DE3783456T2 - Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen. - Google Patents
Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen.Info
- Publication number
- DE3783456T2 DE3783456T2 DE3783456T DE3783456T DE3783456T2 DE 3783456 T2 DE3783456 T2 DE 3783456T2 DE 3783456 T DE3783456 T DE 3783456T DE 3783456 T DE3783456 T DE 3783456T DE 3783456 T2 DE3783456 T2 DE 3783456T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spreader
- rollers
- arms
- spreader according
- feed rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06C—FINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
- D06C5/00—Shaping or stretching of tubular fabrics upon cores or internal frames
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Knitting Machines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Vorrichtung für das Ausbreiten von Rundstrick-und-Rundwirkware für Anwendung am Eingang oder am Ausgang der Maschinen für die Behandlung von Rundstrick-und-Rundwirkware (wie zum Beispiel Kalander, Trockner und Abquetschmaschine), die eventuell mit einem Differential-System für die Vorschubrollen ausgestattet ist.
- Bei der Behandlung der Rundstrick-und-Rundwirkware ist es üblich, das Rundstricken durch einen inneren Aussteller auszubreiten, das die Trikotware seitlich spannt, um sie eine relativ flache Gestalt und eine konstante Breite zu geben.
- Die Regelungsvorrichtungen der inneren Aussteller für die Trikotware, die man üblich Breithalter nennt, und die zur Zeit in der Textilindustrie existieren, nehmen verschiedenen Formen an, sowie Druckluftkolben unter Druck durch die Trikotware, Gaskolben unter konstanter Druck, deformierbares Gelenk mit einer Feder, mit einem Gaskolben oder einem Gegengewicht.
- Alle diese Vorrichtungen, wegen ihrer mechanischen Gestaltung, lassen beschränkte Spannweite, was selbstverständlich einen Hauptnachteil ist, insbesondere für Anwendung auf eine kontinuierliche Behandlungsstraße.
- Wenn die Bedienungsperson den Breithalter in der Breite regelt oder wenn die Spannweite übergezogen ist, muß sie seine Maschine stoppen, um den Breithalter zu regeln oder um die Breithalterskala zu wechseln, was einen wichtigen Produktionsverlust im Gefolge hat.
- Die Anwendung einer großen Zahl von Breithalter, um den Breitenbereich zu decken, verlangt ein wichtiges Investieren.
- Das Handeingreifen außerdem, um eine absolut horizontale Ausrichtung der Maschenware zu erzielen, beschädigt die Dimensionsstabilität der Trikotware und vermindert die Produktionsgeschwindigkeit.
- Die vorliegende Erfindung erlaubt, alle diese Nachteilen zu beseitigen und erlaubt der Bedienungsperson die Breithaltersbreite mit der ganzen Breiteverwendung der Maschine zu regeln, ohne die Produktion zu stoppen und das mit einem Einzelbreithalter.
- Sie erlaubt auch dieser Bedienungsperson, die horizontale Ausrichtung der Maschenware zu korrigieren, mit der Erhöhung oder der Herabsetzung der Geschwindigkeit einer Vorschubrolle im Verhältnis zu der anderen Vorschubrolle, mit Hilfe eines einfachen Bedienungsknopfes, oder das System mit einer geeigneten Detektionsvorrichtung automatisch zu steuern.
- Die verschiedenen Herstellungen von inneren Breithalter für die Rundstrick-und-Rundwirkware, älter als diese vorliegende Erfindung, sind dadurch gekennzeichnet, daß die Armen des Breithalters durch einem inneren mechanischen Vorrichtung auseinandergehalten sind, die die zwei Breithalterarmen haltet oder außerhalb drückt. Der Vorschubrollenantrieb ist im allgemeinen mit der selben Transmissionswelle gewährleistet. Deshalb wird die Trikotware zu beiden Seiten des Breithalters mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit geführt.
