[go: up one dir, main page]

DE2260533A1 - Foerdermengeneinstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen - Google Patents

Foerdermengeneinstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen

Info

Publication number
DE2260533A1
DE2260533A1 DE19722260533 DE2260533A DE2260533A1 DE 2260533 A1 DE2260533 A1 DE 2260533A1 DE 19722260533 DE19722260533 DE 19722260533 DE 2260533 A DE2260533 A DE 2260533A DE 2260533 A1 DE2260533 A1 DE 2260533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control rod
delivery rate
adjustment device
control
rate adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722260533
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260533B2 (de
DE2260533C3 (de
Inventor
Karl Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D'etudes De Machines Thermiques Semt St Denis (frankreich) Ste
Original Assignee
D'etudes De Machines Thermiques Semt St Denis (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D'etudes De Machines Thermiques Semt St Denis (frankreich) Ste filed Critical D'etudes De Machines Thermiques Semt St Denis (frankreich) Ste
Publication of DE2260533A1 publication Critical patent/DE2260533A1/de
Publication of DE2260533B2 publication Critical patent/DE2260533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260533C3 publication Critical patent/DE2260533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/24Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke
    • F02M59/26Varying fuel delivery in quantity or timing with constant-length-stroke pistons having variable effective portion of stroke caused by movements of pistons relative to their cylinders
    • F02M59/28Mechanisms therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)

Description

Akte* 1035
Societe d'Etudes de Machines Thermiques S.E.
2, quai de Seine 93 - St. Denis (Frankreich)
Fördermengeneinstellvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen·
Die Erfindung betrifft eine Fördermengeneinstellvorrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen an'einer Verbrennungskraftmaschine»
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Einstellung der Fördermenge von Einspritzpumpen werden die Kolben der verschiedenen Pumpen von einem einzigen Regler vermittels einer an j ader5 Pumpe angeordneten Zahnstange Über ein Gestänge verstellt· Jede Zahnstange ist dabei fest mit einem außerhalb der Pumpe angeordneten» verstellbaren Zylinderkörper verbunden, in dem ein zwischen zwei gegenwirkenden Federn angeordneter Schieber gleitend verschiebbar geführt und vermittels «ines» mit dem Gestänge verbundenen Stmng« verstellbar ist*
Diese Anordnung stellt ein® Kraftb@gr@nzungsvorrichtung dar8' «reiche bei sorgfältiger Abstimmung der Federkonetanten die Anpassung das Seetanges an die zur Drehung des Kolbens im unbelasteten Zustand erforderlichen kleinen Kräfte gestattetδ wobei der hohe Drehwiderstand des belasteten Kolbens bei
30982870329
BAO ORIGINAL
Einspritzvorgang außer Acht gelassen werden kann· Dabei ergibt sich der unbeabsichtigte Vorteil, daß bei Blockieren einer Einspritzpumpe beispielsweise aufgrund von' Fremdkörpern im Kraftstoff oder infolge eines Festfressens der Pumpe nicht sämtliche Einspritzpumpen ebenfalls blockiert werden.
Diese bekannte Anordnung ist jedoch nicht nur verwickelt und kostspielig, sondern beansprucht auch sehr viel Platz, da für jede Einspritzpumpe ein Äußerer Zylinder mit einem Gleitschieber und einer an diesen angelenkten Steuerstange vorgesehen sein muft· Ein weiterer Nachteil ist, daß die Vorrichtung aufgrund des sich addierenden Spiels, insbesondere in den Gelenkverbindungen zwischen den zahlreichen Verbindungsgliedern nur unter Schwierigkeiten und mit erheblichen Ungenauigkeiten einstellbar ist, worunter natürlich die Genauigkeit bei der Zumessung der eingespritzten Kraftstoffmengen leidet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fördermengeneinstellvorrichtung von der bekannten Vorrichtung ähnlichem, jedoch wesentlich einfacherem und weniger Platz beanspruchendem Aufbau zu schaffen, für die keine zusätzlichen Teile außerhalb der Pumpe erforderlich sind, die preisgünstig herstellbar ist, nur aus wenigen Teilen ohne irgendwelche Gelenkverbindungen besteht und eine genaue Zumessung der Kraft* stoffeinspritzmengen gestattet.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene FÖrder-
309826/0329 BAD
mengeneinstellvorrichtung für Kraftstoffeinepritzpuinpen an einer Verbrennungskraftmaschine besteht aus einem mit einem Drehzahlregler verbundenen gemeinsamen SteuergestSnge aus mehreren in Reihe miteinander gekoppelten Steuerstangen, die jeweils zum Versteilen des Furdermengenstellgliedes einer Einspritzpumpe vermittele eines in einer Translationsbewegung verstellbaren Bewegungeübertragungsgliedes dienen, das zwischen zwei gegeneinanderwirkenden Federn gelagert ist, über welche das BewegungsUbertragungsglied auf das Fördermengenstellglied einwirkt und ist erfindungsgemäß dadurch gekenn-* zeichnet» daß das BewegungsübertragungBglied aus dem Fördermengenstellglied besteht} dee auf der zugeordneten Steuerstange zwischen den Federn gleitend verschiebbar gelagert ist, und beide Federn sich einerseits gegen das Fördermengenstellglied und andererseits gegen einen fest mit der Steuerstange verbundenen Anschlag abstützen·
Wenn das Fördermengenetellglied aus einer Zahnetange besteht, ist diese gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in Form eines langgestreckten Rohrgliedes ausgebildet, das auf die zugeordnete Steuerstange aufgeschoben ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das in Form einer Zahnstange ausgebildete Fördermengenstellglied aus einem auf der Steuerstange verschiebbar geführten mittleren Abschnitt und zwei, sich jeweils auf beiden Seiten an diesen mittleren Abschnitt anschließenden Abschnitten von größerem Innendurchmesser» welche zusammen mit dem mittleren
3 (HUi 26/0 32 9 BAD
Abschnitt Schultern bilden, wobei die beiden Federn sich jeweils an einem Ende gegen die Schultern, und an ihrem anderen Ende jeweils gegen einen fest mit der Steueretange verbundenen Anschlag abstützen.
Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die Zahnstange gleichzeitig als Traglager für die Steuerstange, d.h. das Gestänge dient. Vorteilhaft ist außerdem, daß sich das Gestänge innerhalb der Zahnstange befindet und daher geschützt ist und keinen zusätzlichen Platzbedarf hat.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten AusfOhrungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung ist
Fig. 1 eine Teilansicht mehrerer, an einem Dieselmotor angeordneter Kraftstoffeinspritzpusipen,
Fig. 2 ein Schnitt in einem größeren Maßstab entsprechend der Linie II-II durch die Förder-
mengeneinstellvorrichtung von Fig» I und
Fig. 3 ein in einem noch größeren Maßstab gehaltener Schnitt durch einen Teil der Einstellvorrichtung vou Ti&» 2·
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, in welcher zwei Einspritzpumpen in eingebautem Zustand an einem Dieselmotor dargestellt sind, stehen sämtliche Einspritzpumpen 1 jeweils in Verbindung mit einer Steuerstange 2. Sämtliche Steuerstangen 2 sind in Axial-
309f 26/0329
richtung zueinander ausgerichtet, indem sie hintereinander in Reihe aneinander angelenkt sind und ein vermittels eines hier nicht dargestellten Reglers in Axialrichtung, d.h. in Richtung des Doppelpfeils F verschiebbares Gestänge bilden.
Die Einzelheiten der Fördermengeneinstellvorrichtung sind au* den Figuren 2 und 3 ersichtlich. Jede Einspritzpumpe 1 weist «ine als verstellbares Förderinengen stellglied dienende Zahnstange 3 auf, in welcher jeweils die Steuerstange 2 in beiden Richtungen axial hin und her verschiebbar ist. Die somit hülsenförmige Zahnstange 3 besteht aus drei Abschnitten, nämlich einem mittleren Abschnitt Ί, welcher eine Gleitlagerfläche mit nur etwas größerem Innendurchmesser als der der Steuerstange 2 bildet, und zwei weiteren Abschnitten 5 und 6, die anschließend an den mittleren Abschnitt ύ auf beiden Seiten desselben anschließen und einen etwas größeren Innendurchmesser aufweisen. Der mittlere Abschnitt h befindet ,sich beispielsweise im Bereich des gezahnten Abschnitts 7 der Zahnstange.
Der auf beiden Seiten des mittleren Abschnitts H zwischen den Abschnitten 5 und S größeren Innendurchmessers und der Steuerstange 2 verbleibende Zwischenraum weist solche Abmessungen auf, daß in diesen jeweils eine Schraubenfeder 9 bzw. 10 einsetzbar ist. Die einander zugewandten Enden der Schraubenfedern 9 und 10 liegen gegen die Innenschultern 11 an, welche zwischen den Zahnstangenabschnitten unterschiedlichen Durchmessers gebildet sind* Die voneinander angewandten Schrauben-
309 8.2 6/0^.2.9. _
BAD «ttöfflätei^ ^
federenden stützen sich jeweils gegen einen fest mit der Steuerstange 2 verbundenen Anschlag 12 bzw. 13 ab. Der in Fig. 2 rechtsseitige Anschlag 12 besteht aus einem einfachen Element wie z.B. einem Ring oder einer Mutter. Der aa entgegengesetzten Ende der Steuerstange 2 angeordnete Anschlag 13 besteht dagegen aus einem Rohr, das an dem der Schraubenfeder 10 zugewandten Ende einen radial nach außen vorspringenden Bundring It trägt. Der rohrförmige Anschlag 13 ist auf der Steueretange 2 gleitend verschiebbar und liegt an dem dem Bundring Ik abgewandten Ende gegen ein fest mit der Steuerstange 2 verbundenes, jedoch in Axialrichtung verstellbares Element IS an. Das Element 15 besteht bei dem Ausführungsbeispiel aus einer Kronenmutter, deren Lage in bezug auf die Steuerstange 2 durch einen Stift festgelegt ist, und einer Kontermutter mit einer Sperre ehe ibe, wobei beide lluttem auf einen Gewindeabschnitt der Steuerstange 2 aufgeschraubt sind. Vermittels dieser Anordnung läßt sich die Lage jeder Zahnstange in bezug auf die Steuerstange 2 so einstellen, daß sich die Zahnstangen sämtlicher Einspritzpumpen bei Förderbeginn in der gleichen Stellung befinden.
Auf dem rohrförmigen Anschlag 13 ist außerdem ein Schraubeinsatz 16 verschiebbar gelagert, welcher auf seiner Außenfläche in Radialrichtung mit einem Gewinde 17 versehen ist, das in ein dazu konjugiertes Innengewinde 18 an der Innenfläche des entsprechenden Endes der Zahnstange 3 einschraubbar ist.
309826/0329
Der eingriff zwischen Zahnstange 3 und den Zähnen 19 des Ritzels 8 der Einspritzpumpe 1 1st aus Fig. 3 klar ersichtlich.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Fördersiengeneinstellvorrichtung ist wie folgt: -Im normalen Betrieb verschiebt der oben erwähnte Regler die zueinander ausgerichteten Zahnstangen 2 in Axialrichtung in einer der beiden durch den Doppelpfeil F angedeuteten Richtungen. Dabei, übertragen die unter Vorspannung stehenden Schraubenfedern 9 und 10 diese Verstellbewegung ohne zusammengedrückt zu werden auf samtliche Zahnstangen 3, welche wiederum die ihnen zugeordneten Ritzel 8 drehen, deren Viinke!stellung die tatsachliche Xraftstoffördermenge der Einspritzpumpen 1 vorgibt.
Wenn aus irgendeinem Grunde die Zahnstange an einer Einspritzpumpe blockiert sein sollte, verformen sich die zugeordneten Schraubenfedern in Axialrichtung, ao daß die zueinander ausgerichteten Steuerstangen 2 unabhängig von der blockierten Zahnstange vom Regler verstellt werden können. Damit ist gewährleistet, daß sämtlich· anderen Einspritzpumpen 1 einwandfrei arbeiten und folglich auch der Motor weiter läuft.
Außerdem läßt sich bei der erfindungsgemäßen Fördenaengeneinetellvorrichtung die Lage jeder Zahnstange in bezug auf die ihr zugeordnete Steuerstange in einfacher Weise dadurch einstellen, daß lediglich die Lage eines Schraubenfederanschlages, nämlich des Anschlages 13 verändert wird. Dazu
3 09 826/0329 BAD
braucht lediglich die Axialstellung des einen festen Anschlags für die Schraubenfeder 10 bildenden rohrförmigen Anschlages 13 vermittels des auf der Steuerstange 2 axial verstellbaren Clements IS verändert zu werden·
Die vorgeschlagene Fördermengeneinstellvorrichtung gewährleistet damit bei einfachem und robustem Aufbau ein einwandfreies Arbeiten des Motors und ist außerdem an unterschiedliche Betriebsbedingungen anpaßbar.
- Patentansprüche -
309 8 26/0 329 BAD ORiQtNAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Fördermengeneinstellvorrichtung für Kraftstoff-Einspritzpumpen an einer Verbrennungskraftnaschine,"bestehend aus einem mit einem Drehzahlregler verbundenen gemeinsamen Steuergestänge aus mehreren, in Reihe miteinander gekoppelten Steuerstangen, die jeweils zum Verstellen des Furdermengenstellgliedes einer Einspritzpumpe vermittels eines in einer Translationsbewegung verstellbaren Bewegung8Übertragung3gliede8 dienen, das zwischen zwei gegeneinanderwirkenden Federn gelagert ist, Über welche das Bewegungsübertragungsglied auf das Fördermengenstellglied einwirkt, dadurch gekennzeichnet , daß das Bewegungsübertragungsglied aus dem Furdermengenstellglied (3) besteht, das auf der zugeordneten Steuerstange (2) zwischen den Federn O, 10) gleitend verschiebbar gelagert ist, und beide Federn sich einerseits gegen das FUrdermengenetellglied und andererseits gegen einen fest mit der Steuerstange verbundenen Anschlag (12, 13) abstützen·
    2« Fördermengeneinstellvorrichtung nach Anspruch 1, insbesondere für eine Einspritzpumpe mit Fördermengenetellglied in Form einer Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (3) aus einem auf die zugeordnete Steuerstange (2) aufgeschobenen, langgestreckten Rohrglied besteht.
    309 826/0329
    -try
    - ίο -
    3. FördermengeneinStellvorrichtung nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet» daß die Zahnstange (3) aus einem auf der Steueretange (2) verschiebbar geführten mittleren Abschnitt (Ό und zwei, sich jeweils auf beiden Seiten an diesen anschließenden Abschnitten (5> 6) von größerem Innendurchmesser besteht( welche zusammen mit dem mittleren Abschnitt Schultern (11) bilden» und die beiden Federn (9, 10) sich jeweils an einem Ende gegen die Schultern (11) und an ihrem anderen Ende jeweils gegen einen fest mit der Steueretauge verbundenen Anschlag (12» 13) abstützen«
    1. Fördermengeneinstellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet» daß einer der beiden fest mit der Steuerstange (2) verbundenen Anschläge in bezug auf die Steueretange verstellbar ist.
    3 0 9826/0329
    BADORtQ(NAL
DE19722260533 1971-12-13 1972-12-11 Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen Expired DE2260533C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7144691A FR2164972A5 (de) 1971-12-13 1971-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260533A1 true DE2260533A1 (de) 1973-06-28
DE2260533B2 DE2260533B2 (de) 1975-04-03
DE2260533C3 DE2260533C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=9087363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722260533 Expired DE2260533C3 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Regelgestänge zur Fördermengenverstellung mehrerer in Reihe hintereinander angeordneter Kraftstoffeinspritzpumpen

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5522625B2 (de)
BE (1) BE799267A (de)
BR (1) BR7207181D0 (de)
CH (1) CH552752A (de)
DE (1) DE2260533C3 (de)
DK (1) DK135733B (de)
ES (1) ES407367A1 (de)
FI (1) FI49646C (de)
FR (1) FR2164972A5 (de)
GB (1) GB1410072A (de)
IT (1) IT969727B (de)
NL (1) NL7215758A (de)
NO (1) NO140434C (de)
SE (1) SE375357B (de)
SU (1) SU550993A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5758357Y2 (de) * 1976-06-24 1982-12-14
DE2821161C2 (de) * 1978-05-13 1983-08-04 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Geteilte Regelstange für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
IT8223142V0 (it) * 1982-10-11 1982-10-11 Same Spa Gruppo di comando regolazione mandata per pompe di iniezione disposte in linea.
JPS6122542U (ja) * 1984-07-17 1986-02-10 株式会社 山本製作所 穀粒の自動計量装置におけるシヤツタ−の2段切り装置
CN104047746B (zh) * 2013-03-15 2017-05-03 江苏普盛动力股份有限公司 一种柴油机怠速机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518043C (de) * 1928-07-28 1931-02-11 E H Hugo Junkers Dr Ing Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1526711A1 (de) * 1966-01-29 1969-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzpumpe fuer grosse Mengen in Brennkraftmaschinen
DE1775842A1 (de) * 1966-02-28 1970-01-29 Borg Warner Kupplungsvorrichtung,insbesondere Fahrzeugkupplung zwischen Motor und Abtriebswelle
FR2017480A1 (de) * 1968-09-06 1970-05-22 Sulzer Ag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518043C (de) * 1928-07-28 1931-02-11 E H Hugo Junkers Dr Ing Regelvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1526711A1 (de) * 1966-01-29 1969-12-04 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Brennstoffeinspritzpumpe fuer grosse Mengen in Brennkraftmaschinen
DE1775842A1 (de) * 1966-02-28 1970-01-29 Borg Warner Kupplungsvorrichtung,insbesondere Fahrzeugkupplung zwischen Motor und Abtriebswelle
FR2017480A1 (de) * 1968-09-06 1970-05-22 Sulzer Ag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2260533B2 (de) 1975-04-03
FI49646C (fi) 1975-08-11
GB1410072A (en) 1975-10-15
IT969727B (it) 1974-04-10
DK135733C (de) 1977-12-19
ES407367A1 (es) 1975-10-16
DE2260533C3 (de) 1985-05-15
SE375357B (de) 1975-04-14
FR2164972A5 (de) 1973-08-03
NL7215758A (de) 1973-06-15
BE799267A (fr) 1973-08-31
NO140434B (no) 1979-05-21
NO140434C (no) 1979-08-29
JPS5522625B2 (de) 1980-06-18
FI49646B (de) 1975-04-30
SU550993A3 (ru) 1977-03-15
DK135733B (da) 1977-06-13
CH552752A (fr) 1974-08-15
JPS4865325A (de) 1973-09-08
BR7207181D0 (pt) 1973-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3476990A1 (de) Legebarrenantrieb einer kettenwirkmaschine und legebarrenanordnung
DE2260533A1 (de) Foerdermengeneinstellvorrichtung fuer kraftstoffeinspritzpumpen
DE2035946C3 (de) Fliehkraftregler für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1279434B (de) Differential-Stoffvorschub-Einrichtung
DE2349287B2 (de) Formschließeinheit für Kunststoffspritzgießmaschinen
DE1929483B2 (de) Fliehkraftregler
DE3119011C2 (de) Regelstangenanordnung für mehrere, den Zylindern einer Einspritzbrennkraftmaschine zugeordnete Pumpenelemente
EP1111234B1 (de) Kraftstoffpumpe
DE3126002A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3219395A1 (de) Nadelstangenantrieb fuer eine naehmaschine
DE10252424A1 (de) Drehfeder
DE900635C (de) Einrichtung zum Begrenzen der Kraftstoffhoechstmenge fuer Brennkraftmaschinen mit Einspritzpumpe
DE249499C (de)
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT224392B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
AT408128B (de) Regeleinrichtung für mehrzylindrige einspritzbrennkraftmaschinen
DE3130442A1 (de) Pump- und einspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
AT224390B (de) Regelvorrichtung für Mehrstoffmotoren, insbesondere Zweistoffmotoren
DE1960683B2 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere fuer eine steueranlage von kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE102018100559B4 (de) Brennkraftmaschine mit Doppelkurbeltrieb und variabler Verdichtung
DE125021C (de)
DE922683C (de) Regeleinrichtung fuer den Einspritzzeitpunkt von Brennkraftmaschinen
AT338569B (de) Drehzahlregler fur die kraftstofforderpumpe einer brennkraftmaschine
EP0886127A1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KUEHN, KARL, SAINT-GERMAIN-LAYE, FR

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee