DE2242964C3 - Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VliesstoffInfo
- Publication number
- DE2242964C3 DE2242964C3 DE19722242964 DE2242964A DE2242964C3 DE 2242964 C3 DE2242964 C3 DE 2242964C3 DE 19722242964 DE19722242964 DE 19722242964 DE 2242964 A DE2242964 A DE 2242964A DE 2242964 C3 DE2242964 C3 DE 2242964C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spinning
- conveyor belt
- threads
- liquid
- funnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 49
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 41
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 24
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 24
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 20
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N N.[Cu]=O Chemical compound N.[Cu]=O DBNPDRYVYQWGFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000002074 melt spinning Methods 0.000 description 1
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 description 1
- FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N oxidanium;hydrogen sulfate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O FWFGVMYFCODZRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N prop-2-ene-1-sulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC=C UIIIBRHUICCMAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/02—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/16—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff aus verstreckten endlosen
Fäden in direktem Anschluß an deren Erspinnen aus einer wäßrigen. Elektrolyt enthaltenden Spinnlösung r.
nach dem Trichterstreckspinnverfahren unter Benutzung von eine Vielzahl von Bohrungen aufweisenden
Rechteckdüsen, wobei die koagulierenden Fäden in Gestalt eines Vielfädenvorhanges ausgerichtet und
danach untereinander überkreuzt zu flächenförmigen ,n
Gebilden verhaftet und die so gebildete Vliesstoffbahn anschließend gewaschen, getrocknet
und einem Warenbaum zugeführt wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Ausführung des
Verfahrens. ,-.
Aus der BE-PS 674809 ist ein Naßstreckspinnverfahren
dieser Art bekannt, bei dem unmittelbar anschließend an das Spinnverfahren die von den Spinndüsen
abfließende Fadenschar nach dem Verstrecken in einem unterhalb der Spinneinrichtung angeordne- M,
ten trichterförmigen Kanal gestaut und daraus mitteis Abzugswalzen zunächst in vertikaler und dann in horizontaler
bzw. horizontalansteigender Richtung abgezogen, gewaschen, säurebehandelt, gefärbt und getrocknet
wird. Die mit diesem bekannten Verfahren h-, erzeugten Faservliese aus Endlosfasern befriedigen
insofern nicht, als der Grad der Wirrfaserlage nicht hinreichend ist; die erzeugten Vliese weisen nur relativ
geringe Festigkeit in Querrichtung der Bahn auf, da eine Uberkreuzung der Fäden in Querrichtung der
Vliesstoffbahn bei der Wirrablage im Trichterraum direkt unterhalb der Spinneinrichtung praktisch nicht
möglich ist, weil die senkrecht abfließende Fadenschar diese Richtung praktisch blockiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur industriellen Herstellung von
Vliesstoffen aus verstreckten endlösen Fäden im unmittelbaren Anschluß an das Trichterstreckspinnen zu
schaffen, durch das die Fäden in einer im wesentlichen gleichförmigen Weise verteilt und untereinander innig
überkreuzt werden, so daß der Vliesstoff in Längsrichtung und in Querrichtung der Bahn etwa gleich
gute Festigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die Überkreuzung und Verhaftung der koagulierenden, noch im selbstklebenden Zustand
befindlichen Fäden auf einem flüssigkeitsdurchlässigen Förderband erfolgt, das senkrecht zur Strömungsrichtung des Fällbads bewegt und dabei gleichzeitig
seitlichen Schwingungsbewegur.gen unterworfen wird.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Ausführung des beanspruchten Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch eine senkrecht angeordnete Trichterstreckspinnvorrichtung mit einer eine Vielzahl
von Bohrungen aufweisenden Rechteckspinndüse, einer schlitzförmigen Auslaßöffnung am unteren
Ende des Trichters, unter dem ein flüssigkeitsdurchlässiges, waagerecht liegendes Förderband angeordnet
ist und eine das Förderband abstützende Rolle, die auf einem Schwingrahmen eines Schwingungserzeuger
gelagert ist.