- Die vorliegende Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Breithaltersarmen durch die Schlauchware nach außen abgestoßen sind, mit Hilfe von einem starken Magnet oder Elektromagnet, der die zwei Breithaltersarmen gegen den Maschinenvorschubrollen drückt und auch daß die Erhöhung oder die Herabsetzung der Geschwindigkeit einer Vorschubrolle im Verhältnis zu der anderen Vorschubrolle mit einem durch einem Servomotor angetriebenen Differential-System verwirklicht ist, Differential-System das zwischen die zwei Antriebsarmen der Vorschubrollen eingeschaltet ist.
- Die nachstehenden Erklärungen und Abbildungen, als Beispiel gegeben, werden die Verständnis der Gestaltung der Erfindung zulassen.
- Die Abbildung Nr. 1 bildet eine Vorderansicht der Gestaltung des Breithalters ab.
- Die Abbildung Nr. 2 bildet das Detail der Gestaltung der Breithaltersrollen und der Vorschubrollen ab.
- Die Abbildung Nr. 3 bildet ein Gelenke des mechanischen Elements ab, das die zwei Breithaltersarmen verwendet.
- Die Abbildung Nr. 4 bildet ein Schnittbild des Breithalters, der Vorschubrollen, und des mechanischen Elements, das die zwei Armen verbindet, ab.
- Die Abbildung Nr. 5 bildet ein Schnittbild einer Gruppe des Vorschubrollen-Mechanismus ab.
- Die Abbildung Nr. 6 bildet ein Schnittbild eines Armes des Breithalters ab.
- Die Abbildung Nr. 7 bildet die Befestigung des Magnets auf die Vorschubrollen ab.
- Die Abbildung Nr. 8 bildet eine Vorderansicht der Translationsvorrichtung der zwei Vorschubrollen ab.
- Die Abbildung Nr. 9 ist eine verschiedene Gestaltung der Erfindung, als Ersatz des beständigen Magnets für einen Elektromagnet von selber Leistung.
- Die Abbildung Nr. 10 ist eine andere Anordnung für die nachstehende Gestaltung.
- Die Abbildung Nr. 11 bildet ein Schnittbild einer Vorschubrollen-Vorrichtung, linke und rechte, mit einem Differential-System, das die zwei Halbachsen für den Antrieb der Vorschubrollen verbindet, ab.
- Die Abbildung Nr. 12 bildet eine Vorderansicht der zwei linken und rechten Vorschubrollen-Gruppen, und auch die Schematisierung der Detektionsvorrichtung ab.
- Diese Abbildung Nr. 12 bildet das Aussehen der Trikotware, vor und nach ihrer Lauf durch die Vorschubrollen, mit Hand oder automatischer Korrigierung der horizontalen Ausrichtung der Maschenware, gemäß der besonderen Eigenschaften der Erfindung, ab.
- Die Abbildung Nr. 13 bildet eine Vorderansicht einer verschiedenen Gestaltung des Verbindungselements der zwei Breithaltersarmen ab.
- Die Abbildung Nr. 14 bildet ein Schnittbild des Verbindungselements ab.
- So wie er mit der Vorderansicht der Abbildung Nr. 1 und mit der Seitenansicht der Abbildung Nr. 6 gezeichnet ist, ist der Breithalter der Erfindung dafür bestimmt, zwischen die vier Vorschubrollen 1, 2, 3, 4 abgestellt zu werden, um die Trikotware 5, die schematisch auf der Abbildung Nr. 1 unten gezeichnet ist, zu verbreitern.
- Der Breithalter besteht aus zwei Armen 6 und 7, symmetrisch im Verhältnis zu dem vertikalen Achse der Abbildung Nr. 1. Die zwei Armen sind streng identisch, deshalb wird die nachstehende Beschreibung nur von dem ersten Arm gegeben.
- Der Arm 6 des Breithalters, schlanker an einem Ende, ist mit zwei Flanken 8 und 9 gestaltet.
- Innerhalb dem oberen Teil des Armes 6, drehen zwei Rillerollen 10 und 11, um die auf die Flanken befestigten Achsen 12 und 13.
- Eine endlose Rundriemen verbindet die zwei Riemenscheibe, wie eine Treibriemen, um der Lauf der Trikotware auf des Breithaltersarms zu erleichtern.
