[go: up one dir, main page]

DE2250637A1 - Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen - Google Patents

Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen

Info

Publication number
DE2250637A1
DE2250637A1 DE19722250637 DE2250637A DE2250637A1 DE 2250637 A1 DE2250637 A1 DE 2250637A1 DE 19722250637 DE19722250637 DE 19722250637 DE 2250637 A DE2250637 A DE 2250637A DE 2250637 A1 DE2250637 A1 DE 2250637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
film
retaining
door frame
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722250637
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Dipl Ing Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Original Assignee
KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN filed Critical KNITTAX STEINHOF VERTRIEBSGESELLSCHAFT KG 8000 MUENCHEN
Priority to DE19722250637 priority Critical patent/DE2250637A1/de
Publication of DE2250637A1 publication Critical patent/DE2250637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H15/22Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure supported by air pressure inside the tent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Halterungsvorrichtung für Hüllen von Traglufthallen an Druckschleusen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Halterungsvorrichtung für Hüllen von Traglufthallen an I?ruokschleusen, durch die die auf die Hülle einwirkenden Zugkräfte im Bereich der inneren Tür der Drucksohleuse aufnehmbar und in den Boden ableitbar sind, auf dem die Halle steht.
  • Bisher war es üblich, die im Bereich der Eingangs- bzw. Ausgangsschleusen von unter Überdruck stehenden Traglufthallen, beispielsweise Tennishallen, auf die Hülle und insbesondere das Seilnetz der Hülle einwirkenden Zugkräfte dadurch aufzufangen, daß um den Türrahmen ein Fußteil gespannt wurde, an dem die auf den Türrahmen zulaufenden Stränge des Seilnetzes befestigt wurden. Die Befestigung der Hüllenfolie erfolgte am Türrahmen selbst. Nun erfordert aber nicht nur die Verlegung eines solchen Fußseils und die Anbringung der Seilstränge an ihm bei der von tage einen erheblichen Aufwand, sondern es ergeben sich auch unter der auf die Halle einwirkenden Belastung zwischen Fußteil und Türrahmen Relativbewegungen, die dazu führen können, daß die Hülle lenfolie im Bereich des den Rahmen der inneren Tür waspannenden Fußseils einreißt, weil das Fußseil an den Kraftangriffepunkten des Seilnetzes ein anderes elastisches Verhalten zeigt als da8 Hüllenfolienmaterial im Bereich des Türrahmens.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile wurde nun bereits vorgeschlagen, anstelle des den Türrahmen umgebenden Fußseils den Rahmen der inneren Schleusentür mit einem stabilen Halterungsrahmen zu umgeben, der im Boden verankert ist und an dem die Hülle der Traglufthlle befestigt ist, wobei in den Fällen, in denen die Hülle ein Seilnetz aufweist, das Seilnetz an dem Halterungsrahmen befestigt sein kann, während in den Fällen, in denen ohne Seilnetz gearbeitet wird die Aussenfolie der Hülle an dem Halterungsrahmen befestigt ist.
  • Auf diese Weise werden die nachteiligen Relativbewegungen zwischen Seilnetz und Hüllenmaterial weitgehend vermieden (Deutsche Ptentanmeldung P 22 42 652.4).