Bisher wurden Vliesstoffe stets dadurch hergestellt, daß die als Ausgangsmaterial eingesetzten Faserstoffe
in Wirrlage gebracht wurden. Bei 'Jer Herstellung von Papiervlies, das aus stark verdnnntei Suspension kurzer
Fasern mit Stapellängen von weniger als 2 mm und weit weniger durch Entwässern auf einem Fordersieb
gewonnen wird, ist es, wie aus dem »Handbuch der Papier-und Pappenfabrikation« Band II, 1971, Seite
1670 unten, unter dem Stichwort »Schüttelung des Siebes« zu entnehmen, bekannt, das Langsieb, auf
dem entwässert wird, senkrecht zu seiner Laufrichtung zu schütteln, um eine möglichst gleichmäßige Wirrfaserverteilung
in Lauf- und Querrichtung herbeizuf uhren und die beim Entwässern solcher Suspensionen
gegebene Tendenz der Bildung von Faseragglomeraten, die in Form von Fasernestern, -knäueln oder
-flocken eine ungleichmäßige Wirrlagen-Verteilung der Fasermasse über die Ablagefläche und entsprechend
ungleichmäßige Dicke und unterschiedliche Qualität des Papierblattes nach dem anschließenden
Trockenwalzen zur Folge hat, zu verhindern. Wenn man Knäuel- und Nesterbildung bei der Herstellung
von Vliesstoffen aus Textil-Stapelfasern. die in der
Regel erheblich größere Stapellangen von etwa mindestens 25 mm bis zu 76 mm und mehr besitzen, verhindern
will, läßt sich durch Rütteln des Entwässierungssiebes
kein Erfolg mehr erzielen, weil die Einzelfasern ineinander verhaken. Diese Schwierigkeiten
bestehen nicht, wenn mart Vliesstoff aus verstreckten Endlosfäden in direktem Anschluß an deren
Erspinnen herstellt. Abgesehen davon, daß aus Endlosfasern bestehende Wirrfaservliese gegenüber den
aus Stapelfasern gebildeten Vliesen den Vorteil der
größeren natürlichen Vliesstoff-Festigkeit haben und der technische Herstellungsaufwand dabei vergleichsweise
geringer ist, werden die Endlosfasern parallel zueinander ohne gegenseitige Berührung von der
Spinndüse abgezogen, so daß Nester-, Knäuel- und Flockenbildung natürlicherweise nicht auftritt. Man
muß vielmehr zur Erzielung einer Wirrfaserlage besondere technische Mittel einsetzen und hat sich dazu
bekanntermaßen zwischengeschalteter oszillierender Prallflächen, tangential zugeführter Luftströme und
elektrostatischer Kräfte bedient. Die mit diesen bekannten Einrichtungen erzeugten Faservliese aus
Endlosfasern befriedigen insoweit nicht, als der Grad der Wirrfaserlage nicht hihreichend ist. Ein ungleichmäßiges
Verheddern der Endlosfasern bei der Ablage zu Wirrfasservliesen verhindert die in der deutschen
Auslegeschrift 1282590 beschriebene Vorrichtung, mit der im Anschluß an das Schmelzspinnen endlose
Fäden auf einem waagerechten Förderband abgelegt werden, wobei die die Fäden führenden Luftkanale
zusätzliche Bewegungen in F<ir<Ierricritung des Förderbandes
ausführen können. Zwar wird dar-ut eine gleichmäßige Vliesstoffhildung, aber keine über die
Gesamtfläche homogene Vliesstoffstruktur er/ielt; da
die fadenführenden Luftkanäle in Förderrichtung des Förderbandes bewegt werden, ist innerhalb der
gleichmäßig ausgebildeten fertigen Vliesstoffbahn eine bevorzugte Faserrichtung in Längsrichtung ausgebildet,
so daß auch die so erzeugten Vliese in Querrichtung der Bahn nur relativ geringe Festigkeit aufweisen.
Demgegenüber gelingt es beim erfindungsgemaßen Verfahren, anstelle einer mehr oder weniger richtungsspezifischen
Wirrablage die verstreckten Endlosfäden im unmittelbaren Anschluß an das Trichterstreckspinnen
in im wesentlichen gleichförmiger Struktur in Art eines Gewirkes oder Gewebes über
die gesamte Vliesstoffbahnfläche homogen verteilt zu überkreuzen und eine allseitig gleich gute Festigkeit
zu erzielen.
Im ein/einen wird das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft wie folgt ausgeführt:
Die naßspinnfähige Spinnflüssigkeit wird senkrecht abwärts durch eine eine Vielzahl von Bohrungen aufweisende
Rechteckdüse, die sich über nach unten verjüngten, mit Koagulationsflüssigkeit jefiillten, rechteckigen
Trichtern befindet, ausgestoßen Die ausgestoßenen Faden durchlaufen in Form einer vorhangähnlichen
Fadenschar das Koagulationsbad im Trichterinnenraum. Die Koagulationsflüssigkeit strömt
durch die Bodenauslaßöffnung am Trichter abwärts und zieht d;° Fadenschar in Form eines statischen
Vorhangs, in dem die Fäden gleichmäßig verteilt sind, mit. Dabei erfolgt die erforderliche Koagulation und
Verstreckung. Unterhalb des Auslasses des Verstrecktrichters wird die Fadenschar als kontinuierliche
Bahn auf ein senkrecht zur Strömungsrichtung des Fällbads bewegtes, flüssigkeitsdurchlässiges Förderband
abgelegt, das kontinuierlich seitlichen Schwingungen rechtwinklig zu seiner Laufrichtung unterwor- f
fen wird. Dadurch erfolgt eine in Langs- und Querrichtung gleichmäßig verteilte Ablage der Fäden
der Bahn, durch die gut verteilte Verschlingungsbildung gewährleistet ist. Unter der Fadenablage ist nahe
an der Unterseite des Förderbandes ein Saugkasten ? vorhanden, mit dem die Koagulationsbadflüssigkeit so
abgesaugt wird, daß seitliches Abfließen von Flüssigkeit und dadurch verursachte Ungleichförmigkeit der
Fadenablage und Fadenverschlingungsbildung ausgeschlossen ist. Auf dem Förderband wird die in gleichförmiger
Wellenform abgelegte Fadenschar anschließend wie üblich gewaschen und in bekannter Weise
nachbehandelt. Der so gewonnene Vliesstoff hat homogene Faserdichte und weist in Längs- und Querrichtung
annähernd gleiche Festigkeit auf.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und anhand der
Zeichnung, in denen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht sind, erläutert und
dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 vereinfacht und in zwei Teilen, die entlang der Trennlinie X- Y aneinander zu fügen sind, eine
Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemaßen Verfahrens,
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Trichterstreckspinnvorrichtung mit dem
darunter angeordneten Teil des periodisch seitliche Schwingungen ausführenden Förderbandes,
Fig. 3 eine vereinfachte Draufsicht auf den mechanischen
Antrieb und den Schwingungserzeuger des Förderbandes der Fig. 2,
Fig. 4 ein vereinfachtes Diagramm der Schwingungsbewegung
des Förderbandes.
Die in rig. I gezeigte Vorrichtung zur Ausführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einer eine Vielzahl von Bohrungen aufweisenden Rechteckduse
2, die eine Mehrzahl von in Reihe angeordneter und mit einer Vorratsquelle für die Spinnflüssigkeit
verbundener Einlaßöffnungen 1 aufweist. In der Trichterstreckspinnvorrichtung können beispielsweise
für die Verarbeitung von Spinnlösungen nach dem Kupferoxidammoniak-Spinnverfahren (im folgenden
abgekürzt als Cuoxam-Spinnverfahren bezeichnet) 90 x K)OO, d. h. insgesamt 9Ot)OO Düsen in
Form von Bohrungen von 0,8 mm Durchmesser, die meist 1,5 mm Abstand voneinander haben, vorhanden
sein. Erforderlichenfalls können zwei oder mehr verschiedene Bohrungsgrößen kombiniert sein.
In einem stationären Badgefäß 4, in dessen Innenraum eine senkrecht perforierte Ausrichtplatte 3 befestigt
ist, befindet sich die Koagulationsbadflussigkeit, die aus einem nichtdargestellten Vorratsbehälter
durch die Einlasse 5 zugeführt wird.
Unmittelbar unterhalb der Rechteckdüse 2 ist ein Spinntrichter 6 mit V-förmigem Querschnitt angeordnet,
dessen obere Einlaßöffnung in einem gegenüber der Ausrichtplatte 3 höheren Niveau unmittelbar unter
der Rechteckdüse und innerhalb des Innenraums des Badgefäßes 4 liegt. Die untere Hälfte des Trichters
6 erstreckt sich von dem Innenraum des Badgefäßes 4 nach unten und außtn und endet in einer schlitzförmigen
Auslaßöffnung 7.
Wenn Spinnflüssigkeit durch die Einlasse 1 in die Rechteckdüsen 2 eingepumpt werden, trettn durch
die Bohrungen in deren Bodenplatte beispielsweise 90 x 1000 feine Fäden in den Innenraum des mit der
durch die Einlasse 5 zugeführten Koagulationsbadflüssigkeit gefüllten Badgefäßes 4 aus und weiden
durch die Koagulationsbadflüssigkeit, die an den oberen Rändern des Spinntrichters 6 überfließt und durch
den Innenraum des Trichters hindurch, nach Durchgang durch die Ausrkhtplatte 3 in im wesentlichen
laminarem Fluß abfloßt, nach unten abgezogen und verstreckt, so daß sie in Gestalt eines Fadenvorhangs
8, siehe auch Fig. 2, der mit einem Flüssigkeitsvorhang aus Koagulationsbadflüssigkeit umhüllt ist,
durch die schlitzartige Auslaßöffnung 7 des Spinntrichters 6 aus der Spinnvorrichtung austreten. Während
des gemeinsamen Abwärtsfließens von Koagulationsbadflüssigkeit und Fadenvorhäng werden die
Fäden ausreichend koaguliert und verstreckt. '>
Der Fadenvorhang 8 wird auf einem flüssigkeitsdurchlässigen
Förderband, vorzugsweise einem Drahtnetz, das kontinuierlich mit einer konstanten
Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils A läuft und gleichzeitig periodischen seitlichen Schwingungen. ">
wie durch ß, siehe Fig. 2, angedeutet, unterworfen wird, abgelegt. Dadurch wird aus dem Fadenvorhang
8 eine kontinuierliche Bahn in Wellenform, wie in Fig. 2 gezeigt, gebildet, während der abwärtsfließende
Flüssigkeitsvorhang, der auf das Förderband 9 r> auftrifft, mittels einer nicht dargestellten Vakuumpumpe
über einen unterhalb des Förderbandes 9 angeordneten Saugkasten ίύ abgesaugt wird.
Die auf dem in Längsrichtung vorwärts bewegten und dabei gleichzeitig periodischen seitlichen Schwin- jo
gungen unterworfenen Förderband 9 abgelegten Fäden des Fadenvorhangs 8 werden durch diese periodischen
Bewegungen in gleichförmiger Weise miteinander verschlungen und überkreuzt.
Ein Schwingungserzeuger, mit dem das Förder- r> band 9 in seitliche Schwingungen rechtwinklig zur
Laufrichtung des Förderbands versetzt werden kann, besteht, wie in Fig. 3 gezeigt, aus einem Antriebsmotor
19, durch den eine Drehbewegung über miteinander kämmende Zahnräder 20, 21 auf eine Kurbel- jii
stange 22 übertragen wird, die exzentrisch an dem Zahnrad 21 befestigt ist. Das eine Ende der Stange
22 ist über einen Schwenkzapfen 24 schwenkfähig an dem freien äußeren Ende einer Stange 23 befestigt,
deren inneres Ende fest an einem Schwingrahmen 11 π sitzt. Der Schwingrahmen 11 ist waagerecht und parallel
zum Förderband 9 angeordnet und sitzt gleitfähig und seitlich verschiebbar auf einem Rahmengerüst 12
auf, das in Fig. 3 nur teilweise dargestellt ist. Der Saugkasten 10 ist auf dem Schwingrahmen 11 hefe- in
*"t!°i lind ^!Γί? Γ**!* Hipcpm unH Hpm PnrHprhnnH 0 Hai
über eine mit Lagern 14 auf dem Schwingrahmen 11 drehbar angeordnete Rolle 13 läuft und durch eine
weitere Rolle 15, die mittels Lagervorrichtung 16 •drehbar am Schwingrahmen 11 angeordnet ist, sowie
damit zusammenarbeitenden weiteren Rollen 17 und 18 gespannt gehalten wird, periodischen seitlichen
.Schwingungen in Richtung des Pfeiles B unterworfen. Das Förderband 9 wird so angetrieben, daß es in der
durch den Pfeil A angezeigten Hauptrichtung läuft. Dabei wird der direkt unter dem Koagulationsbadgefäß
4 und dem Spinntrichter-Auslaßschlitz 7 liegende Teil des Förderbands 9 periodisch den durch den
Pfeil B angedeuteten seitlichen Schwingungen unterworfen.
Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Förderband 9 so angetrieben, daß es in der durch den Pfeil A
angezeigten Hauptrichtung läuft und die durch den Pfeil B angezeigten seitlichen Schwingungen ausführt.
Das Förderband 9 führt dabei eine Sinusbewegung b0
aus, wie sie vereinfacht in Fig. 4 veranschaulicht ist.
Der Erfindung zugrunde liegende Versuche haben gezeigt, daß die Festigkeit der Vliesstoffbahn, die auf
dem Förderband 9 gebildet wird, von dem Verhältnis zwischen der halben Amplitude α und der halben (,5
Wellenlänge / der Sirrusbewegung des Förderbandes 9 abhängt. Je kleiner das Verhältnis all ist, um
so relativ größer ist die Festigkeit in Längsrichtung gegenüber der Festigkeit in Querrichtung. Andererseits
wird mit höheren Werten des Verhältnisses all die Festigkeit der Bahn in Querrichtung größer und
der Festigkeit in Längsrichtung ähnlicher. Es würde gefunden, daß bei einem Wert des Verhältnisses all
zwischen 0,1 und 3,0, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 die
Vliesstoffbahn für praktische Zwecke gute Festige keitswerte sowohl in Längs- als auch in Querrichtung
hat, wobei eine sehr gute gleichförmige Verschlingungsstruktur und eine äußerst gleichmäßige Fadendichte über die gesamte Fläche der Bahn in dem so
gebildeten Vliesstoff vorhanden ist. Da der Saugkasten 10 die seitlichen Schwingungen mit derselben
Amplitude und in Phase mit dem Förderband 9 ausführt, wird durch den Saugvorgang die Verschlingungsstruktur
und damit die Vliesstoffhahnstruktiir auf dem Förderband nicht merklich gestört.
Faiis ermrüeriicn können /wei uuer mehrere retfiieckige
1 richterspmneinheiten parallel zueinander angeordnet werden, und es können verschiedene Ausführungen
solcher bekannten Naßspinn-Trichterstreckvorrichtungcn, z. B. auch Doppeltrichter-Spinneinheiten,
eingesetzt werden, bei denen dem Fadenvorhang 8 die Koagulationsbadflüssigkeit zweimal
hintereinander in zwei untereinander angeordneten Trichtern zugeführt wird.
Beim .rfindungsgemäßen Verfahren ist es erforderlich,
das Verstrecken der Fäden so gleichförmig wie möglich und ohne Störung des Fadenscharflusses
vorzunehmen. Dazu ist laminarer Fluß der Koagulationsbadflüssigkeit durch den bzw. die Spinntrichter
mit entsprechend eingestellter Fließgeschwindigkeit erforderlich. Beispielsweise sollte, wie gefunden
wurde, für den Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Cuoxam-Spinnverfahren die Geschwindigkeit
des Flüssigkeitsstromes, gemessen an der Auslaßöffnung des Spinntrichters, 100 m/min und das
Verstreckungsverhältnis dabei über 400% betragen.
Nach dem wellenförmigen Ablegen der aus dem Spinntrichter abgezogenen, noch im selbstklebenden
Zustand befindlichen Fäden auf dem flüssigkeitsdurchlässigen vorwärts bewegten und gleichzeitig
seitlichen periodischen Schwingungen unterworfenen Förderband, wodurch die Ausbildung einer innigen
Verschlingungstextur in einem im wesentlichen gleichförmigen Ausmaß über die gesamte Länge und
über die gesamte Breite der Bahn erreicht wirci, können beliebige an sich bekannte Nachbehandlungen der
Vliesstoffbahn vorgenommen werden. Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung weist dazu Preßwalzen 2" and
28, mit denen restliche Koagulationsflüssigkeit abgepreßt wird, Ahsäuerungs-, Auswasch- bzw. sonstige
Nachbehandlungs-Einrichtungen 29 und 30 sowie eine Trockeneinrichtung 31 und eine Aufwickelvorrichtung
32 auf. Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein Cuoxam-Spinnverfahren läßt
sich durch entsprechend gewählten Arbeitsdruck der Preßwalzen 27 bei geeigneter Einstellung der Koagulationskraft
der Spinnbadflüssigkeit ein solcher noch selbstklebender Zustand der wellenförmig abgelegten
Fadenschar erreichen, daß die Bindung ausschließlich durch eigene Bindungsfähigkeit der Einzelfäden untereinander
erreicht wird, ohne daß es des gesonderten Zusatzes irgendeines Bindemittels bedarf.
Die Erfindung kann auf irgendeines der bekannten Naß- bzw. Trichterspinnverfahren angewendet werden.
Ein besonderer Vorteil ergibt sich bei Anwendung der Erfindung auf das Cuoxam-Spinnverfahren.
Kl
2(1
In diesem Fall zeigte die erzeugte Vliesstoffbahn eine
besonders günstige, und gleichmäßige Verteilung über
die gesamte Bahnfläche mit inniger und gründlicher Verschlingung der Einzelfäden. Außerdem können
solche Vliesstoffbahnen mit im wesentlichen gleichmäßigf.f
Festigkeit und Längs- und Querrichtung ausgestattet Werden.
Nachfolgend werden ausführliche zahlenmäßige Beispiele für die Erfindung gegeben.
Unter Verwendung von Cuoxam-Spinnlösung wurde eine Vliesstoffbahn gemäß dem im Zusammenhang
mit Fig. 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Die Düsenplatte war in Laufrichtung des durchlässigen Förderbandes mit 90 Reihen und in Querrichtung
da?U mi· ΙΠΠΟ Reihen von im Abstand von
1,5 mm zueinander angeordneten Bohrungen von je 0,8 mm Durchmesser versehen. Die Spinnflüssigkeit
wurde mit 0,05 g/min pro Bohrung ausgestoßen. Die Koagulationsbadflüssigkeit bestand aus entlüftetem,
kalkfreiem Süßwasser, das mit 120 l/min zugeführt wurde. Der Auslaßschlitz des unteren Spinntrichters
hatte eine Beite von 5 mm. Das durchlässige Förderband lag 50 cm unter der Auslaßschlitzöffnung des >">
Spinntrichters. Die abgelegten Fäden hatten jeweils 1,3 Denier. Die Festigkeit der Fäden betrug jeweils
2,1 g/den. Das durchlässige Förderband bestand aus einen· Vinylidenchlorid-Siebnetz mit 24 Maschen.
Das Netzförderband wurde mit einer Geschwindig- κι keit von 10 m/min voranbewegt und 200 seitlichen
Schwingungen pro Minute durch Verwendung der in Fig. 3 veranschaulichten Schwingungsvorrichtung
rechtwinklig zur Laufrichtung des Förderbands unterworfen. r>
Unter diesen Bedingungen betrug das Verhältnis all 0,8. Die auftreffende Badflüssigkeit wurde durch
das Netz von der Unterseite her durch den Saugkasten abgesaugt, der auf einem Unterdruck von 700 mm Hg
gehauen wurae. w
Art des Trocken- Naß- Hänge-
Musters festigkeit* festigkeit* eigen-
längs quer längs quer schaf-
ten**
ohne seitl.
Schwingungen 30,1 9,5 18,2 3,6 5,1 cm
mit seitl.
Schwingungen 26,2 22,7 15,6 10,3 5,3 cm
55
Die auf dem Netzförderband abgelegte und gebildete Vliesstoffbahn wurde auf dem Förderband einem
Waschvorgang unterworfen, danach zwischen Walzenpaaren abgepreßt und schließlich getrocknet
und aufgewickelt. Auf diese Weise wurde ein bahnförmiger
Vliesstoff mit einem spezifischen Gewicht von 25 g/m2 hergestellt, der eine klare, gleichförmige, fc0
gut verschlungene Struktur hatte und sich durch im wesentlichen gleiche Zugfestigkeit in Längs- und
• in (g/cm) / (g/cm2)
** »Hängeeigenschaften« ist ein Maß für die Steifigkeit, das gemäß
den Japanischen Industrie-Standardvorschriften UDC 677.066.9: in
620. »Testing Methods for Nonw-oven Interlining Fabrics«:, Abs.
5.7 Biegewiderstand, A-Verfahren (45° Kragarm-Verfahren) ermittelt
wurde.
Querrichtung auszeichnete. Die physikalischen Eh
genschaften dieses Vliesstoffes sind in der vorstehenden Tabelle in Gegenüberstellung zu den entspre^
chenden Eigenschaften eines Vergleichsproduktes angegeben. Das Vergleichsprodukt war in sonst gleicher
Weise, jedoch ohne daß das Netzförderband seitlichen Schwingungen unterworfen worden War, hergestellt.
In sonst gleicher Weise, jedoch mit einer erhöhten Zuflußgeschwindigkeit der Spinnflüssigkeit von
0,1 g/min Bohrung wurde eine Fadenschar ersponnen und auf ein, wie in Beispiel 1 angegeben, seitlichen
Schwingungen unterworfenes durchlässiges Förderband abgelegt.
Auf diese Weise wurde ein Vliesstoff aus naßgesponnenen, kontinuierlichen Fäden mit einem spezifischen
Gewicht von 50 g/nr hergestellt. Dieser Wert war gleichmäßig im wesentlichen über die gesamte
Vliesstoffbahn vorhanden.
Es wurde eine Doppeltrichter-Spinneinheit in der im übrigen wie in Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung
verwendet und damit das erfindungsgemäße Verfahren mit Cuoxam-Spinnflüsigkeit durchgeführt.
Die Cuoxam-Spinnflüssigkeit wurde in üblicherweise vorbereitet und enthielt 10,0 Gew.% Zellulose,
7,0 Gew.% Ammoniak und 3,6 Gew.% Kupfer. Als
Koagulationsbadflüssigkeit wurde entlüftetes kalkfreies Wasser zugeführt und durch Überströmen in
den oberen und unteren Trichter eingespeist.
Die Düsenplatte der Rechteckdüse war mit 90 x 1000 Reihen von Austrittsöffnungen in einer im
wesentlichen quer zur Richtung der zu bildenden Vliesstoffbahn sich erstreckenden Anordnung ausgebildet.
Die Austrittsöffnungen waren jeweils Bohrungen von 0,8 mm Durchmesser und wiesen einen regelmäßigen
Abstand von 1,5 mm voneinander auf.
sigkeit zugeführte entlüftete kalkfreie Wasser hatte eine Temperatur von 34° C und eine Strömungsgeschwindigkeit
von 100 l/min, und das dem unteren Trichter als Koagulationsflüssigkeit zugeführte entiüfiete
kaikfreie Wasser hatte eine Temperatur von 46° C und eine Strömungsgeschwindigkeit von
110 l/min. Auf diese Weise wurde die ausgestoßene Fadengruppe in Kontakt mit der abwärtsfließenden
Bsdflüssigkeit gehalten und darin umhüllt. Die Fäden wurden dabei einer Koagulation und Verslreckung
unterworfen. Die unterste Auslaßöffnung am Bodenende des zweiten Trichters hatte eine Breite von
5,0 mm, während die Länge dieser Auslaßöffnung in seitlicher Richtung der zu formenden Bahn eine der
Bahnbreite entsprechende Größe aufwies, so daß eine schlitzartige Auslaßöffnung vorhanden war.
Auf diese Weise wurde ein vorhangartiger, klarer und durchsichtiger Fadenfluß ausgebildet. Die Auslaßströmungsgeschwindigkeit
am schlitzartigen Auslaß betrug dabei bis zu 110 m/min. Der folienartige
Flüssigkeitsstrom enthielt keine Luftblasen und strömte einwandfrei laminar, wobei sich keine Zeichen
von Strömungsturbiilenz zeigten. Die Fäden befanden
sich in vorhangartigem, klar-geordnetem Zustand und waren vollständig in dem Flüssigkeitsvorhang
eingehüllt. Die Verteilung war gleichmäßig und frei von irgendwelchen Verwirrungen. Der Flüssig-
keitsvorhang, der die vorhangartige Anordnung der sich verfestigenden Fäden umhüllte, fiel bis zum Auftreffen
auf das kontinuierlich vorwärtsbewegte, durchlässige Netzföfdefbänd durch die freie Atmosphäre
hindurch. Das Förderband lag 500 mm uniter > dem schlitzförmigen Auslaß. Die Laufgeschwindigkeit
des Förderbandes betrug bis zu 10 m/min und es wurde 200 seitlichen Schwingungen pro Minute unterworfen.
Das Förderband war aus einem Vinyldenchlörid-Netz
mit 24 Maschen hergestellt. In dem in unter dem Förderband angeordneten Saugkasten
wurde ein Unterdruck von 700 mm Hg gegenüber dem Niveau des Förderbandes aufrechterhalten. Auf
diese Weise wurde die den Fadenvorhang umhüllende Flüssigkeit mit starker Saugwirkung abgesaugt. Diß r>
Fadenschar aus kontinuierlichen Einzelfäden, die je i ,3 den stark waren und eine Festigkeit von 2,1 g/den
■tutten vvuruuii uuf ileiri Nstzförcisrbänci wsüep^^1"111*"
in gleichmäßiger Verteilung abgelegt. Die daraus gebildete Vliesstoffbahn hatte über die Gesamtlänge jo
eine gleichmäßig verteilte Dichte und gute Festigkeit, die in Längs- und Querrichtung etwa gleich war.
94 Gew.-Teile Acrylnitril, 5,5 Gew.-Teile Acryl- _'->
amid, 0,5 Gew.-Teile Allylsulfonsäure, 4 Gew.-Teile Ammoniumpersulfat und 0,2 Gew.-Teile Thioglykolsäure
wurden in 1000 Gew.-Teilen Wasser gelöst, das vorher durch Zusatz von Schwefelsäure auf einen
pH-Wert von 3,0 eingestellt worden war. Es wurde m 5 Stunden lang bei 60" C polymerisiert. Das Polymerisat
wurde bei 0" C in einer solchen Menge in 70%ige
Salpetersäure eingebracht, daß eine 12 Gew.% an Polymerisat enthaltende Losung gewonnen wurde.
Unter Benutzung einer Doppeltrichter-Spinnein- r>
hett wurde in der zuvor bereits erläuterten Weise diese
Spinnflüssigkeit ersponnen, die ersponnenen Fäden vei streckt und zu einer Vliesstoffbahn abgelegt.
Ls wurde eine Rechteckdiise verwendet, die in 20 Reihen in Vorlaufrichtung des Netzforderers und in m
150 Reihen quer dazu m:t einem Zwischenabstand vor, 2 mm zueinander angeordnete Bohrungen von
1,1) mm Durchmesser aufwies. Als Koagulationsbadflüissigkeit
wurde eine 37^;ige Salpetersäurelösung in
Wasser benutzt. Das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten der Koagulationsbadflüssigkeit im
oberen und unteren Trichter wurde auf 1:1 eingestellt.
Die Temperatur der Flüssigkeit im oberen Trichter betrug 1 ° C, die Temperatur der Flüssigkeit
im unteren Trichter betrug 3° C.
Die aus den Düsenbohrungen austretenden Fäden und die diese Fäden umhüllende Koagulationsbadflüssigkeit
wurden in ihrem Fluß durch das Doppeltrichtersystem so geführt, daß die Fäden koaguliert
und verstreckt und danach aus dem am Boden des Doppeltrichters vorgesehenen schlitzartigen Auslaß,
der eine Auslaßbreite von 2,0 mm hatte, abgegeben wurden. Aus dem Schlitz trat eine klare, transparente
und folienartige laminare Strömung aus, die auf das Netzförderband auftraf, das mit einer Geschwindigkeit
von 3 m/min vorwärts lief und gleichzeitig periodischen seitlichen Schwingungen unterworfen war.
Damit wurde eine Vliesstoffbahn hergestellt, die aus über die gesamte Bahnfläche äußerst gleichmäßig verteilten
kontinuierlichen Fäden bestand.
Eine Viskose-Spinnflüssigkeit mit einer Zellulosekonzentration von 8,4 Gew.%, einer Alkalikonzentration
von 6,5 Gew.%, einem mittleren Polymerisationsgrad von 290, einem Gamma-Wert von 55 und
einer Viskosität von 53 Sekunden wurde in üblicher Weise hergestellt. Diese Spinnflüssigkeit wurde ersponnen,
die ersponnenen Fäden koaguliert, verstreckt und wie in Beispiel 3 beschrieben zu einer
Vliesstoffbahn abgelegt.
Die Bohrungen in der Rechteckdüse hatten einen Durchmesser von 0,1 mm, sie waren in Abständen von
1,5 mm zueinander in Rechteckform mit 3 x 200 Reihen angeordnet.
Das Koagulationsbad enthielt je Liter Wasser 130 g
Schwefelsäure, 300 g Natriumsulfat und 20 g Zinksulfat. Das Verhältnis der Strömungsgeschwindigkeiten
der Koagulationsf IUssigkeit im oberen und unteren Trichter wurde auf 1: 1 eingestellt. Die Temperaturen
der Koagulationsflüssigkeiten wurden mit 40° C für die Flüssigkeit im oberen und 60° C für die Flüssigkeit
im unteren Trichter gemessen.
Bei diesen Arbeitsverhältnissen wurden die gesponnenen baden koaguliert, verstreckt und in der zuvor
beschriebenen Weise zu einer Vliesstoffbahn abgelegt. Die Breite des Auslasses des Doppeltrichters
betrug 2,0 mm. Die Vorlauf geschwindigkeit des Netzforderers war auf 3 m/min eingestellt. Die Bahn
zeigte eine äußerst gleichmäßige Verteilung der Fäden und gleichmäßig gute Festigkeit in Längs- und Querrichtung
der Bahn.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff aus
verstreckten endlosen Fäden in direktem Anschluß an deren Erspinnen aus einer wäßrigen.
Elektrolyt enthaltenden Spinnlösung nach -dem Trichterstreckspinnverfahren unter Benutzung
von eine Vielzahl von Bohrungen aufweisenden Rechteckdüsen, wobei die koagulierenden Fäden
in Gestalt eines Vielfädenvorhanges ausgerichtet und danach untereinander iiberkreuzt zu flächenförmigen
Gebilden verhaftet und die so gebildete Vliesstoffbahn anschließend gewaschen, getrocknet
und einem Warenbaum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,daß die Überkreu2:ung
und Verhaftung der koagulierenden, noch im selbstklebenden Zustand befindlichen Fäden auf
einem flüssigkeitsdurchlässigen, waagerecht eingeordneten F-urderband erfolgt, das senkrechl zur
Strömungsrichtung des Fäiibads kontinuierlich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt und dabei
gleichzeitig seitlichen Schwingungsbewegungen unterworfen wird.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahirens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch i;ine
senkrecht angeordnete Trichterstreckspinnvorrichtung
mit einer eine Vielzahl von Bohrungen aufweisenden Rechteckspinndüse (2), einer
schlitzförmigen Auslaßöffnung (7) am unteren Ende des Trie! *.ers (6), unter dem ein flüssigkdtsdurchlüssiges,
waagerecht liegendes Förderband (9) angeordnet ist, und eine das Förderband (9)
abstützende Rolle (13), die auf einem Schwingrahmen (11) eines Schwingungsei zeugers (19--24)
gelagert ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46066431A JPS50988B2 (de) | 1971-08-30 | 1971-08-30 | |
JP47055320A JPS5116546B2 (de) | 1972-06-03 | 1972-06-03 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242964A1 DE2242964A1 (de) | 1973-04-19 |
DE2242964B2 DE2242964B2 (de) | 1979-04-05 |
DE2242964C3 true DE2242964C3 (de) | 1979-11-22 |
Family
ID=26396221
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722242964 Expired DE2242964C3 (de) | 1971-08-30 | 1972-08-30 | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2242964C3 (de) |
GB (1) | GB1375646A (de) |
IT (1) | IT962284B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4331620C2 (de) * | 1993-09-17 | 1996-04-18 | Reifenhaeuser Masch | Siebband-Ablegetisch in einer Anlage für die kontinuierliche Herstellung von Vliesbahnen aus thermoplastischem Kunststoff |
AT402947B (de) * | 1995-12-27 | 1997-09-25 | Chemiefaser Lenzing Ag | Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrrichtung zur durchführung des verfahrens |
GB2316691A (en) * | 1996-08-16 | 1998-03-04 | Ford Motor Co | Mesh for gas flow reactor |
CN105648660A (zh) * | 2016-03-08 | 2016-06-08 | 常州市武进广宇花辊机械有限公司 | 非织造布高速热轧机用成网机 |
CN111058117B (zh) * | 2019-12-29 | 2024-06-28 | 晋中经纬技协机械有限公司 | 一种用于化纤纺丝的立柱悬臂式摆丝机 |
CN112899885B (zh) * | 2021-01-14 | 2023-01-06 | 惠州市湘润智能制造有限公司 | 一种熔喷布生产用的喷涂装置 |
CN113106634B (zh) * | 2021-04-23 | 2022-12-20 | 大连塑研塑料科技开发有限公司 | 丝垫成型过程中横向丝的往复粘结方法和装置 |
CN115323611B (zh) * | 2022-09-02 | 2023-12-08 | 南通大学 | 一种自灭菌高效防寒保暖非织造材料及其制备方法 |
-
1972
- 1972-08-30 DE DE19722242964 patent/DE2242964C3/de not_active Expired
- 1972-08-30 GB GB4022272A patent/GB1375646A/en not_active Expired
- 1972-08-30 IT IT5243572A patent/IT962284B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2242964A1 (de) | 1973-04-19 |
GB1375646A (de) | 1974-11-27 |
DE2242964B2 (de) | 1979-04-05 |
IT962284B (it) | 1973-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2338359C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff | |
DE1760662C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Vliesen aus pdyamidhaltigen Fäden | |
AT406386B (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung cellulosischer formkörper | |
DE2310542A1 (de) | Nicht-gewebte materialien und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1560684B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes | |
CH644650A5 (de) | Spinnvlies aus polyolefin-filamenten und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE2625236A1 (de) | Stoff aus faservlies | |
DE2016860A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus künstlichen Polymeren | |
DE1950669A1 (de) | Neuartiges Endlosfadenvlies | |
DE3151322A1 (de) | "verfahren zur herstellung von polypropylen-spinnvliesen mit niedrigem fallkoeffizienten" | |
DE2242964C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff | |
DE1560872B2 (de) | ||
EP1280946B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zugspannungsfreien förderung von endlosformkörpern | |
DE69025517T2 (de) | Nichtgewobenes gewebe, dessen herstellung und vorrichtung dazu | |
DE69415842T2 (de) | Faserbahn | |
EP0030670B1 (de) | Verfahren zum Waschen von Chemiefasern im Anschluss an das Spinnen | |
DE1757611A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spinnvliesen und daraus hergestelle Filterstaebe | |
WO2001068958A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen | |
DE3486083T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von eine mustermässige Struktur aufweisenden, nichtgewebten Stoffbahnen aus Baumwolle. | |
DE1635719A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fasriger und/oder aus Einzelteilchen bestehender Strukturen | |
EP1716279A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen, vliesstoffe und deren verwendung | |
DE3415703A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen nassspinnen von filamenten | |
DE2846517A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum legen einer orientierten faserbahn | |
DE1760431B2 (de) | Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden | |
DE1952440A1 (de) | Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MEYER, L., DIPL.-ING. VONNEMANN, G., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG |