DE2253320C3 - Nachrichtenübertragungsanlage - Google Patents
NachrichtenübertragungsanlageInfo
- Publication number
- DE2253320C3 DE2253320C3 DE2253320A DE2253320A DE2253320C3 DE 2253320 C3 DE2253320 C3 DE 2253320C3 DE 2253320 A DE2253320 A DE 2253320A DE 2253320 A DE2253320 A DE 2253320A DE 2253320 C3 DE2253320 C3 DE 2253320C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- antenna
- transmission
- carrier
- plant according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 76
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 27
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 27
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 13
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 7
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 7
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 claims 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 5
- 241000726103 Atta Species 0.000 description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 241001137251 Corvidae Species 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 235000015108 pies Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q15/00—Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/20—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart the units being spaced along or adjacent to a curvilinear path
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/26—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
- H01Q3/30—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
- H01Q3/34—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means
- H01Q3/42—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by electrical means using frequency-mixing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
- H01Q3/46—Active lenses or reflecting arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Nachrichtenübertragungsanlage mit mindestens zwei Endstellen, die auf einer
gekrümmten Oberfläche mit einer retrodirektive oder rückweisende Strahlungseigenschaften aufweisenden
Antennenanordnung zum Senden und Empfangen von Strahlungsenergie ausgerüstet sind und eine geschlossene Übertragungsschleife bilden, in der Strahlungsenergie einer Wellenfront mit einer Phasentage aufgenommen und mit entgegengesetzter Phasenlage wieder
abgestrahlt Wird.
Eine NachrichlenUbertragungsanlage dieser Art dient
der Nachrichtenübertragung zwischen zwei geostationären Satelliten, einem geostationären und einem nicht
stationären Satelliten, einer Erdefunkstelle (stationär oder nicht stationär) und einem geostationären oder
nicht stationären Satelliten. Inder am 2. 11. 1972 von der
Anmelderin eingereichten Deutschen Patentanmeldung
P 22 53 545.1 (DE-OS 22 53 545) ist eine Nachrichtenübertragungsanlage mit zwei in beliebigem Abstand
voneinander im gegenseitigen Sichtfeld liegenden Endstellen mit Sende- und Empfangsanlagen mit
gegenseitiger Ortung und Nachrichtenübertragung beschrieben, bei welcher an jede Endstelle retrodirektive oder rückweisende Antennenanordnungen zum
Aussenden und Aufnehmen von Strahlungsenergie vorgesehen sind, die sich dadurch auszeichnet, daß die
Gesamtverstärkung der Anlage mindestens gleich der Gesamtdämpfung und der Gesamtverluste im Raum
zwischen den Endstellen bzw. an den Endstellen selbst ist und daß der Abstand der Endstellen gegeben ist
durch die Formel
wobei R der angenähert größte Abstand zwischen den
beiden Endstellen, λ die Wellenlänge der übertragenden Strahlungsenergie, Gc die elektrische Verstärkung der
Anlage und G, die Abstrahlungsverstärkun^ auf Grund
der geometrischen Abmessungen der Antennenanordnungen ist, und daß somit_ jede der Endstellen
automatisch einen räumlichen Übertragungsmodus aus einer Anzahl möglicher räumlicher Obertragungsmodi
auswählt. Diese Anlage bildet eine schwingungsfähige Übertragungsschleife bei der sich bei einer gesamten
Schleifenverstärkung größer als 1 eine Trägerschwingung in der Schleife automatisch ausschließlich aus dem
im gegenseitigen Sichtfeld der Endstellen vorhandenen Rauschspektrum aufbaut
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll auf diese andere Nachrichtenübertragungsanlage hier etwas näher eingegangen werden. In einer
solchen mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife zwischen
zwei auf Abstand stehenden Antennenanlagen von Endstellen baut sich eine Trägerschwingung dann auf,
wenn die Gesamtschleifenverstärkung ausreichend groß ist, um die Verluste und Dämpfung an den
Endstellen bzw. in dem dazwischen liegenden Medium auszugleichen. Jeder der rückstrahlenden Antennenanlagen der Endstelle einer solchen Schleife hat dabei die
Eigenschaft, daß die Strahlung sich dann, wenn jede Endstelle sich im Sichtfeld der anderen Endstelle
befindet, automatisch auf die andere Endstelle ausrichtet Eine rückstrahlende Antennenanlage liefert ihren
größten Antennengewinn dann, wenn jedes der strahlenden AntennenrJemente eine Trägerwellenfront
aufnimmt oder abstrahlt, mit Ausnahme einer zeitlichen oder Phasenverschiebung, die eine Funktion des Ortes
des Strahlerelementes innerhalb der Antennenanlage ist Die Verstärkung oder der Gewinn einer rückstrahlenden Antennenanlage ist für die erste Halbschwingung beim Einschwingen in einer rückstrahlenden,
schwingungsfähigen Übertragungsschleife noch nicht vorhanden, da die Wellenfronten der die Schwingung
einleitenden Rauschspektren der einseinen Elemente der Antennenanlage voneinander unabhängig sind. Bei
einer üblichen Richtantenne ist dagegen die Systemver=
Stärkung unmittelbar vorhanden.
Aus dem Aufsatz von R. C. Hansen »Microwave Scanning Antennas«, Vol. Ill, Array Systems, 1966, Kap.
IV, Seiten 366—382, sind einige mit riickstrahlenden Antennenanordnu.igen ausgerüstete Systeme der eingangs genannten Art im allgemeinen bekannt, wie sie im
wesentlichen auf Arbeiten von Van Atta zurückgehen.
Zum Stand der 'rechnik seien noch folgende
Literaturiitellen erwähnt: Die US-Patentschrift
24 67 299, in der eine Hochfrequenzübertragungsanlage mit zwei auf Abstand stehenden Endstellen beschrieben
ί ist, die in einer Schleifenverbindung über eine
vorbestimmte Bahn zwischen den Endstellen miteinander verkehren wobei die relativen Positionen und
Ausrichtung der Endstellen vorher bestimmt werden müssen. Die US-Patentschrift 29 08 002 beschreibt
in einen elektromagnetischen Reflektor, als Antennenaufbau für elektromagnetische Strahlung, wobei der
Reflektor eine Strahlung vorbesijmmter Richtung und Phase in bezug auf die aufgenommene Wellenform
abstrahlt Die US-Patentschrift 31 96 438 zeigt ein
is Antennenystem mit einer Verbesserung der von Van
Atta angegebenen Antennenanlage, in der die einzelnen Antennenelemente kreisförmig oder kugelförmig angeordnet sind. Die US-Patentschrift 31 50 320 zeigt ein
Satelliten-Nachrichtenübertragungssystem mit einem
Zwischeir/erstärker-ModuIator-Reflektor, der eine Antennenanordnung des Van Atta 'i:yps benutzt, wobei
Modulationsschaltungen in jede Vei jindungsleitung zwischen einander zugeordnete oder symmetrische
Antennen eingeschleift sind. Die US-Patentschrift
33 14 067, angemeldet am 31. Dezember 1963 durch die
Anmeiderin, zeigt, daß Antennenelemente am selben
Ort auf der konvexen Seite einer kugelförmigen Antennenanlage angeordnet werden können, wenn die
Phase des aufgenommenen Signals durch Frequenzum-
Setzung unter Verwendung eines örtlichen Oszillators
umgekehrt wird, dessen Frequenz nahe an der Signalfrequenz liegt
In der bereits genannten US-Patentschrift 29 08 002 liegen bei der von Van Atta entwickelten Antennenanla-
j5 ge die einzelnen Antennenelemente innerhalb einer
Ebene. Eine solche Antennenanlage ist nur über einen begrenzten Winkelbereich brauchbar. Für den Fall, daß
der Zwischenverstärker frei rotieren kann, müssen vielfache Antsnnenanlagen vorgesehen werden, um in
einer mit Rückstrahlungseigenschaft ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife unterbrochen eine Schwingung aufrecht zu erhalten, d. h. die
Antennenanlagen müssen beispielsweise auf allen Flächen eines Würfels angeordnet sein. Die Weiterlei-
tung der Übertragung von einer Antennenanlage auf die
andere ist jedoch nicht ohne schwerwiegende Interferenzwirkungen möglich, da sich bei den zwei Übertragungen Phasenveränderungen in entgegengesetzter
Richtung einstellen, so daß sich partielle und fast
vollständige Auslöschungen der rückstrahlenden Übertragung ergeben, was eine vollständige Unterbrechung
der Schwingung in einer rückstrahlenden, schwingungsfähigen Übertragungssdileife auslöst
U. der US-Patentschrift 31 96 438 ist gezeigt daß
Antennenelemente auf der Oberfläche einer Kugel angeordnet und über Verstärker so «niteinander
verbunden werden können, daß die Rückstrahlungseigenschaften ohne Sprung beim Übergang aufrechterhalten werden können. In dieser bekannten Ansennen-
anlage müssen die für Empfang und Senden dienenden Antennenelemente auf gegenüberliegenden Seiten der
Kugel angeordnet sein. Das heißt, wenn die dem Empfang dienenden Antennenelemente auf der konve
xen oder Außenseite der Kugel angeordnet sind, müssen
h) die zugehörigen dir Übertragung dienenden Sendeantennenelemente auf der konkaven oder Innenseile der
Kugel angeordnet sein, was eine Übertragung durch die Kugel an den dem Empfang dienenden Anteniie.iele-
menten vorbei erforderlich macht. Selbst wenn man die dem Senden und Empfang dienenden Antennenelementen auf zwei verschiedenen Kugeln anbringen würde,
müßte die Übertragung die Rückseite der Sendeantennenelemente passieren.
Die in der US-Patentschrift 33 14 067 beschriebene
Antennenanordnung ist für die Verwendung einer mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife nicht besonders
brauchbar, da sie rückweisende Strahlung nicht den vollen Antennengewinn liefert. Die Phaseninversion
wird durch eine Änderung der Wellenlänge erzielt, eine vollständige Kompension der Verzögerung zwischen
den Empfangselementen ist schwierig zu erzielen und ergibt eine gekrümmte abgehende Wellenfront. Diese
mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestattete Antennenanlage scheint am besten geeignet zu sein für eine
offene Übertragungsschleife, in der an der Richtendstel-Ic ein ;:n~iodu!icr!cr Träger erzeug! Wird, der dan" an
der rückstrahlenden Endstelle moduliert wird.
Im folgenden soll eine Erläuterung der theoretischen
Grundlagen der physikalischn Vorgänge gegeben werden, durch die in einer mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Ubertragungssehleife eine Schwingung aus dem Rauschen
heraus aufgebaut wird.
Wird eine solche schwingungsfähige Übertragungsschieile angeschaltet, dann liefert jedes Antennenelement ein Rauschen als Ausgangssignal auf Grund des
vom zugehörigen Empfangsantennenelement aufgenommenen und des örtlichen in jedem Verstärker
erzeugten Rauschens. |edes dieser ausgangsseitigen Rauschsignalc wird als von allen anderen Ausgangsrauschsignalen unabhängig angesehen. Daher wird das
gesamte resultierende Ausgangsrauschen jeder Antennenanlage der Übertragungsschleife über das gesamte
Sichtfeld der Antennenanlage abgestrahlt. Ein Teil dieses Ausgangsrauschens wird durch die andere
Antennenanlage der Übertragungsschleife bei viel geringeren Leistungspegel als das örtlich erzeugte
Rauschen aufgenommen. Da das aufgenommene Rauschen als von einer Punktquelle kommend angesehen
werden kann, ist es in bezug auf die räumliche Antennenöffnung als kohärent anzusehen. Das von der
anderen Antennenanlage der mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife aufgenommene Rauschen wird wegen der
Linearität des Systems bei kleinen Leistungen mit der vollen Verstärkung der Antennenanlage in die Richtung
zurückgestrahlt, aus der es aufgenommen wurde. Dies geht so lange vor sich, bis in der schwingungsfähigen
Übertragungsschleife mit den Endstellen A und B eine Trägerschwingung, eine Trägerfrequenz aufgebaut ist
Die theoretisch von einer Antennenanlage aus punktförmigen Rauschquellen in allen Richtungen
abgestrahlte Rauschstrahlung besteht ursprünglich aus einer großen Anzahl von einzelnen Strahlungskeulen.
Die Rauschkomponenten aller rüc'istrahlenden Antennenelemente tragen zu einer kohärenten Strahlung in
Richtung der Strahiungskeuie bei. Die Breite der rückweisenden Richtstrahlung der rückstrahlenden
Antennenanlage ist die Breite der Strahlungskeule. Die Anzahl der Keulen entspricht dem Gewinnfaktor der
Antennenanlage. Während des ersten Halbzyklus des Einschwingvorgangs nimmt eine rückstrahlende Antennenanlage der schwingungsfähigen Ubertragungsschieife die Rauschstrahlung auf. die der Rauschstrahlung
einer einzigen Antenne des gleichen Antennengewinns
an der anderen rückstrahlenden Antennenanlage
äquivalent ist. Da die Empfangsanlage linear arbeitet, wird das an dieser Endstelle aufgenommene Rauschen
mit der vollen Verstärkung des Empfangsverstärkers
Ί dieser Endstelle und dem vollen Anlennengewinn in die
Gegenrichtung zurückgestrahlt, unabhängig von dem Rauschpegel, der innerhalb des Empfängers an der
Endstelle erzeugt wird. Das heißt aber, daß sich die volle Verstärkung einer mit Rückstrahlungseigenschaften
in ausgestatteten schwingungsfShigen Übertragungsschleife aus einem Rauschpegel heraus aufbaut, der um
den Faktor des Gewinns der Antennenanlage unterhalb des ursprünglich abgestrahlten Rauschens liegt. Die
Einschwingzeit der Übertragungsschleife ist proportio-
i) nal zu der Anzahl der Antennenelemente, die wiederum
angenähert gleich dem Antennengewinn ist.
Es ist dabei erwünscht, daß eine solche Übertragungsschleife stabil arbeitet, wenn die beiden rückstrahlendcn
Endstellen über eine relative vsrisblc Dists"* srbeiten
Wenn also beispielsweise die beiden Endstellen sich pinander nähern, dann weist das aufgenommene Signal
eine Doppler-Verschiebung nach oben auf, wobei sich eine weitere Doppler-Verschiebung in gleicher Richtung ergibt wenn die ursprüngliche Frequenz nach der
ersten Endstelle zurückübertragen wird. Dabei kann die Frequenz der Trägerschwingung so lange zunehmen, bis
das System nicht länger in der I.agc ist. dieses Signal /u
übertr»,{-n und zu verstärken.
Es ist also auch für diesen Fall erwünscht, über eine
mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestattete schwingungsfähige Übertragungsschleifp ein moduliertes Signal von einer Endstelle nach der anderen übertragen
zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es also, derartige
Endstellen für eine solche Übertragungsschlcife so auszustatten, daß durch mechanische und elektrische
Mittel an den Endstellen nicht nur die durch den Doppler-Effekt verursachten Frequcnzvcrschiebungcn.
sondern auch Frequenzabweichungen der örtlichen Oszillatoren in den Trägerfrequenzen kompensiert
werden.
Pies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zum Aussenden und Empfangen einer ebenen Wellenfront an jeder Endstelle die Sendeantennenanordnung
und die Empfangsantennenanordnung auf räumlich voneinander getrennten, einen festen Abstand voneinander aufweisenden, geometrisch ähnlich gekrümmten
Oberflächen angeordnet und elektrisch durch eine starre Verbindung voneinander getrennt und isoliert
sind und daß die beiden Endstellen mit ihren rückweisende Strahlungseigenschaften aufwei- .Tiden
Antennenanlagen jeweils zur Übertragung von Wellenenergie zwischen den beiden Endstellen jeweils im
Sichtfeld (Apertur) der anderen Endstelle liegen.
Vorzugsweise ist die Anlage dabei so aufgebaut, daß
die Antennenanlage aus zwei Antennenanordnungen mit jeweils gleicher Anzahl von Antennenelementen
besteht, die auf den jeweiligen, geometrisch ähnlichen,
gekrümmten Oberflächen zum Empfang und Aussenden von Strahlungsenergie angeordnet sind und daß die
einander entsprechenden Antennenelemente der Empfangsantennenanordnung und der Sendeantennenanordnung durch Übertragungsleitungen gleicher Übertragungszeit miteinander verbunden sind.
Insbesondere ist es dabei von Vorteil, daß für die
aufgenommene und abgestrahlte Strahlungsenergie
verschiedene Trägerfrequenzen vorgesehen sind und daß die Abmessungen der geometrisch ähnlichen.
gekrümmten Oberflächen zur Aufnahme der Antennenanordnungen entsprechend dem Verhältnis der Wellenlängen
der aufgenommenen und abgestrahlten Trägerfrequenzen gewä'.ilt sind.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen
näher beschrieben. Dabei zeigt
Fi^. IA eine perspektivische Darstellung zweier mit
rückstrahlenden Antennenanlagen ausgestatteter Endstellen mit ähnlichen geometrischen Oberfläche, deren
Abmessungen mit den Wellenlängen der Trägerschwingungen in Beziehung stehen und der Aufnahme der
Antennenelemente in reziproker Anordnung zu der rückstrahlenden Wellenfront dienen und damit einer
Trennung der aufgenommenen von der abgegebenen Strahlung dient.
Fig. IB eine perspektivische Ansicht einer anderen
Ausführungsform einer mit einer rückstrahlenden Antennenanlage versehenen Endstelle, die spinstabilisiert
ist und geometrisch ähnliche, zylindrische Oberflachen
aufweist, die starr miteinander verbunden sind, auf denen dann die Antennenelemente angebracht sind,
Fig. IC eine Teilschniit-Ansicht zur Darstellung der
Antennen in F i g. IB.
Fig. 2A schematisch ein Blockdiagramm einer elektronischen Schaltung für rückstrahlende Antennenanlagen
in Endstellen einer mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Ubertragungsschleife
gemäß der Erfindung und
Fig. 2B die Steuerspannung, aufgetragen gegenüber der 7wischenfrequenz zur Erläuterung der Arbeitsweise
der Schaltung in F i g. 2A.
Die Erfindung zeigt also eine mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestattete schwingungsfähige Übertragungsschleife
mit zwei auf Abstand stehenden rückstrahlende Antennenanlagen aufweisende Endstellen
für die Nachrichtenüberragung und Steuerung, bei der
bei jeder Rotations- oder Translationsbewegung der Antennenanlagen eine stabile Schwingung aufrechterhalten
werden kann. Die Übertragungsschleife ergibt eine hohe Verstärkung und eine unabhängige Signalmodulation
in beiden Richtungen zwischen den beiden
anlagen geht nicht verloren, wenn die Trägerfrequenzen
für die Übertragung in beiden Richtungen in den Endstellen verschieden sind.
Jede rückstrahlende Antennenanlage ist mechanisch und elektrisch so ausgelegt und die Schaltung an den
Endstellen ist so aufgebaut, daß die auf den Doppler-Effekt
zurückgehenden Verschiebungen der Trägerfrequenzen, die sich aus einer Relativbewegung der
Endstellen zueinander als auch aus Frequenzverschiebungen der örtlichen Oszillatoren ergeben, voll
kompensiert werden können.
Alle Antennenelemente der Empfangsantenne einer
Antennenanlage sind auf einer geometrischen Oberfläche verteilt angeordnet und alle Antenneneiemente der
Sendeantennenanlage sind in gleicher Weise auf einer anderen geometrischen Oberfläche an entsprechenden
Punkten angeordnet, die in reziproker Beziehung zu der rückstrahlenden Wellenfront stehen. Die Abmessungen
der geometrischen Oberflächen sind entsprechend den Wellenlängen der aufgenommenen und abgestrahlten
Schwingungen gewählt.
Die Schaltung liefert eine volle Kompensation der durch Doppler-Effekt hervorgerufenen Frequenzverschiebung
durch eine Frequenzstabilisierung über frequenzmäßig Trennung der beiden Übertragungsrichtungen.
Die Wahl der Abmessungen der Volumina der für Empfang und Senden vorgesehenen geometrischen
Oberflächen für jede Antennenanlage schließt eine Phasenverzerrung zwischen der aufgenommenen und
abgestrahlten Richtstrahlung aus. Die geometrischen Oberflächen sind starr miteinander verbunden und
miteinander räumlich ausgerichtet. Das mechanische Bauelement, das die geometrischen Oberflächen miteinander
verbindet, kann zur Unterbringung der elektronischen Schaltelemente benutzt werden. Für die Erfindung
brauchbare goemetrische Oberflächen zur Aufnahme der rückstrahlenden Antennenanordnung können
die Form einer Kugel, eines Zylinders oder eines Polyeders annehmen.
Mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestattete schwingungsfähige Übertragungsschleifen liefern die
maximale Schleifenverstärkung dann, wenn die Trägerfrequenz eine Verschiebung um eine ganzzahlige
Anzahl von Zyklen bei einem Umlauf um die Schleife erfährt. Die Schaltung sollte möglichst keinerlei
Beschränkung für die Selbstjustierung auf eine optimale Trägerfrequenzschwingung darstellen. Verwendet man
jedoch Schaltungen mit örtlichen Oszillatoren, die gewisse betriebliche Vorteile haben, dann ergeben sich
auch bestimmte Einschränkungen. Im folgenden sind die Einschränkungen angegeben, die sich bei einer mit
Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife ergeben, wenn in
der Schleifenschaltung örtliche Oszillatoren verwendet werden.
a) Enthalten die beiden Endstellen jeweils einen Oszillator unterschiedlicher Frequenz, dann sind
Sende- und Empfangsfrequenz verschieden und an jeder Endstelle ist Empfang und Senden voneinander
isoliert.
b) Ein örtlicher Oszillator setzt an jeder Endstelle die Trägerfrequenz in eine Zwischenfrequenz um. um
das Signal ausreichend verstärken und wirksam filtern zu können.
c) Zwei Verstärkerschaltungen, die in verschiedenen Frequenzkanälen schwingen und örtliche Oszillatoteil IUl Ute
3|||\J an j\.u\-
Endstelle einer mit Rückstrahlung arbeitenden schwingungsfähigen Schleife vorgesehen, um die
Gesamtantennenverstärkung zu erhöhen und um jedes Antennenelement an jeder Endstelle sowohl
für Empfang als auch für Senden benutzen zu können.
örtliche Oszillatoren, die in der Schleifenschaltung
eingeschaltet sind, verschieben die Sendefrequenz in einer Richtung in das negative Spektrum in bezug auf
die Empfangsfrequenz, die in anderer Richtung verschoben wird, so daß die durch den Doppler-Effekt
sich ergebenden Frequenzverschiebungen im wesentlichen kompensiert werden, und sich daraus eine
Unempfindlichkeit auf Abstandsänderungen zwischen den Endstellen ergibt Da sich die durch Doppler-Effekt
verursachte Frequenzverschiebung nicht dadurch vollkommen kompensieren lassen daß man die Sendefrequenz
in das negative Spektrum verschiebt, d. h. durch Inversion, ist eine Frequenzstabilisierungsschaltung
vorgesehen, um Frequenzverschiebungen der örtlichen Oszillatoren als auch durch Doppler-Effekt noch
zusätzlich zu kompensieren
Eine mit Rückstrahlung arbeitende schwingungsfähige Übertragungsschleife gemäß der Erfindung enthält
gewöhnlich Sleuerschaltungen. um einen stabilen
Betriebszustand aufrecht zu erhalten. Für den Fall, daß die Endstellen stationär sind, können die örtlichen
Oszillatoren an jeder der mit Rückstrahlung arbeitenden Endstellen miteinander synchronisiert werden, so
daß die an finer Endstelle zur aufgenommenen Trägerwelle zweimal hinzuaddierte Phase an der
anderen Endzeile zweimal voll abgezogen wird. Eine Phasendifferenz von vielen Schwingungen kann sich
rasch einstellen, obgleich in der schwingungsfähigen Übertragungsschleife in hohem Maße stabilisierte
Oszillatoren verwendet werden, es sei denn, die Oszillatoren sind miteinander synchronisiert. Eine
aufwärts- oder Abwärtsverschiebung der Betriebsfrequenz bei einem Umlauf wird durch die Addition oder
subtraktion einer Schwingung erzeugt. Die Schwingung klingt also ab, wenn eine Verschiebung der Betriebsfrequenz
nach der unteren oder oberen Kante des DiirrhlaBhanriet de% Verstärkers stattfindet, wo die
nötige Schleifenverstärkung nicht zur Verfugung steht. Die Schleifenverstärkung in der Mitte des Durchlaßbereichs
des Verstärkers nimmt zu, wie dieser Schwingungstyp selbst abklingt und der nächste Schwingungstyp baut sich dann bis zum Begrenzerpegel auf,
verschiebt sich in seiner Frequenz bis an die Grenze des Durchlaßbandes und klingt ab.
Konsequenter Weise ergibt sich dadurch, daß man keine Steuerschaltung benutzt, ein Umschalten von
einer Schwingungsart in die andere, was die Brauchbarkeit der Trägerschwingung für die Übertragung von
modulierten Signalen begrenzt.
Prinzip der Erfindung
Wenn sich die Endstellen einer solchen Übertragungsschleife relativ zueinander in einer Linearbewegung
mit konstanter Geschwindigkeit voneinander entfernen, dann liefert eine Untersuchung der äquivalenten
Schwingungsfrequenz eine Erklärung für die Natur der Änderung der Trägerfrequenzen. Die
Frequenz der schwingung DieiDt in der sicn ausaennenden
Schleife erhalten, da wegen des Doppler-Effekts die Schwingungsfrequenz mit einer Frequenzverschiebung
nach unten aufgenommen wird. Schwingungsfrequenz fm steht mit dem Abstand d zwischen den Endstellen in
Beziehung gemäß folgender Formel
JJ
Substituiert man /,für Zn,und vf für c/in der Gleichung
wobei ν die Relativgeschwindigkeit der sich voneinander
entfernenden Endstellen ist. dann ergibt sich
wobei m—ganzzahlig und c die Lichtgeschwindigkeit
ist Es kann theoretisch gezeigt werden, daß die Schwingungsfrequenz mit der Zwischenfrequenz zusammenfällt,
die über die Ausbreitungsbahnen über einen Einseitenband-modulierten Hochfrequenzträger
der Frequenz
(I/J + I/J) -
übertragen wird. Durch die Verwendung des einen Seitenbandes zur Übertragung in einer Richtung und
des anderen Seitenbandes in der Gegenrichtung heben sich die Phasenfehler des Hochfrequenzträgc.-s gegenseitig
auf.
71
mc
Zum Stabilisieren der Zwischenfrequen/ f, sollte
wünschenswerter Weise eine Zunahme von m existieren. Die Anzahl der Schwingungen, die daher der
ι ■, Frequenz zuzufügen ist, ist
m
t
r,-
Die Addition von /,/Schwingungen zur Schwingungsfrequenz
wird leicht erreicht durch eine Erhöhung um fJ2 in der örtlichen Oszillatorfrequenz einer Endstelle. Das
reicht deswegen aus, weil fJ2 zur aufgenommenen Trägerfrequenz auf ihrem Weg nach dem sendeseitigen
Antennenelement zweimal hinzuaddiert wird. Man kann das gleiche Ergebnis auch dadurch erreichen, daß man in
der anderen Endstelle die örtliche Oszillatorfrequenz um den Betrag fJ2 verkleinert.
Um eine solche Frequenzstabilisierung zu erreichen, muß an sich nur einer der örtlichen Oszillatoren
spannungsgesteuert sein und der andere örtliche Oszillator braucht nur angenähert stabil zu arbeiten.
Wenn nicht Inversion der aufgenommenen Frequenz relativ zur abgestrahlten Frequenz vorgenommen wird,
muß die elektrische Länge der Übertragungsstrecke für alle Antennenelemente der Anlage einer rückstrahlenden
Antennenanordnung einer schwingungsfähigen Übertragungsschleife für eine ebene Wellenfront zu
jedem Zeitpunkt gleich sein. Eine ebene Antennenanlage sollte daher gleich lange Übertragungsleitungen
zwischen jedem Paar Sende- und Empfangsantennenelementen aufweisen. Die Krümmung einer gekrümmten
Sendeantennenanlage muß in bezug auf die Krümmung der Empfangsantennenanlage invers sein,
d. h. konvex und konkav. Wird eine Phaseninversion oder Phasenumkehrung vorgenommen und bleibt die
Frequenz unverändert, kann jede beliebige Leitungslänge vor dem Inverter eingeschaltet werden, vorausgesetzt
daß diese Verzögerung durch eine zusätzliche Leitungslänge nach dem Inverter ausgeglichen wird.
Werden die aufgenommenen und abgestrahlten Frequenzen gemäß der vorliegenden Erfindung invertiert,
dann können gekrümmte Antennenanlagen sowohl für Senden als auch Empfangen entweder beide konvex
oder beide konkav sein. Daher können für die Praxis der vorliegenden Erffindung die Antennenelemente der
Antennenanlagen auf der Außenseite jeder geschlossenen Oberfläche angebracht und um jede willkürlich
liegende Achse rotiert werden, ohne daß sich bei den Rückstrahlungseigenschaften eine Interferenz ergibt,
wenn die Antennenanlagen für Empfang und für Senden identische geometrische Anordnung besitzen und starr
miteinander verbunden sind.
Wird in dem Inverter außerdem noch die Frequenz geändert können weitere vor dem Inverter auftretende
Verzögerungen in bezug auf ihre Einwirkung auf die Phase dadurch kompensiert werden, daß r>an hinter
dem Inverter zusätzliche Verzögerungen einbringt
indem man die Leitungslängeri entsprechend den Wellenlängen wählt. Dies läßt sich dadurch erreichen,
daß man die Abmessungen der beiden Aniennensysteme einer rückstrahlenden Endstelle proportional zur ■■>
abgestrahlten bzw. aufgenommenen Wellenlänge wählt. Die Konstruktion einer rückstrahlenden Antennenanlage
für eine spin-stabilisierte Endstelle ist auf diesem Prinzip aufgebaut.
Die Endstelle A mit ihren Antennenystemen in in
Fig. IA besteht aus kugelförmigen Oberflächen \2A und 14/4, die durch ein rohrförmiges Bauelement 16/4
miteinander verbunden sind. Dipolantennenelemente 20 und 22 sind gleichförmig über die Oberflächen der
Kugeln !2/4 ov?w. 14/4 verteilt. Die Antennendipole 20 r.
und 22 sind stellvertretend für eine große Anzahl von Dipolen dargestellt, die gleichförmig über die Oberflächen
der Kugeln 12/4 und 14,4 verteilt angeordnet sind.
Die Dipole 20 und 22 sind in einem Winkel θ gegen die Richtungs-V-;k{oren ei,/, angeordnet, die jeweiis vom :»
Mittelpunkl der Kugeln nach der entfernten Endstelle B verlaufen. Da der Abstand von der entfernten Endstelle
B praktisch als unendlich angesehen werden kann, ist der Winkel θ für beide Kugeln der gleiche. Die
Antennenanlage mit den zwei kugelförmigen Antennen- ->> systemen mit den einzelnen Antenneneleimenten auf den
Kugeln 12/4 und 14/4 haben verschieden große Durchmesser und ihre Abmessungen sind proportional
zu der entsprechenden Wellenlänge der aufgenommenen und abgestrahlten Trägerfrequenz gewählt. Die to
strahlenden Antennenelemente, die als Kreuzdipole aufgebaut sind und von denen beispielsweise die
Elemente 20 und 22 auf der Oberfläche der Kugeln 12/4 bzw. 14/4 dargestellt sind, liefern eine zirkularpolarisierte
Welle. Verschiedene andere Antennenformen kön- η nen für Antennenelemente verwendet werden, wie z. B.
Schlitzantennen, Hornantennen und dergleichen. Das rohrförmige Bauelement 16/4 dient zweckmäßigerweise
der Unterbringung der gesamten elektrischen Schaltung, die in F i g. 2A dargestellt ist. 4<i
Eine reflektierende Oberfläche 24 bzw. 26 ist innerhalb und konzentrisch mit den die Dipole
tragenden "Kugein i2A bzw. i4A angeordnet, um eine gute Anpassung der strahlenden Elemente an das
Strahlungsfeld zu liefern. Der Radius der reflektierenden Kugel ist um eine Viertel-Wellenlänge kleiner als
der Radius der entsprechenden die Antennenelemente tragenden Kugel und die strahlenden Elemente sind auf
der Oberfläche der Kugel so gleichförmig wie möglich mit einem Abstand von etwa einer halben Wellenlänge >o
voneinander angeordnet Die elektrische Länge der elektronischen Verbindungsschaltung zwischen jedem
Paar der Antennenelemente 20 und 22 wird gleich groß gewählt
Die rückstrahlende Antennenanlage an der Endstelle A enthält also, wie in F i g. 1 gezeigt ist, die beiden
Kugelflächen 12Λ und 14/4 und weist keine vollkommene
Rundstrahlungscharakteristik auf. Arbeitet die Endstelle nahezu in axialer Richtung, wird die "ordere
Kugel, die in Richtung der Endstelle B liegt die t>o
Strahlung der rückwärtigen Kugel beeinträchtigen. In bestimmten Fällen kann diese Interferenz verringert
und praktisch beseitigt werden, wenn man den Abstand der Kugeln voneinander erhöht Für viele Anwendungsbereiche
ist eine vollständige Rundum-Strahlungscharakteristik aber nicht erforderlich. Wird beispielsweise
die Endstelle A im Raum benutzt, dann ist es vorteilhaft eine Spin-Stabilisierung um ihre Symmetrieachse
vorzunehmen. Lieg;t die andere Endstelle B in einer
Ebene senkrecht i'.ur Spin-Achse dann ist nur eine eindimensionale Richtwirkung in dieser Ebene erforderlich.
Konsequenteirweise kann man für begrenzte Rückstrahlungseigenschaft feststehende lineare Antennenanordnungen
auf einer zylindrischen Oberfläche anordnen.
Die rückstrahlende Antennenanlage einer Endstelle, wie sie in F i g. 1B gezeigt ist, ist gemäß dem Prinzip der
Erfindung angeordnet. Diese Endstelle ist um die Spin-Achse 30 spin-stabilisiert. Die Spin-Stabüisierung
erreicht man dadurch, daß man übliche Kreisel-Stabilisiergeräte innerhalb der Endstelle oder außerhalb an ihr
anordnet. Dies ist jedoch kein Teil der Erfindung und somit nicht dargestellt. Die Endstelle gemäß Fig. IB
besteht aus einer unteren zylindrischen Oberfläche 32 und einer oberen zylindrischen Oberfläche 34. Die
Antennenelemcnte sind lineare Dipolanordnungen 36, wie sie in F i g. IC dargestellt sind.
Die elektronische Schaltung für eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist als Blockschaltbild
in F i g. 2A dargestellt. An der Endstelle A wird die Steuerspannung für den örtlichen Oszillator 108 (VCO)
von einem Frequenzdiskriminator 122 (FD) abgeleitet, der d'e Zwischenfrequenz f, überwacht. Die Schaltung
enthält schmalbandige Zwischenfrequenzfiler 116 und 168 an Endstelle Sund scharf begrenzende Begrenzerschaltungen
119 biw. 172 an Endstelle B. Im Zwischenfrequenzverstärker 110 ist eine Detektorschaltung
für die Einhüllende vorgesehen und ein Amplitudenmodulator 128 folgt auf den Begrenzer 119 (Lim)
Am Ausgang 130 der Begrenzerschaltung tritt eine unmodulierte Trägerfrequenz mit festgelegter Amplitude
und einer Frequenz in der Nähe der Mitte des Durchlaßbandes des Zwischenfrequenzverstärker 110
auf. Diese Spannung liegt an dem Frequenzdiskriminator 122, der daraus eine zur Zwischenfrequenz
proportionale Gleichspannung ableitet, die die Frequenz des spp.nnungsgesteuerten Oszillators (VOC) 108
mit linearer Abhängigkeit steuert. Für die Steuerschaltung an der Endstelle A und für |/^>|/i«| bewirkt eine
Abnahme der Schwingungsfrequenz, eine Zunahme der Frequenz des örtlichen Osziiiaiors iüe. "wird eine
vergleichbare Steuerschaltung an der End. r;lle B
vorgesehen, dann sollte das Ansprechverhalten genau umgekehrt laufen. Die elektronische Schaltung für die
mit Rückstrahlungseigenschaft ausgestattete schwingungsfähige Übertragungsschleife gemäß der vorliegenden
Erfindung soll nunmehr im Zusammenhang mit den F i g. 2A und 2B näher beschrieben werden, in denen
elektrische Schaltungen dargestellt sind, die für die auf Abstand stehenden Endstellen einer solchen Übertragungsschleife
geeignet sind, d. h. für eine Endstelle A der F i g. IA und eine Endstelle B der Fig. IB.
Fig. IC ist dabei eine vergrößerte Teilansicht der
äußeren Oberfläche der in F i g. 1B gezeigten Zylinderflächen 32 bzw. 34. Die Antennenelemene 36 sind
gleichförmig auf den zylindrischen Oberflächen 32 und 34 angeordnet und auf Stützen 38 befestigt die koaxiale
Verbindungsleitungen enthalten, die von den Dipolen 36
nach der in der rohrförmigen Verbindung 33 zwischen den beiden Zylindern liegenden elektronischen Schalung
führen. Die Eingangsfrequenz /L wird am Antennenelement 12/4-1 aufgenommen und die Ausgangsfrequenz
/äi, wird vom Antennenelement 14.4-1
_| * LU Γ*1 Λ ..«„.....»..,,!,,«η«* Λ "i Λ I Irt r.kar aina
<lUgC3U ÜlllL. IVd3 /illtClltlCllClCIUClll IA-ZTi IJl uu\-i %.■■■«.
Leitung 102 mit einer Mischstufe 104 verbunden, die ein
Zwischenfrequenzsignal f, liefert Der örtliche Oszillator
108 mit der Frequenz /i ist über die Leitung 106, die von
dem spannungsgesteuerten örtlichen Oscillator 108 mit der Bezeichnung VCO nach dem Mischer 104 führt,
verbunden, der wiederum die Zwischenfrequenz f-, über die Leitung 109 an den Verstärker 110 abgibt, dessen
Ausgangssignal auf der Leitung 112 und über die Leitung 114 an einem Filter 116 liegt, das über die
Leitung 118 mit dem Begrenzer 119 (LiM) in Verbindung steht Das Ausgangssignal des Begrenzers
119 wird über die Leitungen 130 und 120 einem Frequenzdiskriminator 122 zugeführt, der den spannungsgesteuerten
örtlichen Oszillator 108 über die Leitung 124 steuert Informationssignale werden der
Endstelle A über die Leitung 126 zum Modulator 128 zugeführt, der über die Leitung 130 mit dem Begrenzer
119 und über die Leitung 134 mit der Mischstufe 136 verbunden ist Das Ausgangssignal der Mischstufe 136
wird dem Sendeantennenelement 14/1-1 als Frequenz £a zugeführt Das Verhältnis zwischen eingangsseitiger
und ausgangsseitigerTrägerfrequenz ist |/äfj
> |/b[.
Die entfernte Endstelle S der Fig.2A enthält eine
Empfangsantenne 12S-1 und eine Sendeantenne 145-1,
die mit der übrigen elektrischen Schaltung verbunden sind. Die Empfangsantenne 12S-1 ist über die Leitung
152 mit der Mischstufe 154 verbunden, deren ausgangsseitige
Zwischenfrequenz /J über die Leitung 156 mit dem Verstärker 158 verbunden ist Das Ausgangssignal
des Verstärkers 158 liegt au? der Leitung 160 und ist über die Leitung 166 mit dem Filter 168 verbunden. Das
Filter 168 ist über die Leitung 170 mit einer Begrenzerstufe 172 (LiM) verbunden. Der Begrenzer
172 ist fiber die Leitung 176 mit dem Modulator 178 (MOD) verbunden, dessen Ausgangssignal über die
Leitung 180 an der Mischstufe 182 liegt Zu dem Modulator 178 führt eine Eingangsleitung 174. Das
Ausgangssignal der Mischstufe 182 wird über die Leitung 184 als Frequenz &, dem Antennenelement
145-1 zugeführt
Die verschiedenen Vielfach-Verbindungen in Fig. 2A, beispielsweise 111-1,112-1,124-1 und 126-1 bei
der Endstelle A und 160-1,174-1,188-1 bei der Endstelle
B gestatten den Anschluß von verschiedenen Antennenelementpaaren
an jeder Endstelle und deren Anschluß an die entsprechenden Schaltungen und ihre gemeinsame
Kopplung mit anderen Antennenelementpaaren der entsprechenden Antennenanlagen. Beispielsweise wird
ein Modulationssignal über die Leitung 125 und von dort
über Vielfach^Verbindung 126-1 jeder einzelnen Modulatorstufe
128 für jedes Paar von Antennenelementen 12/4-1 und 14/1-1 der Endstelle A zugeführt Weiterhin
ist der spannungsgesteuerte Oszillator gemeinsam für die gesamte Endstelle A vorgesehen und liefert seine
Ausgangsfrequenz U über die Vielfach-Verbindung 111-1 nach jedem Paar von Mischstufen 104 und 136.
Die Arbeitsweise der Schaltung des Teils A der Fig.2A einschließlich des Frequenzdiskriminators 122
und des spannungsgesteuerten Oszillators 108 wird nunmehr im Zusammenhang mit Fig.2B näher
beschrieben. Dabei zeigt F i g. 2B den Verlauf der vom Frequenzdiskriminator 122 gelieferten Steuerspannung,
die über die Leitung 124 dent spannungsgesteuerten
Oszillator 108 zugeführt wird und hier über der Zwischenfrequenz abgetragen ist, die dem Frequenzdiskriminator
122 über die Leitung 120 zugeführt wird, die wiederum an der Leitung 130 angeschlossen ist, die den
Begrenzer 119 mit dem Modulator 128 verbindet. Das Diagramm der Fig. 2B zeigt einen linearen Abschnitt,
der von null ausgeht und einen positiven und einen negativen Zweig aufweist Bei der richtigen Zwischenfrequenz
f, wird keine Steuerspannung erzeugt Nimml
jedoch die Zwischenfrequenz zu, wird die Steuerspannung positiv und nimmt die Zwischenfrequenz ab, wird
die Steuerspannung negativ. Der Kreuzungspunkt liegi
bei einer Bezugsfrequenz ίο. Am Kreuzungspunkt liegi
keine Spannung an dem spannungsgesteuerten Oszillator 108 und die dadurch erzeugte Frequenz Z1 ist gerade
richtig, um in der mit Rückstrahlungseigenschaften
ίο ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife zwischen den Endstellen A und B einen stabiler
Betrieb aufrecht zu erhalten.
Die Arbeitsweise der Anlage wird nunmehr in bezug auf die Fig. IA und 2A näher beschrieben. Die
ι s Trägerfrequenz fa wird von der Endstelle A nach der
Endstelle B übertragen. Der hochfrequente Träger wird an der Endstelle B nach Aufnahme mit einem Signal der
Frequenz f\ aus dem örtlichen Oszillator 186 (LO) zur
Bildung der Zwischenfrequenz fi=f^,— f\ gemischt Die
Zwischenträgerfrequenz wird dann amplitudenmäßig im Verstärker 158 verstärkt und durch das schmalbandige
Filter 168 im Begrenzer 172 und dann einem Amplitudenmodulator 178 zugeführt Endlich wird der
Zwischenfrequenzträger in der Mischstufe mit dem vom örtlichen Oszillator kommenden Signal zur Bildung der
Trägerfrequenz fb»—f\ — fi gemischt Somit ist der
Freqiienzabstand zwischen der abgestrahlten und der aufgenommenen Frequenz gleich der doppelten Zwischenfrequenz
fri?fi)
jo Die aufgenommene Trägerfrequenz 4i wird an dei
Endstelle A in der Mischstufe 104 mit der vom spannungsgesteuerten, örtlichen Oszillator 108 abgegebene
Frequenz /i, genau wie in der Endstelle B gemischt und bildet damit die gleiche Zwischenfrequenz
fi=f\—fbf Für die Zwischenfrequenz sind gleiche
Schaltungen und Schaltelemente vorgesehen wie in der Endstelle B mit Ausnahme des Frequenzdiskriminators
122 und des spannungsgesteuerten Oszillators 108. Am Ende wird die Zwischenträgerfrequenz f, mit der au:
dem örtlichen Oszillator 108 kommenden Frequenz f\ gemischt, um dadurch die zu übertragende Trägerfrequenz
wieder auf /»<,= f\ + f-, anzuheben. Zwischenfrequenzverstärker
HO und 158, die einen Detektorausgang für die Einhüllende aufweisen und die Amplitudenmodulatoren
128 und 178 sind erforderlich, um Nachrichten- oder Informationssignale von einer
Endstelle zur anderen zu übertragen, haben jedoch im Zusammenhang mit der Bildung bzw. dem Aufbau einer
Schwingung innerhalb der Übertragungsschleife kein«
jo Bedeutung. Die Filter 116 und 168 haben eine seht
geringe Bandbreite, so daß der Zwischenfrequenzträger in der Mitte des Zwischenfrequenzbandes bleibt Diese
Filter dienen auch der Unterdrückung der Modulationsseitenbinder. Die Begrenzer 119 und 172 steuern die
ss Schleifenverstärkung, so daß die maximal mögliche ungestörte Leistung übertragen wird und beseitigt
außerdem jede Amplitudenmodulation, die eventuell noch durch die Fitter 116 und 168 durchgelassen worder
sein könnte. Der an der Endstelle A mit dem spannungsgesteuerten örtlichen Oszillator 108 verbundene
Frequenzdiskriminator 122 dient zum Stabilisierer der in der schwingungsfähigen Schleife aufgebauter
Schwingung. Wegen der Wirkung der Filter 116 und 1 \t
und der Begrenzer 119 und 172 kann die in dei
Übertragungshälfte auftretende Schwingung im stationären
Fall nur eine sinusförmige Trägerfrequenz sein.
Die Frequenzbedingung für den Becrieb einer solcher
Übertragungsschleife gemäß Fig. 2A kann dadurch
abgeleitet werden, daß man an einen beliebigen Punkt innerhalb der Schleife eine Unterbrechung annimmt,
Das um die Schleife herum umlaufende Signal muß dann an diesem Unterbrechungspunkt mit der gleichen
Amplitude und Phase wie das übertragene Signal erscheinen. Angenommen, daß der Unterbrechungspunkt zwischen der Mischstufe 136 und dem Antennenelement 14/4-1 liegt, kann man wie folgt schreiben:
- 2.-7 f,„t - Φη - 0,„ - 2,-7/,,,ί - 0,Λ - 2.7/,,,, -^-
+ 2.-7/Jof + 0,o - 0ία + 2.-7/,„I + 0to).
Jab ~~c
Jb"
, ,
20,„
Wobei m die Anzahl der Schwingungen ist, die in der
Übertragungsschleife »gespeichert« ist. Sind die Endstellen A und B stationär, wird diese Gleichung nur
stationär für das positive Vorzeichen und wenn die
beiden örtlichen Oszillatoren synchron arbeiten (TL= /»).
Wenn man außerdem Φά=Φ&=Φί setzt, dann wird die
Lösung für den stationären Zustand
£s kann bewiesen werden, daß alle Teile der
strahlenden Antennenelemente in kohärenter Weise zu der rücklaufenden Welle beitragen. In F i g. 1A ist jedes
der willkürlich gewählten strahlenden Antennenelemente 20 und 22 in einem Winkel θ gegen die Richtung
auf die andere Endstelle und in bezug auf die andere Endstelle, von der die Strahlung aufgenommen wird. 411 und
innerhalb der mit Rückstrahlungseigenschaften ausgestatteten schwingungsfähigen Übertragungsschleife an-
geordnet. Betragen die von den Mittelpunkten der Sende- bzw. Empfangskugeln 14/1 bzw. 12/4 verlaufenden Abstände D,b bzw. Dta, dann wird der Abstand der
strahlenden Elemente zu
- r* cos (■)
cos )
— +
Dha-
Dha- r
it»
cos
β
= const.
~ r«* cos "
— r^cosf-/.
(4a)
(4b)
A r + f r - η
it.*.
f„h
rmb
h« = fah - V\
wie dies für die Schaltung der Endstelle B abgeleitet werden kann, wird (^ negativ. Die Radien Ri,., und Ä.,/.
der Kugeln MA und 14/4 werden proportional zur Wellenlänge gemacht.
Die Rotation um die Symmetrieachse beeinträchtigt die Phasengleichung nicht. Eine Rotation um eine
w beliebige Achse kann als eine syfcihrone Rotation
beider Kugeln angesehen werden, was keine Phasenveränderung bewirkt, die einer oszillierenden Verschiebung der Mitti/Ipunkte der Kugeln auf Grund ihrer
räumlichen Trennung, überlagert ist und die die
v; Phasengleichung nur in ihrer longitudinalen Komponente beeinträchtigt.
Die Stabilisierung der mit Rückstrahlungseigenschaf· ten ausgestatteten schwingungsfähigen Überlragungsschleife gegen Translationsbewegungen wird im folgen-
M) den Abschnitt besehrieben. Es sei angenommen, daß die
beiden Endstellen A und B ihren Abstand mit kontanter
und
Mit diesen Ausdrücken zeigt die Phasengleichung (3) an, daß die Trägerfrequenzen /-,«,und 4, in solcher Weise
sich ändern müssen, daß eine konstante Anzahl von Schwingungen über die Übertragungsbahnen aufrechterhalten
wird. Wenn jedoch die Trägerfrequenzen
+ vt
+ vi
stabil bleiben sollen, dann muß eine Differenz der örtlichen Oszillatorfrequenzen für eine Änderung der
Frequenz zur Kompensation herangezogen werden. Um die Relation zwischen diesen Größen zu bestimmen,
leitet man aus (2) und (9) ab
... r .
+ 2(flb - f,„)t = const.
+ 2(flb - f,„)t = const.
Daher wird
fba)
(I2a)
(12b)
(13)
Die Annahme, φβ die örtlichen Oszillatorfrequenzen
in der Gleichung (12) gleich sind, bewirkt nur einen
Fehler zweiter Größenordnung in (13), der für diese Analyse ohne Bedeutung ist. Ev ergibt sich daher aus
Gleichung (13), daß die beiden örtlichen Oszillatoren einen Frequenzabstand um die Einweg-Doppler-Verschiebung
für die Zwischenfrequenz aufweisen müßten, wenn konstante Frequenzen /»j, und ft, in einer solchen
Übertragungsschleife aufrecht erhalten werden sollen.
Da | und | fba | = L | + fl | ist |
fab | wird aus | ||||
ν .
~cJl |
= f, | -f, | |||
(H) | |||||
r | Lb | ||||
Zusammenfassung
Die Erfindung Hefen somit eine mit Rückstrahlungseigenschaften arbeitende schwingungsfähige Übertra-
gungsschleife, die gegen Frequenzverschiebungen auf Grund des Doppler-Effekts, auf Grund von Oszillatorfrequenzänderungen
und gegen eine Rotationsbewegung der Endstellen stabilisiert ist. Die an einer Endstelle aufgenommenen und abgestrahlten Frequen-
zen werden jeweils dadurch vom positiven nach dem negativen Spektrum verschoben, daß eine höhere
Frequenz von der Empfangsfrequenz subtrahiert wird. Die Rotationsbewegung der Endstellen wird dadurch
kompensiert, daß man die Dimensionen jeder der
goemetrisch ähnlichen Oberflächen proportional zu der entsprechenden Wellenlänge wählt. Die Oberflächenkonfigurationen
sind dabei von ebenen Oberflächen verschieden, d. h. die Oberflächen können kugelförmig
oder zylindrisch gekrümmte Oberflächen sein. Eine
ίο Polyederstruktur ist ebenfalls brauchbar.
Außerdem kann man durch Überwachung der Frequenz der Schwingung durch einen spannungsgesteuerten
Oszillator, wiederum durch einen Frequenzdiskriminator im Zwischenfrequenzkanal gesteuert
wird, die differentielle Doppler-Verschiebung, die sich
an den Endstellen aus der Frequenzdifferenz der ankommenden und abgehenden Wellen ergibt, kompensieren.
Diese Frequenzdifferenz wird deswegen benutzt, um eine Isolation zwischen den Endstellen für
ankommende und abgehende Signale iicherzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Nachrichtenübertragungsanlage mit mindestens zwei Endstellen, die auf einer gekrümmten Oberfläehe mit einer retrodirektive oder rückweisende
Strahlungseigenschaften aufweisenden Antennenanordnung zum Senden und Empfangen von Strahlungsenergie ausgerüstet sind und eine geschlossene
Übertragungsschleife bilden, in der Strahlungsenergie einer Wellenfront mit einer Phasenlage aufgenommen und mit entgegengesetzter Phasenlage
wieder abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß zum Aussenden und Empfangen einer ebenen Wellenfront an jeder Endstelle die Sendeantennenanordnung (22) und die Empfangsantennenanordnung (20) auf räumlich voneinander getrennten,
einen festen Abstand voneinander aufweisenden, geometrisch ähnlichen gekrümmten Oberflächen
(24,26; 3S, 34) angeordnet und elektrisch durch eine
starre Verbindung (16A, 33) voneinander getrennt
und isoliert sind und
daß die beiden Endstellen mit ihren rückweisende Strahlungseigenschaften aufweisenden Antennenanlagen jeweils zur Übertragung von Wellenenergie
zwischen den beiden EndsteRen jeweils im Sichtfeld
(Apertur) der anderen Endstelle liegen.
2. Anlage nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet *°
daß die Antennenanlage aus zwei Antennenanordnungen mit jeweils gleicher Anzahl von Antennenelementen besteht «Sie auf oen jeweiligen, geometrisch ähnlichen, gekrümmten Oberflächen (24, 26;
32, 34) zum Empfang und A issenden von Strahlungsenergie angeordnet sind und
daß die einander entsprechenden Antennenelemente der Empfangsantennenanordnung und der Sendeantennenanordnung durch Übertragungsleitungen
gleicher Übertragungszeit miteinander verbunden sind.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß für die aufgenommene und abgestrahlte Strahlungsenergie verschiedene Trägerfrequenzen
vorgesehen sind und
daß die Abmessungen der geometrisch ähnlichen, gekrümmten Oberflächen (24, 26; 32, 34) zur
Aufnahme der Antennenanordnungen entsprechend dem Verhältnis der Wellenlängen der aufgenommenen und abgestrahlten Trägerfrequenz gewählt sind.
4. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet
daß beide Endstellen eine mit rückweisender Strahlungseigenschaft ausgestattete Antennenanlage aufweisen und eine rückstrahlende, schwingungsfähige Übertragungsschleife bilden, um Strahlungsenergie mittels einer Trägerfrequenz zwischen
beiden Endstellen zu übertragen, wobei die Trägerfrequenz an einer Endstelle festgelegt ist und w
daß Schällmittel vorgesehen sind. Um die Trägerfrequenz sowohl gegen Frequenzverschiebungen aufgrund des Doppler-Effekts bei Relaliv-Bewegung
der beiden Endstellen zueinander und gegen Frequenzabweichungen des die Trägerfrequenz <«
bestimmenden Schaltungsteils zu stabilisieren.
5. Anlage nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrisch ähnlichen,
gekrümmten Oberflächen für die Antennenanordnungen kugelförmige Rächen sind,
6. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die geometrisch ähnlichen, gekrümmten Oberflächen für die Antennenanordnuwgen zylindrische Oberflächen sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Bestimmung der Trägerfrequenz an einer Endstelle ein örtlicher Oszillator (108,186) vorgesehen ist.
8. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet,
daß bei unterschiedlicher Sendefrequenz und Empfangsfrequenz die aufgenommene Frequenz der
Strahlungsenergie teilweise durch eines der beiden Seitenbänder der Trägerschwingung und die abgestrahlte Frequenz teilweise durch das andere
Seitenband der Trägerschwingung bestimmt ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet
daß ein Frequenzdiskriminator (122) vorgesehen ist,
der die örtliche Oszillatorfrequenz überwacht und damit die aufgenommenen und ausgestrahlten
Frequenzen stabilisiert
10. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehende» Ansprüche, dadurch gekennzeichnet
daß in der Verbindungsschaltung zur Stabilisierung
der Empfangs- und Sendefrequenz ein spannungsgesteuerter Oszillator (108) vorgesehen ist, der eine
erste Frequenz liefert,
daß eine Mischstufe (136) zur Mischung dieser ersten
Frequenz mit der aufgenommenen Frequenz vorgesehen ist die eine zweite Frequenz ergibt
daß der Frequenzdiskriminator (122) zur Überwachung dieser zweiten örtlichen Frequenz vorgesehen ist und eine von dieser Frequenz abhängige
Spannung liefert die dem snannungsgesteuerten Oszillator (108) als Regelspannung dient und
daß ferner eine weitere Mischsiufe (104) vorgesehen ist, die diese zweite Frequenz mit der ersten
Frequenz zur Erzeugung der Sendefrequenz mischt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71071268A | 1968-02-29 | 1968-02-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2253320A1 DE2253320A1 (de) | 1974-05-30 |
DE2253320B2 DE2253320B2 (de) | 1980-10-16 |
DE2253320C3 true DE2253320C3 (de) | 1981-07-02 |
Family
ID=24855201
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2253320A Expired DE2253320C3 (de) | 1968-02-29 | 1972-10-31 | Nachrichtenübertragungsanlage |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3757334A (de) |
DE (1) | DE2253320C3 (de) |
FR (1) | FR2206018A5 (de) |
GB (1) | GB1403997A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004098A (en) * | 1973-12-06 | 1977-01-18 | Communications Satellite Corporation (Comsat) | Satellite on-board switching system with satellite-to-satellite link |
US4148031A (en) * | 1977-03-16 | 1979-04-03 | Nasa | Phase conjugation method and apparatus for an active retrodirective antenna array |
GB2167626B (en) * | 1984-11-20 | 1988-08-17 | Raytheon Co | Radio frequency antenna systems |
US4806938A (en) * | 1984-11-20 | 1989-02-21 | Raytheon Company | Integrated self-adaptive array repeater and electronically steered directional transponder |
US5640166A (en) * | 1996-09-03 | 1997-06-17 | Motorola, Inc. | Method for compensating for doppler frequency shifts for satellite communication systems |
WO2015003110A1 (en) | 2013-07-03 | 2015-01-08 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Spherical monopole antenna |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2467299A (en) * | 1942-11-12 | 1949-04-12 | Bell Telephone Labor Inc | High-frequency transmission system |
US2908002A (en) * | 1955-06-08 | 1959-10-06 | Hughes Aircraft Co | Electromagnetic reflector |
US3273151A (en) * | 1961-12-26 | 1966-09-13 | Bell Telephone Labor Inc | Antenna system |
US3196438A (en) * | 1961-12-26 | 1965-07-20 | Bell Telephone Labor Inc | Antenna system |
US3150320A (en) * | 1962-05-18 | 1964-09-22 | Ibm | Space satellite communications system employing a modulator-reflector relay means |
US3174150A (en) * | 1962-06-29 | 1965-03-16 | Sperry Rand Corp | Self-focusing antenna system |
US3314067A (en) * | 1963-12-31 | 1967-04-11 | Ibm | Re-directive antenna array and related communications system |
-
1968
- 1968-02-29 US US00710712A patent/US3757334A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-10-27 GB GB4953872A patent/GB1403997A/en not_active Expired
- 1972-10-31 DE DE2253320A patent/DE2253320C3/de not_active Expired
- 1972-11-08 FR FR7240410A patent/FR2206018A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2206018A5 (de) | 1974-05-31 |
GB1403997A (en) | 1975-08-28 |
DE2253320B2 (de) | 1980-10-16 |
US3757334A (en) | 1973-09-04 |
DE2253320A1 (de) | 1974-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60131581T2 (de) | Terminal mit phasengesteuerten Gruppenantennen für äquatoriale Satellitenkonstellationen | |
DE3486164T2 (de) | Resonanzhohlleiterschalter für strahlende Öffnung. | |
DE68910784T2 (de) | Antenne mit elektronisch gesteuerter Ablenkung. | |
DE69838384T2 (de) | Verfahren zum Senden und Empfangen von Information mit einer Rotationsfrequenz für jeden Kanal grösser als Null und kleiner als die entsprechende Trägerfrequenz | |
DE1199833B (de) | Einrichtung fuer ein Summe-Differenz-Rueckstrahlpeilgeraet | |
DE69625949T2 (de) | Gruppenantennenvorrichtung | |
DE4313397A1 (de) | Planarantenne | |
DE2253320C3 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage | |
DE3789710T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung unter Anwendung zweier gekreuzter Polarisationen einer elektromagnetischen Welle. | |
DE1942678B2 (de) | Speiseanordnung für eine mit mehreren Wellentypen arbeitende Antenne | |
DE10195823B3 (de) | Antennenelement, Transceiver und Verfahren zum Betreiben eines Transceivers | |
DE1541463B2 (de) | Antenne mit elektrischer diagrammschwenkung, bestehend aus mehreren einzelstrahlern | |
DE1010302B (de) | Nach dem Rueckstrahlprinzip arbeitende Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung | |
DE951732C (de) | Ultrakurzwellen-UEbertragungssystem mit wenigstens zwei UEbertragungskanaelen | |
CH429850A (de) | Kurslinien-Leitbake | |
DE3615502C2 (de) | Entkopplungsanordnung für Dauerstrich-Radare | |
DE4039898A1 (de) | Radarantennen-Speiseanordnung | |
DE1932028C3 (de) | Radargerat mit Richtantenne aus phaseneinstellbaren Einzelstrahlern zur Aussendung mehrerer verschieden frequenter Radarsignale | |
DE2744650A1 (de) | Antenne zur ausstrahlung in einen bestimmten raumwinkel | |
DE2253545C3 (de) | Nachrichtenübertragungsanlage | |
DE2461283A1 (de) | Otationssymmetrische cassegrainantenne | |
DE2122698A1 (de) | Antennenabtastsystem | |
DE69013831T2 (de) | Durch niedrige Schaltrate steuerbare Mehrkeulenantenne. | |
DE2315241B2 (de) | Einrichtung in einem Mikrowellen-Funkübertragungssystem | |
DE2347719A1 (de) | Einrichtung zur mehrfachausnutzung des spektrums durch unterschiedliche polarisationen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |