DE2253745A1 - Hartmetallkoerper - Google Patents
HartmetallkoerperInfo
- Publication number
- DE2253745A1 DE2253745A1 DE2253745A DE2253745A DE2253745A1 DE 2253745 A1 DE2253745 A1 DE 2253745A1 DE 2253745 A DE2253745 A DE 2253745A DE 2253745 A DE2253745 A DE 2253745A DE 2253745 A1 DE2253745 A1 DE 2253745A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- gas
- layers
- hard metal
- tic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/32—Carbides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/32—Carbides
- C23C16/325—Silicon carbide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
- C23C16/342—Boron nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/34—Nitrides
- C23C16/345—Silicon nitride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/36—Carbonitrides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/403—Oxides of aluminium, magnesium or beryllium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/22—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
- C23C16/30—Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
- C23C16/40—Oxides
- C23C16/405—Oxides of refractory metals or yttrium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C16/00—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
- C23C16/44—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
- C23C16/448—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials
- C23C16/4488—Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for generating reactive gas streams, e.g. by evaporation or sublimation of precursor materials by in situ generation of reactive gas by chemical or electrochemical reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
- C23C30/005—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9335—Product by special process
- Y10S428/938—Vapor deposition or gas diffusion
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12049—Nonmetal component
- Y10T428/12056—Entirely inorganic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12069—Plural nonparticulate metal components
- Y10T428/12076—Next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12014—All metal or with adjacent metals having metal particles
- Y10T428/12028—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
- Y10T428/12063—Nonparticulate metal component
- Y10T428/12104—Particles discontinuous
- Y10T428/12111—Separated by nonmetal matrix or binder [e.g., welding electrode, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
A 290 72 B/kb
Firma SANDVIK AKTIEBOLAG, Fack,8i1 01 Sandviken 1, Schweden
Hartmetallkörper
Die Erfindung; betrifft gesinterte Hartmetallkörper, die
mit dünnen und extrem verschleißfesten Oberflächenschichten
beschichtet sind.
Es ist bereits bekannt, daß beträchtliche Verbesserungen der Eigenschaften von Hartmetallkörpern, wie z.B. Schneideinsätzen,
erreicht werden können, in^dem man auf eine Unterlage oder auf einen Kern aus normalem gesinterten Hartmetall,
das wenigstens ein Karbid zusammen mit Bindermetall enthält, eine Oberflächenschicht mit erhöhtem Verschleißwiderstand aufbringt.
Üblicherweise hat man eine sehr dünne Schicht aus einem Metallkarbid, wie Titankarbid, auf die Hartmetallunterlage
oder den Einsatz durch Ablagerung auf einer Gasphase aufgebracht.
ORIGiMAL INSPECTED - 2 -
3098 20/0678
Es ist auch bekannt, daß in gewissen Fällen weitere Vorteile
erreicht werden können durch Anwendung einer dünnen Oberflächenschicht, die aus zwei verschiedenen Karbidschichten
zusammengesetzt sind, die übereinander angeordnet sind. Es ist auch bekannt, eine Diffusionssperrschicht zwischen der
Hartmetallunterlage und der Karbid-Oberflächenschicht anzuordnen. In einem besonderen Fall ist die Anwendung von Nitrid
als Sperrmaterial erwähnt, in welchem Kohlenstoff eine geringe Diffusionsgeschwindigkeit besitzt.
Es ist auch für möglich angesehen worden, Hartmetall, wie z.B. Schneideinsätze, mit verschleißfesten, extrem dünnen
Keramikschichten zu versehen, was in gewissen Fällen einen erhöhten Verschleißwiderstand bewirkt hat, und was im Falle von
Schneideinsätzen besonders gute Schneidergebnisse und erhöhte Lebensdauer des Werkzeuges ergeben hat. Die keramische Oberflächenschicht
bestand ursprünglich aus AIpO^, und/oder ZrOp.
Das Produkt kann als eine Kombination bezeichnet werden, in welcher die bekannte große Verschleißfestigkeit keramischer
Einsätze und auch die verhältnismäßig gute Zähigkeit von Hartv·
metall ausgenutzt sind. Die Schicht ist durch Ablagerung aus einer Gasphase erzeugt worden. Dieses Verfahren hat extrem
gleichförmige und dünne Schichten ergeben, was mit früher
angewendeten Verfahren nicht möglich gewesen ist, wie z.B. nib
309820/0678
Emaillierung von Hartmetall.
Das Hartmetall, das mit keramischen Schichten versehen worden ist, hat aber bisher nur im begrenzten Maße die wesentlichen
Verbesserungen der Eigenschaften erreicht, w-.ie einzelne
günstige Versuche gezeigt haben . Der Grund hierfür ist eine ungenügende Bindung oder Haftung zwischen der Unterlage
und der Schicht gewesen und auch eine zu große Korngröße und Porosität in der wirklichen Schicht.
Eine radikale Lösung des Problems zur Erzielung bester
und reproduzierbarer Ergebnisse oder Eigenschaften eines Hartrmetallkörpers,
der mit einer keramischen Schicht versehen ist, ist nun dadurch für möglich angesehen worden, daß zuerst die
Unterlage mit einer oder mehreren Schichten eines Metallkarbids und /oder Nitrids versehen wird.
Wie oben schon erwähnt, ist es bereits bekannt, Schichten aus Karbiden und/oder Nitriden auf Hartmetallkörper aufzubringen, und zwar indem man einzelne Schichten oder auch mehrere
Schichten aufbringt. Es muß aber als unvorhersehbar betrachtet werden, daß ,,.die Anwe.Jung der genannten Beschichtungen,
wie eine Zwischenschicht unter einer reinen keramischen Oberflächenschicht günstig sein würde und wesentliche Verbesserungen
der Eigenschaften ergeben würde. Ein Rückschritt wurden
_ 4 _
309820/0678
309820/0678
die wesentlichen Unterschiede zwischen einem reinen keramischen
Material, wie AIpO, ode]· ZrOp und Karbiden und/oder Nitriden
metallischer Natur sein. Es gibt aber verschiedene Erklärungen in dieser Hinsicht auf die günstigen Ergebnisse,
die im Folgenden besprochen werden.
Der beschichtete Hartmetallkörper gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Beschichtung aus
zwei übereinander aufgebrachten Schichten besteht, von denen keine ein Binderrnetall enthält. Die äußere Schicht besteht
aus einer oder aus mehreren extrem verschleißfesten Ablagerungen aus Al^uminiuinoxyd und/oder Zirkoniumoxyd, währenddie
innere Schicht, die dem Schneidkörper benachbart ist, aus
einer oder aus mehreren Schichten aus einem oder aus mehreren Karbiden und/oder Nitriden folgender Stoffe besteht: Titan,
Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybden,
Wolfram, Silicium und/oder Bor, das sind mit Ausnahme von
Silicium und 3or Metalle der vierten bis sechsten Untergruppen
des periodischen Systems der Elemente.
Es i;>t möglich, die Dicke der Zwischenschicht und der
Oberflächenschicht in gewissen Frenzen zu verändern und dennoch
die günstigen Ej.gonschafte η aufrecht zu erhalten. Somit
können dünnere Karbid- oder Ni tri dschichten verwendet v/erden als bei bekannten, inr mit Karbid beschichteten Hartnetall-
309820/0678
einsätzen, bei denen optimale Eigenschaften bei z.B. 4/um
dicken TiC Schichten festgestellt worden sind. Um vollständig dichte funktionierende Karbid- und/oder Nitridschichten
gemäß der Erfindung zu erhalten, soll die Dicke wenigstens 0,5 /um betragen. Optimale Ergebnisse sind festgestellt worden,
wenn die Dicke der inneren Schicht zwischen 1 bis 10 /um
vorzugsweise zwischen 2 bis 6/um betragen hat.
Die Dicke der äußeren keramischen Schicht sollte 0,2 bis 20/urn, vorzugsweise 0,5 bis 5/um, betragen. Wir haben festgestellt,
daß auch sehr dünne Oxydschichten, die auf Sperrschicht ten aus Nitrid und/oder Oxyd aufgebracht worden sind, eine beträchtliche Verbesserung der Verschleißfestigkeit bei aufrechterhalten
er Zähigkeit bewirken.
Eine Erklärung der bei Hartmetallkörpern gemäß der Erfindung
erreichten verbesserten Ergebnisse scheint zu sein, daß die Zwischenschicht die Diffusion von Bindermetall, d.h. im
wesentlichen Co aus der Hartmetallunterlage in die gebildete Oxydschicht verhindert. Auch wird die Kohlenstoffdiffusion
beträchtlich verzögert.
Bei der Aufbringung von Oxydschichten, wie AIpO., oder
ZrO0, durch Ablagerung aus der Gasphase, d.h. durch "CVD"
(Chemical Vapor Deposition ), was der normale Weg für die
- 6 -309820/067 8
Herstellung von Hartrnetallkörpern gemäß der Erfindung ist, scheint das Bindermetall, wie Co, einen beträchtlichen Einfluß
auf die Geschwindigkeit der Beschichtung, die Bildung von Fadenkristallen und die Haftung an der Schicht zu haben.
Das Bindermetall hat wahrscheinlich einen Beschleunigungseffekt auf das Wachstum der Oxydschicht, die vorzugsweise
durch Kristallisationskernbildung auf den Binderphasenoberflächen des Hartmetalls gebildet wird. Auch Kohlenstoff zeigt
ein ähnliches Verhalten.
Mit Hilfe der Erfindung ist es nun für möglich gefunden worden, die Bildung der Oxydschicht im Hinblick auf den Einfluß
der Unterlage zu steuern»
Für optimale Eigenschaften des beschichteten Körpers ist
es erforderlich, daß die Beschichtung gleichförmig und feinkörnig ist und daß die Schicht auch ein gutes Haftvermögen hat,
Um diese Forderungen zu erfüllen, muß die Geschwindigkeit des Beschichtungsprozesses niedrig sein, was nun gernäß der Erfindung
möglich gemacht worden ist durch Ausschaltung des Einflusses des Bindermetalls und des Kohlenstoffes, d.h. durch
Ausschaltung von deren Beschleunigungswirkung auf das Wachstum der Schicht. Eine zu hohe Geschwindigkeit bei der Bildung
der Schicht ergibt große Körner und Fadenkristalle, was
309820/0678
zu porösen Schichten und_zu schlechter Haftung führt.
Ferner muß die Oberfläche der Unterlage wohl ausgeprägt,
gleichförmig und homogen sein, so daß das Wachstum der Schicht
an möglichst vielen nah aneinanderliegenden Punkten an der Oberfläche eingeleitet werden kann. Aus dem Folgenden
ergibt sich, daß die Oberfläche der Hartmetallunterlage diese Forderung nicht erfüllt. Die Haftung ist nur annehmbar
zwischen der Schicht und den" Bindermetallkörnern der Unterlage,
während sicjweniger gut ist zitfi sehen der Schicht und den
Karbidkörnemder Unterlage. Wenn man aber gernäß der Erfindung
zuerst eine gleichförmige, homogene und extrem feinkörnige
Schicht aus Karbid und/oder Nitrid auf die Unterlage aufbringt, sind gute voraussetzende Bedingungen für die erwähnte Erzeugung
der keramischen Schicht geschaffen worden, der Prozess
läuft nicht zu schnell auf gewissen Teilen der Oberfläche, jedoch gleichförmig über die gesamte Oberfläche.
Bindermetalle, wie Co, können auch durch die gebildete
Oxydschicht bei der Ablagerungstemperiturjdiffundieren. Mittels
der Erfindung sind die Gefahren solcher störenden Einflüsse herabgesetzt worden. Die Diffusionsgeschwindigkeit
von Co ist somit in der Karbidschicht und/oder der Nitridschicht sehr niedrig. Ein weiterer Vorteil der Zwischen-
309820/0678
schicht gemäß der Erfindung ist ein günstiger fortschreitender Übergang zwischen der extrem verschleißfesten Oberflächenschicht
und der verhältnismäßig zähen Unterlage. Karbidoder Nitrid^schichten, wie TiC oder TiN, haben Zähigkeit und
Verschleißfestigkeiteigenschaften zwischen beispielsweise
Aluminiumoxyd (keramische Schneideinsätze) und Hartmetall.
Bei der Ablagerung von beispielsweise A1„O~ gemäß dem
"CVD—Prozess" sind in dem verwendeten Gas im allgemeinen
AlCl, (AlBr-. oder AlF^) und COp oder HpO enthalten.Alle diese
Bestandteile können die Hartmetallunterlage entkohlen, was oft zu schlechter Zähigkeit führt. In diesem Falle hat
eine Zwischenschicht aus Karbid und/oder Nitrid einen günstigen Einfluß als Sperre für die Kohlenstoffdiffusion von der
Unterlage. (In dji-sem Falle hat somit die Zwischenschicht die
gleiche Aufgabe, wie es oben als bereits bekannt angegeben ist. In dem bekannten Fall jedoch war es eine Oberflächenschicht
nur aus Karbid, und es bestand ein unterschiedliches Problem).
