162A patent/DE2261162C3/de not_active Expired
- 1972-12-15 IE IE1752/72A patent/IE37014B1/xx unknown
- 1972-12-15 ES ES409627A patent/ES409627A1/es not_active Expired
- 1972-12-15 IT IT70940/72A patent/IT976059B/it active
- 1972-12-15 AR AR245674A patent/AR203080A1/es active
- 1972-12-15 SE SE7200670A patent/SE389880B/xx unknown
- 1972-12-15 AU AU50121/72A patent/AU470107B2/en not_active Expired
- 1972-12-15 FR FR7244803A patent/FR2174827B1/fr not_active Expired
- 1972-12-15 AT AT1072772A patent/AT337136B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-12-15 CA CA159,188A patent/CA968695A/en not_active Expired
- 1972-12-15 NL NL7217150A patent/NL7217150A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-12-15 GB GB5812372A patent/GB1396520A/en not_active Expired
- 1972-12-20 CS CS879972A patent/CS157611B2/cs unknown
- 1972-12-20 JP JP47128095A patent/JPS5224159B2/ja not_active Expired
- 1972-12-20 BR BR008991/72A patent/BR7208991D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE389880B (sv) | 1976-11-22 |
CH549684A (fr) | 1974-05-31 |
AU5012172A (en) | 1974-06-20 |
DE2261162C3 (de) | 1978-10-12 |
FR2174827B1 (de) | 1976-08-27 |
AU470107B2 (en) | 1976-03-04 |
US3803383A (en) | 1974-04-09 |
DE2261162B2 (de) | 1978-02-09 |
AT337136B (de) | 1977-06-10 |
CS157611B2 (de) | 1974-09-16 |
BR7208991D0 (pt) | 1973-12-06 |
IE37014L (en) | 1973-09-08 |
JPS48103998A (de) | 1973-12-26 |
CA968695A (en) | 1975-06-03 |
GB1396520A (en) | 1975-06-04 |
IT976059B (it) | 1974-08-20 |
ES409627A1 (es) | 1975-12-01 |
JPS5224159B2 (de) | 1977-06-29 |
BE792859A (fr) | 1973-03-30 |
ATA1072772A (de) | 1976-10-15 |
IE37014B1 (en) | 1977-04-13 |
NL7217150A (de) | 1973-09-11 |
AR203080A1 (es) | 1975-08-14 |
FR2174827A1 (de) | 1973-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3018886A1 (de) | Einrichtung zur vereinfachung der einstellung und ausruestung an einer naehmaschine | |
DE2261162A1 (de) | Einrichtung zur regulierung der temperatur der heizplatte einer elektrischen buegelpresse | |
DE2517719B2 (de) | Gehaeuse fuer eine betaetigungseinrichtung | |
DE9113430U1 (de) | Vorrichtung zur unterschiedlichen Bremsung laufender Fäden, Drähte o.dgl. | |
DE3824437C1 (de) | ||
DE2512290A1 (de) | Automatische fuehrungsvorrichtung zum einfuehren von material in eine naehmaschine | |
DE3783456T2 (de) | Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen. | |
DE1131494B (de) | Einrichtung zum automatischen Naehen von Knopfloechern an Zickzacknaehmaschinen | |
DE2310598A1 (de) | Abschirmvorrichtung an fenstern | |
DE4408462A1 (de) | Druckwerk | |
DE4442402C1 (de) | Thermostatkopf für Heizungsventile | |
DE853784C (de) | Strahlungs-Heizgeraet | |
DE1253143B (de) | Anwendung einer ueblichen Etikettiermaschine zum Aufbringen von Glasmustern in Form von Abziehbildern auf Glas- bzw. Keramikgegenstaende, insbesondere Flaschen | |
CH630970A5 (en) | Device for aligning the orifice edge of tubular workpieces which is to be sewn | |
DE583990C (de) | Vorrichtung zum Einnaehen eines endlosen Gummibandes in schlauchfoermige Werkstuecke | |
AT237418B (de) | Nähmaschine zum Ausführen von Ziernähten | |
DE2265215C3 (de) | Stichgruppen-Nähmaschine | |
DE827575C (de) | Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen | |
DE973869C (de) | Maschine zum Bedrucken von Gewebe mit mehreren Farben | |
DE2213407C3 (de) | Vorrichtung zum Verschieben der Nähgutklemme an Stichgruppennähmaschinen | |
AT209846B (de) | Waschmaschine | |
DE962492C (de) | Knopfloch-Zusatzapparat fuer Naehmaschinen | |
DE699059C (de) | Naehmaschine zum Naehen von Werkstuecken mit haftender Oberseite | |
DE1660806C3 (de) | Zierstichauswähleinrichtung für Zickzacknähmaschinen | |
DE929703C (de) | Knopfannaehmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |