[go: up one dir, main page]

DE2217456C3 - Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung - Google Patents

Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung

Info

Publication number
DE2217456C3
DE2217456C3 DE2217456A DE2217456A DE2217456C3 DE 2217456 C3 DE2217456 C3 DE 2217456C3 DE 2217456 A DE2217456 A DE 2217456A DE 2217456 A DE2217456 A DE 2217456A DE 2217456 C3 DE2217456 C3 DE 2217456C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
base
circuit
saturation
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2217456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217456B2 (de
DE2217456A1 (de
Inventor
Siegfried Kurt Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Wiedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE2217456A1 publication Critical patent/DE2217456A1/de
Publication of DE2217456B2 publication Critical patent/DE2217456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217456C3 publication Critical patent/DE2217456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/088Transistor-transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/01Modifications for accelerating switching
    • H03K19/013Modifications for accelerating switching in bipolar transistor circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Transistorschaltungen, insbe londere logische Schaltungen, bei denen eine Sättigung verhindert werden soll.
Monolithische Transistor-Transistorlogikschaltungen (inden weite Anwendung, da sie hinsichtlich Zuverlässigkeit, Verlustleistung. Packungsdichte auf dem monolithischen Halbleiterkörper und logischer Flexibilität wesentliche Vorteile bieten. Bei derartigen Schaltungen werden jedoch hohe Ströme dazu verwendet, um den Ausgangstransistor möglichst schnell einzuschalten. Diese Tatsache hat zur Folge, daß überschüssige Ladungen in dem stark gesättigten Ausgangstransistor gespeichert werden, was eine große Abschaltzeitver^ögerung bewirkt. Diese Abschaltzeitverzögerung ist auch die Ursache, daß beispielsweise Transistor-Transistorlogikschaltungen in den Fällen nicht eingesetzt werden, in denen hohe Geschwindigkeiten verlangt werden.
Um die Einsatzmöglichkeil derartiger Schaltungen zu vergrößern, sind eine Reihe von Methoden bekanntgeworden, die die hohe Sättigung des Ausgangstransistors Vermeiden sollen. Bei der wirksamsten dieser bekannten Methoden wird parallel zur Basis'Kollektorstrecke des Aüsgangstransistors eine SchottkyOiode geschaltet, die die Vorwärtsspannung an dieser Strecke auf einem relativ niedrigen Wert hält Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß der Herstellungsprozeß für die Schottky· Diode relativ umständlich ist, wenn andere Metalle als Aluminium für die elektrischen Zwischenverbindungen verwendet werden, und darin, daß gewisse Störspannungsprobleme auftreten, da die Eigenschaften der Transistoren der Transistor-Transistorlogik'ichaltung und der Schottky-Diode nicht in ausreichendem Maße gleichlaufend sind.
Bekannt ist auch eine logische Schaltung mit einer Antisättigungsschaltung, die Kollektor und Basis eines von einem Eingangstransistor gesteuerten, in Emitterschaltung betriebenen Ausgangstransistors angeordnet ist und die Kollektor-Emitterstrecke eines sättigungs-
ij verhindernden Transistors enthält. Auch diese Antisättigungsschaltung weist beträchtliche Nachteile auf. Die direkte Steuerung der Basis-Emittervorspannung des sättigungsverhindernden Transistors über den Kollektorausgang des Eingangstransistors läßt keine genaue Einstellung der Antisättigungswirkung zu. Ferner wirkt es sich ungünstig auf das Schaltverhalten aus, daß der sättigungsverhindernde Transistor selbst in Sättigung geht. Weiterhin ist die Schaltung im Hinblick auf eine monolithische Auslegung ungünstig, da sie kaum eine Verschmelzung von Halbleiterzonen der beteiligten Bauelemente zuläßt.
Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, eine Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung anzugeben, die die aufgezeigten Nachteile nicht aufweist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Ansprüchen gekennzeichnet.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter, in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Transistor-Transistorlogik, die mit der erfindungsgemäßen Antisättigungsschaltung ausgestattet ist.
F i g. 2 eine Draufsicht eines topoiogischen Entwurfs des I ingant 'ransistors und des Antisättigungstransistor > tir die Schaltung gemäß F i g. 1 und
F ι χ i eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 3-3 der Struktur gemäß F ι g 2.
■♦> Fi g. I zeigt eine konventionelle Transismr-Transistorlogikschaliung. die erfindungsgemäß nut einem Transistor Tn /um /wecke der Steuerung der Sättigung des Ausgangstransistors T ausgestattet ist Befindet sich einer oder mehrere der drei Eingänge Λ. öoder ("
W auf einem unteren Pegel, so sind die mit diesen Eingängen gekoppelten F.mitter c·. e·; oder ei in Durchlaßrichtung gepolt. Es sei beispielsweise ange nommen, der Eingang B befinde sich auf einem unteren Pegel, während die F.ingänge A und C auf einem oberen
5> Pegel gehalten werden. Unter dieser Voraussetzung ist Emitter e? in Durchlaßrichtung und die Emitter ei und ei sind Spernchtung gepolt Der durch einen Widerstand R1 fließende Strom Ir} fließt über den Basis-Emitterübergang des Transistors Ti unü den Eingang flab. Das bedeutet, daß der Strom Ir ι nicht über den Basis-Kollektorübergang des Transistors Ti die Basis des Transistors T\ erreicht. Der Transistor 71 bleibt somit gesperrt und die Ausgangsspannung V0 bleibt auf einem oberen Pegel, Sind dagegen sämtliche Eingänge A, B und C auf einem oberen Pegel, so sind die Emitter ei bis ca des Transistors 7} gesperrt und der genannte Strom fließt zur Basis des Transistors T\, Dadurch wird dieser Transistor leitend und die Spannung am Ausgang
abgesenkt. Ohne Einsatz des Transistors Tq wird der Ausgangstr2nsistor Ti stark gesättigt, da über den Widerstand R2 ein extrem hoher Basisstrom zugeführt wird, um den Ausgangstransistor Ti schnell einzuschalten. Wenn dann einer der Eingänge A bis C auf einen unteren Pegel abgesenkt wird, benötigt der Transistor T\ eine relativ große Erholungs- bzw. Abschaltzeit Damit wird die Ansprechzeit der Gesamtschaltung wesentlich erhöht Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein Widerstand Rj und der Transistor T0 in die Schaltung eingefügt werden. Das Verhältnis der beiden den Widerstand Rj bildenden Teilwiderstände R32 und Ri\ wird dabei so gewählt, daß bei leitendem Transitor T\ das Basispotential des Transistors To typisch etwa 100 Millivolt höher als die Basis-Emitterspannung des Transistors 1\ ist Durch diese Maßnahme wird die Einschaltzeit des Transistors Ti nicht merklich beeinflußt da bei dieser Vorspannung der Transistor To so lange keinen wesentlichen Strom zieht wie die Ausgangsspannung Ko höher als 200 Millivolt ist Sobald jedoch die Ausgangsspannung Vo geringer ais 200 Miüivok wird, wird Transistor To leitend und läßt den Strom Ir 2 vom Widerstand Ä2 über den Kollektor zum Emitter des Transistors To fließen. Damit wird die Basis-Kollektorstrecke des Transistors Ti überbrückt Der Transistor Ti kann durch den Treiberstrom nicht in die Sättigung gesteuert werden. Die Erholzeit des Transistors T1 ist demnach nur kurz, wenn einer der Eingänge A, B oder C auf den unteren Pegelwert gebracht wird.
Der topologische Entwurf für die aus dem Transistor T2, dem Transistor To und dem Widerstand Ri bestehende Schaltung kann so ausgelegt werden, daß sie, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, innerhalb einer Isolationswanne angeordnet werden kann. In ein P-Ieitendes Substrat 10 wird ein N+ -leitender Subkollektor 12 eindiffundiert. Anschließend wird eine N-leitende Epitaxieschicht 14 aufgewachsen. Eine P+ -leitende Isolationszone 16 wird rahmenförmig den Subkollektor umgebend eindiffundiert. Der innerhalb dieser rahmenförmigen Isolationszone 16 liegende Teil der N- -leitenden Epitaxieschicht 18 dient als Kollektor sowohl für den Eingangsiransistor T1 als i,uch für den die Antisättigung bewirkenden Transistor T0. Eine U-förmige, P^-Ieitende Diffusionszone 20 innerhalb der Epitaxieschicht 18 liefert die Basen für beide Transistoren T2 und Tn und bildet außerdem d:e Widerstände /?n und /?j2. In dieser Basiszone werden vier N+ -leitende D'ffusionszonen 22 bis 23 eingebracht, die die Emitter drr 1 r tnsisioren To und T; bilden. Wie aus der F i g. 2 zu ersehen ist, liegen die Emitter et bis ej an einem Ende des einen Schenkels der U-förmigen Basiszone, während der Emitter en des Transistors To in der Mitte des anderen Schenkels angeordnet ist Durch nachfolgende Metallisierung werden die Kontakte zu den einzelnen Zonen der Transistoren hergestellt Es sei darauf hingewiesen, daß der Basiskontakt 30 des Transistors T3 anschließend an die Emitter des Transistors T2 auf die Basiszone 20 aufgebracht ist. Der
ίο Kollektorkontakt 32 für beide Transistoren kontaktiert sowohl die Kollektorzone als auch den Schenkel der Basiszone 20, der den Emitter 28 des Transistors T0 enthält Auf der Basiszone 20 ist außerdem ein metallischer Kurzschluß 34 angebracht dessen Kontakte beidseitig der Emitterzone eo angeordnet sind. Auf diese Weise erreicht man, daß der Teil der Basiszone 20 zwischen Basiskontakt 30 und dem Kontakt 36 des Kurzschlusses als Widerstand R^ dient, während der Teil der U-förmigen Basiszone zwischen dem Kontakt 38 des Kurzschlusses und dem Kollektor 32 als Widerstand Rn verwendet wird. Di Kontakte 40 bis 46 kontaktieren die Emitter beider Transistoren. Der Transistor T), und die Widerstände R^ und /?2 sind in üblicher Weise in separaten Isolationsgebieten untergebracht.
Es r« zu ersehen, daß die für die Antisättigungsschaltung erforderlichen Bauelemente keinen ins Gewicht fallenden Aufwand mit sich bringen, da sie zusammen mit dem Eingangstransistor T? herstellbar ist. Die
in beschriebene Transistorschaltung nieist gegenüber Antisättigungsschaltungen mit Schottky-Dioden den Verteil auf, daß die dort auftretenden Fabrikations- und Abgleiichprobleme vermieden werden. Schließlich kann der die Antisättigungsschaltung bildende Transistor T0
5ϊ so gesteuert werden, daß am Kollektor des Transistors Ti eine Klemmspannung erzeugt wird, die die erwähnten Störspannungsprobleme verhindert
Die Erfindung wurde in Verbindung mit einer Transistor-Transistorlogikschaltung beschrieben. Sie kann mit demselben Erfolg bei anderen Schaltungen, wie beispielsweise bei kreuzgekoppelten Multivibratore > und linearen Verstärkern, eingesetzt werden. Bedingung ist auch beim Einsatz in diesen diversen Schaltungen lediglich nur, daß der Emitter des
-ti sättigungsverhindernden Transistors mit dem Kollektor und sein Kollektor mit der Basis eines vorgegebenen Transistors verbunden ist und daß zwischen Kollektor und Basis des sättigungsverhindernden Transistors Mittel vorgesehen sind, die den Arbeitspunkt des
ι» Transistors in der vorgegebenen Weise steuern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung, die zwischen Kollektor und Basis eines von einem Eingangstransistor gesteuerten, in Emitterschaltung betriebenen Ausgangstransistors angeordnet ist und die Kollektor-Emitterstrecke eines sättigungsverhindernden Transistors enthält, d a durch gekennzeichnet, daß der sättigungsverhindernde Transistor (To) mit seinem Emitter an den Kollektor und mit seinem Kollektor an die Basis des Ausgangstransistors (T\) angeschlossen ist und daß zwischen Basis und Emitter des sättigungsverhindernden Transistors (Ta) eine solche Vorspannung angelegt ist, daß die Basis auf einem höheren Potential als die Emitter-Basisspannung des leitenden Ausgangstransistors (71) liegt, wobei das Potential einerseits groß genug ist, um die Einschaltzeit des Ausgingstransistors (T\) nicht zu vergrößern, und andererseits klein genug ist. um die Sättigung des Ausgangstransistors durch Leitendwerden des Transistors (To) zu verhindern.
2. Transistorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangstransistor ein Multiemitter-Transistor ist, dessen Kollektor mit der Basis des Ausgangstransistors verbunden ist, dessen verschiedene Emitter die Eingänge der Schaltung bilden und an dessen Basis eine Stromquelle angeschlossen ist, so daß eine UND-Schaltung entsteht.
3. Transisxorschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die V rspannung an einem zwischen Basis und Kollektor des Multiemitter-Transistors eingeschalteten Sj innungsteiler abgenommen wird.
4. Transistorschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Multiemitter-Transistor und der sättigungsverhindernde Transistor eine gemeinsame Basis- und Kollektorzone aufweisen.
DE2217456A 1971-04-23 1972-04-12 Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung Expired DE2217456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13670071A 1971-04-23 1971-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217456A1 DE2217456A1 (de) 1972-10-26
DE2217456B2 DE2217456B2 (de) 1979-04-12
DE2217456C3 true DE2217456C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=22473976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217456A Expired DE2217456C3 (de) 1971-04-23 1972-04-12 Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3676713A (de)
JP (1) JPS5315359B1 (de)
DE (1) DE2217456C3 (de)
FR (1) FR2134352B1 (de)
GB (1) GB1330605A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS509635B1 (de) * 1970-09-07 1975-04-14
CA997481A (en) * 1972-12-29 1976-09-21 International Business Machines Corporation Dc testing of integrated circuits and a novel integrated circuit structure to facilitate such testing
US3808457A (en) * 1973-01-08 1974-04-30 A Filippov Dynamic logic device
US3836789A (en) * 1973-06-22 1974-09-17 Ibm Transistor-transistor logic circuitry and bias circuit
US3986199A (en) * 1974-02-19 1976-10-12 Texas Instruments Incorporated Bipolar logic having graded power
US3971060A (en) * 1974-07-12 1976-07-20 Texas Instruments Incorporated TTL coupling transistor
US3978350A (en) * 1975-03-11 1976-08-31 Nasa Dual mode solid state power switch
GB1556169A (en) * 1975-12-23 1979-11-21 Ferranti Ltd Transistor logic circuits
US4055794A (en) * 1976-05-10 1977-10-25 Rohr Industries, Incorporated Base drive regulator
US4125412A (en) * 1976-09-09 1978-11-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of durable titanium dioxide pigment
DE2657530C3 (de) * 1976-12-18 1982-01-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Monolithisch integriertes NAND-Gatter
DE2923092C2 (de) * 1979-06-07 1981-10-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Schutz gegen eine Übersteuerung in die Sättigung von Halbleitern in Halbleiterschaltungsstufen
EP0029350B1 (de) * 1979-11-14 1987-08-05 Fujitsu Limited Ausgangstransistor für eine TTL-vorrichtung mit Trägerentladungsmitteln
GB2080583B (en) 1980-07-11 1985-01-09 Fairchild Camera Instr Co Cycle counter for microprocessor integrated circuit
US4356416A (en) * 1980-07-17 1982-10-26 General Electric Company Voltage controlled non-saturating semiconductor switch and voltage converter circuit employing same
US4376900A (en) * 1980-10-20 1983-03-15 Metzger Lenard M High speed, non-saturating, bipolar transistor logic circuit
JPS581330A (ja) * 1981-06-26 1983-01-06 Fujitsu Ltd Ttl論理回路
GB2108097B (en) * 1981-10-30 1985-01-03 Tioxide Group Plc Improved pigments and their preparation
US4501976A (en) * 1982-09-07 1985-02-26 Signetics Corporation Transistor-transistor logic circuit with hysteresis
US4521700A (en) * 1982-12-23 1985-06-04 International Business Machines Corporation TTL logic circuit employing feedback to improved the speed-power curve
US4675548A (en) * 1984-11-13 1987-06-23 Harris Corporation Antisaturation circuit for TTL circuits having TTL input and output compatibility
US4700087A (en) * 1986-12-23 1987-10-13 Tektronix, Inc. Logic signal level conversion circuit
DE3871846T2 (de) * 1987-04-14 1993-02-04 Sgs Thomson Microelectronics Einschaltstromrueckfuehrung durch einen eine induktive last treibenden leistungsschalttransistor.
JP2768855B2 (ja) * 1991-01-29 1998-06-25 株式会社東芝 半導体装置
US5184036A (en) * 1991-08-09 1993-02-02 Delco Electronics Corporation Method of limiting output current from an interface drive circuit
DE4133764C1 (de) * 1991-10-11 1993-02-18 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
US5481216A (en) * 1994-05-31 1996-01-02 National Semiconductor Corporation Transistor drive circuit with shunt transistor saturation control

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3483398A (en) * 1966-05-24 1969-12-09 Ibm Non-saturating inhibit switching circuit
US3555294A (en) * 1967-02-28 1971-01-12 Motorola Inc Transistor-transistor logic circuits having improved voltage transfer characteristic

Also Published As

Publication number Publication date
DE2217456B2 (de) 1979-04-12
JPS5315359B1 (de) 1978-05-24
US3676713A (en) 1972-07-11
FR2134352B1 (de) 1974-08-02
GB1330605A (en) 1973-09-19
FR2134352A1 (de) 1972-12-08
DE2217456A1 (de) 1972-10-26
JPS4745173A (de) 1972-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2217456C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschaltung
DE3838962C2 (de)
DE1906213A1 (de) Stromregelschaltung
DE2751881A1 (de) Monolithische digitale halbleiterschaltung mit mehreren bipolartransistoren
DE2252130B1 (de) Schaltungsanordnung mit Spannungshysterese (Schmitt-Trigger)
DE2047166B2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung
DE1295647B (de) Logische Schaltung mit einem mehrere Eingaenge aufweisenden Dioden-Eingangsgatter
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE1762172B2 (de) Verknuepfungsschaltung mit stromuebernahmeschaltern
DE1589707B2 (de) Temperaturkompensierte Z Diodenanord nung
DE2045618A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE2054863C3 (de) Spannungsverstärker
DE1537972B2 (de) Schaltanordnung zur Verbesserung der An- und Abschalteigenschaften eines Schalttransistors einer binären Schaltung
DE2416534A1 (de) Komplementaer-symmetrische verstoerkerschaltung
DE2615553C3 (de) Schwellenschaltung mit Hysterese
DE3838964C2 (de)
DE2214993C3 (de) Transistorschaltung mit Antisättigungsschal tung
DE7144935U (de) Monolithischer transistor mit niedrigem saettigungswiderstand und geringer verlagerungsspannung
DE3604173A1 (de) Lateraltransistor
DE69834451T2 (de) Schutzvorrichtung für einen integrierten MOS-Transistor gengen Spannungsgradienten
DE2530288C3 (de) Inverter in integrierter Injektionslogik
DE3709124A1 (de) Npn-aequivalente struktur mit erhoehter durchschlagspannung
DE2237559A1 (de) Monolithisch integrierte spannungsstabilisierungsschaltung
DE3246810C2 (de)
DE69303163T2 (de) Analoger Zweiwegeschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee