[go: up one dir, main page]

DE7830290U1 - Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke - Google Patents

Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke

Info

Publication number
DE7830290U1
DE7830290U1 DE7830290U DE7830290U DE7830290U1 DE 7830290 U1 DE7830290 U1 DE 7830290U1 DE 7830290 U DE7830290 U DE 7830290U DE 7830290 U DE7830290 U DE 7830290U DE 7830290 U1 DE7830290 U1 DE 7830290U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover according
cover
tubes
hall
inner shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7830290U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEISING ALFONS 4408 DUELMEN
Original Assignee
JEISING ALFONS 4408 DUELMEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JEISING ALFONS 4408 DUELMEN filed Critical JEISING ALFONS 4408 DUELMEN
Priority to DE7830290U priority Critical patent/DE7830290U1/de
Publication of DE7830290U1 publication Critical patent/DE7830290U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine Abdeckung für eine fest montierbare Halle und für fliegende Bauwerke, vorzugsweise bestehend aus einem beidseitig kaschierten Netzgewebe.
Es sind Hallen mit einer textlien Abdeckung bekannt, bei denen die Befestigung der Abdeckung durch eingeschossene Klammern, durch Nägel oder Schrauben oder auch durch Kleben und/oder Verschweißen erfolgt. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß bei ihnen das Abdeckmaterial infolge einer durch Alterung bewirkten Ausdehnung nach einiger Zeit nicht mehr straff und flattersicher aufliegt. Hieraus ergeben sich neben einer unbefriedigenden ästhetischen Wirkung eine erhöhte Abnutzung, ein schlechter Wasserablauf und eine verminderte Tragfähigkeit für Schneedecken. Im Laufe der Zeit werden die Hallen hierdurch oft undicht. Ein Nachspannen der Abdeckung ist bei diesen Hallen außerordentlich aufwendig, da die Befestigungen der Abdeckung gelöst werden müssen und unter größerer Spannung erneut angebracht werden müssen. Ferner sind der Bau und die Wartung von doppelschalig abgedeckten Hallen sehr aufwendig, da beide Schalen einzeln befestigt werden müssen.
Es ist Aufgabe der Neuerung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Abdeckung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht montierbar ist, die ein leichtes Nachspannen gestattet und die darüberhinaus auf leichte Weise doppelschalig gebaut werden kann.
Diese Aufgabe wird - neuer.ungsgemäß dadurch gelöst, daß das Netzgewebe durch eine Umlenkung an den Sandern der überspannten Flächen eine äußere und eine innere Schale bildet und daß in der Umlenkung Spannelemente angebracht sind.
Die Spannelemente sind vorteilhaft als Spannrohre oder -stäbe ausgebildet, die Jeweils an mindestens zwei Stellen von einer auf einem durch die Spannrohre oder -stäbe hindurchragenden Gewindebolzen bewegbaren Mutter eine variable Spannung des Netsgewebes ermöglichend gehalten werden.
Um insbesondere bei sehr großen Hallen die Herstellung der Abdeckung zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, daß die Abdeckung über dem First der Halle geteilt ist, daß das Netzgewebe beider Hälften um Rohre oder Stäbe umgelenkt ist und daß diese Kohre oder Stäbe von durch das Netzgewebe hindurchtretenden Halteelementen gehalten werden, die ihrerseits vonden Bindern der Halle getragen werden.
Um eine leichte Belüftung der Halle zu ermöglichen, ist diese vorteilhaft mit einer über dem First Verlaufenden, heb- und senkbaren Firstheube versehen.
Es ist auch möglich, daß die Abdichtung der geteilten Abdeckung über dem First durch einen auf beiden Seiten des Firstes mit der Außenschale verbundenen Gewebestreifen erfolgt.
Ein gleichmäßiger Abstand zwischen der äußeren und inneren Schale wird durchzwischen den Schalen befindliche Abstandshalter in Form von Rohren oder Profilen an den Traufen der Halle erreicht.
Durch durch randseitig geschlossene Überlappungen innerhalb der äußeren und/oder inneren Schale ausgebildete Schläuche, die mit unter Druck stehendem Gas gefüllt und mit Druckhalteventilei^d Überdruckventilen versehen sind, kann die Abdeckung stabilisiert werden.
Eine besonders gute Isolierung wird durcii in die äußere und/oder innere Schale eingearbeitet, dicht nebeneinander liegende und die gesamte Fläche erfassende Schläuche erzielt.
Ein großer Abstand zwischen äußerer und innerer Schale wird vorteilhaft durch eine getrennte äußere und innere Schale erreicht, die über in Hohlsäumen
If If
— 8 —
an ihren Rändern befindliche Stäbe gespannt werden.
Um eine leichte Montage und ein leichtes Nachspannen der Abdeckung zu ermöglichen, ist diese vorteilhaft mit offen- und schließbaren Durchbrüchen in einer der Schalen zur Betätigung der Spannelemente ausgestattet.
Ein dichter Abschluß der Halle wird vorteilhaft durch eine am unteren Rand der Außenschale befestigte und zum Boden reichende Schürze erreicht.
Als besonders geeignetes Material für die Abdeckung hat sich ein beidseitig beschichtetes Polyestergewebe erwiesen. Es ist wirtschaftlich herstellbar, hochreißfest, verrottungsfest und kann sowohl transluzent weiß als auch farbig pigmentiert hergestellt werden.
Die Verbindung von Einzelbahnen der äußeren und inneren Schale erfolgt vorteilhaft durch Vernähen und/ oder Verschweißen.
Die Verbindung von Einzelbahnen kann auch mit Hilfe von über durch eingeschobene Stäbe verdickte Hohlsäume schiebbare Klauenprofile erfolgen, deren Abstand din Spannen der Bahnen ermöglichend über mit Gewindebolzen zusammenwirkende Schrauben einstellbar ist oder durch eine starre Verbindung der Klauenprofile festgelegt ist.
Die seitliche Führung der Einzelbahnen und insbesondere der den Giebelwänden benachbarten äußeren Bahnen kann vorteilhaft durch profilierte Metall-Leisten erfolgen.
Es ist auch möglich, daß die Einzelbahnen an den seitlichen Bändern um Spannrohre oder -stäbe umgelenkt sind, die über durch zwei benachbarte Spannrohre oder -stäbe hindurchragende und an beiden Enden mit Gewinden versehene Gewindebolzen verbunden sind und deren Abstand durch Schrauben einstellbar ist, daß diese Verbindung durch eine außen liegende Haube abgedichte' ist und daß die Gewindebolzen und die Haube von einem
• mit einem Hallenbinder verbundenen Stützelement getragen werden.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Neue- rung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Darstellung einer mit einer neuerungsgemäßen Abdeckung versehenen Halle,
Figur 2 einen Schnitt durch den First der Halle gemäß Figur 1 mit alternativ doppelschaliger oder einschaliger Eindeckung, Figur 3 einen Schnitt durch die seitliche Verbindung
zweier Einzelbahnen,
Figur 4 einen Ausschnitt aus einer Schale der Abdeckung mit einem eingearbeiteten Schlauch,
- 10 -
% Figur 5 die Verspannung der Abdeckung am Fuß der
■■ ΉηΙΙθ und
Figur 6 die Verbindung zweier benachbarter Bahnen der ; Abdeckung über Klauenprofile.
Die neuerungsgemäße Abdeckung besteht im wesentlichen
: aus einer äußeren Schale 1 und einer inneren Schale 2.
\ Das die Abdeckung bildende Gewebe ist um Spannrohre
3 umgelenkt, die von Gewindebolzen 4 durchdrungen
f werden. Durch auf den Gewindebolzen 4 sitzende Mut
tern 5 läßt sich die Spannung der Abdeckung einstellen. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der
; Neuerung,, bei dem die Abdeckung über dem First der
' Halle geteilt ist. Das die Abdeckung bildende Gewebe ist um Rohre 6 umgelenkt, die von durch die Abdeckung hindurchtretenden Halteelementen 7 gehalten werden. Das Gewebe kann entweder so um die Rohre 6 herumgelegt werden, daß eine zweischalige Abdeckung gebildet wird, oder es kann bei einschaliger Abdeckung einen Hohlsaum bilden in dem das Rohr 6 liegt. Die Halteelemente 7 sind auf dem Binder 8 abgestützt. Zur Abdichtung läuft über den First eine Firsthaube 9-An den Traufen der Halle sind zwischen der inneren und äußeren Schale 1, 2 Rohre als Abstandhalter IO angeordnet, die einen gleichmäßigen Abstand der beiden Schalen bewirken. Gemäß Figur 3 kann auch die Verbindung der seitlichen Ränder zweier Einzelbahnen der Abdeckung über Spannrohre 3 erfolgen, um die die Bahne
umgelenkt sind. Durch die Spannrohre 3 ragt ein Gewindebolzen 4 hindurch, der an beide·.-: Ilr.den ein Gewinde trägt. Über Muttern 5 auf diesem Gewindebolzen ; läßt sich die seitliche Spannung der Bahnen einstel-
I len. Diese Verbindung zweier Einzelbahnen wird von | einer Haube 21 abgedeckt, die von einem Stützelement . 22 getragen wird, das ebenfalls den Gewindebolzen 4 | trägt und seinerseits auf dem Hallenbinder 8 abge- [' stützt ist. Gemäß Figur 4 können in die innere oder äußere Schale 1, 2 Schläuche 11 eingearbeitet sein, die durch sich überlappende Ränder des Gewebes gebildet werden und mitürpckhalteventi3en23 und Überdruckventilen 12 versehen sind. Für den Fachmann selbstverständlich können die Schläuche auch parallel zur Längsachse der Halle verlaufen. Figur 5 zeigt die Verspannung der Abdeckung am Fuß der Halle mit Hilfe von Spannrohren 3 und auf Gewindebolzen 4 sitzenden Muttern 5· Figur 6 zeigt die Verbindung zweier benachbarter Bahnen der Abdeckung über Klauenprofile 17» äie über Hohlsäume 13 geschoben sind, in denen sich Stäbe 14 befinden. Der Abstand der Klauenprofile 17 ist durct Schrauben 19 auf den Gewindebolzen 18 einstellbar. Die Durchbrüche 15 in der inneren Schale 2 sind offen- und verschließbar und ermöglichen eine Betätigung der Spannelemente. Die seitliche Führung der Bespannung an den Giebelseiten wird durch Metall-Leisten 20 erreicht. Durch eine zum Boden reichende Schürze 16 wird die Halle am unteren Rand abgeschlossen.
-' 12 "-
Die neuerungsgemaße Abdeckung ist leicht montierbar, sie gestattet ein leichtes Nachspannen und ermöglicht auf leichte Weise einen doppelschalxgen Bau. Es kann also von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.

Claims (16)

Schutzansprüche :
1. Abdeckung für eine fest montierbare Halle und für fliegende Bauwerke, vorzugsweise bestehend aus einem beidseitig kaschierten Netzgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgewebe durch eine Umlenkung
an den Rändern der überspannten Flächen eine äußere und eine innere Schale (1, 2) bildet und daß in der Umlenkung Spannelemente angebracht sind.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente als Spannrohre oder -stäbe
(3) ausgebildet sind, die jeweils an mindestens zwei Stellen von einer auf einem durch die Spannrohre oder -stäbe (3) hindurchragenden Gewindebolzen (4) bewegbaren Mutter (5) eine variable Spannung des Netzgewebes ermöglichend gehalten werden.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung über dem First der Halle geteilt ist, daß das Netzgewebe beider Hälften um Rohre oder Stäbe (6) umgelenkt ist und daß diese Rohre oder Stäbe (6) von durch das Netzgewebe hindurchtretenden Halteelementen (7) gehalten werden, die ihrerseits von den Bindern (8) der Halle getragen werden.
4. Abdeckung nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch eine über dem First verlaufende, heb- und senkbare Firsthaube (9).
5>. Abdeckung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung über dem First durch einen auf beiden Seiten des Firstes mit der Außenschale (1) verbundenen Gewebestreifen erfolgt.
6. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 5» gekennzeichnet durch zwischen der äußeren und der inneren Schale (1, 2) befindliche Abstandshalter (10) in Form von Rohren oder Profilen an den Traufen der Halle.
7· Abdeckung nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch durch randseitig geschlossene Überlappungen innerhalb der äußeren und/oder inneren Schale (1, 2) ausgebildete Schläuche (11), die mit unter Druck stehendem Gas gefüllt und mit Di3ackhalteiventiler(23) und Überdruckventilen (12) versehen sind.
8. Abdeckung nach Anspruch 7» gekennzeichnet durch in die äußere und/oder innere Schale (1, 2) eingearbeitete, dicht nebeneinander liegende und die gesamte Fläche erfassende Schläuche (11).
9· Abdeckung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine getrennte äußere und innere Schale, die über in Hohl-
* I II« "
säumen (13) an ihren Rändern befindliche Stäbe (14) gespannt werden.
10. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 9, gekennzeichnet durch
I offen- und schließbare Durchbrüche (15) in einer der !
Schalen (1, 2) zur Betätigung der Spannelemente. |
11. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine am unteren Rand der Außenschale (1) befestigte und zum Boden reichende Schürze (16).
12. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgewebe aus einem beidseitig beschichteten Polyestergewebe besteht.
13. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Einzelbahnen der äußeren und inneren Schale (1, 2) durch Vernähen und/oder Verschweißen erfolgt.
14. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Einzelbahnen der äußeren und inneren Schale (1, 2) mit Hilfe von über durch eingeschobene Stäbe (14) verdickte Hohlsäume (13) schiebbare Klauenprofile (17) erfolgt, deren Abstand ein Spannen der Bahnen ermöglichend über mit Gewindebolzen (18) zusammenwirkende Schrauben (19) einstellbar ist oder durch eine starre Verbindung der Klauenprofile (17) festgelegt ist.
15. Abdeckung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Führung der Einzelbahnen durch profilierte Metall-Leisten (20) erfolgt.
16. Abdeckung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelbahnen an den seitlichen Rändern um Spannrohre oder -stäbe umgelenkt sind, die über durch zwei benachbarte Spannrohre oder -stäbe hindurchragende und an beiden Enden mit Gewinden versehene Gewindebolzen (4) verbunden sind und deren
Abstand durch Schrauben einstellbar ist, daß diese Verbindung der Einzelbahnen durch eine außen liegende Haube (21) oder einen Gewebestreifen abgedichtet ist und daß die Gewindebolzen (4) und die Haube (21) von einem mit einem Hallenbinder (8) verbundenen Stützelement (22) getragen werden.
DE7830290U 1978-10-11 1978-10-11 Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke Expired DE7830290U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7830290U DE7830290U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7830290U DE7830290U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7830290U1 true DE7830290U1 (de) 1980-04-17

Family

ID=6695925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7830290U Expired DE7830290U1 (de) 1978-10-11 1978-10-11 Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7830290U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605929A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 S.K.N. Sauer GmbH, 4054 Nettetal Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
DE8806262U1 (de) * 1988-05-11 1988-08-25 Lehmann, Reinhard, 7852 Binzen Bodenabspannung für Zelte
DE29918080U1 (de) * 1999-10-13 2000-11-30 M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich Begehbares Zelt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605929A1 (de) * 1985-04-26 1986-10-30 S.K.N. Sauer GmbH, 4054 Nettetal Dachkonstruktion aus bindern und darueber gespannten flexiblen bahnen
DE8806262U1 (de) * 1988-05-11 1988-08-25 Lehmann, Reinhard, 7852 Binzen Bodenabspannung für Zelte
DE29918080U1 (de) * 1999-10-13 2000-11-30 M. Schall GmbH + Co. KG., 52399 Merzenich Begehbares Zelt
EP1092824A2 (de) * 1999-10-13 2001-04-18 M. Schall GmbH + Co. KG Begehbares Zelt
EP1092824A3 (de) * 1999-10-13 2002-08-07 M. Schall GmbH + Co. KG Begehbares Zelt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700213T2 (de) Konstruktion mit einer Zelthaut wobei das Dach aus einem dreidimensionalen Rahmen aus Metal oder Kompositmaterial besteht
CH441869A (de) Verbindung zwischen einer flexiblen Bahn und einem festen Körper
DE2347136A1 (de) Selbsttragendes dachelement fuer gebaeude sowie durch vereinigung mehrerer derartiger elemente erhaeltliches gebaeudedach
DE7830290U1 (de) Abdeckung fuer eine fest montierbare halle und fuer fliegende bauwerke
AT408240B (de) Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement
DE2520304C2 (de) Gewächshaus
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE2908653A1 (de) Spannungsgebilde
DE3541282A1 (de) Balkon zum nachtraeglichen anbringen an ein gebaeude
DE1659280A1 (de) Vorgearbeitetes Dachelement
DE2903169A1 (de) Zeltdach
DE2139623A1 (de) Kaltdach
AT238906B (de) Lichtband für Hallendächer
EP0838564A1 (de) Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen
CH395509A (de) Uberdachungsanlage
EP1260644A2 (de) Dachelement, Bauwerk und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Bauwerkes
DE3421742A1 (de) Dachkonstruktion fuer baustellen
AT256544B (de) Wetterschutz-Überdachung für Gartenbeete od. dgl.
DE2236767C3 (de) Zerlegbare Baukonstruktion mit Bespannung
AT386448B (de) Isolierung fuer speicher
DE2409743A1 (de) Halle mit textiler abdeckung
DE7921793U1 (de) Rollhalle fuer schwimmbaeder
DE8401113U1 (de) Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern
AT235550B (de) Oberlichte eines Daches
DE2246743A1 (de) Eckverkleidung fuer geruesthallen