  • Es hat eich nun gezeigt, daß der Halterungsrahmen zur Aufnahme der suf die Hülle, also auf das Seilnetz und die Hüllenfolie einwirkenden Kräfte und damit zur Erfüllung der statischen Bedingungen ungewöhnlich groß und schwer bemessen werden muß, so daß nicht nur seine Herstellung die Gesamtkosten der Traglufthalle erheblich erhöht, sondern auch seine Montage aufgrund des hohen Gewichtes Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Erfindung, die sich wie die oben erwähnte Deutsche Patentanmeldung zur Aufgabe gesetzt hat, eine Halterungsvorriohtung für Hüllen von Traglufthallen an Druokeohleuesn zu schaffen, die ein Einreissen der Hüllenfolis verhindert und den Montageaufwand erheblich verkleinert, wobei unter dem Begriff Hülle sowohl das auf der Hüllen folie aufliegende Seilnetz als auch die Folie selbst verstanden wird und bekanntermaßen bei Verwendung. geeigneten Folienmaterials Hüllen auch ohne Seilnetze aufgestellt werden können, löst diese Aufgabe und die mit dem vorgeschlagenen Halterungsrahmen verbundenen, oben erwähnten Probleme durch ein den Rahmen der inneren Schleusentür umgebendes, gespanntes Halterungsseil, das an seinen beiden Enden mit dem Fußseil der Hülle verbunden ist, und an dem die Hülle (Seilnetz und Folie) der Traglufthalle,sowie eine ausgebauchte Gewebefolie befestigt sind, wobei letztere die zwischen dem Halterungsseil und dem Türrahmen gelegene freie Fläche ausfüllt und an dem Türrahmen befestigt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung des Erfindungsgegenstandes läßt sich die Befestigung der Hüllenfolie und / oder der Gewebefolie zwischen Halterungsseil und Türrahmen an dem den Türrahmen umgebenden gespannten Halterungsseil,mit Hilfe von elastischen, beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Winkelprofilleisten erreichen, die sich o dem Seilverlauf folgend, an die Seiloberfläche anlegen und die an dem Halterungsseil festgeklemmt sind. Diese Winkelprofilleisten klemmen die Hallenfolie bzw. die Gewebefolie zwischen ihren Schenkeln ein und stellen dadurch eine feste Verbindung mit dem gespannten Seil her.
  • Die Befestigung des Seilneties an dem den Türrahmen mit Abstand umapannenden Halterungaseil läßt sich in an sich bekannter Weise mit Hilfe von Seilklemmen durchführen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutern. In der Zeichnung zeigend Figur 1 eine Vorderansicht eines von dsm Halterungsseil umgebenen Druckschleusentürrahmens an einer Traglufthalle, Figur 2 eine Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Figur 1 und Figur 3a und 3b Teilschnittansichten von Befestigungsmöglichkelten der Hüllenfolie und Gewsbefolle an dem Halterungsteil mitteis elastischer Winkelprofilleisten.
  • Die Traglufthalle von Figur 1, von der mit 1 der die Druoksohleuse umgebende Bereich bezeichnet istt weist eine aus einer Folie 14 und einem Seilnetz 2 bestehende Hülle auf. Um den Türrahmen 8 der inneren Schleusentür 92 durch die die Halle betreten werden kann, spannt sich mit Abstand ein Halterungsseil 3, auf dessen dem Türrahmen zugewandter Ob er fläche eine dem Seilverlauf folgend. Winkelprofilleiste 4 befestigt iet, der auf dem der Hüllenfolie 14 zugewandten Oberflächen teil des Halterungsseils eine in etwa parallel zur ersteren verlaufende Winkelprofilleiste 5 angeordnet ist. Die Winkelprofilleisten 4, 5 bestehen aus Kunststoff.
  • An dem Halterungsseil 3 sind mit Abstand getrennt Beilklemmen 6 angebracht, durch die die auf die Schleuse zulaufenden Seilstränge 2 des Seilnetzes gezogen bzw. an denen diese Seilstränge befestigt sind. Das Halterungsseil 3 ist festigkeitsmäßig so ausgelegt, daß es die einwirkenden Zugkräfte aufnehmen kann, ohne auch bei extremen, voraussehbaren Belsstungen zu reiseen. Die Tatsache, daß das Seilnetz und die Folie der Hülle an ein und demselben Körper gehaltert werden, nämlich dem Halterungsseil 3, hat den Vorteil, daß zwischen dem Seilnetz und der Folie im Befestigungsbereich unter Beladung keine Relativbewegungen auftreten, die so groß sind, daß sie zu einem Einreissen der Folie an den Befestigungsetellen führen.
  • Auf der dem Türrahmen 8 zugewandten Oberfläche des Hlterungsseils ist mit Hilfe der dort verlaufenden Winkelprofilleiste 4 eine Gewebefolie 7 befestigt, die ausgebaucht oder in gewissem Maße gefaltet ist, um zwischen dem Halterungsseil 3 und dem stabilen, starren und verhältnismäßig unbeweglichen Türrahmen 8, an dem sie ebenfalls befestigt ist, eine nachgebende Verbindung zu schaffen, die den Zwischenraum zwischen Halterungsseil und Türrahmen vollständig ausfüllt und sich an von dem Seil auf die Gewebefolie übertragene Belastungsschwankungen anpasst.
  • Das Halterungsseil 3 ist an seinen beiden unteren Enden -7o an dem rund um die Halle laufenden, auf dem Boden 11 ausgelegten Fußseil 12 verbunden und wird beim Übergang aus der Fallinie beidseitig des Türrahmens 8 in den Verlauf des etwa waagerecht angeordneten Fußseils 12 mit Hilfe von Halterungsankern 13 im Boden 11 verankert. Diese Verankerung entspricht etwa derjenigen, die beim Fußteil 12 verwendet wird.
  • In den Figuren 3a und 3b sind vergrößerte Detailansichten zweier Befestigungsmöglichkeiten der Hallenfolie 14 und der Gewebefolie 7 an dem Fußseil 3 aufgezeigt. Bei der Ausführungsform nach Figur 3a werden die Hallenfolie 14 und die ausgebauchte oder in Falten gelegte Gewebefolie 7 zwischen dem Halterungsseil 3 und dem Türrahmen 8 beidseitig an das Halterungsseil 3 herangeführt und mit Hilfe der beiden elastischen Winkelprofilleisten 4, 5 die zu beiden Seiten des Halterungsseils angeordnet sind und dessen Verlauf folgen, an das Halterungsseil angeklemmt. Zu diesem Zweck läßt sich zwischen beide Profilleisten 4 5 und das Seil 3 je eine weitere Halterungsleiste 15, 16 legen, so daß für die Folien 7, 14 beidseitig des Seils 3 zwei Klemmspalten 19, 20 geschaffen werden, in die hinein die Folien geführt werden und die sich mit Hilfe durch die Profilleisten hindurchgesteckter Schraubenkörper 17, 18 festziehen lassen, um die Folien festsuhalten, wie dies in Figur 3a dargestellt ist.
  • Nach der Ausführungsform von Figur 3b wird in den Fällen, in denen nur eine Folie an dem Halterungsseil 3 befestigt werden muß, eine Klemmleistenvorrichtung der in Figur 3a gezeigten Art, auch nur an der betreffenden Seite des Halterungsseils benötigt, während der den beiden parallelen, elastischen Klemmleisten 21, 22 gegenüberliegende Oberfläohenteil des Seils 3 in bestimmten Abstinden von Seilklemmen 23 umfasst werden kann, die sich auch mit den beiden Klemmleisten 21, 22 verbinden lassen. Diese Seilklemmen sind die Befestigungselemente für die dem Halterungsseil 3 zulaufenden Seilstränge 2. Bei der Ausführungsform nach Figur 5 sind solche oder ähnliche Befestigungoklemmen in Abständen entlang dem Seil ebenfalls vorgesehen, wie dies aus Figur 1 hervorgeht, wobei diese Klemmen entweder direkt an dem Halterungeseil befestigt werden können oder mit den das Seil umgebenden, die Folien festklemmenden Klemmleisten verbunden sein können.

Claims (6)

Ansprüche
1. Halterungsvorrichtung für Hüllen von Traglufthallen an Druckschleusen, durch die auf die Hüllen einwirkende Zugkräfte im Bereich der inneren Tür der Druckschleuse aufnehmbar und in den Boden ableitbar sind; auf dem die Halle steht, gekennzeichnet durch einen den Türrahmen (8) der inneren Schleusentür (9) umgebendes, gespanntes Halterungsseil (3), das an seinen beiden Enden (10) mit dem Fußseil (12) der Hülle (14) verbunden ist, und an dem die Hülle (14) (Seilnetz und Folie), der Traglufthalle sowie eine Gewebefolie-(7) befestigt sind, wobei letztere die zwischen dem Halterungsseil und dem Türrahmen (8) gelegene freie Fläche ausfüllt und an dem Türrahmen befestigt ist.
2. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenfolie (14) und die ausgebauchte Gewebefolie (7) mit Hilfe von elastischen Winkelprofilleisten (4, 5, 21, 22), die dem Verlauf des Halterungsseils (3) folgen, an dem Ealterungsseil festgeklemmt sind.
3. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofilleisten (4 5) zu beiden Seiten des Ralterungsseils (3) angeordnet sind.
4. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jeder Winkelprofilleiste (4, 5) eine zu ihr mit Abstand parallel verlaufende weitere Leiste (15, 16) gehört, die zwischen sich und der Winkelprofilleiste einen Spalt (19, 20) bildet, in dem die Gewebefolie (7) bzw. Hüllenfolie (14) mit Hilfe von Schraubelementen (17, 18) einklemmbar sind.
5. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn zeichnet, daß das Halterungsseil (3) nur auf einer Seite mit zwei parallelen Xlemmleisten (21, 22) versehen ist, die zur Befestigung von einer der beiden Folien (7,'14) dienen.
6. Halterungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterungsseil (3) das Seilnetz in an sich bekannter Weise mittels Seilklemmen (23) befestigt ist.
L e e r s e i t e
DE19722250637 1972-10-16 1972-10-16 Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen Pending DE2250637A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250637 DE2250637A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722250637 DE2250637A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2250637A1 true DE2250637A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=5859155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722250637 Pending DE2250637A1 (de) 1972-10-16 1972-10-16 Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2250637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300597A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Esa Holding, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung mindestens eines flexiblen Gewebes sowie Aufnahmeschiene für ein Füllprofil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1300597A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Esa Holding, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung mindestens eines flexiblen Gewebes sowie Aufnahmeschiene für ein Füllprofil
WO2003031829A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-17 Esa Holding, Inc. Vorrichtung und verfahren zur befestigung mindestens eines flexiblen gewebes sowie aufnahmeschiene für ein füllprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701508T2 (de) Verbesserung an flexiblen wänden insbesondere für fahrzeugkarosserien
DE3202750A1 (de) Abdeckung fuer eine oeffnung in einem frachtbehaelter
EP0569849B1 (de) Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde
DE29500055U1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern ein- oder mehrlagiger Bahnen an einem ortsfesten Bauteil
DE69700213T2 (de) Konstruktion mit einer Zelthaut wobei das Dach aus einem dreidimensionalen Rahmen aus Metal oder Kompositmaterial besteht
DE102010017960A1 (de) Fensterrollo für ein vieleckförmiges Fenster einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs
DE2646663A1 (de) Flexibler faltenbalg-koerper
DE2250637A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer huellen von traglufthallen an druckschleusen
DE3841139A1 (de) Sonnenschutzanlage fuer flaechige glasabdeckungen, insbesondere wintergartendaecher
DE2316175C3 (de) Verkleidung für aus einem Seilnetz gebildete Tragwerke
DE202012100656U1 (de) Parallel raffbares Membrandach
DE3924497A1 (de) Fugenband mit verbesserten montageeigenschaften
DE7823881U1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer planen oder folien
DE2549503C2 (de) Einrichtung zum Befestigen von Zeltplanen an Gerüst-Bauteilen von Großzelten
DE2707177A1 (de) Absturzsicherung
DE2713157A1 (de) Zwei- oder mehrschiffiges zelt
DE10052572C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE2217116A1 (de) Halterung für Deckenbespannungen
AT256639B (de) Randwulstbesatz
DE3142149C2 (de)
DE10027764B4 (de) Befestigungssystem für Sonnensegel
AT508666B1 (de) Lichtkuppel
AT17114U1 (de) Aufblasbare Abdeckung mit Kanälen zur Befestigung an Pools mit gleich langen Kanten
DE7830290U1 (de) Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke
AT228464B (de) Bahnförmiges Material, insbesonders zur Herstellung von Bauplanen