- Innerhalb des Mittelteiles des Armes 6, drehen vier Stützrollen 15, 16, 17, 18, von besonderer Gestaltung, wie auf der Abbildung Nr. 2 gezeichnet, um auf den Flanken 8 und 9 befestigten Achsen 19, 20, 21, 22.
- Die Rollen 15, 16, 17, 18, von bikonischer Gestaltung, sind aus flexiblem Material, nach Elastomere Muster, mit einer 30 shores Härte hergestellt.
- Das Innere des Unterteiles des Armes ist mit zwei losen Rollen 23 und 24 ausgestattet, die um die Achsen 66 und 68 drehen, die die Flanken 8 und 9 verbinden, als Zwischenstücke.
- Eine Platte aus magnetischem Stahl ist innerhalb des Armes 6, zwischen die zwei Rollen 16 und 17 befestigt.
- Die zwei Armen 6 und 7 sind mit einem mechanischem Element miteinander verbunden, Element bestehend aus mehreren beweglichen und deformierbaren Parallelogrammen.
- Diese mechanische Element (Abbildungen Nr. 3 und 4) besteht aus sechs Außenhebel 26, sechs Innenhebel 27, vier Außenhalbhebel 28 und vier Innenhalbhebel 29.
- Wie auf der Abbildung Nr. 3 dargestellt, sind die Innenhebel 27 im Verhältnis zu den Außenhebel 26 beweglich, mit einer mit den Innenhebel 27 verbundenen Tülle 30, die um eine Achse 31 dreht, Achse die mit den Schrauben 32 auf die Außenhebel 26 ausgestattet ist. Zwischen die Innenhebel 27 und die Außenhebel 26 schaltet eine Reibunterlegscheibe 33 ein.
- Die Gelenke 34 und 65 (Abbildung Nr. 1) sind, wie oben erwähnt, auf die gleiche Art ausgestatten.
- Die zwei Teile des Vorschubrollengetriebes 56 und 57 (auf den Abbildungen Nr. 5 und 8 gezeichnet) sind praktisch identisch, deshalb wird die nachstehende Beschreibung nur von einem einzeln Getriebe gegeben.
- Die zwei Vorschubrollen 35 und 36 (Abbildung Nr. 5), von besonderer Gestaltung, wie auf der Abbildung Nr. 2 gezeichnet, auf die Achsen 37 und 38 beziehungsweise verkeilt, drehen in die mit der verbundenen Getriebegestaltung 43 Lager 39 bis 42 um.
- Die Vorschubrollen 35 und 36 werden mit einer Drehbewegung von einem mit variabler Geschwindigkeit Motor 71, Motor auf der Gestaltung 43 befestigt, durch die Lochriemenschuben 44 bis 47 und durch die zwei Lochriemen 48 und 49, angetrieben.
- Wie auf den Abbildungen Nr. 1, 5 und 7 gezeichnet, ist ein beständiger Magnet von starker Leistung mit einer Zwischenstücke 51 (Abbildung Nr. 7) auf der Getriebegestaltung 43 der Vorschubrollen befestigt.
- Es muß festgestellt, daß die Zwischenstücke 51, in einer anderen Gestaltung der Erfindung, gegen einer Regelungsvorrichtung (nicht abgebildet) ausgetauscht werden kann, die die Erhöhung oder die Herabsetzung des Luftspaltes "e" erlaubt (Abbildung Nr. 7).
- Wie auf der Abbildung Nr. 9 gezeichnet, besteht eine Abwandlung der Erfindung daraus, daß der beständiger Magnet 50, Abbildung Nr. 1, gegen einem Elektromagnet 52 ausgetauscht werden kann, dessen magnetischen Fluß nach Wuss regelbar ist und so erlaubt, den Wert der Anziehungskraft (ft) zu ändern.
- Die Abbildung Nr. 10 zeigt eine verschiedene Gestaltung der Erfindung von derjenigen oben beschrieben. Zwei Magneten 53 und 54 üben eine Anziehungskraft auf den Breithaltersarm 55 aus, der so gegen dem einzigen Vorschubrolle 56 angedrückt ist.
- Die Abbildungen Nr. 11 und 12 zeigen eine verschiedene Gestaltung der Erfindung, die sich hauptsächlich durch einem Differential-System auszeichnet. Die Vorrichtung (Schnittbild der Abbildung Nr. 11) zeichnet sich hauptsächlich durch einem Differential-System 85 aus, deren zwei Ausgangswellen 86 und 87 mit den zwei Halbwellen 88 und 89 für den Antrieb der Vorschubrollen verbunden sind.
- Das Differential-System ist ein mechanisches Organ, gut bekannt in der Maschinenbauindustrie. Keine Beschreibung von seinem Arbeiten wird in dieser Darlegung gegeben.
- Der Arbeit des Differential-Systems wird durch einem Servomotor 90 mit zwei Drehrichtungen versichert. Die Antriebenwelle der Vorschubrollen 89 dreht in die auf dem rechten Gehäuse 93 befestigten Lagern 91 und 92.
- Auf diese Welle wird ein Kegel-Antriebsrad 94 verkeilt, der mit einem anderen Kegel-Antriebsrad 95, der mit einem Achse 96 verbunden ist, eingreift, Achse der auch in einen auf das Gehäuse 93 befestigten Lager 94 dreht. An dem anderen Ende des Achsen 96 wird ein Vorschubrolle 95 verkeilt.
- Das linke Gehäuse und das rechte Gehäuse sind identisch, die obere Beschreibung gilt auch für das linke Gehäuse. Ein Motoruntersetzungsgetriebe ist auf dem linken Ende der Welle 88 verkeilt und mit dem Maschinenkörper verbunden, der nicht gezeichnet ist.
- Die Abbildungen Nr. 13 und 14 zeigen eine verschiedene Gestaltung des mechanischen Organes 67, das in maximum Verkürzung abgebildet ist, was erlaubt, den Breithalter in seiner kleinsten Breite zu reduzieren.
- Es besteht aus zwei Kniehebel 71 und 72 und zwei Rechthebel 73 und 74, die durch Achsen 75, 76, 77, 78, 79 und mechanischen Elementen 80, 81, 82, 83, 84 beweglich verbunden sind.
- Die Abbildung Nr. 8 zeigt die mit einer Translationsbewegung durch die Schieberinge 59 geführten und mit der Gestaltung 43 verbundenen zwei Gruppen von Vorschubrollen 56 und 57, die auf die zwei Querstangen 60 und 61 schieben, Stangen befestigt auf dem Maschinenkörper (nicht abgebildet) der Behandlungsmaschine.
- Das Verschieben, symmetrisches im Verhältnis zum Achse der Abbildung Nr. 8, wird durch der Hälfte links und Hälfte rechts-gängigen Schraube 62 und durch der mit den Gehäusen 56 und 57 verbundenen Mutter 72 versichert.
- Das linke Ende der Schraube 62 wird mit dem Maschinenkörper (nicht abgebildet), durch einem Lager 63 verbunden das rechte Ende der Schraube ist mit einem auf dem Maschinenkörper befestigten Motor 64 mit zwei Drehbewegungen, verbunden.
- Die oben erwähnten Breithalter und Differentialsteuerung arbeiten auf folgende Weise:
- Wenn der Breithalter auf der Maschine steht, werden die Breithaltersarmen, unter der Wirkung von der auf die Platten 25 ausgeübten Anziehungskräfte (ft), mittels eines mit den Magneten 50 oder Elektromagneten 52 erzeugten Magnetfelds, auf die Vorschubrollen 1 bis 4 gedrückt. Daraus geht hervor, daß die Positionsrollen 15 bis 18 in die Linksvorschubrollen 1 und 2 einesteils und die Rollen 19 bis 22 in die Vorschubrollen 3 und 4 andersteils eingelassen werden.
- Aus diesem Grund kann die von der Trikotware 5 von unten nach oben ausgedrückte Kraft, den Breithalter in ihrem Umstellen nicht mit sich führen und eine relative Bewegung der Trikotware 5 wird zwischen die Rollen 1 und 2 einesteils und die Rollen 15 bis 18 andersteils für den Linksarm 6 bekommt. Das gleiche gilt für den Rechtsarm 7.
- Die ausgearbeitete Gestaltung der Vorschubrollen 1 bis 4 (Abbildung Nr. 2) und der Breithaltersrollen 15 bis 22, die eine in den anderen eingelassen, verhindert den Seitenumstellen der Breithaltersarmen 6 und 7, selbstverständlich wegen der auf die Platten 25 ausgeübten Kraft.
- Um die Markierung (Webkantefalte 70) des Trikots, wenn er zwischen die verschiedenen Rollen läuft, zu vermeiden, tragen die Vorschubrollen 1 bis 4 in ihrem Zentrum eine sonderförmige Rille.
- Die einzige Funktion des mechanischen Organs, das die Armen 6 und 7 mit dem Breithalter (Abbildung Nr. 4) verbindet, besteht darin, die Umdrehung dieser Armen auf sich selbst unter der Wirkung von einer von der Trikotware ausgeübten Außenspannung, zu vermeiden.
- Die Regelung des Breithalters in der Breite, bei Maschinenstillstand, oder wenn die Maschine arbeitet, erfolgt durch dem Elektromotor 64, den die Bedienungsperson mit einem einfachen elektrischen Knopf in Betrieb setzt. Die Regelung kann eventuell manuell mit der Drehung der Schraube 62 erfolgen.
- Das Anlassen des Motors treibt die Schraube 62 mit einer Drehbewegung an und führt zu den Umstellen der Vorschubrollen 56 und 57, dadurch daß die Schraube 62 für Hälfte rechts-und-linksgängig ist.
- Wenn die Vorschubrollen im Innern oder nach außen sich bewegen, wenn man die Breithaltersbreite erhöhen oder herabsetzen will, führen sie mit ihnen in ihrem Umstellen die Armen 6 und 7 des Breithalters.
- Diese Armen, gemäß einer Kennzeichnung der Erfindung, sind gegen den Rollen 1 bis 4, dank einer auf die Armen 6 und 7 ausgeübten Magnetkraft, angedrückt.
- Die Anziehungskraft der Armen 6 und 7 gegen den Vorschubrollen 1 bis 4 ist konstant, was für eine Maschinenbreite ist, und das für alle die Spannweite der Maschine.
- Wenn die Breithaltersarmen sich bewegen, verformt sich das mechanische Organ mit den Gelenke 34 und 65, seine Höhe erhöhend oder herabsetzend, nach der Bewegungsrichtung der Armen 6 und 7. Die Funktion des Organs besteht nur darin, die Umdrehung der Armen auf sich selbst zu vermeiden.
- Wenn die Maschine arbeitet, treibt das Untersetzungsgetriebe mit einer Drehbewegung den Halbwelle 88 an, der er selbst auf die Halbwelle 89 die Drehbewegung überträgt, mit einer ganz identischen Geschwindigkeit, durch den zwei Eingang-und-Ausgangswellen 86 und 87 des Differential-System, wobei als vereinbart gilt, daß der Servomotor am Stillstand ist.
- Durch den Kegelantriebsräder 94, 95, 97, 98 und den Achsen 96 und 99, wird die Bewegung auf die Vorschubrollen 95 und 100 übergetragen, mit einer ganz identischen Geschwindigkeit aber in einer entgegengesetzten Drehbewegung, als Folge der Symmetrie der zwei Kegelradpaare.
- Wenn die Trikotware läuft und wenn die Bedienungsperson bemerkt, daß die Ausrichtung der Maschenware nicht horizontal ist, setzt sie den Servomotor 90 von Hand mit einem 3-Positionenbedienungsknopf in einer Drehbewegung, was erlaubt, die Eingangwelle 101 des Differential-Systems mit einer Drehbewegung anzutreiben. Gemäß der Drehbewegungsrichtung der Welle 101, umläuft die Ausgangswelle 87 des Differential-Systems leicht langsamer oder leicht schneller als der Eingangswelle 88 des Differential-Systems. Das erlaubt, die Maschenware in der guten Richtung auszurichten, wegen der leichten mehr oder weniger regelbaren Geschwindigkeitsverschiedenheit der Gruppe der Linksvorschubrollen.
- Eine andere Gestaltung der Erfindung erlaubt, mit der Verwendung einer geeigneten Detektionsvorrichtung (Marke 102 der Abbildung Nr. 12), direkt und automatisch die Drehbewegung des Servomotors 90 in den zwei Richtungen zu steuern, was selbstverständlich gestattet, automatisch eine absolut horizontale Ausrichtung der Maschenware zu erzielen.
- Selbstverständlich ist die Erfindung auf das oben beschriebene Beispiel für die Gestaltung nicht beschränkt, von dem man ausgehen werden kann, um andere Gestaltungen vorauszusehen, ohne über den Rahmen dieser Erfindung hinaus zugehen.
- Der Breithalter für das Ausbreiten von Rundstrick-und-Rundwirkware und die Differentialsteuerung der Vorschubrollen können am Eingang oder am Ausgang aller Behandlungsmaschinen gebraucht werden, wo es notwendig ist, die Trikotware flach zu legen und die Breite dieser flachgelegten Trikotware zu kontrollieren und hauptsächlich auf die kontinuierlichen Behandlungstrassen für Rundstrickstoffe.
Claims (16)
1. Breithalter für das Ausbreiten von Rundstrick-und-Rundwirkware, mit
Differential-System für die Vorschubrollen (1-4), für Anwendung am
Eingang oder am Ausgang einer Maschine für die Behandlung von
Rundstrick-und-Rundwirkware, bestehend aus zwei Arme (6 und 7), alle
beide mit Positionsrollen ausgestattet, Positionsrollen die mit von
zwei Halbwelle (88 und 89) mit einer Drehbewegung angetriebenen
Vorschubrollen (1-4) mitarbeiten, diese zwei Arme (6,7) des
Breithalters die eine mit die andere mit einem streckbaren
mechanischen Element (67) verbunden sind, Breithalter dadurch
gekennzeichnet, daß die Armen (6,7) nicht vom Innern abgestoßen
sind aber nach außen durch die Schlauchware, mit Hilfe von einem
durch Magneten (50) erzeugten Magnetfeld, angezogen sind und
dadurch, daß die zwei Halbwelle (88 und 89) der Vorschubrollen die
eine mit die andere mit einem durch einem Servomotor angetriebenen
Differentialsystem verbunden sind, was erlaubt die Geschwindigkeit
einer Vorschubrolle im Verhältnis zu der anderen Vorschubrolle zu
erhöhen oder herabzusetzen, um eine absolut horizontale Ausrichtung
der Maschenware zu erzielen.
2. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Magnetfeld durch Elektromagneten (52) zum Ersatz der Magneten (50)
ausgeübt werden kann.
3. Breithalter nach Ansprüche Nr. 1 und Nr. 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Magneten (50) zwischen die Vorschubrollen (1 und 2) nach
links und nach rechts (3 und 4) aufgestellt sind.
4. Breithalter nach Ansprüche Nr. 1 bis Nr. 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Magnetfeld sich auf die mit der Armen (6 und 7) verbundenen
Metallplatten (25) ausübt.
5. Breithalter nach Ansprüche Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Magneten (53 und 54) gemäß einer von der
Erfindung verschiedenen Gestaltung zu beiden Seiten einer einzigen
Vorschubrolle (56) aufgestellt sind.
6. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Positionsrollen (15 bis 22) eine bikonische Gestaltung haben und aus
flexiblem Material, nach Elastomere Muster, mit einer 30 shores
Härte hergestellt sind.
7. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, das die
Vorschubrollen in ihrem Zentrum eine sonderförmige Rille tragen
(Abbildung Nr. 2).
8. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mechanische Element, daß die Breithalter Armen (6 und 7)
verbindet, aus mehrere flexiblen Parallelogrammen besteht.
9. Breithalter, nach Ansprüche Nr. 1 und Nr. 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Parallelogrammen mit den zwei Armen (6 und 7) durch zwei
Gelenke (34 und 35) verbunden sind.
10. Breithalter nach Anspruch Nr. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von
den Breithalterrollen (15 bis 22) auf die Vorschubrollen (1 bis 4)
ausgeübten Druck durch die Änderung der Anziehungskraft durch die
Schwankung des magnetischen Fluß der Elektromagneten (52)
eingestellt werden kann.
11. Breithalter nach einem von den vorigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Breithalterarmen (6 und 7) den Rollen (56
und 57) in ihrem Umstellen folgen, wegen der von den mit der
Struktur (43) der Rollen (56 und 57) verbundenen Magneten (50) oder
Elektromagneten (52), durch die Metallplatten (25) auf die Armen
(6,7) ausgeübten Kraft (ft).
12. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
mechanische Element (67), das die Breithalterarmen (6 und 7)
verbundet, einer von der Erfindung verschiedenen Gestaltung gemäß,
aus zwei Kniehebel (71 und 72) und zwei Rechthebel (73 und 74),
durch Achsen (75, 76, 77, 78, 79) und mechanischen Elementen (80,
81, 82, 83, 84) an ihren Enden beweglich verbunden, besteht.
13. Breithalter nach Anspruch Nr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Welle, die die zwei Rollen antreibt, mit einem durch einem
Servomotor angetriebenen Differential-System verbunden ist.
14. Breithalter nach Ansprüche Nr. 1 und Nr. 13, dadurch
gekennzeichnet, daß der Servomotor durch einem einfachen
Knopfdruck handbetrieben werden kann.
15. Breithalter nach Ansprüche N. 1 und Nr. 13, dadurch gekennzeichnet,
daß der Servomotor (90) durch einem für die horizontale
Ausrichtung der Maschenware passenden Detektor (102) steuern werden
kann und aus diesem Grund kann die Maschenware automatisch, ohne
Handeingriff, ausgerichten werden.
16. Differentialsteuerung, nach Ansprüche Nr. 1, Nr. 13 und Nr. 15,
dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialsteuerung einer Rolle
im Verhältnis zu einer anderen Rolle, auch eine Gruppe von Rollen
im Verhältnis zu einer anderen Gruppen von Rollen gilt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP87401561A EP0298176B1 (de) | 1987-07-03 | 1987-07-03 | Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3783456D1 DE3783456D1 (de) | 1993-02-18 |
DE3783456T2 true DE3783456T2 (de) | 1994-08-25 |
Family
ID=8198229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3783456T Expired - Fee Related DE3783456T2 (de) | 1987-07-03 | 1987-07-03 | Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0298176B1 (de) |
AT (1) | ATE84331T1 (de) |
DE (1) | DE3783456T2 (de) |
FR (1) | FR2592897B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153691A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-06-05 | Dornier Gmbh Lindauer | Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2592897B1 (fr) * | 1986-01-15 | 1989-02-24 | Auffredou Jean Michel | Elargisseur universel pour l'etalement du tricot tubulaire. |
DE3828094A1 (de) * | 1988-08-18 | 1990-02-22 | Dornier Gmbh Lindauer | Breithalter fuer schlauchware |
IT1294995B1 (it) * | 1997-09-08 | 1999-04-27 | Sperotto Rimar Spa | Dispositivo allargatore perfezionato per tessuti a maglia tubolare |
IT1303701B1 (it) * | 1998-11-04 | 2001-02-23 | Ferraro Spa | Allargatore di tessuti tubolari con attrazione magnetica. |
IT1316828B1 (it) * | 2000-03-22 | 2003-05-12 | Ferraro Spa | Allargatore di tessuti tubolari con ruote di comando collegate amotori indipendenti |
ITUD20030205A1 (it) * | 2003-10-14 | 2005-04-15 | Lafer Spa | Dispositivo allargatore per un tessuto tubolare. |
CH701071B1 (de) * | 2007-06-08 | 2010-11-30 | Strahm Hi Tex Systems Ag | Vorrichtung zum Spreizen eines schlauchförmigen textilen Werkstücks. |
CN104773576A (zh) * | 2015-03-30 | 2015-07-15 | 江苏鹰游纺机有限公司 | 履带式展布对中装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE567314A (de) * | ||||
US3955251A (en) * | 1974-10-29 | 1976-05-11 | Warren Hogendyk | Fabric spreading and stretching apparatus |
US4183318A (en) * | 1978-04-26 | 1980-01-15 | Milliken Research Corporation | Four belt conveying mechanism for tubular knit gumming and slitting machine |
FR2592897B1 (fr) * | 1986-01-15 | 1989-02-24 | Auffredou Jean Michel | Elargisseur universel pour l'etalement du tricot tubulaire. |
-
1986
- 1986-01-15 FR FR868600812A patent/FR2592897B1/fr not_active Expired
-
1987
- 1987-07-03 AT AT87401561T patent/ATE84331T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-07-03 EP EP87401561A patent/EP0298176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-07-03 DE DE3783456T patent/DE3783456T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10153691A1 (de) * | 2001-10-31 | 2003-06-05 | Dornier Gmbh Lindauer | Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware |
DE10153691C2 (de) * | 2001-10-31 | 2003-09-18 | Dornier Gmbh Lindauer | Rundbreithalter zum Behandeln textilen Schlauchware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0298176A1 (de) | 1989-01-11 |
FR2592897A1 (fr) | 1987-07-17 |
ATE84331T1 (de) | 1993-01-15 |
FR2592897B1 (fr) | 1989-02-24 |
DE3783456D1 (de) | 1993-02-18 |
EP0298176B1 (de) | 1993-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69008655T2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Strickwaren. | |
DE3783456T2 (de) | Breithalter für Schlauchware mit differentialem Antrieb der Lieferrollen. | |
DE3332421T1 (de) | Nähmaschinen für Steppdecken u.dgl. | |
EP0285942A1 (de) | Vorrichtung zur Führung der Walzen eines im wesentlichen vertikalen Kalanders | |
DE9304846U1 (de) | Abzugsvorrichtung | |
DE751212C (de) | Verfahren zum Auswalzen von insbesondere breiten und duennen Metallstreifen oder -baendern | |
DE2940360A1 (de) | Einzelfalzwerk | |
DE1504610A1 (de) | Maschine zum Strecken von Gewebe-,Kunststoff- und Filmbahnen | |
DE69810041T2 (de) | Vorrichtung zum Breithalten von schlauchförmigen Wirkwaren | |
DD259171A5 (de) | Doppelband-formmaschine | |
DE69111453T2 (de) | Vorrichtung zum schleifen, polieren usw. von werkstücken. | |
EP0559610A1 (de) | Fahrbarer Grossflächen-Schweissautomat zur Verschweissung von Kunststoffolien | |
DE69507328T2 (de) | Breithalter in einem kalander für schlauchförmige strickware | |
DE2650630B2 (de) | Abzugsvorrichtung für Flachstrickmaschinen | |
DE4037289A1 (de) | Vorrichtung zum spannen eines treibriemens | |
EP3241764A1 (de) | Kammerbandmaschine mit bandlaufeinstellung und verfahren dafür | |
DE917304C (de) | Breithalterwalze fuer laufende Gewebebahnen | |
DE2052341A1 (de) | Maschine zur Bearbeitung von Ober flachen | |
EP0649926B1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Dekatieren und Fixieren von bahnförmigem Textilgut wie Gewebe, Gewirke oder dergleichen | |
DE2430633C3 (de) | Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern | |
DE909258C (de) | Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer den Plattenteller einer Sprechmaschine | |
DE3829787C2 (de) | ||
DE157205C (de) | ||
DE2040318C3 (de) | Vorrichtung zum Vorschieben eines Nahgutes entlang einer vorbestimmten Kontur | |
DE1078077B (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Stoffen in Strang- oder Seilform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: NEIDL-STIPPLER, C., DIPL.-CHEM.DR.PHIL.NAT., PAT.-ANW., 81679 MUENCHEN |
|
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |