DE4135528A1 - Tristate-treiberschaltung - Google Patents
Tristate-treiberschaltungInfo
- Publication number
- DE4135528A1 DE4135528A1 DE4135528A DE4135528A DE4135528A1 DE 4135528 A1 DE4135528 A1 DE 4135528A1 DE 4135528 A DE4135528 A DE 4135528A DE 4135528 A DE4135528 A DE 4135528A DE 4135528 A1 DE4135528 A1 DE 4135528A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- field effect
- effect transistors
- driver circuit
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/0944—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET
- H03K19/09448—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors using MOSFET or insulated gate field-effect transistors, i.e. IGFET in combination with bipolar transistors [BIMOS]
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/08—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
- H03K17/081—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit
- H03K17/08112—Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage without feedback from the output circuit to the control circuit in bipolar transistor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K19/00—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
- H03K19/02—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
- H03K19/08—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
- H03K19/094—Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using field-effect transistors
- H03K19/09425—Multistate logic
- H03K19/09429—Multistate logic one of the states being the high impedance or floating state
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechnerschaltung und
insbesondere auf eine CMOS-Tristate-Treiberschaltung.
Tristate-Treiberschaltungen werden u. a. eingesetzt, um
Rechner-Busse mit Signalen zu beaufschlagen. In dieser Anwen
dung liefern diese Schaltungen eine einer binären Eins äquiva
lente erste Spannung, eine einer binären Null äquivalente
zweite Spannung und einen Leerlaufzustand. Wenn viele verschie
dene Komponenten mit einem Bus verbunden sind, ist es er
wünscht, daß die aktiven Treiberschaltungen zum Treiben des
Busses zwei unterschiedliche Binärwerte hervorrufen können, daß
aber die inaktiven Treiberschaltungen als nicht-existent er
scheinen.
Ein signifikantes Problem dieser aus bi-CMOS-Material her
gestellten Schaltungen besteht darin, daß höhere Spannungszu
stände auf dem Bus die Ausgangstransistoren der Tristate-Trei
berschaltungen in Sperr- oder Rückwärtsrichtung vorspannen kön
nen. Wird diese Sperrichtungs-Vorspannung (back bias) hoch ge
nug, können die Transistoren ausfallen; bei niedrigerer, aber
über kurze Zeit wiederholt auftretender Rückwärtsspannung kann
die Funktionsfähigkeit der Transistoren gemindert werden, und
es können die Transistoren letztlich ganz ausfallen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Ver
besserung von Tristate-Treiberschaltungen. Insbesondere ist es
Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte bi-CMOS-Tri
state-Treiberschaltungen zur Verfügung zu stellen, die einen
Durchbruch in Sperrichtung verhindern.
Ausgehend von einer Tristate-Treiberschaltung mit einem im
eingeschalteten Zustand an einem Ausgangsanschluß eine erste
Ausgangsspannung anlegenden ersten Ausgangstransistor, der
durch Rückwärtsvorspannung (back bias) dann funktionell beein
trächtigt werden oder ausfallen kann, wenn einen bestimmten Pe
gel übersteigende Spannungen im ausgeschalteten Zustand am Aus
gangsanschluß anstehen, ferner mit einem zweiten Ausgangstran
sistor, der im eingeschalteten Zustand eine zweite Ausgangs
spannung am Ausgangsanschluß erzeugt und mit Mitteln zum Vor
spannen der ersten und zweiten Transistoren derart, daß letz
tere bei Anstehen von Freigabesignalen arbeiten können und bei
Fehlen von Freigabesignalen entaktiviert werden, wird diese
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß daß Schaltungsmit
tel zum Eliminieren der Rückwärtsvorspannung des ersten Transi
stors bei Fehlen von Freigabesignalen vorgesehen sind. Weiter
bildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn
zeichnet.
Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden
Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild einer Tristate-Treiberschaltung nach
dem Stande der Technik, und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Tristate-Treiberschaltung ge
mäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Er
findung.
In Fig. 1 ist eine bekannte Tristate-Treiberschaltung 10
dargestellt. Diese Schaltung 10 umfaßt ein Paar Feldeffekttran
sistoren 12 und 14, die mit ihren Drains und ihren Sources in
Serie zwischen einer Spannungsquelle VCC und dem Basisanschluß
eines Ausgangstransistors 20 geschaltet sind. Diese Feldef
fekttransistoren 12 und 14 sind beides P-Bauelemente, und der
Transistor 20 ist ein NPN-Transistor. Zwei weitere Feldeffekt
transistoren 16 und 18 sind in Parallelschaltung zwischen Erde
und der Basis des Transistors 20 geschaltet. Beide Feldeffekt
transistoren 16 und 18 sind N-Kanal-Bauelemente. Der Transistor
20 ist mit seinem Kollektor an die Spannungsquelle VCC und mit
seinem Emitter an den Ausgangsanschluß 38 angeschlossen. Der
Ausgangsanschluß 38 ist mit dem hier nicht gezeigten Bus ver
bunden, und die an diesen Punkt angelegten Signale sind Eins
(VCC), Null (Erde) und Leerlauf.
Die Schaltung 10 umfaßt ebenfalls ein zweites Paar von N-
Kanal-Feldeffekttransistoren 26 und 28, die in Parallelschal
tung zwischen Erde und dem Basisanschluß eines zweiten NPN-
Transistors 30 geschaltet sind. Die Basis des Transistors 30
ist über zwei in Serie geschaltete N-Kanal-Feldeffekttransisto
ren 22 und 24 mit dessen Kollektor verbunden. Der Kollektor des
Transistors 30 ist ebenfalls mit dem Ausgangsanschluß 38 der
Treiberschaltung 10 verbunden. Der Emitter des Transistors 30
ist mit der Erde verbunden.
Wie gesagt, ist es erwünscht, daß die Treiberschaltung 10
die folgenden Ausgangssignale liefert: Eine Eins (VCC), eine
Null (Erde) und einen Leerlaufzustand. Tatsächlich arbeitet die
Schaltung 10 als lnverter und generiert den Ausgang Eins als
Antwort auf ein Null-Eingangssignal und umgekehrt. Dies wird
erreicht, indem Freigabesignale und die zu den Freigabesignalen
inversen Signale (Freigabesperrsignale) an den Anschlüssen 32
bzw. 34 und Eingangssignale an den Anschluß 36 angelegt werden.
Die Freigabe- und Freigabesperrsignale werden verwendet, um
entweder die Übertragung des Eingangssignals zum Ausgangsan
schluß 38 zu ermöglichen oder um am Ausgangsanschluß 38 einen
Leerlaufzustand zu generieren. Im Betrieb der Schaltung 10
steht das Freigabesperrsignal auf Low, was eine Null anzeigt,
wenn das Freigabesignal auf High steht und somit eine Eins an
zeigt; wenn das Freigabesperrsignal auf High steht und somit
eine Eins anzeigt, so ist das Freigabesignal auf Low und zeigt
eine Null an.
Die Schaltung arbeitet wie folgt. Ist die Schaltung 10
freigegeben, so wird das Gate des Bauelements 22 am Anschluß 32
mit einer positiven Freigabespannung (einer Eins) beaufschlagt.
Dies schaltet Bauelement 22 ein. Simultan wird das Freigabe
sperrsignal auf Low (eine Null) gesetzt. Dieses Signal wird an
die Bauelemente 12, 18 und 28 angelegt. Dies schaltet Bauele
ment 12 ein und sperrt die Bauelemente 18 und 28.
Ist das am Anschluß 36 anstehende Datenelement eine Eins,
so wird dieser Wert an die Gateanschlüsse des Bauelements 14
und des Bauelements 16 angelegt. Dadurch wird Bauelement 14
aus- und Bauelement 16 eingeschaltet. Dementsprechend wird Erde
anstelle von VCC an die Basis des Transistors 20 angelegt, was
dessen Basis herunterzieht und den Transistor abschaltet bzw.
sperrt.
Gleichzeitig wird das Eins-Eingangssignal am Anschluß 36 an
das Gate des Bauelements 24 angelegt und letzteres dadurch ein
geschaltet. Da das Bauelement 22 durch das Freigabesignal lei
tend geschaltet ist, ist der Ausgangsanschluß 38 mit dem An
schluß 42 an der Basis des Bauelements 30 praktisch verbunden
und führt diesem Anschluß Strom zu. Wenn der Anschluß 42 auf
ein hohes Potential geht, beginnt der Transistor 30 durch
zuschalten. Ein gewisser Strom fließt über die Bauelemente 22
und 24, jedoch fließt der größte Teil des Stroms durch den
Transistor 30, wodurch der Ausgangsanschluß 38 praktisch geer
det wird. Daher wird im Freigabezustand eine Eins am Eingangs
anschluß 36 invertiert und als Null an den Ausgangsanschluß 38
angelegt.
Ist das Datenelement am Anschluß 36 andererseits Null, so
wird eine Null an den Gate-Anschluß des Bauelements 14 angelegt
und letzteres durchgeschaltet; ferner wird eine Null an den
Gate-Anschluß des Bauelements 16 angelegt, wodurch letzteres
ausgeschaltet bzw. gesperrt wird. Bauelement 12 ist ebenfalls
eingeschaltet, da ein Freigabesperrsignal an seinem Gate-An
schluß ansteht. Dies führt dazu, daß das Potential am Anschluß
40 der Basis des Transistors 20 auf die Spannung VCC ansteigt
und den Transistor 20 leitend schaltet. Das Einschalten des
Transistors 20 legt die Spannung VCC an den Ausgangsanschluß
38.
Gleichzeitig liegt das Eingangssignal Null am Anschluß 36
an den Gateanschluß des Bauelementes 24 an und schaltet letz
teres aus, während die Spannung am Anschluß 40 an den Gatean
schluß des Bauelements 26 angelegt wird, um letzteres leitend
zu machen. Dadurch wird der Ladestrom vom Anschluß 38 zum Tran
sistor 30 unterbrochen und ein Entladungspfad nach Erde am An
schluß 42 gebildet. Dadurch wird der Transistor 30 ausgeschal
tet. Dementsprechend wird im Freigabezustand eine Null am Ein
gangsanschluß 36 invertiert und als eine Eins am Ausgangsan
schluß 38 angelegt.
Ist die Schaltung 10 entaktiviert, so ist das Freigabe
sperrsignal eine Eins, während das Freigabesignal eine Null
ist. Daher sind die Bauelemente 12 und 22 ausgeschaltet bzw.
gesperrt, während die Bauelemente 18 und 28 eingeschaltet sind.
Dadurch werden beide Knoten 40 und 42 geerdet. Dies bedeutet,
daß beide Transistoren 20 und 30 abgeschaltet sind, so daß sich
der Ausgangsanschluß 38 auf schwimmendem Potential im Leerlauf
befindet, soweit die Treiberschaltung 10 betroffen ist. Dement
sprechend liefert die Schaltung 10 alle für eine Tristate-
Schaltung erwünschten Signale.
Wenn eine andere Schaltung den Anschluß 38 hochtreibt, wäh
rend die bekannte Schaltung 10 entaktiviert (im Leerlauf) ist,
wird eine Rückwärts- bzw. Sperrvorspannung über den Emitter-Ba
sis-Anschlüssen des Transistors 20 erzeugt. Wenn dieser Zustand
über eine gewisse Zeit bestehen bleibt, so kann die Funktions
fähigkeit des Transistors 20 nach einiger Zeit herabgemindert
sein, oder es kann der Transistor 20 nach wiederholter Beauf
schlagung mit einer ausreichenden Vorspannung in Rückwärts
bzw. Sperrichtung ausfallen.
Eine Schaltung 50 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Er
findung ist in Fig. 2 dargestellt. Sie ist so ausgebildet, daß
sie die Möglickeit einer Rückwärts- bzw. Sperr-Vorspannungsbe
dingung vermeidet, durch die die Funktionsfähigkeit von bi-
CMOS-Treiberschaltungen beeinträchtigt oder zerstört werden
kann. Die Schaltung 50 weist einen in bekannter Weise ausgebil
deten Inverter 52 auf, der so angeordnet ist, daß er Eingangs
signale aufnehmen kann. Dem Ausgang des Inverters 52 ist eine
Parallelanordnung aus einem P-Feldeffekttransistor 54 und einem
N-Kanal-Feldeffekttransistor 56 nachgeschaltet. Die Parallelan
ordnung ist mit der Basis eines NPN-Transistors 60 verbunden.
Eine weitere Parallelanordnung mit einem P-Feldeffekttransistor
58 und einem N-Kanal-Feldeffekttransistor 62 verbindet die Ba
sis des Transistors 60 mit dessen Emitteranschluß an einem Aus
gangsanschluß 80. Ähnlich der Schaltung 10 in Fig. 1 verbinden
zwei N-Kanal-Feldeffekttransistoren 64 und 66 den Ausgangsan
schluß 80 am Kollektor eines NPN-Transistors 70 mit der Basis
dieses Transistors 70. Zwei andere N-Kanal-Feldeffekttransisto
ren 68 und 72 verbinden die Basis des Transistors 70 mit Erde.
Der Emitter des Transistors 70 ist geerdet.
Wenn die Schaltung 50 freigegeben ist, liegt ein Eins-Si
gnal an einem Freigabeanschluß 74. Dieses Signal wird an die
Gate-Anschlüsse der N-Kanal-Bauelemente 56 und 66 angelegt und
schaltet diese Bauelemente ein. Es wird außerdem an den Gate-
Anschluß des P-Bauelements 58 angelegt und schaltet das Bauele
ment 58 aus. Gleichzeitig wird ein Freigabesperrsignal
(Freigabe) von Null an den Anschluß 76 angelegt. Dieses Null-
Signal wird an die Gate-Anschlüsse der N-Kanal-Bauelemente 62
und 68 angelegt und schaltet diese Bauelemente aus. Es wird
außerdem an den Gate-Anschluß des P-Bauelements 54 angelegt und
schaltet dieses Bauelement ein. Dementsprechend sind in dem
Freigabezustand die parallelgeschalteten Transistoren 54 und 56
eingeschaltet, während die Parallelschaltung aus den Transisto
ren 58 und 62 ausgeschaltet ist.
Wenn eine Eins in diesem Freigabezustand am Eingangsan
schluß 78 ansteht, wird sie invertiert und vom Inverter 52
übertragen. Da die beiden Transistoren 54 und 56 eingeschaltet
sind, wird das invertierte Signal (Null) zur Basis des Transi
stors 60 übertragen und bringt diese auf einen niedrigen Wert.
Gleichzeitig sind die beiden Transistoren 58 und 62 ausgeschal
tet und haben daher auf die Schaltung keinen Einfluß. Daher ist
der Transistor 60 ausgeschaltet.
Gleichzeitig steht das Eingangssignal Eins an dem Gate-An
schluß des Bauelements 64 an und schaltet dieses ein. Da die
Bauelemente 64 und 66 beide eingeschaltet sind, wird die Basis
des Transistors 70 auf den Wert des Ausgangs-Anschlusses 80 ge
zogen, und der Transistor 70 wird eingeschaltet. Das Einschal
ten des Transistors 70 erdet den Ausgangsanschluß 80. Daher er
zeugt die Schaltung 50 das gleiche Null-Ausgangssignal als Ant
wort auf ein Eins-Eingangs-Signal im Freigabezustand.
In ähnlicher Weise erzeugt der Inverter 52 eine Eins bei
einer Null am Eingangsanschluß 78. Diese Eins wird an die Basis
des Transistors 60 über die Bauelemente 54 und 56 übertragen.
Die Bauelemente 58 und 62 bleiben ausgeschaltet, so daß die Ba
sis des Transistors 60 hochgezogen und der Transistor 60 einge
schaltet wird. Gleichzeitig schaltet das Signal Eins vom Inver
ter 52 das von ihm über den Gate-Anschluß angesteuerte Bauele
ment 72 ein, während das Null-Signal vom Eingang am Gate-An
schluß des Bauelements 64 letzteres ausschaltet. Dementspre
chend wird der Transistor 70 ausgeschaltet, und die Spannung
VCC wird an den Ausgangsanschluß 80 angelegt. Daher wird eine
Null am Eingangsanschluß 78 invertiert und als eine Eins zum
Ausgangsanschluß übertragen, wenn die Schaltung im aktivierten
bzw. freigegebenen Zustand ist.
Die vorstehende Beschreibung macht klar, daß die Treiber
schaltung 50 im Freigabe- bzw. Aktivierungszustand die gleichen
Ausgangssignale zum Treiben des Busses wie die Schaltung 10 ge
mäß Fig. 1 entwickelt.
Im entaktivierten bzw. Freigabesperrzustand arbeitet die
Schaltung 50 jedoch anders, um das Rückwärtsvorspannungsproblem
der Schaltung 10 gemäß Fig. 1 zu eliminieren. Wenn die Schal
tung 50 entaktiviert ist, ist das Aktivierungssignal Null und
das Freigabesperrsignal eine Eins. Ein Null-Freigabesignal wird
an die Gate-Anschlüsse der N-Kanal-Bauelemente 66 und 56 ange
legt und schaltet diese Bauelemente aus. Ferner wird dieses Si
gnal an den Gate-Anschluß des P-Bauelements 58 angelegt und
schaltet dieses Bauelement ein. Gleichzeitig wird das Freigabe
sperrsignal (Freigabe) Eins an die Gate-Anschlüsse der N-Kanal-
Bauelemente 62 und 68 angelegt, und schaltet diese Bauelemente
ein; ferner wird das Freigabesperrsignal Eins an den Gate-An
schluß des P-Bauelements 54 angelegt und schaltet dieses Bau
element aus. Es ist daher zu sehen, daß im entaktivierten Zu
stand der Schaltung 50 das Bauelement 68 die Basis des Transi
stors 70 auf Erde zieht, während das Bauelement 66 den Strom
zwischen dem Ausgangsanschluß 80 und der Basis des Transistors
70 unterbricht. Daher ist der Transistor 70 ausgeschaltet und
hat keinen Einfluß auf die Schaltung 50. Gleichzeitig sind die
beiden parallelgeschalteten Transistoren 54 und 56 ausgeschal
tet, während die parallelen Transistoren 58 und 62 beide einge
schaltet sind. Dadurch wird die Basis des Transistors 60 mit
dem Emitter des Transistors 60 und daher mit dem Ausgangsan
schluß 80 gekoppelt. Die Basis des Transistors 60 wird außerdem
vom Inverter 52 getrennt, so daß der Transistor 60 nicht ein
schalten kann. Die Parallelanordnung der Bauelemente 58 und 62
garantiert daher dafür, daß sich keine Rückwärtsvorspannung am
Emitter-Basis-Übergang des Transistors 60 im entaktivierten Zu
stand der Treiberschaltung 50 aufbauen kann. Daher wird ein
Ausfall der Schaltung aufgrund dieser Vorspannung in Rückwärts
bzw. Sperrichtung bei der erfindungsgemäßen Schaltung zuverläs
sig verhindert.
Claims (6)
1. Tristate-Treiberschaltung mit einem im eingeschalteten
Zustand an einem Ausgangsanschluß (80) eine erste Ausgangsspan
nung (VCC) anlegenden ersten Ausgangstransistor (60), der durch
Rückwärtsvorspannung (back bias) dann funktionell beeinträch
tigt werden oder ausfallen kann, wenn einen bestimmten Pegel
übersteigende Spannungen im ausgeschalteten Zustand am Aus
gangsanschluß (80) anstehen, ferner mit einem zweiten Aus
gangstransistor (70), der im eingeschalteten Zustand eine
zweite Ausgangsspannung am Ausgangsanschluß (80) erzeugt und
mit Mitteln (52 ... 56, 64 ... 68, 72) zum Vorspannen der er
sten und zweiten Transistoren derart, daß letztere (60, 70) bei
Anstehen von Freigabesignalen arbeiten können und bei Fehlen
von Freigabesignalen entaktiviert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß Schaltungsmittel (58, 62) zum Eliminieren der Rück
wärtsvorspannung des ersten Transistors (60) bei Fehlen von
Freigabesignalen (74) vorgesehen sind.
2. Tristate-Treiberschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Mittel zum Eliminieren der Rückwärtsvor
spannung des ersten Transistors (60) bei Fehlen von Freigabesi
gnalen zwei Feldeffekttransistoren (58, 62) enthalten, die zwi
schen den Anschlüssen des für Rückwärtsvorspannungen anfälligen
ersten Transistors (60) parallelgeschaltet sind und bei Fehlen
einer Freigabebedingung leitend werden.
3. Tristate-Treiberschaltung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Feldeffekttransistoren (58, 62)
zwischen der Basis und dem Emitteranschluß des ersten Transi
stors (60) parallelgeschaltet sind.
4. Tristate-Treiberschaltung nach Anspruch 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß die beiden Feldeffekttransistoren (58, 62)
von entgegengesetzter Polarität sind, und daß ein Gate-Anschluß
des einen (58) der Feldeffekttransistoren mit dem Eingangs-
Freigabe-Signal und ein Gate-Anschluß des anderen (62) der
Feldeffekttransistoren mit dem inversen Eingangs-Freigabesignal
beaufschlagbar ist.
5. Tristate-Treiberschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Paar von Feldeffekt
transistoren (54, 56) zwischen der Datenquelle (78) und dem Ba
sisanschluß (82) des ersten Transistors (60) parallelgeschaltet
ist.
6. Tristate-Treiberschaltung nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß das zweite Paar von Feldeffekttransistoren
(54, 56) aus Bauelementen mit entgegengesetzter Polarität be
steht und daß ein Gate-Anschluß des einen (56) der Feldeffekt
transistoren des zweiten Paars das Eingangs-Freigabe-Signal
(74) und ein Gate-Anschluß des anderen (54) der Feldeffekttran
sistoren des zweiten Paars das umgekehrte Eingangs-Freigabe-Si
gnal (76) aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/605,566 US5107142A (en) | 1990-10-29 | 1990-10-29 | Apparatus for minimizing the reverse bias breakdown of emitter base junction of an output transistor in a tristate bicmos driver circuit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4135528A1 true DE4135528A1 (de) | 1992-04-30 |
Family
ID=24424214
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4135528A Ceased DE4135528A1 (de) | 1990-10-29 | 1991-10-28 | Tristate-treiberschaltung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5107142A (de) |
JP (1) | JPH0715314A (de) |
KR (1) | KR950008448B1 (de) |
DE (1) | DE4135528A1 (de) |
GB (1) | GB2249444A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234505A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Datenausgangspuffer mit verbesserter rauschcharakteristik |
DE4406489A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Gold Star Electronics | Vorrichtung zur Weiterleitung eines Übertragungssignals |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2978302B2 (ja) * | 1991-01-28 | 1999-11-15 | 三菱電機株式会社 | 出力バッファ回路 |
JP3093380B2 (ja) * | 1991-11-15 | 2000-10-03 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路における信号出力回路 |
US5243237A (en) * | 1992-01-22 | 1993-09-07 | Samsung Semiconductor, Inc. | Noninverting bi-cmos gates with propagation delays of a single bi-cmos inverter |
US5289056A (en) * | 1992-06-12 | 1994-02-22 | National Semiconductor Corporation | BICMOS input buffer circuit with integral passgate |
JPH0613886A (ja) * | 1992-06-29 | 1994-01-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体集積回路 |
JPH06195476A (ja) * | 1992-07-21 | 1994-07-15 | Advanced Micro Devicds Inc | マイクロコントローラを組入れる集積回路およびそれによる電力消費を減じるための方法 |
GB2296834B (en) * | 1992-09-09 | 1996-09-25 | Intel Corp | Inverting and non-inverting bicmos tri-state buffer circuits |
US5300829A (en) * | 1992-09-09 | 1994-04-05 | Intel Corporation | BiCMOS circuit with negative VBE protection |
US5448181A (en) * | 1992-11-06 | 1995-09-05 | Xilinx, Inc. | Output buffer circuit having reduced switching noise |
US5371423A (en) * | 1992-12-14 | 1994-12-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Tri-state-capable driver circuit |
US5361005A (en) * | 1993-03-31 | 1994-11-01 | Hewlett-Packard Company | Configurable driver circuit and termination for a computer input/output bus |
US5463326A (en) * | 1993-04-13 | 1995-10-31 | Hewlett-Packard Company | Output drivers in high frequency circuits |
US5604453A (en) * | 1993-04-23 | 1997-02-18 | Altera Corporation | Circuit for reducing ground bounce |
US5539342A (en) * | 1993-11-09 | 1996-07-23 | International Business Machines Corporation | Low distortion memory write current head drive |
US5398000A (en) * | 1994-03-30 | 1995-03-14 | Intel Corporation | Simple and high speed BICMOS tristate buffer circuit |
JP3614210B2 (ja) * | 1994-06-10 | 2005-01-26 | アジレント・テクノロジーズ・インク | トライステート・バッファ |
US5534789A (en) * | 1995-08-07 | 1996-07-09 | Etron Technology, Inc. | Mixed mode output buffer circuit for CMOSIC |
KR100251986B1 (ko) * | 1997-04-22 | 2000-04-15 | 김영환 | 출력구동기 및 그 제조 방법 |
US6501293B2 (en) * | 1999-11-12 | 2002-12-31 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for programmable active termination of input/output devices |
KR20040006761A (ko) * | 2002-07-15 | 2004-01-24 | 주식회사 하이닉스반도체 | 저전력 소모 3상 버퍼 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6242614A (ja) * | 1985-08-20 | 1987-02-24 | Fujitsu Ltd | 複合トランジスタ形インバ−タ |
US4649294A (en) * | 1986-01-13 | 1987-03-10 | Motorola, Inc. | BIMOS logic gate |
US4703203A (en) * | 1986-10-03 | 1987-10-27 | Motorola, Inc. | BICMOS logic having three state output |
US4746817A (en) * | 1987-03-16 | 1988-05-24 | International Business Machines Corporation | BIFET logic circuit |
JPH07120727B2 (ja) * | 1987-03-27 | 1995-12-20 | 株式会社東芝 | BiMOS論理回路 |
JPH0611111B2 (ja) * | 1987-03-27 | 1994-02-09 | 株式会社東芝 | BiMOS論理回路 |
JP2569113B2 (ja) * | 1988-03-07 | 1997-01-08 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路装置 |
JPH01296815A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-30 | Canon Inc | 半導体集積回路 |
-
1990
- 1990-10-29 US US07/605,566 patent/US5107142A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-06-24 GB GB9113569A patent/GB2249444A/en not_active Withdrawn
- 1991-08-23 KR KR1019910014645A patent/KR950008448B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-10-22 JP JP3301328A patent/JPH0715314A/ja active Pending
- 1991-10-28 DE DE4135528A patent/DE4135528A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4234505A1 (de) * | 1991-10-25 | 1993-04-29 | Samsung Electronics Co Ltd | Datenausgangspuffer mit verbesserter rauschcharakteristik |
DE4406489A1 (de) * | 1993-03-26 | 1994-09-29 | Gold Star Electronics | Vorrichtung zur Weiterleitung eines Übertragungssignals |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0715314A (ja) | 1995-01-17 |
US5107142A (en) | 1992-04-21 |
GB2249444A (en) | 1992-05-06 |
GB9113569D0 (en) | 1991-08-14 |
KR950008448B1 (ko) | 1995-07-31 |
KR920008757A (ko) | 1992-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135528A1 (de) | Tristate-treiberschaltung | |
DE69403964T2 (de) | Steuerschaltung mit einem Pegelschieber zum Schalten eines eletronischen Schalters | |
DE19525237A1 (de) | Pegelschieberschaltung | |
DE3506265A1 (de) | Schaltung | |
DE4344307C2 (de) | Ausgangsschaltung einer integrierten Halbleiterschaltkreisvorrichtung | |
DE69412891T2 (de) | Überspannungsschutzschaltung | |
DE2657948C3 (de) | Logikschaltung | |
DE69226746T2 (de) | H-förmige Brückenschaltung mit Schutz vor Kurzschluss während der Stromrichtungsumkehr in der Last | |
DE3784285T2 (de) | Integrierte komplementaere mos-schaltung. | |
DE69635767T2 (de) | Cmos treiberschaltung | |
EP0794619A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Feldeffekttransistors mit sourceseitiger Last | |
DE3785833T2 (de) | Logikschaltung. | |
DE2610177A1 (de) | Fuehlerverstaerker mit drei moeglichen betriebszustaenden zum anschluss an datenvielfachleitungen | |
DE3842288A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten bezugsspannung | |
DE2928224A1 (de) | Verzoegerungsschaltung aus misfets | |
DE2712742C2 (de) | Feldeffekt-Transistorschaltkreis | |
DE2416534A1 (de) | Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung | |
DE2925331C2 (de) | Integrierte Schaltung mit mehrfach benutzbaren Anschlüssen | |
DE2108101B2 (de) | Schalterstromkrels | |
EP0589221A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE69131532T2 (de) | Schaltung zum Ansteuern einer schwebenden Schaltung mit einem digitalen Signal | |
DE69630018T2 (de) | Logische schaltung für niedrige spannungen | |
DE69112153T2 (de) | Pegelumsetzer mit Einzelsteuerung und niedriger dynamischer Impedanz. | |
EP0689291B1 (de) | MOS-Treiberschaltung | |
EP1078460A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umschalten eines feldeffekttransistors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |