DE2252614A1 - Elektrischer kontaktteil - Google Patents
Elektrischer kontaktteilInfo
- Publication number
- DE2252614A1 DE2252614A1 DE19722252614 DE2252614A DE2252614A1 DE 2252614 A1 DE2252614 A1 DE 2252614A1 DE 19722252614 DE19722252614 DE 19722252614 DE 2252614 A DE2252614 A DE 2252614A DE 2252614 A1 DE2252614 A1 DE 2252614A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- contact part
- arm
- arms
- sheet metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
- H01R13/112—Resilient sockets forked sockets having two legs
Landscapes
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
- Non-Insulated Conductors (AREA)
Description
■ ΓΛΤΕΝ-ANV/UTE . 2||2|14 ^U
β MÖNCHEN as · LIPOWSKYSTR. IO ·—
S/Bi. 24. lo. 1972
Elektrischer Kontaktteil.
Die Erfindung bezieht sieh auf einen einteiligen elektrischen
Kontaktteil, der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher angegebenen
: ■ ■■ 1 ' .
Es sind Anschlußvorrichtungen für die Plattenränder gedruckter
Schaltungen bekannt, die ein isolierendes Gehäuse und einen in einem Hohlraum des Gehäuses untergebrachten Kontaktteil haben.
Der elektrische Kontaktteil 1st ein einteiliger aus Metallblech hergestellter Teil. Er hat zwei federnde Kontaktarme, die im
gleichen Sinne von einem Verbindungsabsühnitt her vorstehen,
wobei Jeder Arm eine Kontaktfläche hat/; die gegen den anderen
Arm gerichtet ist und zum Herstellen ©Ines elektrischen Kontakts
mit gegenüberliegenden Seiten einer eine gedruckte Schaltung tragenden Platte dient, wenn der Rand der Platte zwischen die
Kontaktarme eingeschoben ist und diesie auseinanderdrückt. Bei
diesem bekannten Kontaktteil liegen die Kontaktflächen einander gegenüber, d.h.. beide Kontaktflächen haben den gleichen Abstand
vom Verbindungsabschnitt.
Ein Nachteil eines derartigen elektrischen Kontaktteiles liegt
darin, daß vor seinem Einbau in daa isolierende Gehäuse die Kontaktflächen oft so dicht beieinander liegen oder sich sogar
309820/0647
-2- . . : ν : amp-16
berühren, daß eine Plattierung aus QoId an den Kontaktflächen
äußerst schwierig herzustellen ist,
1 ■ ■ ' ■" \' . ■ ■■,■.■■
Durch die Erfindung soll ein Kontaktteil geschaffenweTuen,
dessen beide federnde Arme einen eingeschobenen Stift od.dgl.
ausreichend fest erfassen, also einen guten elektrischen
Kontakt herstellen können, der aber andererseits so geformt
1st, daß sich ein Plattierungsvorgang ohne Schwierigkeiten
durchfuhren läßt. Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst.
Dadurch, daß die Kontaktflächen verschiedene Abstände von dem
Verbindungsabschnitt haben, wird verhindert, daß sie eich im
Ruhezustund berühren, so daß die Plattierunj',, Insbesondere mit
Gold, leicht durchzuführen ist. Dadurch daß der Kontaktteil einteilig ausgebildet ist, ergibt sich ein einfacher Zusammenbau,
d.h. ohne kostspielige Einbauverfahren.
Bei einer Anschlußvorrichtung fUr die Platte einer gedruckten Schaltung 1st es ferner bekannt, daß ein isolierendes Gehäuse
mit einem Hohlraum vorgesehen ist, der zwei Kontaktteile mit federnden Kontaktflächen aufnimmt. Diese Kontaktflächen sind
so angeordnet, daß sie Leiter an gegenüberliegenden Flächen der Platte berühren können. Die Kontaktflächen sind unter verschiedenen Abständen von der eingeführten Kante der Platte
angeordnet, wodurch weitestgehend verhindert wird, daß Funken zwischen den Kontaktflächen überspringen, wenn die Platte
zwischen den Kontaktflächen herausgezogen wird. Die beiden Kontaktteile eines Paares sind durch einen isolierenden Stab
voneinander getrennt.
309820/0647
22526H f Ί
-3- · amp-16 w>
*
Durch eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gemäß
Anspruch 2 wird erreicht, dsi die Kontaktkräfte, die an beiden
Kontaktflächen ausgeübt werden« gleich groß sind. r
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;wird im folgenden anhand
der Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Streifen elektrischer Kontaktteile.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach Linie II-II in Figur 1.
Fig. J5 ist ein Querschnitt nach Linie Ill-rlll.i.n Figur 1. .
Fig. M lot ein Querschnitt durch ein Isoliergehäuse, in dom
elektrische Kontaktteile untergebracht sind, und
Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt nach Linie V-V in
Figur 4. ; :
Ein 3treifen mit Kontaktteilen Io nach Figur 1 wird aus Blech,
z.B. Phosphorbronze,herausgestanzt und in seine Form gebogen.
Wie außerdem Figuren 2 und 3 zeigen, hat jeder Kontaktteil Io
Diese Anschlußvorrichtung hat zwei getrennte elektrische |]
Kontaktteile und einen isolierenden Stab, und alle diese Teile I^
müssen in einem isolierenden Gehäuse untergebracht werden. \\
■ ■ ■■· ■■■"'!'
309820/06^7
225 261A
amp-l6
einen Verbindungsabschnitt 1 von rinnenförmigem Querschnitt.
Die Basis Il dieses rinnenförmigen Verbindungsabschnittes iat,
wie es Figur 2 am deutlichsten zeigt, gekröpft. Zwei federnde
Kontaktarme 5, 5' erstrecken sich von den Seitenwänrten 4, 41
in Verbindungsabschnitts auswärts. Zwischen den
η 5, 5' ist ein Raum ^ur Aufnahme eines dazu passen-
■i'äen ^nicnxi dargestellten) Kontaktteiles. Jeder Kontaktarm ^, 5'
hat nahe seinem freien Ende eine Einwölbung 9, 9', die ge^en
den anderen Arm gerichtet ist und eine Kontaktfläche 6, 61
bildet. An dem freien Ende jedes der Kontaktarme 5» 5' sind
!außerdem zwei seitwärts vorspringende Lappen 7» 7' vorgesehen.
Vom Abschnitt 1 her ν .-rläuft ein Stift ö in der zu den Kontaktarmen
5, V entgegengesetzten Richtung. Die Kröpfung in der
Basis 11 des Verbindungsabschnittes 1 ist so angeordnet, daß eine Verlängerung der Längsachse des Stifts 8 eine Tangente
■zu den Kontaktflächen 6, 6' der Arme S, 5' bildet.
von ihren Kontaktflächen 6, 6' her
als das Blechmaterial aus dem sie Teile beider Arme sind gleich
die von den Kontaktflächen 6 groß sind. Die herabgesetzte Dicke
►;'
Die Kontaktanne 5. bis ,u Punkten ϋ,ϋ
Γ ;
„trden
:u:geUbt „trden, S^ g
Arme «ird durch einen Präeevorgang erzielt
ι, ,.,«i S zeiren, worden zwei Kontaktteile Io in
„ie Figuren * und ^ B Verschlußtelles aount-reob
durcheehendo K η off ^.Μ. Dle Auße„flSche„ ,..:.·
aer aus isoliere, Kontaktteile3 lo passen stranm in U.c
Seltenwando ». ..J- 22 hlneln, dic einen Teil
SeltenwandunRen .!nor A ^ ^ ^^ KontakMell ,„ vom ν?ηιη1ι1111ί
dieses Kanals <=α
*m
m\
3 O !i) 8 2 O / O 6 A 7
22526H
amp-16 -5-
tell 20 gut zentriert und test^tsn VerMndunesdrähte
lauft vom Verschlußteil 2o nach rUokwar ^ Klemmverfahren
können an dem Stift durch Dralvwlckel- elna„der um
angebracht werden. Die Kontakte Ie 1si Bwll 2o „ird
l8o° verdreht, wie es Figur 4 -1^- » aus isolierendem
dann in eine Ausnehmung 55 eines °^seSJ y Jedes
Kunststoff .lde.net. so daß die Kor » «^ ^
Kontaktteiles Io in einem Hohlraum Jl aes WJ „erden
fracht sind. Der Verschlvateil 2«>
u-^- °zusammenseschweißt
dann bei Ao unter Anwenduns von u"r^f^rohsehende Öffnungen
pas vordere Ende >3 des Oehauses Jo .^T^^, und da3
ja. die It den Hohlräumen JHn Verb indung «^
Einführen von Kontaktstiften »1 ßestatten. »^^^ ^.
jedes Kontalctteiles werden von Bippen 5.J, P_ _
in jeden der Hohlräume ,1 ^»»^· "'."A'^ ,1
Ktktarme ρ. ρ
mit beim Lokalisieren der Kontaktarme ρ. ρ vorbestimmte
und ermöglichen es, daß Jede.n Kontaktarm 5. 5
anfängliche Kontaktkraft erteilt wird.
zur losbaren Verbindung mit eine. ^£££
durch eine öffnun« 32 in den Hohlrau. ?l ^1."^ Kontakt.
daß er die Kontaktarme S. ^/U""ft^f „„ z«ei Seiten
fiächen 6, 6· erfassen dann den *»*·"""£,£. 5# 5. „erden
die Kontaktstifte 41 gehören
309820/0647
2252SU
amp-l6
Ein Vorteil des beschriebenen KontaktteUs liest darin. daB
ein einteiliger Kontaktteil mit einer einstellbaren. «*·*
t he daB das *
ein einteiliger Kont
wählbaren Federkraft erzielbar 1st, ohne daB das £i
aus de« der Kontaktteil hergestellt wird, vorher gefräst we den
mUBte. Vielmehr gentlgt ain Prägevorgang. .
309820/06A7
Claims (1)
- 22526H-γ. -^ amp-l6PATENTANSPRÜCHEEinteiliger elektrischer Kontaktteil aus Metallblech mit zwei unter gegenseitigem Abstand angeordneten federnden Kontaktarmen, die in gleichem Sinne von einem Verbindungsabschnitt her vorstehen, wobei Jeder Arm eine Kontaktfläche hat, die gegen den anderen Arm gerichtet ist und zur Herstellung eincü elektrischen Kontakts mit gegenüberliegenden Seiten eines dazu passenden Kontaktteiles dient/ wenn er sich zwischen den Kontaktarmen befindet und diese auseinander biegt, dadurch ge kenn ze i chn e t , daß die Kontaktflächen (6, 61) unterschiedliche Abstände von dem Verbindungsabschnitt (1) haben. , j!Kontaktteil nach Anspruch 1, bei dem in Abschnitt jedes Kontaktarmes dünner ist als das Blechmaterial aus dem er hergestellt ist, dadurch g e k e η η ζ e 1 c h η et , daß die Längen der Abschnitte der Arme (5, 5') zwischen, den Kontaktflächen (6, 6') und dem Verbindungsabschnitt (1) im wesentlichen gleich sind.Kontaktteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet , daß das freie Ende Jedes Kontaktarmes (£j, Jj zwei einander gegenüberliegende seitwärts vorspringende Lappen (7» 7') hat.309820/0647Lee rs e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7115446A NL7115446A (de) | 1971-11-10 | 1971-11-10 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252614A1 true DE2252614A1 (de) | 1973-05-17 |
Family
ID=19814448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722252614 Pending DE2252614A1 (de) | 1971-11-10 | 1972-10-26 | Elektrischer kontaktteil |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE791102A (de) |
BR (1) | BR7207882D0 (de) |
DE (1) | DE2252614A1 (de) |
ES (1) | ES408282A1 (de) |
FR (1) | FR2159438B1 (de) |
IT (1) | IT969664B (de) |
NL (1) | NL7115446A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508075A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Bunker Ramo | Elektrischer verbinderkontakt und verbinder |
DE3441416A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg | Elektrischer steckverbinder |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2435832A1 (fr) * | 1978-07-21 | 1980-04-04 | Alsthom Cgee | Dispositif de connexion electrique |
US4607907A (en) * | 1984-08-24 | 1986-08-26 | Burndy Corporation | Electrical connector requiring low mating force |
FR2581799B1 (fr) * | 1985-05-07 | 1987-06-19 | Cit Alcatel | Contact et connecteur femelles |
JPH0236710A (ja) * | 1988-04-12 | 1990-02-06 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 平型電線とリード線の接続方法 |
US4859198A (en) * | 1988-08-25 | 1989-08-22 | Gte Products Corporation | Contact assembly |
US5145422A (en) * | 1991-12-30 | 1992-09-08 | Molex Incorporated | Female electrical terminal with improved contact force |
DE10331229A1 (de) * | 2003-07-10 | 2005-01-27 | Robert Bosch Gmbh | Kontaktanordnung bei einer elektrischen Steckverbindung |
-
0
- BE BE791102D patent/BE791102A/xx unknown
-
1971
- 1971-11-10 NL NL7115446A patent/NL7115446A/xx unknown
-
1972
- 1972-10-18 IT IT3062872A patent/IT969664B/it active
- 1972-10-26 DE DE19722252614 patent/DE2252614A1/de active Pending
- 1972-11-04 ES ES408282A patent/ES408282A1/es not_active Expired
- 1972-11-09 FR FR7239800A patent/FR2159438B1/fr not_active Expired
- 1972-11-09 BR BR788272A patent/BR7207882D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508075A1 (de) * | 1974-05-09 | 1975-11-20 | Bunker Ramo | Elektrischer verbinderkontakt und verbinder |
DE3441416A1 (de) * | 1984-11-13 | 1986-05-15 | 2E Rolf Hiller Gmbh & Co Kg | Elektrischer steckverbinder |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT969664B (it) | 1974-04-10 |
FR2159438B1 (de) | 1974-01-04 |
NL7115446A (de) | 1973-05-14 |
ES408282A1 (es) | 1975-11-01 |
FR2159438A1 (de) | 1973-06-22 |
BE791102A (fr) | 1973-05-08 |
BR7207882D0 (pt) | 1973-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615996C2 (de) | Einstückig aus Metallblech gestanzte und geformte elektrische Anschlußklemme | |
DE1440010B2 (de) | Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels | |
DE2115728A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3008841A1 (de) | Elektrischer verbinder | |
DE2247498C3 (de) | ||
DE1263118B (de) | Gedruckte Schaltungsplatte mit daran befestigten Steckerstiften | |
DE2252614A1 (de) | Elektrischer kontaktteil | |
DE3933658A1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE102005047484A1 (de) | Auf einem Fahrzeug angeordnete Antennenvorrichtung | |
EP0074575A2 (de) | Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte | |
DE2336244C3 (de) | Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise | |
DE69107099T2 (de) | Einrichtung zum Verbinden eines Koaxialkabels mit einer gedruckten Schaltung, ohne Vorbereitung des Kabels. | |
DE3929929C1 (en) | Electrical plug-and-socket connector for flexible flat band cable - has two mutually parallel springy arms of fork springs having spacing corresp. to that of electrical conductors | |
DE3109401A1 (de) | Vorrichtung zum verdampfen von in zellstoffplatten oder anderen festen traegermaterialien eingelagerten wirkstoffen | |
DE2106178B2 (de) | Elektrischer Kontakt | |
DE2745507C2 (de) | Steckplatte für den Aufbau elektronischer Schaltungen zu Lernzwecken | |
DE602004007447T2 (de) | Elektrisches Gerät mit einem isolierten Gehäuse und einer in dem Gehäuse angeordneten automatischen Anschlussklemme | |
DE3881347T2 (de) | Elektrische Lampe mit einem Kunststoffsockel. | |
DE2316549C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE102015116637B3 (de) | Leistungselektronikeinrichtung mit einem elektrisch leitenden Lastanschlusselement und einer Kontaktierungseinrichtung | |
DE2041452A1 (de) | Elektrisches Installationsgeraet,insbesondere Antennensteckdose,mit einer schraubenlos befestigten Abdeckplatte | |
DE3603881C2 (de) | ||
DE1127429B (de) | Anordnung zur Zugentlastung fuer biegsame, im Gehaeuse elektrischer Geraete eingefuehrte Anschlussleitungen | |
DE3434969A1 (de) | Schraubenlose anschlussklemme | |
DE3932346A1 (de) | Elektrischer steckverbinder |