DE2252130B1 - Schaltungsanordnung mit Spannungshysterese (Schmitt-Trigger) - Google Patents
Schaltungsanordnung mit Spannungshysterese (Schmitt-Trigger)Info
- Publication number
- DE2252130B1 DE2252130B1 DE2252130A DE2252130A DE2252130B1 DE 2252130 B1 DE2252130 B1 DE 2252130B1 DE 2252130 A DE2252130 A DE 2252130A DE 2252130 A DE2252130 A DE 2252130A DE 2252130 B1 DE2252130 B1 DE 2252130B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- circuit
- driver transistor
- field effect
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
- H03K3/3565—Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger
Landscapes
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
3 4
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel der Widerstand geschaltet ist, indem sein Gatt mit der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung enthält die Betriebsspannungsquelle UB verbunden ist.
gleichartigen Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 7Ί Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und Γ 2, deren Kollektor-Emitter-Strecken in Serie der Erfindung, wiederum mit komplementären Isogeschaltet sind und die einen Inverter bilden. Hier- 5 lierschicht-Feldeffekttransistoren. Hierbei ist der gebei ist der Transistor Γ2 dadurch als Lastwiderstand steuerte Schalters nach Fig. 2 durch den zusätzdes Transistors Tl geschaltet, daß sein Gatt mit der liehen Transistor T 3' ersetzt, der von den Transisto-Betriebsspannungsquelle UB verbunden ist. Dem ren Γ5 und Td gesteuert wird, während der Gatt des Transistors Π wird das Eingangssignal Widerstand/? durch den weiteren Transistor Γ4' über den Eingang E zugeführt. io ersetzt ist. Die Transistoren Γ5 und Γ 6 bilden eine
gleichartigen Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 7Ί Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel und Γ 2, deren Kollektor-Emitter-Strecken in Serie der Erfindung, wiederum mit komplementären Isogeschaltet sind und die einen Inverter bilden. Hier- 5 lierschicht-Feldeffekttransistoren. Hierbei ist der gebei ist der Transistor Γ2 dadurch als Lastwiderstand steuerte Schalters nach Fig. 2 durch den zusätzdes Transistors Tl geschaltet, daß sein Gatt mit der liehen Transistor T 3' ersetzt, der von den Transisto-Betriebsspannungsquelle UB verbunden ist. Dem ren Γ5 und Td gesteuert wird, während der Gatt des Transistors Π wird das Eingangssignal Widerstand/? durch den weiteren Transistor Γ4' über den Eingang E zugeführt. io ersetzt ist. Die Transistoren Γ5 und Γ 6 bilden eine
In erfindungsgemäßer Weise ist nun diese Inverter- weitere und gleichartige Inverterstufe, d. h. die Transtufe
durch den Widerstand/? und den gesteuerten sistoren TV und TS sind von der einen Leitungsart,
Schalter.!? ergänzt. Hierbei liegt der Widerstand/Ϊ während die Transistoren Γ2 und Γ 6 von der dazu
derart im Emitterkreis des Transistors Tl, daß der komplementären Leitungsart sind.
Emitter über den Widerstand R mit dem Schaltungs- 15 Die Gatts der Transistoren T5 und Γ6 sind mitnullpunkt verbunden ist. Über den gesteuerten Schal- einander verbunden und liegen am Ausgang A der ter 5" wird in erfindungsgemäßer Weise ein zusatz- aus den Transistoren Γ1' und Γ2 gebildeten Inverlicher Strom dem Verbindungspunkt von Wider- terstufe. Der Ausgang der weiteren Inverterstufe, der stand/? und Transistor Tl zugeführt, der einen er- mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Tranhöhten Spannungsabfall am Widerstand/? bewirkt. 20 sistoren Γ5 und Γ6 identisch ist, steuert nun das Dieser zusätzliche Strom kann beispielsweise durch Gatt des zusätzlichen Transistors Γ3', dessen Lei-Einfügen eines hochohmigen Widerstandes zwischen tungsart zu der des Treibertransistors TV komple-Schalter S und Verbindungspunkt bewirkt werden. mentär ist. Der Emitter und das Substrat des zusätz-Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des zusatz- liehen Transistors Γ3' liegen an der Betriebsspanlichen Stromes ist weiter unten erläutert. 25 nungsquelle UB, während dessen Kollektor zum
Emitter über den Widerstand R mit dem Schaltungs- 15 Die Gatts der Transistoren T5 und Γ6 sind mitnullpunkt verbunden ist. Über den gesteuerten Schal- einander verbunden und liegen am Ausgang A der ter 5" wird in erfindungsgemäßer Weise ein zusatz- aus den Transistoren Γ1' und Γ2 gebildeten Inverlicher Strom dem Verbindungspunkt von Wider- terstufe. Der Ausgang der weiteren Inverterstufe, der stand/? und Transistor Tl zugeführt, der einen er- mit dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Tranhöhten Spannungsabfall am Widerstand/? bewirkt. 20 sistoren Γ5 und Γ6 identisch ist, steuert nun das Dieser zusätzliche Strom kann beispielsweise durch Gatt des zusätzlichen Transistors Γ3', dessen Lei-Einfügen eines hochohmigen Widerstandes zwischen tungsart zu der des Treibertransistors TV komple-Schalter S und Verbindungspunkt bewirkt werden. mentär ist. Der Emitter und das Substrat des zusätz-Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des zusatz- liehen Transistors Γ3' liegen an der Betriebsspanlichen Stromes ist weiter unten erläutert. 25 nungsquelle UB, während dessen Kollektor zum
Der gesteuerte Schalter S wird nach der Erfindung Emitter des Treibertransistors TV führt,
derart gesteuert, daß er nach jedem durch das Ein- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ersetzt der gangssignal bedingten Sperren des Transistors Tl weitere Transistor TA', der von derselben Leitungsgeschlossen wird und sich nach jedem öffnen des art wie der Treibertransistor TV ist, den WiderTransistors Γ1 ebenfalls wieder öffnet. In Fig. 1 30 stand/?. Emitter und Substrat sind daher mit dem sind als Transistoren solche mit p-leitendem Kanal Schaltungsnullpunkt verbunden, während das Gatt gezeigt, deren η-leitendes Substrat mit dem Schal- an der Betriebsspannungsquelle UB angeschlossen ist. tungsnullpunkt verbunden ist, der hier dem positiven Die prinzipielle Wirkungsweise der erfindungs-PoI der Betriebsspannungsquelle entspricht. gemäßen Schaltungsanordnung zur Realisierung des
derart gesteuert, daß er nach jedem durch das Ein- Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ersetzt der gangssignal bedingten Sperren des Transistors Tl weitere Transistor TA', der von derselben Leitungsgeschlossen wird und sich nach jedem öffnen des art wie der Treibertransistor TV ist, den WiderTransistors Γ1 ebenfalls wieder öffnet. In Fig. 1 30 stand/?. Emitter und Substrat sind daher mit dem sind als Transistoren solche mit p-leitendem Kanal Schaltungsnullpunkt verbunden, während das Gatt gezeigt, deren η-leitendes Substrat mit dem Schal- an der Betriebsspannungsquelle UB angeschlossen ist. tungsnullpunkt verbunden ist, der hier dem positiven Die prinzipielle Wirkungsweise der erfindungs-PoI der Betriebsspannungsquelle entspricht. gemäßen Schaltungsanordnung zur Realisierung des
Die F i g. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der er- 35 Schaltverhaltens einer Schmitt-Trigger-Schaltung soll
fin dungsgemäßen Schaltungsanordnung, das jedoch nun an Hand der F i g. 4 erläutert werden. Zunächst
im Gegensatz zu der Anordnung nach F i g. 1 Iso- sei angenommen, daß das Eingangssignal am Ein-
lierschicht-Feldeffekttransistoren von zueinander gang E einen hohen positiven Wert aufweist. In die-
komplementärer Leitungsart enthält. Das Ausfüh- sem Fall ist der Treibertransistor TV leitend und der
rungsbeispiel nach Fig. 2 ist somit geeignet, mittels 40 dazu in Serie geschaltete Transistor Γ2 gesperrt,
der sogenannten C-MOS-Technik realisiert zu wer- Damit ist jedoch die Ausgangsspannung am Aus-
den. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, daß gang A gleich Null, so daß der Treibertransistor Γ5
in den einzelnen Schaltungsteilen keine Gleichströme der weiteren Inverterstufe gesperrt und der zugehö-
fiießen, da die einzelnen Inverter aus zueinander rige komplementäre Transistor T6 geöffnet ist. Am
komplementären Isolierschicht-Feldeffekttransistoren 45 Gatt des zusätzlichen Transistors Γ3' liegt somit
bestehen. So zeigt der Inverter nach Fig. 2 den ebenfalls eine hohe Spannung, so daß dieser Tran-
n-Kanal-Transistor TV, dessen Substrat mit dem sistor gesperrt ist.
Schaltungsnullpunkt verbunden ist, der hier mit dem Fällt nun die Eingangsspannung unter die oben
negativen Pol der Betriebsspannungsquelle UB iden- definierte Schwellspannung des Treibertransistors
tisch ist, und den p-Kanal-Transistor T 2, dessen 50 TV, so wird dieser gesperrt und der zugehörige
Substrat mit der Betriebsspannungsquelle verbunden Transistor Γ2 leitend. Dadurch kehren sich die eben
ist. Das Gatt des Transistors TI ist ebenso wie das angegebenen Spannungsniveaus an den anderen
Gatt des n-Kanal-Transistors TV mit dem Eingang E Schaltungspunkten um, so daß der zusätzliche Tranverbunden,
sistor Γ3' leitend wird und dem Verbindungspunkt
Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der An- 55 der Transistoren TV und Γ4' ein zusätzlicher Strom
Ordnung nach Fig. 1, wobei durch die zeichnerische zugeführt wird. Dadurch wird der Betrag des Emit-Darstellung
(Weglassen der Substratpfeile) angedeu- terpotentials des Treibertransistors TV derart angetet
ist, daß dieses Ausführungsbeispiel sowohl mit n- hoben, daß beim Ansteigen des Eingangssignals ein
als auch mit p-Kanal-Transistoren, also jeweils mit erneutes Einschalten erst erfolgt, wenn die Ampli-Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
derselben Lei- 60 tude des Eingangssignals die Summe aus der Schwelltungsart
realisierbar ist. Der Schalter S nach der spannung des Treibertransistors TV und der zusätz-F
i g. 1 ist in F i g. 3 durch den zusätzlichen Tran- liehen Spannung übersteigt. Somit weist die erfinsistor
T3 realisiert, dessen Gatt mit dem Ausgang A, dungsgemäße Schaltungsanordnung das bezweckte
dessen Kollektor mit der Betriebsspannungsquelle UB Hystereseverhalten auf und kann somit als Schmitt-
und dessen Emitter mit dem Emitter des Treiber- 65 Trigger-Schaltung bezeichnet werden,
transistors Tl verbunden ist. Für den Fall, daß die von der zusätzlichen Spanin Fig. 3 ist ferner der Widerstand R nach Fig. 1 nung infolge der sogenannten Substrateffektes bedurch den weiteren Transistor Γ4 ersetzt, der als dingte Erhöhung der Schwellspannung des Treiber-
transistors Tl verbunden ist. Für den Fall, daß die von der zusätzlichen Spanin Fig. 3 ist ferner der Widerstand R nach Fig. 1 nung infolge der sogenannten Substrateffektes bedurch den weiteren Transistor Γ4 ersetzt, der als dingte Erhöhung der Schwellspannung des Treiber-
transistors Tl' unerwünscht ist, kann der Treibertransistor
TV in ein von den übrigen Transistoren isoliertes Substrat gelegt werden, das dann mit dem
Emitter des Treibertransistors Tl' verbunden werden muß.
Das den Schalter S steuernde Signal, also beispielsweise die den zusätzlichen Transistor Γ 3 bzw.
Γ 3' steuernde Spannung braucht nicht unbedingt von einer der Schaltung direkt zugeordneten weiteren
Inverterstufe zu stammen, sondern kann auch von einer in der gesamten integrierten Schaltung an sich
schon enthaltenen Logikschaltung abgeleitet werden. Ferner ist es nicht erforderlich, für mehrere in einer
integrierten Schaltung vorgesehene erfindungsgemäße Schaltungsanordnungen mit Spannungshysterese jeweils
den weiteren Inverter mit den Transistoren TS und Γ 6 vorzusehen. Vielmehr kann für mehrere
solcher Schaltungen ein einziger weiterer Inverter vorgesehen werden, der dann sämtliche zusätzliche
Transistoren T2> steuert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung mit Spannungshyste- Isolierschicht-Feldeffekttransistoren (MOS-Schaltung)
rese (Schmitt-Trigger) zur Realisierung als mono- 5 unter Verwendung einer Inverterstufe, die aus einem
lithisch integrierte Schaltung mit Isolierschicht- Treibertransistor und einem dazu in Serie geschalte-Feldeffekttransistoren
(MOS-Schaltung) unter ten Transistor besteht.
Verwendung einer Inverterstufe, die aus einem Bei integrierten Schaltungen mit Isolierschicht-Treibertransistor
und einem dazu in Serie ge- Feldeffekttransistoren, den sogenannten MOS-Schalschalteten
Transistor besteht, dadurch ge-io tungen, ist man bestrebt, mit möglichst wenigen
kennzeichnet, daß zwischen Treibertran- Schaltungsgrundeinheiten auszukommen. Eine solche
sistor (Tl) und Schaltungsnullpunkt ein Wider- Schaltungsgrundeinheit ist die Inverterstufe, die aus
stand (R) eingefügt ist und daß nach jedem einem Treibertransistor besteht, an dessen Gatt das
Sperren des Treibertransistors dem Verbindungs- zu verarbeitende Signal anliegt, und aus einem zu
punkt von Widerstand und Treibertransistor ein 15 dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Serie geschaltezusätzlicher
Strom mittels eines gesteuerten ten Transistor, der als Lastwiderstand geschaltet
Schalters (5) zugeführt wird, der nach dem Ein- oder dessen Betriebsspannung eine Gleich- oder
schalten des Treibertransistors wieder abgeschal- Impulsspannung (Taktspannung) sein kann, vgl. zu
tetwird. diesen Sachverhalten die Zeitschrift »Elektronik«,
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 20 Januar und Februar 1969, S. 3 bis 6 und 47 bis 52.
mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren dersel- Da bei integrierten Schaltungen mit Feldeffektben
Leitungsart, dadurch gekennzeichnet, daß als transistoren das yon Schaltungen mit bipolaren Trangesteuerter Schalter ein zusätzlicher Transistor sistoren her bekannte Prinzip des Schmitt-Triggers
(T 3) dient, dessen Emitter am Emitter des Trei- aus den erwähnten Gründen der möglichst ausbertransistors
(Tl) angeschlossen ist, dessen 25 schließlichen Verwendung von Inverterstufen nicht
Kollektor an der Betriebsspannungsquelle (UB) realisierbar ist, hat sich die Erfindung die Aufgabe
liegt und dessen Gatt mit dem Ausgang (A) der gestellt, eine Schaltungsanordnung mit Spannungs-Inverterstufe
(Tl, T2) verbunden ist, und daß hysterese, also eine Schaltungsanordnung mit dem
der Widerstand durch einen weiteren Transistor Schaltverhalten eines Schmitt-Triggers, anzugeben,
(T 4) ersetzt ist, dessen Gatt mit der Betriebs- 30 die in integrierten Schaltungen mit Isolierschichtspannungsquelle
verbunden ist. Feldeffekttransistoren leicht realisiert werden kann.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 mit Dies wird erfindungsgem'äß dadurch erreicht, daß
komplementären Isolierschicht-Feldeffekttran- zwischen Treibertransistor und Schaltungsnullpunkt
sistoren der Inverterstufe, dadurch gekennzeich- ein Widerstand eingefügt ist und daß nach jedem
net, daß dem Ausgang (A) der Inverterstufe 35 Sperren des Treibertransistors dem Verbindungs-
(Tl', T 2) eine weitere gleichartige Inverterstufe punkt von Widerstand und Treibertransistor ein zu-
(T 5, T 6) nachgeschaltet ist, deren Ausgang den sätzlicher Strom mittels eines gesteuerten Schalters
Schalter (S) steuert. zugeführt wird, der nach dem Einschalten des Trei-
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, da- bertransistors wieder abgeschaltet wird.
durch gekennzeichnet, daß als gesteuerter Schal- 40 Durch die erfindungsgemäße Schaltungsausbildung
ter ein zusätzlicher Isolierschicht-Feldeffekttran- wird erreicht, daß der Treibertransistor durch das
sistor (Γ3') dient, dessen Leitungsart zu der des Eingangssignal erst wieder eingeschaltet werden
Treibertransistors (Tl') komplementär ist, dessen kann, wenn die Amplitude des Eingangssignals
Kollektor am Verbindungspunkt von Widerstand gleich der Summe aus der Schwellspannung des
und Treibertransistor, dessen Emitter und dessen 45 Treibertransistors und der vom zusätzlichen Strom
Substrat an der Betriebsspannungsquelle (UB) an- am Widerstand hervorgerufenen zusätzlichen Spangeschlossen
sind und dessen Gatt vom Ausgang nung ist. Unter Schwellspannung soll dabei die der weiteren Inverterstufe gesteuert wird. Summe aus der technologisch bedingten eigentlichen
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 Schwellspannung und der im Betrieb durch den
oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wider- 50 Substrateffekt entstehenden Erhöhung verstanden
stand (R) durch einen weiteren Transistor (T 4') werden.
ersetzt ist, der von derselben Leitungsart wie der Einzelheiten und vorteilhafte Ausführungsformen
Treibertransistor (Tl') ist und dessen Gatt mit der Erfindung werden nun an Hand der in der Zeich-
der Betriebsspannungsquelle verbunden ist. nung dargestellten Figuren näher erläutert und sind
6. Schaltungsanordnung nach einem der An- 55 in den Unteransprüehen gekennzeichnet.
sprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für F i g. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfin-
mehrere in einer Gesamtschaltung vorgesehene dungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Isolier-
Schaltungen mit Spannungshysterese nur eine ein- schicht-Feldeffekttransistoren derselben Leitungsart,
zige weitere Inverterstufe (T5, T6) vorgesehen Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfinist.
60 dungsgemäßen Schaltungsanordnung mit Isolier-
7. Schaltungsanordnung nach einem der An- schicht-Feldeffekttransistoren von zueinander komsprüche
1 bis 6, dadurch· gekennzeichnet, daß das plementärer Leitungsart,
Steuersignal für den gesteuerten Schalter (S) aus Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit
einer in der gesamten integrierten Schaltung an Isolierschicht-Feldeffekttransistoren derselben Leisich
schon enthaltenen Logikschaltung stammt. 65 tungsart und
F i g. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren von
komplementärer Leitungsart.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2252130A DE2252130C2 (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren |
US407373A US3873856A (en) | 1972-10-24 | 1973-10-17 | Integrated circuit having a voltage hysteresis for use as a schmitt trigger |
IT30237/73A IT995951B (it) | 1972-10-24 | 1973-10-18 | Circuito presentante una isteresi a tensioni circuito cosiddetto schmitt trigger |
FR7337877A FR2204079B1 (de) | 1972-10-24 | 1973-10-24 | |
GB4952473A GB1447379A (en) | 1972-10-24 | 1973-10-24 | Circuit having a switching voltage hysteresis |
JP48119035A JPS4975251A (de) | 1972-10-24 | 1973-10-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2252130A DE2252130C2 (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2252130B1 true DE2252130B1 (de) | 1974-04-25 |
DE2252130C2 DE2252130C2 (de) | 1978-06-08 |
Family
ID=5859918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2252130A Expired DE2252130C2 (de) | 1972-10-24 | 1972-10-24 | Monolithisch integrierte Schmitt-Trigger-Schaltung aus Isolierschicht-Feldeffekttransistoren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873856A (de) |
JP (1) | JPS4975251A (de) |
DE (1) | DE2252130C2 (de) |
FR (1) | FR2204079B1 (de) |
GB (1) | GB1447379A (de) |
IT (1) | IT995951B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2539911A1 (de) * | 1975-09-08 | 1977-03-17 | Siemens Ag | Schwellwertschalter |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2296310A1 (fr) * | 1974-12-27 | 1976-07-23 | Thomson Csf | Circuit logique a memoire unitaire, a memorisation constante |
JPS5187951A (ja) * | 1975-01-31 | 1976-07-31 | Nippon Telegraph & Telephone | Denkaikokatoranjisutaomochiita kokandosuitsuchingukairo |
DE2519323C3 (de) * | 1975-04-30 | 1979-07-12 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Statisches Drei-Transistoren-Speicherelement |
US3984703A (en) * | 1975-06-02 | 1976-10-05 | National Semiconductor Corporation | CMOS Schmitt trigger |
GB1480984A (en) * | 1975-09-25 | 1977-07-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Schmitt trigger circuit |
US4071784A (en) * | 1976-11-12 | 1978-01-31 | Motorola, Inc. | MOS input buffer with hysteresis |
US4110641A (en) * | 1977-06-27 | 1978-08-29 | Honeywell Inc. | CMOS voltage comparator with internal hysteresis |
US4242604A (en) * | 1978-08-10 | 1980-12-30 | National Semiconductor Corporation | MOS Input circuit with selectable stabilized trip voltage |
US4295062A (en) * | 1979-04-02 | 1981-10-13 | National Semiconductor Corporation | CMOS Schmitt trigger and oscillator |
US4297596A (en) * | 1979-05-01 | 1981-10-27 | Motorola, Inc. | Schmitt trigger |
JPS5915567B2 (ja) * | 1979-07-19 | 1984-04-10 | 富士通株式会社 | Cmosのシュミット回路 |
JPS5948567B2 (ja) * | 1979-12-29 | 1984-11-27 | 富士通株式会社 | シュミット・トリガ回路 |
US4464587A (en) * | 1980-10-14 | 1984-08-07 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Complementary IGFET Schmitt trigger logic circuit having a variable bias voltage logic gate section |
JPS57183119A (en) * | 1981-05-02 | 1982-11-11 | Sanyo Electric Co Ltd | Schmitt circuit |
DE3300869A1 (de) * | 1982-01-26 | 1983-08-04 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Logischer cmos-schaltkreis |
US4456841A (en) * | 1982-02-05 | 1984-06-26 | International Business Machines Corporation | Field effect level sensitive circuit |
JPS5949020A (ja) * | 1982-09-13 | 1984-03-21 | Toshiba Corp | 論理回路 |
US4563595A (en) * | 1983-10-27 | 1986-01-07 | National Semiconductor Corporation | CMOS Schmitt trigger circuit for TTL logic levels |
US4565932A (en) * | 1983-12-29 | 1986-01-21 | Motorola, Inc. | High voltage circuit for use in programming memory circuits (EEPROMs) |
US4558237A (en) * | 1984-03-30 | 1985-12-10 | Honeywell Inc. | Logic families interface circuit and having a CMOS latch for controlling hysteresis |
JPS61107594A (ja) * | 1984-10-31 | 1986-05-26 | Toshiba Corp | センス増幅回路 |
US4904884A (en) * | 1988-04-21 | 1990-02-27 | Western Digital Corporation | Schmitt trigger adapted to interface between different transistor architectures |
US4839541A (en) * | 1988-06-20 | 1989-06-13 | Unisys Corporation | Synchronizer having dual feedback loops for avoiding intermediate voltage errors |
TW431067B (en) * | 1994-06-22 | 2001-04-21 | Ibm | Single source differential circuit |
CN103618468B (zh) * | 2013-11-11 | 2015-12-23 | 重庆西南集成电路设计有限责任公司 | 构成rfid电子标签的高效整流器及整流单元 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3109943A (en) * | 1960-12-02 | 1963-11-05 | Barnes Eng Co | Temperature and gain insensitive bistable transistor trigger circuit |
FR2045050A5 (de) * | 1969-05-30 | 1971-02-26 | Semi Conducteurs | |
JPS5211199B1 (de) * | 1970-05-27 | 1977-03-29 | ||
US3678293A (en) * | 1971-01-08 | 1972-07-18 | Gen Instrument Corp | Self-biasing inverter |
-
1972
- 1972-10-24 DE DE2252130A patent/DE2252130C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-10-17 US US407373A patent/US3873856A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-10-18 IT IT30237/73A patent/IT995951B/it active
- 1973-10-24 FR FR7337877A patent/FR2204079B1/fr not_active Expired
- 1973-10-24 JP JP48119035A patent/JPS4975251A/ja active Pending
- 1973-10-24 GB GB4952473A patent/GB1447379A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2539911A1 (de) * | 1975-09-08 | 1977-03-17 | Siemens Ag | Schwellwertschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2204079A1 (de) | 1974-05-17 |
FR2204079B1 (de) | 1977-05-27 |
US3873856A (en) | 1975-03-25 |
IT995951B (it) | 1975-11-20 |
JPS4975251A (de) | 1974-07-19 |
DE2252130C2 (de) | 1978-06-08 |
GB1447379A (en) | 1976-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2252130B1 (de) | Schaltungsanordnung mit Spannungshysterese (Schmitt-Trigger) | |
DE69224833T2 (de) | Leistungs-mosfet-treiber mit reduzierung des querstroms | |
DE2217456C3 (de) | Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung | |
DE2841429C2 (de) | Polaritätsumkehrschaltung | |
DE68905269T2 (de) | MOS-Transistor und Anwendung bei einer Freilaufdiode. | |
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
DE69307368T2 (de) | Treiberschaltung zur Stromsenkung für zwei Spannungsquellen | |
DE2751881A1 (de) | Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren | |
DE3838962C2 (de) | ||
DE4135528A1 (de) | Tristate-treiberschaltung | |
DE3051096C2 (de) | ||
DE2510604A1 (de) | Integrierte digitalschaltung | |
DE3024273A1 (de) | Pegelwandlerschaltung | |
DE2235175A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer logische schaltkreise mit feldeffekttransistoren | |
DE3900232A1 (de) | Bicmos-inverterschaltkreis | |
EP1347577A2 (de) | Ansteuerschaltung für einen Sperrschicht-Feldeffekttransistor | |
DE69126618T2 (de) | Integrierte Brückenanordnung mit optimierten Übertragungsleistungsverlusten | |
EP0292913A2 (de) | Als integrierte Schaltung ausgebildete Schaltereinrichtung | |
DE2552849C3 (de) | Logische Schaltung | |
DE3246810C2 (de) | ||
DE2525690B2 (de) | Logische DOT-Verknüpfungsschaltung in Komplementär-Feldeffekttransistor-Technik | |
DE3824694C2 (de) | ||
DE1275597C2 (de) | Elektronischer Schalter mit einem oberflaechenpotentialgesteuerten Transistor | |
DE3801530C2 (de) | ||
DE2928452C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |