[go: up one dir, main page]

DE2245227A1 - Gitter - vollziegel - Google Patents

Gitter - vollziegel

Info

Publication number
DE2245227A1
DE2245227A1 DE19722245227 DE2245227A DE2245227A1 DE 2245227 A1 DE2245227 A1 DE 2245227A1 DE 19722245227 DE19722245227 DE 19722245227 DE 2245227 A DE2245227 A DE 2245227A DE 2245227 A1 DE2245227 A1 DE 2245227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
particular characterized
stone
wall
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722245227
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Heyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722245227 priority Critical patent/DE2245227A1/de
Publication of DE2245227A1 publication Critical patent/DE2245227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Gitter - Vollziegel! Wärmedurchlaßiderstand,Schalldämwert,W§rmespeichertert ist bei einem Ziegel abhängig von der Steinrohwichte.
  • Hohe flohwichte = geringer Wärmedurchlaßwiderstand.
  • Geringe Rohdichte = geringer Wärmespeicherwert und geringe Schalldämmung. Dte Rohwichte läßt sich u.a. durch die Lochung stark beeinflussen.
  • Speicherwert einfach nach demWandgewicht berechnen ist falsch.
  • Eine schwere Klinkeraußenwandschale mit einer sehr leichten Innenwandschale bringt bei gleichem Wandgewicht umgekehrt ver -mauert ein völlig anderes Wohnklima. Speichern innen,Isolieren außen ist richtig. Ein Stein der für innen einen hohen Speicherwert für außen einen hohen Wärmedurchlaßwiderstand mit sich bringt ist nicht bekannt. Eine Wand aus 2 verschiedenen Steinen auf dem Bau erstellt erhöht die Mauerkosten stark. Diese Bau -weise auf einen festen Fertigungsplatz ist wesendlich günstiger.
  • Durchgehende Steine = durchgehende Fugen = Gefahr des Durchsohlagens. ZweischaligeWände mit einer durchgehenden be -lüfteten Luftkammer vermeiden diesen Nachteil. Eine durchgehende Luft schicht muß 5 cm breit sein,gut durchlüftet werden und bringt nur einen Wärmedurchlaßwiderstand von 0,20 . Eine in der Wand eingebaute Luftkammer von nur 1 cm brete einen Wärmedurohlaßwiderstand von 0,16 . Luftkammern dieser Breite brauchen nicht durchlüftet werden. Eine Luftkammer oder Luftschicht unmittelbar unter der Außenhaut bringt bei einer Breite von 2 cm einen Wärmedurchlaßwiderstand von 0,19. Diese Luftschicht braucht nicht durchlüftet werden. Der sich darin an der Innenseite der Außenhaut bildende Niederschlag läuft nach unttn außen ab,wenn die Fuge überlappt ist.
  • Vollsteine als Innenwand sind nicht njagelbar und Nuten lassen sich schlecht einstemmen.
  • Stein auf Stein handvermauert ist teuer. Die bisher bekannten geschoß hohe Ziegeiwandelemente nach Din 4159 bringen,die verlangten statische Werte und Isolierwerte erfüllt aber nicht die steigenden Forderungen nach Schalldämmung und Wärmespeicherung.
  • Ihre Abmessungen und Gewicht verlangen eine Transportarmierung und schwere Spezialgeräte.
  • Aufgabe der Erfindung soll es sein die oben aufgeführten Nachteile weitgehenst zu beseitigen.
  • Bild i zeigt 1'' t4nen Gitter - Vollziegel mit überlapten Fugen ( 1 ) Vorgeblendeter Fassadenhinterlüftung ( 2 Vollziegelinnenfläche zum ausstemmen von Nuten vorgezeichnet ( 5 ) @ 1 Gitter - Vollziegel Blatt Ii Die Steine sollen mechanisch zu Bauelemente = Bauteile zusammengefügt werden. Zum Anfassen der Bauteile mit einem Greifer sind die Lochungen ( 4 ) vorgesehen die auch beim Verlegen im Verband noch Je Stein ein Loch durchgehend durch das ganze Bauteil offen lassen.Die Steinhö@e kann bis zu 2,5 m betragen. Vorerst werden die Steine in der heute üblichen Schnittlänge nebeneinander ge -stellt,dann Schichtweise vergossen werden. Die Bauteile werden in 3 verschiedenen Höhen als Planbauteile mit Innen und lußenputz an einer rertigungsstelle gefertigt. Planbauteile! Die Bauteile werden vor allem an den Lagerflächen mit hilfe von Mörtel völlig Plan erstellt. Mit den normalen heute vorhandenen Geräteit transsortiert und verlegt.Die Größe bezw. das StUckgewidht riohtet sich jeweils nauh den vorhandenen Transportgeräten. Außer einer Greitereinrichtung werden keinerlei Spezialgeräte gebraucht.
  • Der Wandaufbau erfolgt in 3 Höhen 1. o,75 m bis zur Fensterbrüstung. 2. 1,25 m bis zur Fensterhöhe. 3. 0,50 m armierte Stürze Durch diese Aufteilung bleiben die Planbauteile handlich trotz hohem Gewichts ist keine Transportarmierung erforderlich. Die Teile lassen sich in größerer Stückzahl auch aut Lager mechanisch @@@@@@ fertigen. FUr die Elektroinstallation in Höhe von 0,75 m wird in der Fuge eine Nute vorgesehen.
  • Bild 2 zeigt eine Steinform mit ein oder mehreren Nasen. Durch Verschiebung der Nasen in der Senkrechten entsteht ein Mauerverband auch ohne Binder.Zwischen beiden Steinen läßt sich leicht eine Fuftkammer bilden. Beide Steine brauchen nicht die gleiche Rohwichte zu haben. Werden Löcher nach Bild 1 ( 4 ) vorgesehen lassen sich auch davon Planbauteile vorfertigen.
  • Eignet sich der Hintermauerstein nicht gleichzeitig zur Verblendung werden Klinker vorgeblendet.Schwere Elinkerverblendung soweit sie nicht statisch mit tragen bringt keinen Vorteil. darin soll die Verblendung möglichst leicht mit hehem Wärmedurchlaßwiderstand sein.Bild 3 zeigt einen Fassadenstein mit hinterlüfteter Fassade und überlapter Fuge. Bautiefe ca. 5,5 cm. Dieser Stein erbringt gegenüber der 4 cm Spaltplatte den 6 fachen Wärmedurchlaßwider -stand . Verfugen ist nicht erforderlich.

Claims (11)

  1. zatentansprViche:
    1t)Fausteine nach Bild 1 ,insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß an der Außen = Sichtseite (1) Nuten, und Nasen angebracht sind die bein iiber oder nebeneinander stellen der Steine die normal vorhandenen Fugen überdecken,überlappen.
  2. 2. Rausteine nach Bild 1 und Anspruch 1.,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß unmittelbar hinter der Außenhaut(2) ein Luftraum geschaffen ist.Der sich an der Innenfläche der Außenhaut bildende Niederschlag an der Jberlappungsstelle nach außen abgeleitet wird.
  3. s. Rausteine nach Bild 1 und Anspruch 1-2,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß ein Teil des Steines mit einer geringeren Rohdichte als isolierender Gitterziegel der andere Teil als Speichernder Vollstein nach Din 105 ausgebildet ist.
  4. 4. Rausteine nach Bild 1 und Anspruch l-3,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß die für die innenwand vorgesehene Vollstein fläche so vorgezeichnet ist(5), Daß sich im fertigen Stein oder Bauteil leicht Fugen oder Nuten ausstemmen lassen.
  5. 5. Bausteine nach Bild 1,,, insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß 2 oder mehr Löcher je Stein (4) so angebracht sind, daß beim Verlegen im Verband immer noch ein durch die Schichten durchgehendes Loch zum eingreifen einer Greifeinrichtung offen bleibt.
  6. 6. Bausteine nach Bild 1 und Anspruch 1-5,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß in der Stoßfugenfläche eine besondere Nute (3)-angebracht ist in der nach dem trocknen Verlegen die Steine mit einer entsprechenden FUlleinrichtung Stoßfugen -mörtel eingefüllt werden kann.
  7. 7. Bausteine nach Bild 1 und anspruch l-6,insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß Paßnasen angebracht sind 66) die eine schnelles aneinanderstellen ermöglichen und das Ausfließen von Stoßfugenmörtel verhin-tern.-
  8. 8. Bauteile die aus Steinen nach Anspruch 1-7 zusammengesetzt sind,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß in der Lagerfuge an der Wandinnenseite eine Nute zur Elektromontage gelassen wird,die bei der fertigen Wand in einer festen Höhe im ganzem Haus vorhanden ist,
  9. 9. Bausteine nach Bild 2 mit Ansprüchen nach 1-7,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß die Wandstärke aus 2 Steinen gsbildet wird.Der Verband dieser 2 Schalen wird durch das Über einandergreifen von 1 oder mehreren Nasen erreicht.
    Patentansprüche Blatt c
  10. 10. Hinterlüftete Fassadensteine nach Bild 3 und den Anspruch 1 - 2 uas Verblendmaterial,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß er durch seine Lochung und leichtem Gewicht nicht nur den üblichen Wetterschutz wie Spaltplatten sondern auch einen erheblichen Wärmedänimwiderstand erbringen und sich ein Verfugen erübrigt.
  11. 11. Bauteile aus Steinen nachx*xYtix2
    Bild 1 und 2 suwie nach Anspruch 1 - *D 9 mit Steinen nach Anspruch 10 versehen oder mit beiderseitigem Putz ,insbesondere dadurch gekennzeichnet,daß die Bauteile sich ohne Transportarmierung transportieren und vermauern lassen und beim Aufmauern auf der Baustelle nicht verankert werden brauchen.
DE19722245227 1972-08-24 1972-08-24 Gitter - vollziegel Pending DE2245227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245227 DE2245227A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Gitter - vollziegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722245227 DE2245227A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Gitter - vollziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2245227A1 true DE2245227A1 (de) 1974-03-07

Family

ID=5856387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722245227 Pending DE2245227A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Gitter - vollziegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2245227A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527373A (en) * 1980-04-17 1985-07-09 Cruise Thomas E Insulated concrete masonry unit with low density heat bridges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527373A (en) * 1980-04-17 1985-07-09 Cruise Thomas E Insulated concrete masonry unit with low density heat bridges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245227A1 (de) Gitter - vollziegel
DE805561C (de) Bauwerk, insbesondere Wohnhaus, Garage, Behelfsheim o. dgl., sowie Verfahren zur Herstellung solcher Bauwerke
DE2514063A1 (de) Plattenfoermiger fertigbauteil und verfahren zur herstellung von waenden unter verwendung von diesen fertigbauteilen
CH688449A5 (de) Zweischaliges Mauerwerk in Waermedaemmbauweise, sowie Ziegel fuer das Vormauerwerk hierfuer.
DE899252C (de) Lichtdurchlaessige Aussen- oder Zwischenwand fuer Gebaeude
DE102017200521A1 (de) Raummodul für ein Gebäude sowie Gebäude mit mehreren derartigen Raummodulen sowie Verfahren zum Herstellen eines Gebäudes aus Raummodulen
DE807437C (de) Bauwerk aus Fertigbetonteilen
DE3005279C2 (de)
DE102016117228A1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
AT373328B (de) Mauerwerk
LU93208B1 (de) Nichttragender Innenraum-Lochziegel, Mauerstein, Herstellungsverfahren dazu, Montagerahmenprofil, Fertigteilbauwand und Herstellungsverfahren
DE815688C (de) Herstellung der tragenden Mauern, insbesondere von mehrstoeckigen Wohnhaeusern, und Mauerstein hierzu
DE857445C (de) Stahlfachwerkbauweise mit Ausfachung, insbesondere fuer Wohnhaeuser, Garagen usw.
AT311623B (de) Verlorene Schalung für Wände und Decken
DE821540C (de) Bauelement in Form eines Betonhohlkoerpers
AT252088B (de) Verfahren zur Herstellung von Baufertigteilen
AT340109B (de) Mantelbaustein
DE3125760A1 (de) Putztragende fassadenkonstruktion aus plattenfoermigen bauelementen
DE931319C (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden, zweischaligen Wand oder Mauer
DE10360543A1 (de) Wandausbildung in Bauwerken
DE814043C (de) Hohlblockstein fuer Waende mit nachtraeglich zu vergiessenden Fugen
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE804246C (de) Verfahren zur Erstellung von Aussenwaenden von Gebaeuden
AT267146B (de) Mehrzweck-Baustein und Mauerwerk aus solchen Bausteinen
DE810300C (de) Decke oder Dach aus Stahlbetonhohlplatten