Die Bindermetallphase der Hartmetalle wird stets in Luftoberflächen
oxydiert, und das tritt in der Atmosphäre der ablagernden Oxydschichten bald ein, und zwar auch dann, wenn die
Hartnietalloberfläche vorreduziert worden ist. Es wird deshalb erwartet, daß dieses Oxyd (Il-Zustand) stabile Spinell ebindun-
309820/0678
gen mit Al2O-, (IH-Zustand) bilden würde. Auch sind Bindungen
zwischen I¥-Zustand-Oxyden,wie ZrO2, und II-Zustand-Oxyden/
wie CoO, normalerweise stark. Es ist deshalb überraschend, daß eine stärkere Bindung erreicht wird zwischen beispielsweise
TiC und AIJD- bzw. ZrOp. Die Wirkung ist wahrscheinlich
verbunden mit der niedrigeren Ablagerungsgeschwindigkeit bei Anwesenheit der TiC-Sehieht.
Es ist somit von großem praktischen und wirtschaftlichen
Wert, die Geschwindigkeit der Ablagerung gemäß der Erfindung herabzusetzen. Andere Verfahren zur Herabsetzung der Ablagerungsgesehwindigkeit,
z.B. über Prozess- veränderliche, haben beträchtliche Nachteile. So bewirkt beispielsweise eine Herabsetzung
der Temperatur eine schwache metallurgische Bindung aufgrund herabgesetzter Austauschdiffusion. Eine Herabsetzung
der reagierenden Ströme vergrößert die Gefahr, daß die vom Gaseinlaß gesehen am weitesten entfernten Teile der
Charge eine unzureichende Gaszufuhr haben.
Es ist möglich, die Hartmetalloberfläche als eine Vorbehandlung
vor der Karbid- oder Nitridbeschichtung zu oxydieren
(oder nitrieren). Ferner kann die Bindung zwischen beispielsweise TiC - (TiN)- und der Oxydschicht verbessert
werden durch eine Oberflachenoxydierung der TiC (TiN)-Schicht
- 10 -
309320/0678
- ίο -
nach der Ablagerung.
Es können zwei grundsätzlich verschiedene Verfahren für die Behandlung von Hartmetall angewendet werden:
1. Der Beschichtungsprozess erfolgt mit wenigstens zwei
getrennten Prozessen und in getrennten Anlagen. Der erste Teilprozess besteht in der Bildung einer Sperrschicht, d.h.
einer Karbid- und/oder Nitridschicht, und es besteht der zweite Prozess in einer möglichen Oxydierung der Oberfläche
auf der Sperre und der Bildung einer Oberflächenschicht aus
AloO-xi wobei der Oxydationsschritt möglicherweise als getrennter
Schritt in einer getrennten Vorrichtung erfolgt.
2. Der ganze Beschichtungsprozess, d.h. die Bildung der Sperrschicht, die mögliche Oxydierung der Oberfläche der
Unterlage oder der Sperre und die Beschichtung der Sperre mit einer Oberflächenschicht aus Al0O^ erfolgt in dem gleichen
Arbeitsvorgang durch Überladung gasförmiger Reagenzien nacheinander, die schrittweise die Temperatur und den Druck
in dem Beschiehtungsreaktor annehmen.
Wahlweise können verschiedene Oxydschichten, wie z.B. zuerst Al2O., und dann ZrO2 auf die gemischten Schichten auf
den aufeinanderfolgenden Schichten aus Karbid und Nitrid auf-
- 11 -
309820/0678
gebracht werden. Die Sperrschichten können auch durch alternative Verfahren, wie z.B. Zerstäubung, aufgebracht werden.
Angewendete Verfahren zur Herstellung von Hartmetallkörpern
gemäß der Erfindung ergeben, sich aus den folgenden Beispielen 1 bis 7 und den angefügten Zeichnungen. Die Zeichnungen
zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines Herstellungsapparates
Fig. 2. eine Frinzipskizze einer wahlweisen Einzelheit
in dem Gerät gemäß Figur 1.
Der in Figur 1 gezeigte Apparat besteht aus Gasquellen, z.B. Gasflaschen 1 und 2, für die Zuführung von Wasserstoff
bzw. Methan und/oder Stickstoff.' Die Leitungen 5 und 4 von
der jeweiligen Quelle vereinigen sich zu einer Leitung 5#
durch die die Gasmischung in einen Kessel 6 eingebracht wird, in welchem ein Metallhalogenidewie z.B. TiCl^, bis zur Verdampfung
erhitzt wird, worauf das zusammengesetzte Gas zu dem Reaktor 11 über eine Verbindungsleitung 9 geführt wird. Die
Gasmischung durchsetzt einen Wärmeaustauscher J, der durch einen Thermostaten 8 zur Justierung des Gehaltes an TiCIj1,
in dem Gas gesteuert wird. In dem Reaktor 11, der durch einen Ofen 10 erhitzt wird, wird die Unterlage für die Beschichtung eingebracht. Aus dem Reaktorkessel 11 wird das Gas über
eiejä mit einem Ventil versehene Leitung 12 ausgebracht und
- 12 -
309820/0678
22537A5
in einen KühlVerschluß 13 eingebracht. Die Absaugung von Gas
aus dem System erfolgt über eine Leitung 14 mit Hilfe einer
Vakuumpumpe 15 mit einer Auslaßleitung 16.
Dii' in Fjgur 2 dargestellte Apparat zeigt die Anwendung
eines Chlorierungsreaktors 25 für die Chlorierung Von Al bzw. Zr, z.B. in der Form von Körnern oder Spänen 26. Für diesen
Zweck wird Wasserstoff von einer Gasquelle 1 über Leitungen 19, 20 mit Chlor bzw. Chlorwa.sser stoff gas von einer Chlorgasbzw.
Chlorwasserstofffgasquelle 1'/' gemischt, und es wird die
Mischung dem Chlorierungsreaktor über eine Leitung 21 zugeführt. Die Gasmischung des Chlorierungsreaktors 25 wird dann
gemischt mit Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxyd (nicht notwendig)
und Kohlendioxyd aus den Gasquellen 13 bzw. 2o. Die sich
ergebende Mischung wird dein Beschichtungsreaktor 11 über die mit einem Ventil versehene Leitung 27 zugeführt.
(In den Zeichnungen sind Reinigungsanlagen für das Gas weggelassen).
Die folgenden Beispiele 1 bis 7 zeigen die Herstellungsbedingungen
für Hartmetallkörper gemäß der Erfindung. Die B ir
spiele befassen sich mit der Beschichtung von Schneidein.sätzen. Auch Verschleii3teile von Hartmetall mit verbesserter Korrosionsund
Verschleißfestigkeit sind in ähnlicher Weise hergestellt
309820/0678
worden.
Die Beschichtung mit einer Zwischenschicht aus TiC wurde
in einem Reaktor 'ausgeführt, dessen wesentliche Teile aus "Inconel" bestehen. 3.000 gesinterte Hartmetalleinsätze wurden
in diesem Reaktionskessel auf 1.0000C erhitzt. Die Einsätze
wurden in einer Gütestufe mit etwa 40$ WC, 15$ Co und 4-5$
(alles in Volumenprozent) kubischen Karbiden in Form von TiC, TaC und NbC (und möglicherweise ZrC) hergestellt. Die Einsätze
wurden auf siebartigen Platten aufgesetzt, die einen guten Kontakt mit dem umgebenden Gas gewährleisten. Das.Gas, das
aus einer Mischung aus 10$ TiCIj,, 8$ CH2, und 32$ EL· bestand
und in üblicher Weise hergestellt wurde, wurde durch eine einzelne Leitung in den Reaktor eingebracht. Der Druck in dem
Reaktor wurde auf 15mm Hg gehalten, in dem das Gas mittels einer Vakuumpumpe aus dem Reaktionsfcessel abgesaugt wurde,
wobei diese Vakuumpumpe von korrosiven Reaktionsprodukten (z.B. HCl) mit Hilfe einer vor der Pumpe angeordneten kühlenden
Flüssigkeitssperre mit flüssigem Stickstoff geschützt wurde. Auf diese Welse wurde eine lineare Gasströmungsgeschwindigkeit
von 1rn pro Sekunde in der Charge erreicht..
Die. Behandlung dauerte 2 Stunden.
Als Ergebnis der Behandlung wurden feinkörnige dichte iner Dicke von e
30982 0/0678
TiC-Schichten mit einer Dicke von etwa 2/um erhalten. Die
Menge an versprödender r^-Phase in^folge von Entkohlung war
aufgrund der verhältnismäßig kurzen Behandlungszeit sehr klein.
In einem getrennten zweiten Schritt wurden die 3 Einsätze in einer Vorrichtung behandelt, die nahezu identisch
war mit der bereits beschriebenen Vorrichtung, wobei aber das Gas-Zuführungssystem abgeändert war, so daß ein Gas mit der
Zusammensetzung von 70% H2, ^o CO2, 2Q% CO und 5$ AlCl, dosiert
werden konnte. Die Temperatur der Unterlage betrug 1.1000C , während der Druck 1:3mm Hg betrug. Es wurde eine
lineare Gasströmungsgeschwindigkeit von 3m pro Sekunde angewendet.
Nach einer ßeschichtungszeit von 3 Stunden waren1 auf
den mit TiC beschichteten Hartmetalleinsätzen Schichten aus
AIpO-, mit einer Dicke von 2/Urn gebildet. Die Bindung zwischen
der AlpO^-Schicht und der TiC-Schicht war gut, und es war keine
versprödende i^-Phase in der Grenzschicht zwischen Hartmetall
und TiC gebildet. Einige Hartmetalleinsätze der gleichen Art und der gleichen Güte, die jedoch nicht mit TiC beschichtet
waren, wurden dem gleichen AlpO^-Beschichtungsvorgang unterworfen,
und es wurden 15 ,um dicke poröse und schlecht anhaftende
Schichten gebildet. Versprödende Π,-Phase wurde zwischen
Schicht und Unterlage gebildet.
309820/0678
Auch Sperrschichten aus TiN wurden in einer analogen Weise zu Beispiel 1 hergestellt. Die Gaszusammensetzung wurde
jedoch geändert zu 10$ TiCl21, JOfo N2 und 60$ -Hg. Als Ergebnis
der Behandlung wurden feinkörnige dichte Schichten von etwa 3/um erhalten (im wesentlichen TiN, jedoch mit einer
gewissen Menge TiC aufgrund einer geringfügigen Kohlenstoffdiffusion von der Unterlage). Die Menge an versprödender
Kt -Phase aufgrund Entkohlung war jedoch sehr gering.
Ineinern zweiten Schritt wurden die 3.000 Einsätze in einer Vorrichtung behandelt, die mit der Vorbehandlungsvorrichtung
identisch war. Das zugeführte Gas wurde etwas abgewandelt, so daß ein Gas rnit einer Zusammensetzung von
5% CO , 20% CO und 5^ ZrCl2, bei 1.0000C dosiert werden konnte.
Der Druck betrug 13mm Hg, und es betrug die lineare Gasströmungsgeschwindigkeit
5m pro Sekunde.
Nach einer Behandlungszeit von 5 Stunden wurden 5/um
dicke ZrO2-Schichten mit guter Haftung ander TiN-Schicht erreicht.
Auf Einsätzen der gleichen Güte, die jedoch nicht mit TiN behandelt waren, wurden zu dicke (30/um) grobkörnige
poröse Schichten mit schlechter Haftung in der gleichen
Zeit erhalten. Versprödende l\ -Phase wurde in der Grenzzone
- 16 <309820/0678
zwischen Schicht und Unterlage gebildet.
Unter den gleichen Prozessbedingungen wie in Beispiel 1 wurde die ganze Beschichtung in einer Vorrichtung vorgenommen,
und zwar ohne zwischenzeitliche Kühlung der Einsätze. Es wurden
Doppel-Gaszuführungseinrichtungen verwendet, eins für TiCIh (eingeschaltet während der ersten Beschichtungsperiode)
und die andere für AlCl.,. Zwischen den beiden Beschichtungsperioden
wurde nur ein Vakuumpumpen durchgeführt, um die Gasat^jnosphäre
auszutauschen. (Ein stufenweiser Übergang, d.h. eine zwischenzeitliche gleichzeitige Ablagerung ist auch möglich.
Die gleichzeitige Ablagerung kann möglicherweise ganz während der zweiten Beschichtungsperiode stattfinden. Auch
» Titanoxyd, möglicherweise gljeöst in TiC, wird dann in der Al2O
-Schicht erhalten.) Das Ergebnis entsprach dem Ergebnis des Beispiels 1.
Beispj el
k
Der Prozess wurde durchgeführt entsprechend dem Beispie] 3, jedoch mit der Ausnahme, daß eine Oxydationsstufe zwischen
die beiden Perioden eingesetzt war. Nach einem ersten Vakuumpumpen zur Entfernung von TiCIj, und CIk wurde ein oxydierendes
Gas eingeführt, beispielsweise Wasserstoff gesättigt mit Was-
- 17 309820/0678
serdampf bei JO0C. Nach einem erneuten Vakuumpumpen wurde
das Aluminiumoxyd abgelagert.
Der Lagerungsprozess für AIpO^ erfolgte wie nach Beispiel
1, jedoch auf Hartmetalleinsätzen, die mit einer 2/Um
dicken Schicht aus TiC auf einer oder mehreren Flächen beschichtet waren, und zwar erfolgte die Ablagerung durch Zerstäubung.
In dem folgenden Beispiel 6 sind .Ergebnisse von Schneiduntersuch^ungen
enthalten, bei denen Schneideinsätze gemäß der Erfindung mit früheren Einsätzen verglichen worden sind.
Die Schnittuntersuchungen wurden durchgeführt in Form
von Drehen eines KohlenstoffStahls mit einem Kohlenstoffgehalt von Λ% und einer Härte von etwa HB 300 unter folgenden
ächnittbedingungen:
Schnittgeschwindigkeit: i60m/Min.
Vorschub : 0,30 mm/Umdrehung.
Vorschub : 0,30 mm/Umdrehung.
Die Werkzeuglebensdauer,gernessen nach den gültigen Normen,
wurde für die folgenden Hartmetallgütegrade angegeben:
-18-
309820/0678
- 1ο -
Gütegrad entsprechend Lebensdauer d.Einsatzes
(in Minuten)
1.IS0 PJO (Standard) J, J
2.ISO PJO mit TiC-Schicht, 4/Um 15,5
5.ISO PJO mit AlpO^-Schicht, 4 ,um 18,J
4.ISO PJO mit Al3O -Schicht, J0,um 4,J
5.ISO PJO mit TiC-Schicht, 2/Um
und ΑΙρΟ,-Schicht, 2/Um 4J,4
Der Hartmetallgütegrad entsprechend ISO PJO hatte die Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 9,5$ Co, 12$ TiC,
6% TaC, k% NbC und Rest WC.
Die Ergebnisse zeigen, daß die Beschichtung mit euer
dünnen TiC-Schicht (Nummer 2) , wie erwartet, eine beträchtliche Verbesserung der Lebensdauer des Schneideinsatzes in Bezug
auf den Schneideinsatz (Nummer 1) ergab. Eine dünne Schicht aus AIpO-T (Nummer J) bewirkte auch eine wesentliche Verbesserung
in Bezug auf den Standardeinsatz. Eine dicke Schicht aus Al2O-I (Nummer 4), die bisher im allgemeinen erhalten wurde,
ergab andererseits nur eine geringe Vetbesserung. Eine doppelte
Schicht gemäß der Erfindung mit dünnen Schienten aus TiC und AlgO, (Nummer 5) ergab jedoch einen besonders großen Anstieg
der Lebensdauer des Einsatzes.
- 19 309820/0678
Eine Beschichtung von 3.000 gesinterten Hartmetall-Schneideinsätzen
wurde in ähnlicher Weise durchgeführt, wie es in Beispiel ,1 beschrieben ist, wobei jedoch die im folgenden
genannten Unterschiede bestanden. Es wurde ein Hartmetall verwendet, daß aus 75$ WC, 9,5$ Co und 15,5$ (alles Volumenprozent)
kubischen Karbiden in Form von TiC, TaC und.NbC bestand,
Die erste Behandlung zur Beschichtung mit einer Sperrschicht aus TiC dauerte 8 Stunden und ergab eine Schicht von
etwa 5/um Dicke.
In dem getrennten zweiten Schritt wurde ein Druck von 10m:"ii Hg und eine lineare Gasströmungsgeschwindigkeit von 4m/Sek.
angewendet. Nach einer Beschichtungszeit von 5 Stunden wurde eine gut anhaftende Schicht aus AIpO mit einer Dicke von
0,8 /Um gebildet.
Einige Hartmetalleinsätze der gleichen Art und der gleichen
Güte, die aber nicht mit TiC beschichtet waren, ergaben in dem gleichen AIpCU -Beschichtungsvorgang JO/um dicke poröse
und schlecht anhaftende Schichten.
Es wurden Schnitt Untersuchungen mit den genannten Einsätzen
durchgeführt. Beim Drehen von Wellen aus einem chrom -
- 20 -
309820/0678
legierten Stahl mit einer Härte von ungefähr HD 230 und einer
Schnittgeschwindigkeit von i60m/Min. und einem Vorschub von
0,30mrn/Umdrellung wurde die folgende Werkzeuglebensdauer angegeben
(der Gütegrad war ISO P25)·
1. Unterlage und 5 /um TiC Oberflächenschicht - Lebensdauer
14,4 Min.
2. Unterlage und 5 /um TiC-Zwischenschicht und 0,8,um AIpO-Oberflächenschicht-Lebensdauer
63,5 Min.
Das Kriterium für die Abnutzung war eine zurückgewiesene Oberflächengüte des Werkstückes aufgrund von Verschleiß oder
Abnutzung der Schneidkante.
Bei Schneiduntersuchungen unter Verwendung von 20 Operationen, die hohe Zähigkeit erforderten, waren die AIpO -beschichteten Einsätze in 11 Operationen überlegen, während die
nur mit TiC beschichteten Einsätze in neun Operationen überlegen waren. Das Kriterium war der Bruch des Einsatzes.
- 21 309820/0678
Claims (2)
1. Verbundkörper, bestehend aus einem Kern, oder einer Unterlage
aus gesintertem Hartmetall, das zumindest "ein Karbid zusammen mit einem Bindermetall enthält, und einer sehr dünnen
und extrem gleichförmigen Oberflächenbeschichtung mit
höherer Verschleißfestigkeit als das Hartmetall des Kerns oder der Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß die dünne Beschichtung
aus zwei übereinander aufgebrachten Schichten be- steht, von denen keine ein Bindermetall enthält, wobei die
äußere Schicht aus einer oder mehreren extrem verschleißfesten Ablagerungen aus im wesentlichen aus der gasförmigen Phase
abgelagertem Aluminiumoxyd und/oder Zirkonoxyd besteht, während die dem Kern oder der Unterlage zunächstliegende innere
Schicht aus einem oder mehreren Karbiden und/oder Nitriden der folgenden Stoffe besteht: Ti, Zr, Hf1 V, Nb, Ta, Cr, Mo,
V/, Si und/oder B.
2. Verbundkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der äußeren Schicht 0,2-20 /Urn, vorzugsweise 0,3
- 3/um beträgt.
5· Verbundkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dicke der inneren Schicht Ί-10 /Um1, vorzugsweise
2-6 /um beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE14479/71A SE357984B (de) | 1971-11-12 | 1971-11-12 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253745A1 true DE2253745A1 (de) | 1973-05-17 |
DE2253745B2 DE2253745B2 (de) | 1975-07-31 |
DE2253745C3 DE2253745C3 (de) | 1982-01-21 |
Family
ID=20299184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253745A Expired DE2253745C3 (de) | 1971-11-12 | 1972-11-02 | Schneideinsätze |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3837896A (de) |
JP (1) | JPS5213201B2 (de) |
BR (1) | BR7207922D0 (de) |
CA (1) | CA972233A (de) |
DE (1) | DE2253745C3 (de) |
ES (1) | ES408523A1 (de) |
FR (1) | FR2170383A5 (de) |
GB (1) | GB1394108A (de) |
IT (1) | IT969848B (de) |
PL (1) | PL79682B1 (de) |
SE (1) | SE357984B (de) |
SU (1) | SU963450A3 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2625940A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-23 | Gen Electric | Verfahren zum ueberziehen von hartmetall-produkten |
DE2525185A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-23 | Krupp Gmbh | Hartmetallkoerper |
FR2454903A1 (fr) * | 1979-04-28 | 1980-11-21 | Krupp Gmbh | Corps composite constitue par un corps de base et par une ou plusieurs couches de matieres dures exemptes de metaux de liaison |
US4374685A (en) * | 1980-07-02 | 1983-02-22 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of making a coated cutting tip |
DE3423911A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-10 | Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo | Oberflaechenbeschichtete keramikmaterialien auf sialon-basis fuer werkzeuge |
US4724169A (en) * | 1984-10-09 | 1988-02-09 | Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. | Method of producing multilayer coatings on a substrate |
EP0302984A1 (de) * | 1987-05-04 | 1989-02-15 | Oskar Dipl.-Ing. Dr. Pacher | Beschichteter Hartmetallkörper |
WO1992017623A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-15 | Krupp Widia Gmbh | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung |
DE19518779C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-07-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19518781C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-09-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10251404A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Widia Gmbh | Verbundwerkstoff |
Families Citing this family (66)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT385058B (de) * | 1946-07-17 | 1988-02-10 | Vni Instrument Inst | Verfahren zur verfestigung von schneidwerkzeugen |
DE2265603C2 (de) * | 1971-05-26 | 1983-02-03 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | Schneideinsatz mit einer nicht metallischen Zwischenschicht zwischen Grundkörper und Deckbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung |
SE367217B (de) * | 1973-09-17 | 1974-05-20 | Sandvik Ab | |
JPS5142029A (ja) * | 1974-10-09 | 1976-04-09 | Mitsubishi Metal Corp | Hifukusoojusuruchokogokinbuhin |
JPS51144389A (en) * | 1975-06-09 | 1976-12-11 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Process for producing hard alloy parts coated with oxygen-containing f ilm |
JPS51144388A (en) * | 1975-06-09 | 1976-12-11 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Hard alloy parts coated with multiple layer film |
JPS5294813A (en) * | 1976-02-06 | 1977-08-09 | Mitsubishi Metal Corp | Covered super hard throwaway tip |
JPS5294812A (en) * | 1976-02-06 | 1977-08-09 | Mitsubishi Metal Corp | Covered super hard throwaway tip |
GB1578729A (en) * | 1976-06-16 | 1980-11-05 | Lucas Industries Ltd | Tip in a single point turning tool |
US4150195A (en) * | 1976-06-18 | 1979-04-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Surface-coated cemented carbide article and a process for the production thereof |
JPS537513A (en) * | 1976-07-10 | 1978-01-24 | Mitsubishi Metal Corp | Covered hard alloy product |
SE406090B (sv) * | 1977-06-09 | 1979-01-22 | Sandvik Ab | Belagd hardmetallkropp samt sett att framstalla en dylik kropp |
SE7809198L (sv) * | 1977-09-09 | 1979-03-10 | United Technologies Corp | Slipmaterial, anvendbart som dispersoid i metalliskt bindemedel, serskilt vid hoga temperaturer, samt forfarande for slipmaterialets framstellning |
DE2851584B2 (de) * | 1978-11-29 | 1980-09-04 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Verbundkörper |
SE417618B (sv) * | 1979-01-22 | 1981-03-30 | Sandvik Ab | Hardmetallkropp med slitstarkt ytskikt |
US4268569A (en) * | 1979-02-07 | 1981-05-19 | General Electric Company | Coating underlayers |
US4261745A (en) | 1979-02-09 | 1981-04-14 | Toyo Kohan Co., Ltd. | Method for preparing a composite metal sintered article |
IL58548A (en) * | 1979-10-24 | 1983-07-31 | Iscar Ltd | Sintered hard metal products having a multi-layer wearresistant coating |
DE3069238D1 (en) * | 1979-12-28 | 1984-10-25 | Ver Edelstahlwerke Ag | Hard body, especially hard metal wearing part, and process for its production |
US4282289A (en) * | 1980-04-16 | 1981-08-04 | Sandvik Aktiebolag | Method of preparing coated cemented carbide product and resulting product |
US4399168A (en) * | 1980-01-21 | 1983-08-16 | Santrade Ltd. | Method of preparing coated cemented carbide product |
JPS56152962A (en) * | 1980-04-28 | 1981-11-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | Coated super hard alloy member |
SE425978B (sv) * | 1980-07-28 | 1982-11-29 | Sandvik Ab | Sett att framstella en formkropp bestaende av ett substrat samt minst ett tunt slitstarkt ytskikt |
US4357382A (en) * | 1980-11-06 | 1982-11-02 | Fansteel Inc. | Coated cemented carbide bodies |
USRE32111E (en) * | 1980-11-06 | 1986-04-15 | Fansteel Inc. | Coated cemented carbide bodies |
US4610931A (en) * | 1981-03-27 | 1986-09-09 | Kennametal Inc. | Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture |
USRE34180E (en) * | 1981-03-27 | 1993-02-16 | Kennametal Inc. | Preferentially binder enriched cemented carbide bodies and method of manufacture |
IL63802A (en) * | 1981-09-11 | 1984-10-31 | Iscar Ltd | Sintered hard metal products having a multi-layer wear-resistant coating |
JPS5858273A (ja) * | 1981-10-01 | 1983-04-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 被覆超硬合金 |
US4490191A (en) * | 1981-12-16 | 1984-12-25 | General Electric Company | Coated product and process |
US5073411A (en) * | 1981-12-16 | 1991-12-17 | Carboloy, Inc. | Process for forming a surface oxidized binding layer on hard substrates |
AT377786B (de) * | 1981-12-24 | 1985-04-25 | Plansee Metallwerk | Verschleissteil, insbesondere hartmetall -schneideinsatz zur spanabhebenden bearbeitung |
US4442169A (en) * | 1982-01-28 | 1984-04-10 | General Electric Company | Multiple coated cutting tool and method for producing same |
US4440547A (en) * | 1982-05-20 | 1984-04-03 | Gte Laboratories Incorporated | Alumina coated silicon nitride cutting tools |
DE3232626C2 (de) * | 1982-09-02 | 1988-04-14 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Verfahren zur Bildung einer korrosionsbeständigen Oxidschicht auf einem metallischen Werkstoff |
SE8205274L (sv) * | 1982-09-15 | 1984-03-16 | Santrade Ltd | Sker samt metod for tillverkning av detsamma |
JPS59110776A (ja) * | 1982-12-15 | 1984-06-26 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 表面被覆焼結硬質合金 |
DE3311480A1 (de) * | 1983-03-29 | 1984-10-11 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Kontaktbaustein |
DE3318999A1 (de) * | 1983-05-25 | 1984-11-29 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München | Beschichteter metallischer gegenstand sowie verfahren zu dessen herstellung |
DE3332260A1 (de) * | 1983-09-07 | 1985-03-28 | Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen | Beschichteter hartmetallkoerper |
DE3434616C2 (de) * | 1983-12-19 | 1997-06-19 | Hartmetall Beteiligungsgesells | Verfahren zur Herstellung von Titan-Bor-Oxinitridschichten auf Sinterhartmetallkörpern |
JPS61223181A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Mitsubishi Metal Corp | 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具 |
JPS61223180A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Mitsubishi Metal Corp | 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具 |
JPS61223182A (ja) * | 1985-03-29 | 1986-10-03 | Mitsubishi Metal Corp | 表面被覆炭化タングステン基超硬合金製切削工具 |
DE3633986A1 (de) * | 1985-12-07 | 1987-06-25 | Schmalkalden Werkzeug | Oberflaechenschicht auf der basis von aluminiumoxid fuer sinterhartmetallkoerper und verfahren zu ihrer herstellung |
US4696352A (en) * | 1986-03-17 | 1987-09-29 | Gte Laboratories Incorporated | Insert for a drilling tool bit and a method of drilling therewith |
JPS6362863A (ja) * | 1986-09-02 | 1988-03-19 | Seikosha Co Ltd | 金色を呈する物品 |
DE3718677A1 (de) * | 1987-06-04 | 1988-12-22 | Mtu Muenchen Gmbh | Formkoerper aus einem verbundwerkstoff von metallen und nichtmetallen |
SE464818B (sv) * | 1989-06-16 | 1991-06-17 | Sandvik Ab | Belagt skaer foer skaerande bearbetning |
JP2619838B2 (ja) * | 1989-09-08 | 1997-06-11 | 新日本製鐵株式会社 | セラミックスコーティング金属板 |
SE9101953D0 (sv) * | 1991-06-25 | 1991-06-25 | Sandvik Ab | A1203 coated sintered body |
SE501527C2 (sv) * | 1992-12-18 | 1995-03-06 | Sandvik Ab | Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt |
SE502174C2 (sv) * | 1993-12-23 | 1995-09-04 | Sandvik Ab | Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt |
SE502223C2 (sv) | 1994-01-14 | 1995-09-18 | Sandvik Ab | Sätt och alster vid beläggning av ett skärande verktyg med ett aluminiumoxidskikt |
US5560839A (en) * | 1994-06-27 | 1996-10-01 | Valenite Inc. | Methods of preparing cemented metal carbide substrates for deposition of adherent diamond coatings and products made therefrom |
SE504968C2 (sv) * | 1994-11-15 | 1997-06-02 | Sandvik Ab | Metod att belägga ett skärverktyg med ett skikt av alfa-Al2O3 |
US5984593A (en) * | 1997-03-12 | 1999-11-16 | Kennametal Inc. | Cutting insert for milling titanium and titanium alloys |
US6354008B1 (en) * | 1997-09-22 | 2002-03-12 | Sanyo Electric Co., Inc. | Sliding member, inner and outer blades of an electric shaver and film-forming method |
US6105261A (en) * | 1998-05-26 | 2000-08-22 | Globix Technologies, Inc. | Self sharpening blades and method for making same |
JP3678924B2 (ja) | 1998-11-05 | 2005-08-03 | 日立ツール株式会社 | 酸化アルミニウム被覆工具 |
US6684513B1 (en) * | 2000-02-29 | 2004-02-03 | The Gillette Company | Razor blade technology |
US20040172832A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-09 | Colin Clipstone | Razor blade |
AT413705B (de) * | 2004-08-02 | 2006-05-15 | Boehlerit Gmbh & Co Kg | Wendeschneidplatte mit einer mehrlagenbeschichtung |
EP2446988A1 (de) | 2010-10-29 | 2012-05-02 | Seco Tools AB | Schneidwerkzeugeinsatz mit einer Alpha-Aluminid-Schicht enthaltend eine mit mehreren Komponenten Textur |
CN110387537B (zh) * | 2018-04-20 | 2021-10-15 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 一种原子层沉积设备及气体传输方法 |
US11371150B2 (en) | 2020-01-04 | 2022-06-28 | Kennametal Inc. | Coating and coated cutting tool comprising the coating |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116499B (de) * | 1958-07-05 | 1961-11-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Herstellen von Titanborid-UEberzuegen auf Metallen der Eisengruppe und deren Legierungen |
US3178308A (en) * | 1960-09-07 | 1965-04-13 | Pfaudler Permutit Inc | Chemical vapor plating process |
DE2018662A1 (de) * | 1969-06-02 | 1970-12-10 | Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres, NeuchStel (Schweiz) | Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge |
DE1954366B1 (de) * | 1969-10-29 | 1971-06-24 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2872350A (en) * | 1955-07-01 | 1959-02-03 | Ohio Commw Eng Co | Gaseous deposition of tungsten carbides |
US2994124A (en) * | 1955-10-03 | 1961-08-01 | Gen Electric | Clad cermet body |
US3249460A (en) * | 1961-03-07 | 1966-05-03 | Norton Co | Protected refractory articles |
US3260579A (en) * | 1962-02-14 | 1966-07-12 | Hughes Tool Co | Hardfacing structure |
GB1024793A (en) * | 1962-08-13 | 1966-04-06 | Carborundum Co | Improvements in or relating to cutting tools |
US3393084A (en) * | 1964-05-01 | 1968-07-16 | Union Carbide Corp | Coating carbon substrates with refractory metal carbides |
GB1159823A (en) * | 1965-08-06 | 1969-07-30 | Montedison Spa | Protective Coatings |
US3721577A (en) * | 1966-09-23 | 1973-03-20 | Teeg Research Inc | Process for the deposition of refractory metal and metalloid carbides on a base material |
US3475161A (en) * | 1967-03-14 | 1969-10-28 | Howmet Corp | Method of forming cemented carbide coatings on metal surfaces by employing volatile,organic liquid solvents and organic binders |
US3640689A (en) * | 1970-03-04 | 1972-02-08 | Fansteel Inc | Composite hard metal product |
-
1971
- 1971-11-12 SE SE14479/71A patent/SE357984B/xx unknown
-
1972
- 1972-10-24 IT IT30858/72A patent/IT969848B/it active
- 1972-11-02 DE DE2253745A patent/DE2253745C3/de not_active Expired
- 1972-11-03 US US00303362A patent/US3837896A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-11-07 JP JP47111560A patent/JPS5213201B2/ja not_active Expired
- 1972-11-10 FR FR7239859A patent/FR2170383A5/fr not_active Expired
- 1972-11-10 CA CA156,174A patent/CA972233A/en not_active Expired
- 1972-11-10 GB GB5208472A patent/GB1394108A/en not_active Expired
- 1972-11-10 SU SU721848420A patent/SU963450A3/ru active
- 1972-11-10 BR BR007922/72A patent/BR7207922D0/pt unknown
- 1972-11-10 PL PL1972158798A patent/PL79682B1/pl unknown
- 1972-11-11 ES ES408523A patent/ES408523A1/es not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1116499B (de) * | 1958-07-05 | 1961-11-02 | Metallgesellschaft Ag | Verfahren zum Herstellen von Titanborid-UEberzuegen auf Metallen der Eisengruppe und deren Legierungen |
US3178308A (en) * | 1960-09-07 | 1965-04-13 | Pfaudler Permutit Inc | Chemical vapor plating process |
DE2018662A1 (de) * | 1969-06-02 | 1970-12-10 | Laboratoire Suisse de Recherches Horlogeres, NeuchStel (Schweiz) | Verbundwerkstoff für Schneidwerkzeuge |
DE1954366B1 (de) * | 1969-10-29 | 1971-06-24 | Heraeus Gmbh W C | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von harten UEberzuegen aus Titan- und/oder Tantalverbindungen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Kieffer, R. et al.: Hartmetalle, 1965 S. 493-516 * |
Schweizer Archiv 33, 1967, Juni, S. 157-163 * |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525185A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-23 | Krupp Gmbh | Hartmetallkoerper |
DE2625940A1 (de) * | 1975-06-12 | 1976-12-23 | Gen Electric | Verfahren zum ueberziehen von hartmetall-produkten |
FR2454903A1 (fr) * | 1979-04-28 | 1980-11-21 | Krupp Gmbh | Corps composite constitue par un corps de base et par une ou plusieurs couches de matieres dures exemptes de metaux de liaison |
US4374685A (en) * | 1980-07-02 | 1983-02-22 | Ngk Spark Plug Co., Ltd. | Method of making a coated cutting tip |
DE3423911A1 (de) * | 1983-06-30 | 1985-01-10 | Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo | Oberflaechenbeschichtete keramikmaterialien auf sialon-basis fuer werkzeuge |
US4724169A (en) * | 1984-10-09 | 1988-02-09 | Ovonic Synthetic Materials Company, Inc. | Method of producing multilayer coatings on a substrate |
EP0302984A1 (de) * | 1987-05-04 | 1989-02-15 | Oskar Dipl.-Ing. Dr. Pacher | Beschichteter Hartmetallkörper |
WO1992017623A1 (de) * | 1991-03-27 | 1992-10-15 | Krupp Widia Gmbh | Verbundkörper, verwendung des verbundkörpers und verfahren zu seiner herstellung |
US5516588A (en) * | 1991-03-27 | 1996-05-14 | Widia Gmbh | Composite body, its use and a process for its production |
DE19518779C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-07-18 | Fraunhofer Ges Forschung | Verbundkörper aus vakuumbeschichtetem Sinterwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19518781C1 (de) * | 1995-05-22 | 1996-09-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Vakuumbeschichteter Verbundkörper und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5693417A (en) * | 1995-05-22 | 1997-12-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Vacuum-coated compound body and process for its production |
US5698314A (en) * | 1995-05-22 | 1997-12-16 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Compound body of vacuum-coated sintered material and process for its production |
DE10251404A1 (de) * | 2002-10-07 | 2004-04-15 | Widia Gmbh | Verbundwerkstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7207922D0 (pt) | 1973-12-13 |
FR2170383A5 (de) | 1973-09-14 |
GB1394108A (en) | 1975-05-14 |
JPS4859106A (de) | 1973-08-18 |
US3837896A (en) | 1974-09-24 |
DE2253745B2 (de) | 1975-07-31 |
DE2253745C3 (de) | 1982-01-21 |
IT969848B (it) | 1974-04-10 |
SE357984B (de) | 1973-07-16 |
PL79682B1 (de) | 1975-06-30 |
ES408523A1 (es) | 1976-02-16 |
CA972233A (en) | 1975-08-05 |
JPS5213201B2 (de) | 1977-04-13 |
SU963450A3 (ru) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2253745A1 (de) | Hartmetallkoerper | |
DE2435989C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verschleißfesten, beschichteten Hartmetallkörpers für Zerspanungszwecke | |
DE2917348C2 (de) | Verschleißfester Verbundkörper | |
DE2525185C3 (de) | Hartmetallkörper | |
DE69334012T2 (de) | Zementiertes karbid mit binderphase angereicherter oberflächenzone | |
DE69410441T2 (de) | Langbohrer mit titancarbonitriden schneideinsätzen | |
DE69218210T2 (de) | Mehrfach plattiertes Hartlegierungsschneidwerkzeug | |
DE2443160A1 (de) | Schneideinsatz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2717842C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von gesinterten Hartmetallkörpern | |
DE2851584B2 (de) | Verbundkörper | |
EP1365045B1 (de) | TiBN-Beschichtung | |
EP1231295B1 (de) | Hartmetallverschleissteil mit Mischoxidschicht | |
DE2366512C2 (de) | Gesinterter Hartmetallkörper | |
DE102015114479A1 (de) | Herstellungsverfahren für hartes gleitelement | |
EP0143889A2 (de) | Beschichteter Hartmetallkörper | |
DE2306504B2 (de) | Beschichteter Sinterhartmetallkörper | |
DE1964602B2 (de) | Schneideinsatz für die Bearbeitung von Stahl und ähnlichen Materialien | |
DE10360482B4 (de) | Harter Überzug mit hervorragender Haftung | |
DE2317447C2 (de) | Schneideinsätze | |
EP0018432B1 (de) | Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten Wolframkarbid-Schutzschicht versehener Metallteil | |
DE2601896A1 (de) | Verschleissteil fuer die spanabhebende und spanlose formgebung | |
DE69809555T2 (de) | Karbonnitridlegierung auf titanbasis mit nitrierter oberflächenzone | |
DE2303756C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen | |
DE19815677C2 (de) | Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3318999A1 (de) | Beschichteter metallischer gegenstand sowie verfahren zu dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2317447 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANTRADE LTD., 6002 LUZERN, CH |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2317447 Format of ref document f/p: P |
|
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn |