DE2239835C3 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem körnigen Material und einem sauer-härtbaren Harz - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem körnigen Material und einem sauer-härtbaren HarzInfo
- Publication number
- DE2239835C3 DE2239835C3 DE2239835A DE2239835A DE2239835C3 DE 2239835 C3 DE2239835 C3 DE 2239835C3 DE 2239835 A DE2239835 A DE 2239835A DE 2239835 A DE2239835 A DE 2239835A DE 2239835 C3 DE2239835 C3 DE 2239835C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mass
- oxidizing agent
- sulfur dioxide
- gas
- resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011347 resin Substances 0.000 title claims description 47
- 229920005989 resin Polymers 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 12
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 35
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 20
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 18
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 15
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- -1 peroxide methyl ethyl ketone peroxide Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000011872 intimate mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 58
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 31
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 14
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 13
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 6
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 6
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 6
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007849 furan resin Substances 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 4
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 2-carbonoperoxoylbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O GLVYLTSKTCWWJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 3
- WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 2-hydroperoxy-2-(2-hydroperoxybutan-2-ylperoxy)butane Chemical compound CCC(C)(OO)OOC(C)(CC)OO WFUGQJXVXHBTEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonyl chloride Chemical compound ClS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 CSKNSYBAZOQPLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBADSVWKHVCNCZ-UHFFFAOYSA-N furan;urea Chemical compound NC(N)=O.C=1C=COC=1 LBADSVWKHVCNCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 description 2
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 2
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical compound OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBGPNLPABVUVKZ-POTXQNELSA-N (1r,3as,4s,5ar,5br,7r,7ar,11ar,11br,13as,13br)-4,7-dihydroxy-3a,5a,5b,8,8,11a-hexamethyl-1-prop-1-en-2-yl-2,3,4,5,6,7,7a,10,11,11b,12,13,13a,13b-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]chrysen-9-one Chemical compound C([C@@]12C)CC(=O)C(C)(C)[C@@H]1[C@H](O)C[C@]([C@]1(C)C[C@@H]3O)(C)[C@@H]2CC[C@H]1[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@H]1C(=C)C HBGPNLPABVUVKZ-POTXQNELSA-N 0.000 description 1
- PFRGGOIBYLYVKM-UHFFFAOYSA-N 15alpha-hydroxylup-20(29)-en-3-one Natural products CC(=C)C1CCC2(C)CC(O)C3(C)C(CCC4C5(C)CCC(=O)C(C)(C)C5CCC34C)C12 PFRGGOIBYLYVKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 5beta,20-epoxy-1,7beta,10beta,13alpha-tetrahydroxy-9-oxotax-11-ene-2alpha,4alpha-diyl 4-acetate 2-benzoate Chemical compound O([C@H]1[C@H]2[C@@](C([C@H](O)C3=C(C)[C@@H](O)C[C@]1(O)C3(C)C)=O)(C)[C@@H](O)C[C@H]1OC[C@]12OC(=O)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 YWLXLRUDGLRYDR-ZHPRIASZSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N Hydroxylamine hydrochloride Chemical compound Cl.ON WTDHULULXKLSOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOKRNBGSNZXYIO-UHFFFAOYSA-N Resinone Natural products CC(=C)C1CCC2(C)C(O)CC3(C)C(CCC4C5(C)CCC(=O)C(C)(C)C5CCC34C)C12 SOKRNBGSNZXYIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[V+5].[V+5] XHCLAFWTIXFWPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006701 autoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 238000009435 building construction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N ethoxysilane Chemical compound CCO[SiH3] CWAFVXWRGIEBPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000009916 joint effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- 229960003753 nitric oxide Drugs 0.000 description 1
- YNGRGHODNDCZCC-UHFFFAOYSA-N nitro hydrogen sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)O[N+]([O-])=O YNGRGHODNDCZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLPAJFPCOBSODM-UHFFFAOYSA-N oxygen;sulfur dioxide Chemical compound [O].O=S=O DLPAJFPCOBSODM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003351 photoxidation Effects 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 229910001935 vanadium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
- C04B33/1305—Organic additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C1/00—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
- B22C1/16—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
- B22C1/162—Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents use of a gaseous treating agent for hardening the binder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/12—Treating moulds or cores, e.g. drying, hardening
- B22C9/123—Gas-hardening
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B33/00—Clay-wares
- C04B33/02—Preparing or treating the raw materials individually or as batches
- C04B33/13—Compounding ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/24—Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von kompakten oder hohlen Formkörpern aus
einer Masse, die mindestens ein körniges Material in inniger Mischung mit mindestens einem sauer-härtbaren
organischen Harz enthält.
Die Erfindung richtet sich insbesondere auf die Herstellung von kompakten oder hohlen Formkörpern für
die Herstellung von Kernen oder Formen im Gießereiwesen. Außerdem umfaßt die Erfindung aber auch die
Herstellung von anderen kompakten oder hohlen Formkörpern, bei denen die Notwendigkeit besteht,
eine körnige Masse, wie z. E. Sand, ein feuerfestes Material, ein Schleifmittel, ein Metalloxid, einen Baustoff
wie Beton u. dgl., mit einem organischen Harz oder Harzbildner, die sich unter dem Einfluß eines
sauren Härtungsmittels »in situ« zu einem gehärteten Harz, z. B. durch Kondensation oder Polymer-ation,
umsetzen. Man erhält dadurch ausgehärtet Harzmassen oder Formkörper, bei denen das körnige Material
durch das ausgehärtete Harz verbunden ist, wobei
ίο diese Massen oder Formkörper auf den verschiedensten
Gebieten verwendet werden können, z. B. als feuerfeste Produkte, Schleifmittel und als gegossene
oder geformte Körper im Bauwesen oder im Straßenbau.
Für die Aushärtung von Massen aus einem körnigen Material, wie Sand und einem härtbaren Harz, verwendet
man heute im Gießereiwesen insbesondere zwei verschiedene Arbeitsweisen. Die eine ist als
»Warmverfahren« und die andere als »Kaltverfahren«
ao bekannt.
Beim »Wannverfahren« wird die Aushärtung unter Zufuhr von Wärme durchgeführt, und man geht so
vor, daß man eine Mischung aus Sand oder einem ähnlichen Material und einem wärmehärtbaren Harz
as in eine auf etwa 200° C erwärmte Kammer einbringt
und dort aushärtet. Diese Arbeitsweise ist aufwendig und mit einer Reihe von Nachteilen verbunden. Der
Wärmebedarf ist relativ groß, und das Verfahren verläuft relativ langsam, da zu seiner Durchführung in der
Regel mehrere Stunden erforderlich sind. Außerdem sind aber auch die Eigenschaften der ausgehärteten
Formstücke für die Verwendung auf dem Gießereisektor nicht immer befriedigend.
Für das in jüngerer Zeit entwickelte »Kaltverfahren«, das bei Raumtemperatur durchgeführt wird, sind
schon mehrere Ausführungsformen vorgeschlagen worden.
So ist z. B. ein Agglomerationsverfahren bekannt, bei dem man in einer Mischung aus Sand und Natriumsilikat
Kohlendioxid dispergiert. Das Kohlendioxid-Gas zersetzt dabei das Silikat in Natriumcarbonat
und gelförmige Kieselsäure, wobei die letztere die Rolle eines mineralischen Bindemittels übernimmt.
Das bei dieser Umsetzung gebildete Natriumcarbonat beeinträchtigt aber die Eigenschaften des erhaltenen
Produkts, da es ein Flußmittel für die Kieselerde ist, wodurch die Temperaturbeständigkeit der Formen
oder Kerne auf Temperaturen unterhalb 14000C heruntergesetzt
wird. Bei der Verwendung solcher Formen oder Kerne im Gießereiwesen ist außerdem noch
zu beobachten, daß die damit hergestellten Gießstücke häufig nicht die erforderliche Exaktheit aufweisen,
so daß häufig eine umständliche Ausputzung erforderlich ist. Aus diesen Gründen besteht die Tendenz,
die Härtung mit Kohlendioxid immer wenigei zu verwenden.
Man hat schon versucht, die Nachteile, die bei Verwendung des mineralischen Bindemittels Natriumsilikat
auftreten, dadurch zu vermeiden, daß man Phe nolharze verwendet, die durch ein Polyisocyanat untei
dem Einfluß eines Aminkatalysators gehärtet werder können, wobei das Amin zum Zeitpunkt der Verwendung
in die Masse aus dem Harz und dem körnig« Material, z. B. Sand, eingeführt wird. Da bei Be
nutzung derartiger Kerne oder Formen im Gießerei wesen wegen der Anwesenheit des Polyisocyanat eini
erhebliche Gasentwicklung eintritt, sind solche Form körper für die Herstellung von Gießereistücken, be
denen Wert darauf gelegt wird, daß sie keine Poren enthalten, nicht geeignet.
Das einzige Kalthärtungsverfahren, daß zur Zeit annehmbare
Ergebnisse gibt, besteht in der Aushärtung einer Mischung aus einem körnigen Material und
einem härtbaren Harz in Gegenwart eines sauren Härtungsmittels, wobei als härtbares Harz sauer-härtbare
Kunstharze, z. B. auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd, Phenol-Formaldehyd, ein Furanharz, ein Furanmischharz
oder andere durch Furfurylalkohol, durch eine ungesättigte Verbindung oder durch eine Epoxyverbindung
modifizierte Harze verwendet werden. Diese Arbeitsweise ist von großem Interesse, da einerseits
für die Aushärtung der Formkörper nur eine relativ kurze Zeit erforderlich ist und andererseits die
Formkörper bei ihrer Verwendung im Gießereiwesen bei der Berührung mit dem geschmolzenen Metall nur
eine geringe Gasentwicklung zeigen. Es bereitet aber-Schwierigkeiten, die Aushärtung des Harzes in befriedigender
Weise zu regeln, da bei Benutzung der bekannten sauren Härtungsmittel die Aushärtungszeit
entweder zu lang oder zu kurz ist. Unter zu langen Aushärtungszeiten werden hier Aushärtungszeiten von
20 Minuten bis einige Stunden verstanden, und unter zu kurzen Aushärtungszeiten Aushärtungen, die momentan
unter heftigem Reaktionsverlauf eintreten. Um eine befriedigende Herstellung der Formkörper aus der
Masse aus körnigem Material und härtbarem Harz zu erreichen, ist ein Härtungsmittel erwünscht, mit dessen
Hilfe es möglich sein sollte, eine homogene Aushärtung innerhalb eines Zeitraums von einigen Sekunden, z. B.
1 bis 5 Sekunden, bis zu einer Minute durchzuführen.
Mit den bekannten sauren Härtungsmitteln ist es nicht möglich, dieser Bedingung zu entsprechen.
Aus der USA.-Patentschrift 3 145 438 ist es bekannt, Schwefeltrioxid (SO3) als Härtuflgsmittel zu
verwenden und es gasförmig in die Mischung aus Sand und Harz einzupressen. Dabei tritt eine sofortige Härtung
des Harzes in denjenigen Bereichen ein, die der Einwirkung des Schwefeltrioxids unterworfen sind.
Es wird dadurch die Diffusion des härtenden Gases in die anderen Bereiche, insbesondere in das Innere der
Mischung verhindert, wodurch eine homogene Aushärtung einer Form oder eines Kernes nicht möglich
ist. Außerdem läßt sich SO3 in Gasform nicht gut dosieren, da bei Verwendung von SO3 als einzigem
aktivem Härtungsmittel zusätzliche Ungleichmäßigkeiten in seiner Verteilung in Abhängigkeit von der
unterschiedlichen Konzentration des SO3 in der zu härtenden Masse auftreten.
Aus der französischen Patentschrift 1 198 673 und der Zusatzpatentschrift 76 327 ist die Verwendung
einer Reihe von gasförmigen sauren Härtungsmitteln für Gießerei kerne und Giwßereiformen bekannt, doch
geben die dort genannten sauren Härtungsmittel entweder eine zu langsame oder eine zu heterogene Aushärtung.
Wenn man z. B. SOg allein als Härtungsmittel verwendet, tritt nur eine langsame Aushärtung
im Verlauf von etwa 30 Minuten ein, was darauf zurückzuführen ist, daß ohne Erwärmen nur ein sehr
geringer Anteil SO2 in Schwefelsäure unter Mitwirkung der Feuchtigkeit der Luft umgewandelt wird.
Um eine bessere Umwandlung zu erreichen, müßte man einen Katalysator vom Typ des Vanadinoxids zugeben
und die Temperatur auf 4000C erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist deshalb die Beseitigung dieser Schwierigkeiten bei der Herstellung von
kompakten oder hohlen Formkörpern aus einer innigen Mischung eines körnigen Materials und eines odei
mehrerer organischer Harze, wobei diese Mischung zunächst kein Härtungsmittel enthalten soll und da
durch praktisch unbegrenzt lagerbar ist. Die Härtunj der Mischung soll durch Umsetzung eines Gases odei
eines Aerosols, das nachträglich zugegeben wird, mil einem Bestandteil der Mischung, wie Wasser, Alkohol
oder Oxidationsmittel, erfolgen und soll innerhall: eines kurzen Zeitraums eintreten, der in der Rege!
ίο kürzer als eine Minute und länger als ein bis zwei Sekunden
ist.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung von kompakten oder hohlen Formkörpern
mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere für das Gießereiwesen, aber auch für andere Produkte, wie
feuerfeste Materialien mit höherem Erweichungspunkt, Schleifmaterialien, wie Schleifscheiben und
Schleifsteine und Baumaterialien für den Hochbau und
den Tiefbau.
so Diese Aufgaben werden durch die Erfindung gelöst. Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
von kompakten oder hohlen Formkörpern aus einer Masse, die mindestens ein korniges Material
in innige,- Mischung mit mindestens einem sauer-härt-
a5 baren organischen Harz enthält, unter Verwendung
eines sauren Härtungsmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Masse nach der Formgebung
bei Umgebungstemperatur innerhalb eines Zeitraums von einigen Sekunden bis einigen Minuten
durch ein Aerosol oder durch ein Gas aushärtet, die durch Kombination von Schwefeldioxid und einem
Oxidationsmittel erhalten wurden.
Als Oxidationsmittel kann man Sauerstoff verwenden, der als Gas getrennt oder gemeinsam mit dem
Schwefeldioxid in das Innere der Masse eingeführt wird. Andere geeignete Oxidationsmittel sind Verbindungen,
die mit dem Schwefeldioxid eine leicht dissoziierbarc
Verbindung bilden können und die vorher in das Innere der Masse eingeführt worden sind oder
vorher mit dem Schwefeldioxid kombiniert worden sind.
Es ist überraschend, daß man bei Verwendung dieser Härtungsmittel innerhalb der angegebenen
kurzen Zeiten eine befriedigende Aushärtung für die Durchführung des Verfahrens in großem Maßstab
erhält, da man bisher der Auffassung war, daß das Kunstharz nur durch Schwefelsäure und/oder Salzsäure
ausreichend schnell ausgehärtet werden könnte. Das rasche Eintreten der Härtung ist auch deshalb
überraschend, weil für die Durchführung der Härtung mindestens zwei Reaktionen erforderlich sind. Es muß
sich nämlich zuerst das Gas oder das Aerosol im Innern der Masse mindestens in Schwefelsäure umsetzen, und
die im Innern der Masse gebildete Schwefelsäure wirkt dann als Härtungsmittel auf das Harz ein. Diese im
Innern der Masse und in feinverteilter Form entstehende Schwefelsäure bewirkt eine sehr schnelle und
gleichmäßige Härtung des härtbaren Harzes. Es entstehen dadurch Formkörper mit überlegenen Eigenschäften,
wie sie besonders im Gießereiwesen erwünscht sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das für die Oxidation des Schwefeldioxids
verwendete Oxidationsmittel ein Peroxid, Hydroper· oxid, Hydroxyhydroperoxid, Chlorat, Perchlorat,
Chlorit, Chlorhydrat, Perbenzoat, ein oxidierendes Metalloxid, Permanganat oder Monoperphthalsäure,
wobei diese Oxidationsmittel in flüssieer oder fester
Form mit der Masse aus dem körnigen Material und tetere Aushärtung als bei Verwendung von vorgedem
organischen Harz vor der Formgebung gemischt bildeter Schwefelsäure.
wurde. Die Formgebung kann z. B. mechanisch, hy- Wenn man als Härtungsmittel das bei Raumtempe-
draulisch, pneumatisch oder auch mit der Hand er- ratur flüssige Sulfurylchlorid verwendet, wird dieses
folgen. 5 als Aerosol in die vorgeformte Masse eingeführt, wo-
Besonders bevorzugte Oxidationsmittel dieser Art bei als Trägergas Luft verwendet werden kann. Das
sind Methyläthylketon-peroxid, Wasserstoffperoxid Sulfurylchlorid wird sehr leicht durch Wasser in
oder tert.-Butylhydroperoxid. Schwefelsäure und Salzsäure nach folgender Glei-
fcin anderes besonders geeignetes Oxidationsmittel chung umgewandelt:
ist Chlor, das entweder getrennt in Gasform oder ge- ίο
ist Chlor, das entweder getrennt in Gasform oder ge- ίο
meinsam mit dem Schwefeldioxid in das Innere der SO2Cl2 + 2H2O ->
H2SO4 + 2HCl
Masse eingeführt werden kann oder auch vorher mit
dem Schwefeldioxid unter Bildung von Sulfuryl- Dadurch tritt im Verlauf von einigen Sekunden eine
chlorid kombiniert und als Aerosol in die Masse ein- Aushärtung des als Bindemittel verwendeten härtbaren
geführt werden kann. Durch die Bestandteile der 15 Harzes ein. Durch die Vorstufe der Hydrolyse gelingt
Masse, insbesondere durch das Wasser, wird das SuI- es aber die Aushärtung viel besser zu steuern als bei
furylchlorid unter Bildung voii Schwefelsäure und Verwendung der Salzsäure oder Schwefelsäure als
Salzsäure leicht hydrolysiert. solcher oder bei der Verwendung von SO3. Es entfallen
Die vorstehend aufgeführten Oxidationsmittel er- deshalb die Nachteile, die mit der Benutzung dieser
geben in Kombination mit dem Schwefeldioxid Ver- ao sofort wirkenden Härtungsmittel verbunden sind,
bindungen, deren Härtungsgeschwindigkeit zwischen Es wurde festgestellt, daß man bei Benutzung eines
bindungen, deren Härtungsgeschwindigkeit zwischen Es wurde festgestellt, daß man bei Benutzung eines
derjenigen von Schwefeldioxid allein und derjenigen Aerosols von Sulfurylchlorid mit Luft als Trägergas
von Schwefeltrioxid allein liegt. Das Schwefeldioxid weder der auszuhärtenden Masse ein weiteres Oxiallein
reagiert, wie bereits ausgeführt wurde, zu lang- dationsmittel zugeben muß noch in dem Strom des
sam und nur unter geringer Umwandlung, wogegen 25 Aerosols ein zusätzliches Oxidationsmittel verwenden
das Schwefeltrioxid allein zu schnell und heftig unter muß.
Bildung von heterogenen Aushärtungsprodukten rea- Bei den anderen Ausführungsformen der Erfindung
giert. wird das Oxidationsmittel aus Zweckmäßigkeitsgrün-
Bei der Erfindung wird durch Verwendung von den bei der Herstellung der Mischung aus der körnigen
Schwefeldioxid in Kombination mit einem Oxidations- 30 Masse und dem härtbaren Harz zugegeben. Man kann
mittel eine schnelle, aber kontrollierbare Aushärtung ein solches Verfahren kontinuierlich gestalten und die
des als Bindemittel verwendeten sauer-härtbaren Mischung aus Sand, dem Harz und dem Oxidations-Harzes
erreicht. Um durch das gasförmig oder als mittel direkt in entsprechende Formen für die Aushär-Aerosol
zugeführte Härtungsmittel nach der Erfindung tung entleeren. Als Oxidationsmittel kann man Pereine
optimale Aushärtung der Massen zu erreichen, 35 oxide, Hydroperoxide, Hydroxyhydroperoxide, ChIoist
es vorteilhaft, daß die Massen das körnige Material rate, Perchlorate, Chloride, Chlorhydrate, Perbenin
einer derartigen Menge enthalten, daß das Gas oder zoate, oxidierende Metalloxide, Permanganate, Monodas
Aerosol ohne Schwierigkeiten die vorgeformte perphthalsäure u. dgl. verwenden, wobei besonders
Masse durchdringen kann. bevorzugte Oxidationsmittel Methyläthylketonperoxid,
Als Beispiele für körnige Materialien seien Sand oder 40 Wasserstoffperoxid und tert.-Butylhydroperoxid sind,
andere Materialien mit einem hohen Gehalt an Kiesel- Diejenigen Produkte, die einen hohen Gehalt an
säure, feuerfeste Materialien wie Zirkondioxid oder aktivem Sauerstoff enthalten, können in geringerer
Sillimanit, Schleifmittel, wie Siliciumcarbid oder Menge verwendet werden, wie die Produkte der Oxi-Aluminiumoxid,
Beton oder Isoliermittel, wie sie für dation, Autoxidation oder Photoxidation von Fudie
Herstellung von Baustoffen verwendet werden, ge- 45 ranen oder anderen autoxidierbaren Produkten, wie
nannt. Kumol. Die Oxidierbarkeit der zuletzt genannten Pro-
Ais härtbare Harze kommen alle sauer-härtbaren dukte kann gegebenenfalls durch Zugabe von Chinon-Harze,
wie z. B. Harze auf Basis von Harnstoff-Form- verbindungen oder Ketonverbindungen, wie Eosin
aldehyd, Phenol-Formaldehyd, Furanharze und Misch- oder Profiavin, sensibilisiert werden,
kondensate und andere Modifikationsprodukte solcher 50 Die Gegenwart eines Oxidationsmittels oder eines Harze in Betracht. Die Harze können z. B. durch Fur- Sauerstoffträgers in der auszuhärtenden Masse oder in furylalkohol, Epoxygruppen oder ungesättigten Grup- dem eingeführten Gas kann gegebenenfalls wesentlich pen modifiziert sein. Auch eine Umsetzung solcher herabgesetzt werden, wenn man eine Sulfochlorierung Harze mit Silanverbindungen, wie gamma-Aminopro- durch gemeinsame Einwirkung von SO2 und Cl2 oder pyl-triäthoxysilan, kann von Vorteil sein. In der Regel 55 durch eine Sulfoxidation durch gemeinsame Einwirerreicht man eine körnige Masse, die für das Gas oder kung von SO2 und O2 herbeiführt,
das Aerosol ausreichend durchlässig ist, wenn man Die Begasung der vorgeformten Masse kann unter
kondensate und andere Modifikationsprodukte solcher 50 Die Gegenwart eines Oxidationsmittels oder eines Harze in Betracht. Die Harze können z. B. durch Fur- Sauerstoffträgers in der auszuhärtenden Masse oder in furylalkohol, Epoxygruppen oder ungesättigten Grup- dem eingeführten Gas kann gegebenenfalls wesentlich pen modifiziert sein. Auch eine Umsetzung solcher herabgesetzt werden, wenn man eine Sulfochlorierung Harze mit Silanverbindungen, wie gamma-Aminopro- durch gemeinsame Einwirkung von SO2 und Cl2 oder pyl-triäthoxysilan, kann von Vorteil sein. In der Regel 55 durch eine Sulfoxidation durch gemeinsame Einwirerreicht man eine körnige Masse, die für das Gas oder kung von SO2 und O2 herbeiführt,
das Aerosol ausreichend durchlässig ist, wenn man Die Begasung der vorgeformten Masse kann unter
das körnige Materia! mit etwa 0,5 bis etwa 10 Ge- Verwendung von verschiedenen Arbeitsweisen, wie sie
Wichtsprozent eines härtbaren Harzes mischt und dafür für die Begasung bei der Herstellung von Formen und
Sorge trägt, daß durch eine innige Durchmischung er- 60 Kernen im Gießereiwesen bekannt sind, erfolgen. Bei
reicht wird, daß die Körner mit einem weitgehend der Herstellung eines Gießereikerns kann man z. B.
gleichmäßigen Film des Harzes überzogen werden. so vorgehen, daß die auszuhärtende Mischung in einer
Bei der Erfindung erreicht man eine Aushärtung da- Form vorgeformt wird, wobei diese Form mit Filtern
durch, daß man Schwefeldioxid oder Sulfurylchlorid versehene öffnungen besitzt, durch die das Gas unter
im Innern der Masse, die im wesentlichen aus dem 65 Druck direkt in die Masse eingeführt wird. Bei der
körnigen Material und dem härtbaren Harz besteht, in Herstellung einer Gießereiform kann man in umge-Schwefelsäure
umwandelt. Diese Herstellung der kehrter Weise ein Modell in die Mischung aus Sand
Schwefelsäure »in situ« ermöglicht eine viel kontrollier- und Harz einhrinopn und dann Hac r.ot A„rr.h «m«
*ί Π-.lull
lär-'erikiicn-
πο-ic rs
Vielzahl in dem Modell angeordneten Kanälen der auszuhärtenden Masse zuführen.
Nachdem die Mischung aus dem körnigen Material und dem härtbaren Harz und gegebenenfalls einem
Oxidationsmittel verpreßt worden ist, wobei die Verpressung manuell, mechanisch, hydraulisch oder
pneumatisch erfolgen kann, wird das als Härtungsmittel verwendete Gas oder Aerosol bei Umgebungstemperatur
in die auszuhärtende Masse eingebracht. Der Druck des Gases oder des Aerosols richtet sich
dabei nach den Dimensionen des herzustellenden Gegenstandes. Der Druck soll ausreichend sein, damit
sich das Gas gleichmäßig in der gesamten Masse verteilt und die gesamte Form durchdringt. In der Regel
wird mit Drücken von etwa 0,3 bis 5 Atmosphären gearbeitet. Die verwendete Menge an Schwefeldioxid
oder Sulfurylchlorid ist nicht erfindungswesentlich, doch kann man mit der theoretisch für die Kondensation
des verwendeten Harzes erforderlichen stöchiometrischen Mengen arbeiten. In der Praxis verwendet
man wechselnde Mengen, die unterhalb oder oberhalb der stöchiometrisch erforderlichen Menge liegen können
und z. B. das Doppelte der stöchiometrisch erforderlichen Menge ausmachen können. Von wesentlichem
Einfluß auf die Menge an Schwefeldioxid oder Sulfurylchlorid ist der Typ und die Menge der gegebenenfalls
in der auszuhärtenden Masse vorhandenen Komponente des Oxidationsmittels. So wurde z. B.
festgestellt, daß bei Verwendung von solchen Härtungsbeschleunigern, wie Monoperphthalsäure, Benzolsulfochlorid,
para-Toluolsulfonsäure, Benzochinon oder Hydroxylamin-Chlorhydrat, der Verbrauch an
Schwefeldioxid oder an Sulfurylchlorid um etwa 50% herabgesetzt werden kann.
Hinsichtlich der Eigenschaften der ausgehärteten Formkörper geben das als Härtungsmittel allein verwendete
Sulfurylchlorid und das als Härtungsmitlel mit einem Oxidationsmittel verwendete Schwefeldioxid
gleiche oder ähnliche Ergebnisse. In zahlreichen Fällen gibt man aber der Benutzung von Schwefeldioxid und
einem Oxidationsmittel den Vorzug, da SO2 bei Raumtemperatur
gasförmig ist und sich besser handhaben läßt als SOiCl2. Zur Erleichterung der Handhabbarkeit
des Sulfurylchlorids kann man diese Verbindung in einem Gefäß, das Kieselsäuregel enthält, adsorbieren.
Durch einen Luftstrom kann man das Sulfurylchlorid dann kurz vor seinem Gebrauch desorbieren.
Außerdem ist es möglich, sowohl SO2 als auch SO2Cl2
mit Stickstoff oder Kohlendioxid zu verdünnen, um ihre Verteilung in der auszuhärtenden Masse zu verbessern
und dadurch ihren Verbrauch zu reduzieren.
Bei der Erfindung stellt es einen großen Vorteil dar, daß die Lagerzeit der Mischung aus Sand und härtbarem
Harz in Abwesenheit des Härtungsmittels nahezu unbegrenzt ist. Die Aushärtung tritt erst bei der
Begasung, durch die das Härtungsmittel eingebracht wird, ein. Bei der Beendigung der Aushärtung kann es
in einer Schlußphase vorteilhaft sein, daß man die ausgehärtete Masse mit einem Luftstrom oder dem Strom
eines anderen neutralen Gases begast, der das überflüssige SO2 oder Sulfurylchlorid auswäscht Um eine
Verunreinigung der Umwelt zu vermeiden, kann man die Abgase in ein neutralisierendes Mittel einleiten.
Ein weiterer wesentlicher Vorzug der Erfindung besteht darin, daß die Aushärtung der Masse oder
Mischung aus dem körnigen Material und dem härtbaren Kunstharz durch eine sich »in situ« bildende
Schwefelsäure erfolgt, da sowohl Schwefeldioxid als auch seine Derivate, wie Sulfurylchlorid, die Bildung
von Schwefelsäure im Innern der Masse ermöglichen, ohne daß Schwefeltrioxid auftritt, das eine zu heftige
und sofort eintretende Aushärtung zur Folge hat. Eine besondere Zuführung von Wasser ist weder bei der
Begasung mit SO2 noch mit SO2Cl2 erforderlich, da
das in den aushärtbaren Massen und in der Luft vorhandene Wasser für die zur Bildung der Schwefelsäure
erforderliche Hydrolyse ausreichend ist.
ίο Durch die Erfindung gelingt es infolgedessen, im
Innern der auszuhärtenden Masse eine Schwefelververbindung mit einer Wertigkeit von +VI herzustellen,
die nicht die gleiche Unbeständigkeit und Aggressivität in der Härtungsreaktion zeigt wie das
Schwefeltrioxid, in dem der Schwefel in der gleichen Wertigkeit vorliegt. Man benützt infolgedessen bei
der Erfindung eine sauerstoffhaltige Verbindung des Schwefels, die hinsichtlich der Aushärtungswirkung
weniger aggressiv als Schwefeltrioxid ist. Das erfin-
ao dungsgemäße Härtungsmittel reagiert entweder selbst unter Hydrolyse im Falle des Sulfurylchlorids oder
unter Mitwirkung eines Oxidationsmittels und unter Hydrolyse, im Falle des Schwefeldioxids unter Bildung
von Schwefelsäure im Innern der auszuhärtenden Masse. Man verwendet also entweder beim Sulfurylchlorid
eine Verbindung mit 6wertigem Schwefel, die weniger heftig reagiert als das Schwefeltrioxid, oder
man stellt in der auszuhärtenden Masse »in situ« Schwefelsäure aus SO2, einem Oxidationsmittel und
Wasser her, wobei diese Schwefelsäure ebenfalls weniger heftig reagiert als SO8 oder vorgebildete
Schwefelsäure. Die bei der Erfindung »in situ« gebildete Schwefelsäure hat gegenüber dem Schwefeltrioxid den
Vorzug, daß ihre dehydratisierende Wirkung weniger
heftig und selektiver ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Schwefelsäure aus einer Verbindung gebildet, bei der
der Schwefel schon im Sulfurylchlorid in positiv owertiger Form vorhegt und Spuren von Wasser
diese Verbindung langsam in Schwefelsäure umwandeln. Das Sulfurylchlorid ist unter normalen Bedingungen
eine Flüssigkeit, und man kann es aus Schwefeldioxid und Chlor in Abwesenheit von Feuchtigkeit
und in Gegenwart von Sonnenlicht nach folgender Gleichung herstellen:
SO2 -f Cl2 + hv ->
SO2Cl2
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Aktivierung vor der Einführung des Aerosols in
die auszuhärtende Mischung.
Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung erhält man die Schwefelsäure »in situ« durch Oxidation
einer Schwefelverbindung mit positiv 4wertigem Schwefel, wobei die Oxidation durch ein Oxidationsmittel
in Gegenwart von Spuren von Wasser, die aus der auszuhärtenden Masse stammen können,
durchgeführt wird und wobei diese Spuren von Wassei zur Bildung von Schwefelsäure im Innern der auszuhärtenden
Masse herangezogen werden.
Im speziellen Fall des Schwefeldioxids findet zuerst eine Hydration desselben im Innern der auszuhärtenden
Ma3se statt, wobei diese Hydratation nicht mit dei gleichen Heftigkeit verläuft wie diejenige von Schwefeltrioxid.
Es schließt sich dann die Oxidation der ge-
5j bildeten schwefligen Säure an, wobei diese unter Bildung
von freien Radikalen oder von Komplexen verlaufen kann. Unabhängig von dem Oxidationsmechanismus
bildet sich jedenfalls Schwefelsäure ohne vor-
9 10
herige Entstehung von Schwefeltrioxid als Zwischen- Beispiel 1
produkt.
produkt.
Für den Oxidationsmechanismus seien bei Verwen- Man verwendet eine Mischung aus einem silikati-
dung verschiedener Oxidationsmittel folgende Bei- sehen Sand, dem man 2% eines Furan-Harnstoffspiele
angeführt. 5 Formaldehydharzes oder 1 % eines Furan-Harnstoff-
. Λ .. . -,,ι ·. ,^. . Formaldehydharzes, das Spuren von gamma-Amino-
a) Oxidation mit Hydroperoxiden Kharash, prOpyi.triäthoxysilan und 0,3% Methyläthylketon-J.
Am. Chem. Soc. (1939), 61, 3092: peroxid enthäU>
zugesetzt hat
SO2 + H2O ->
HSO3" + H+ Aus einer homogenen Mischung dieser Stoffe, die
ROOH + HSO3- ->
HSO3" + RO" + OH~ io nahezu eine unbegrenzte Lagerfähigkeit hat, werden
ROOH + HSO3' -> H2SO4 + RO' Formkörper, wie Gießereikerne oder Gießereiformen,
, x _ ., . . „ ., . -, ^ . hergestellt und mit einem Strom von SO, 1 bis 5 Sekun-
b) Oxidation mit Oxidationsmitteln vom Typ der den\ t Man erhäk Formkörper m 2 it einer Biege-Chlorate
unter Bildung eines Komplexes und f ^ in def Größenordnung ζοη 30 kg/cm*.
Umlagerung unter Entstehung der Schwefelsaure, ,-
Umlagerung unter Entstehung der Schwefelsaure, ,-
vgl. H alper in, J. Am. Chem. Soc. (1952), 74, 5 R.· _■ ,,
για· "'''C"-1 A
SO2 + H2O ->
HSO3" + H+ Man verwendet eine Mischung eines silikatischen
ClO3H + HSO3 -y ClO2SO3H + OR- Sands, die 1 % eines mit Furfurylalkohol modifizierten
ClO2SO3H + H2O ->· H2SO4 + HClO2 ao Phenolharzes, Spuren von gamma-Aminopropyl-tri-
äthoxysilan und 0,3 % tert.-Butylhydroperoxid enthält.
Das Unterbleiben des Auftretens des Schwefeltri- Auch diese Mischung hat eine nahezu unbegrenzte
oxids als Zwischenprodukt ist für derartige Oxi- Lagerfähigkeit, läßt sich aber nach Verformung und
dationen wiederholt festgestellt worden, und die Begasung mit einem Strom von SO2 im Verlauf von
Schwefelsäureherstellung mit Stickstoffoxiden nach aj 1 bis 5 Sekunden in Formkörper mit einer Biegefestigdem
sogenannten Bleikammerverfahren ist ein anderes keit von etwa 35 kg/cm2 umwandeln.
Beispiel für die Umwandlung von SO2 in H2SO4, ohne . .
Beispiel für die Umwandlung von SO2 in H2SO4, ohne . .
daß SO3 als Zwischenprodukt auftritt. Nach der Theo- Beispiel 3
rie von B e r 1 bildet sich dabei die Schwefelsäure ent- Man verwendet eine Mischung eines silikatischen
sprechend der nachstehenden Reaktionsfolge: 30 Sands mit 1% eines silanisierten Polymeren des Furfurylalkohol
und 0,15 % Wasserstoffperoxid (70 %iges SO2 + H2O -+ H2SO3 H2O2).
H2SO3 + NO2 -*■ H2SO3 · NO2 Aus dieser Mischung, die eine unbegrenzte Lager-
-»· H2SO4 · NO -+ H2SO4 + NO fähigkeit besitzt, lassen sich Formkörper herstellen,
35 die nach dem Aushärten mit einem Strom von SO, für
Der sich nach der Zugabe von NO2 aus H2SO3 1 bis 5 Sekunden eine Biegefestigkeit von etwa
bildende Komplex H2SO3 · NOS lagert sich unter BiI- 45 kg/cm2 haben,
dung von Sulfonitrosäure oder der violetten Säure der
dung von Sulfonitrosäure oder der violetten Säure der
Formel H2SO4 · N2O um, wobei diese Verbindung sehr B e 1 s ρ 1 e 1 4
unbeständig ist und in Schwefelsäure und in Stick- 40 Man verwendet eine Mischung eines silikatischen
stoffmonoxid zerfällt. Das Stickstoffmonoxid kann Sands, die 1 % eines Furanharzes, das durch Epoxidmit
dem Sauerstoff der Luft leicht wieder zu Stick- verbindungen und Silanverbindungen modifiziert ist,
stoffdioxid oxidiert werden, entsprechend der Glei- und 0,15% Wasserstoffperoxid (70%iges H2O2) entchung:
hält.
NO + ^O -»· NO 45 ^us ^eser Mischung mit nahezu unbegrenzter Lage-
222 rangsfähigkeit lassen sich durch Begasung mit SO2 für
Es wird deshalb bei dem Bleikammerverfahren das 1 bis 5 Sekunden ausgehärtete Formkörper mit einer
Stickstoffdioxid dauernd regeneriert. Biegefestigkeit von etwa 45 kg/cm2 herstellen.
Im Ergebnis wird bei der Erfindung das als Bindemittel für das körnige Material verwendete härtbare 50 Beispiel5
Harz durch »in situ« hergestellte Schwefelsäure ausge- Man verwendet eine Mischung eines silikatischen härtet, wobei diese Schwefelsäure entweder aus dem Sandes, der 1 % eines Furanharzes, das durch Einbau allein eingeführten SO2Q2 oder aus SO2 und einem von ungesättigten Verbindungen modifiziert ist, entOxidationsmittel entsteht. Als Oxidationsmittel für hält.
Harz durch »in situ« hergestellte Schwefelsäure ausge- Man verwendet eine Mischung eines silikatischen härtet, wobei diese Schwefelsäure entweder aus dem Sandes, der 1 % eines Furanharzes, das durch Einbau allein eingeführten SO2Q2 oder aus SO2 und einem von ungesättigten Verbindungen modifiziert ist, entOxidationsmittel entsteht. Als Oxidationsmittel für hält.
Schwefeldioxid kommt sowohl Chlor als auch andere 55 Aus dieser Mischung mit nahezu unbegrenzter
gasförmige Oxidationsmittel, die gemeinsam mit dem Lagerfähigkeit lassen sich durch Begasung mit einem
Schwefeldioxid eingeführt werden, in Betracht als Aerosol von SO2Cl2 in Luft für Ibis 5 Sekunden Formauch
feste Oxidationsmittel, wie Peroxide, Hydroper- körper mit einer Biegefestigkeit von 48 kg/cm2 heroxide
oder Wasserstoffperoxid, die der Mischung aus stelien.
dem härtbaren Harz und dem körnigen Material vor- 60
dem härtbaren Harz und dem körnigen Material vor- 60
her zugeführt worden sind. Die Aushärtung erfolgt in B e i s ρ i e 1 6
allen Fällen innerhalb der gewünschten kurzen Zeit, Man verwendet eines der Harze nach den Beispielen 1
und es entstehen homogene Formkörper mit den er- bis 5 in Mischung mit einem silikatischen Sand, der
wünschten guten Eigenschaften. geringe Mengen Benzolsulfochlorid und 0,10% H2O1
In den folgenden Beispielen werden die verschiede- 65 enthält.
nen Ausführungsformen der Erfindung noch näher er- Die Begasung -wird wie bei den vorhergehenden Beiläutert.
Die Biegefestigkeit wurde nach der DIN-Norm spielen durchgeführt, man benötigt aber etwa 50%
bestimmt. SO, weniger.
Zur Herstellung von feuerfesten Produkten verwendet man Mischungen, die als Füllstoff feuerfeste
Materialien, wie Zirkondioxid, Schamotte, Sillimanit u. dgl., und außerdem eines der in den vorstehenden
Beispielen angegebenen Harze und eines der ebenfalls angegebenen Härtungsmittel enthalten. Durch Begasung
dieser Mischungen mit SO2, SO2Cl2, durch
Sulfoxidation oder Sulfochlorierung lassen sich feuerfeste Formkörper von guten Eigenschaften herstellen.
Für die Herstellung von Bauelementen, wie Backsteinen, Tragsteinen, Decksteinen, Platten u. dgl, verwendet
man eine Mischung aus Sand oder Kies unter Zugabe von etwa 1 bis 10% sauer-aushärtbaren
Harzen, wobei man die Menge des Harzes nach den gewünschten mechanischen Eigenschaften abstimmt.
Als Härtungsmittel verwendet man eines der Härtungsmittel von den Beispielen 1 bis 6. Bei der Begasung mit
SO2, SO2Cl2, Sulfoxidation oder Sulfochlorierung erhält
man Formkörper oder Gießmassen, die sofort und ohne die üblichen langen Zeiträume für die Trocknung
oder die Aushärtung verwendet werden können. Die harzhaltigen Massen sind bei allen Beispielen
ία vor der Begasung mit SO2 oder einem SO2Cl2 Aerosol
nahezu unbegrenzt lagerfähig. Bei der Begasung läuft eine exothetme Reaktion ab, durch die die Aushärtung
noch beschleunigt wird, so daß sie im allgemeinen innerhalb einer Zeit von 1 bis 5 Sekunden eintritt.
Wenn man an einer langsameren Aushärtung interessiert ist, kann man das in einfacher Weise erreichen,
indem man die Menge an SO2 und dem Oxidationsmittel oder die Menge an SO1Cl2 reduziert.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung von kompakten
oder hohlen Formkörpern aus einer Masse, die mindestens ein körniges Material in inniger Mischung
mit mindestens einem sauer-härtbaren organischen Harz enthält, unter Verwendung eines
sauren Härtungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Masse nach der Formgebung bei Umgebungstemperatur innerhalb
eines Zeitraums von einigen Sekunden bis einigen Minuten durch ein Aerosol oder ein Gas aushärtet,
die durch Kombination von Schwefeldioxid und einem Oxidationsmittel erhalten wurden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man als Oxidationsmittel Sauerstoß verwendet, der als Gas getrennt oder gemeinsam
mit dem Schwefeldioxid in das Innere der Masse eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Oxidationsmittel verwendet,
das vorher in das Innere der Masse eingeführt wurde oder vorher mit dem Schwefeldioxid kombiniert
wurde, wobei dieses Oxidationsmittel in der Lage ist, mit dein Schwefeldioxid eine leicht
dissoziierbare Verbindung zu bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsmittel
ein Peroxid ist, wobei dieses Oxidationsmittel in flüssiger oder fester Form mit der Masse aus dem
körnigen Material und dem organischen Harz vor der Formgebung gemischt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Peroxid Methyläthylketonperoxid,
Wasserstoffperoxid oder tert.-Butylhydroperoxid verwendet wird und dieses Oxidationsmittel
vorher in das Innere der Masse eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxidationsmittel Chlor verwendet
wird, das entweder in Gasform getrennt oder gemeinsam mit dem Schwefeldioxid in das Innere
der Masse eingeführt wird oder vorher mit Schwefeldioxid unter Bildung von Sulfurylchlorid kombiniert
und als Aerosol in die Masse eingeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Aerosol
ode Gas ein inerte«, unter Druck stehendes Gas, wie Stickstoff oder Kohlendioxid zusetzt, um die
Verteilung des Schwefeldioxids oder des SuIf urylchlorids
in der Masse zu begünstigen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7129865A FR2150585B1 (de) | 1971-08-16 | 1971-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239835A1 DE2239835A1 (de) | 1973-03-01 |
DE2239835B2 DE2239835B2 (de) | 1974-10-31 |
DE2239835C3 true DE2239835C3 (de) | 1975-06-19 |
Family
ID=9081909
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239835A Expired DE2239835C3 (de) | 1971-08-16 | 1972-08-12 | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem körnigen Material und einem sauer-härtbaren Harz |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3879339A (de) |
JP (1) | JPS5019157B2 (de) |
AT (1) | AT345152B (de) |
BE (1) | BE787589A (de) |
CA (1) | CA992290A (de) |
CH (1) | CH561744A5 (de) |
CS (1) | CS220302B2 (de) |
DE (1) | DE2239835C3 (de) |
ES (1) | ES405863A1 (de) |
FR (1) | FR2150585B1 (de) |
GB (1) | GB1411975A (de) |
IT (1) | IT964938B (de) |
NL (1) | NL175887C (de) |
PL (1) | PL78249B1 (de) |
SE (1) | SE389978B (de) |
SU (1) | SU665782A3 (de) |
YU (1) | YU36878B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086615A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-08-24 | Borden (Uk) Limited | Giessereiformen und -kerne |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1415395A (en) * | 1973-02-20 | 1975-11-26 | White Sea & Baltic Co | Foundry moulds and cores |
JPS5480234A (en) * | 1977-12-09 | 1979-06-26 | Nissan Motor | Resin composition for binding cast sand particles |
US4176114A (en) * | 1978-01-24 | 1979-11-27 | C L Industries, Inc. | Process for manufacturing sand cores or molds |
FR2419779A1 (fr) * | 1978-03-14 | 1979-10-12 | Gerard Richard | Procede de durcissement d'une composition destinee notamment a la fabrication de moules et de noyaux de fonderie, et appareil pour la mise en oeuvre dudit procede |
AU539985B2 (en) * | 1979-10-01 | 1984-10-25 | Farley Metals Inc. | Die casting core |
US4413666A (en) * | 1979-10-01 | 1983-11-08 | Nl Industries, Inc. | Expendable die casting sand core |
US4526219A (en) * | 1980-01-07 | 1985-07-02 | Ashland Oil, Inc. | Process of forming foundry cores and molds utilizing binder curable by free radical polymerization |
US4308191A (en) * | 1980-02-25 | 1981-12-29 | The Quaker Oats Company | Foundry sand mixes with improved bench life for curing with sulfur dioxide or other oxidizable gaseous catalysts |
FR2492799A1 (fr) * | 1980-10-28 | 1982-04-30 | Sapic | Procede de stabilisation d'une solution aqueuse de peroxyde d'hydrogene, solution aqueuse stable de peroxyde d'hydrogene et procede d'utilisation des proprietes oxydantes de cette solution |
US4311627A (en) * | 1980-10-29 | 1982-01-19 | Consolidated Foundries And Mfg. Corp. | Process for curing foundry cores and molds |
EP0051485A1 (de) * | 1980-11-05 | 1982-05-12 | Cl Industries, Inc. | Katalysator/Harz-Vorläufer oder vorpolymere Zusammensetzung |
US4396526A (en) * | 1980-11-05 | 1983-08-02 | Cl Industries, Inc. | Organic hydroperoxide catalyst system |
US4766943A (en) * | 1981-08-06 | 1988-08-30 | Farley Metals, Inc. | Expendable die casting sand core |
US4806576A (en) * | 1982-08-05 | 1989-02-21 | Ashland Oil, Inc. | Curable epoxy resin compositions and use in preparing formed, shaped, filled bodies |
US4518723A (en) * | 1982-08-05 | 1985-05-21 | Cl Industries, Inc. | Curable epoxy resin compositions and use in preparing formed, shaped, filled bodies |
US4448234A (en) * | 1982-08-05 | 1984-05-15 | Cl Industries, Inc. | Method for forming sand cores and molds |
USRE32720E (en) * | 1982-11-09 | 1988-07-26 | Borden (Uk) Limited | Foundry moulds and cores |
US4516996A (en) * | 1983-04-07 | 1985-05-14 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Formation of molded glass fiber parts from glass fiber blankets and product |
US4791022A (en) * | 1983-11-07 | 1988-12-13 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Decorative panels |
US4725391A (en) * | 1984-02-10 | 1988-02-16 | Corning Glass Works | Method of extruding ceramic tube |
DE3412104A1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-10-10 | Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt | Bindemittel auf basis furfurylalkohol, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung |
US4761441A (en) * | 1985-07-01 | 1988-08-02 | Cl Industries, Inc. | Acid-curable compositions comprising mixtures of furan and epoxy resins and use in preparing formed, shaped, filled bodies |
GB8609909D0 (en) * | 1986-04-23 | 1986-05-29 | Borden Uk Ltd | Manufacture of frictional elements |
GB8718546D0 (en) * | 1987-08-05 | 1987-09-09 | Austin Rover Group | Moulded article |
US5190993A (en) * | 1988-04-08 | 1993-03-02 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin using an aminosilane solution |
US5234973A (en) * | 1988-04-08 | 1993-08-10 | Acme Resin Corporation | Compositions for foundry molding processes utilizing reclaimed sand |
BR8806482A (pt) * | 1988-04-08 | 1990-07-31 | Acme Resin Corp | Processo para producao de artigo modelado com areia aglutinada com resina; processo para producao de agregados de areia; solucao aglutinante; e composicao de mistura mestra |
US5238976A (en) * | 1990-06-15 | 1993-08-24 | Borden, Inc. | Process to enhance the tensile strength of reclaimed sand bonded with ester cured alkaline phenolic resin |
DE4334683C2 (de) * | 1993-10-12 | 1996-10-31 | Ulbricht Joachim Doz Dr Ing Ha | Verfahren zur Herstellung von Feuerfestzusammensetzungen |
DE19727540B4 (de) * | 1996-09-17 | 2010-01-14 | Hexion Specialty Chemicals Gmbh | Verfahren zur Herstellung von gehärteten Formstoffen |
WO2002026419A1 (de) | 2000-09-25 | 2002-04-04 | Generis Gmbh | Verfahren zum herstellen eines bauteils in ablagerungstechnik |
DE102010056346A1 (de) | 2010-12-29 | 2012-07-05 | Technische Universität München | Verfahren zum schichtweisen Aufbau von Modellen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108340A (en) * | 1958-03-10 | 1963-10-29 | Dow Chemical Co | Preparation of foundry cores |
US3008205A (en) * | 1958-09-19 | 1961-11-14 | Gen Motors Corp | Shell type molds and cores |
US3184814A (en) * | 1963-09-12 | 1965-05-25 | Quaker Oats Co | Process of forming a foundry mold with an acid curable binder |
US3639654A (en) * | 1969-03-10 | 1972-02-01 | Ashland Oil Inc | Gaseous halo-sulfonic acid anhydride catalysts for curing furfuryl alcohols and furan resins |
-
0
- BE BE787589D patent/BE787589A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-08-16 FR FR7129865A patent/FR2150585B1/fr not_active Expired
-
1972
- 1972-07-31 YU YU1971/72A patent/YU36878B/xx unknown
- 1972-08-10 US US279744A patent/US3879339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-10 CH CH1185772A patent/CH561744A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-11 GB GB3759672A patent/GB1411975A/en not_active Expired
- 1972-08-12 IT IT69636/72A patent/IT964938B/it active
- 1972-08-12 DE DE2239835A patent/DE2239835C3/de not_active Expired
- 1972-08-14 ES ES405863A patent/ES405863A1/es not_active Expired
- 1972-08-14 PL PL1972157261A patent/PL78249B1/pl unknown
- 1972-08-14 AT AT698172A patent/AT345152B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-08-15 CS CS725665A patent/CS220302B2/cs unknown
- 1972-08-15 CA CA149,790A patent/CA992290A/fr not_active Expired
- 1972-08-15 JP JP47081768A patent/JPS5019157B2/ja not_active Expired
- 1972-08-15 NL NLAANVRAGE7211129,A patent/NL175887C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-08-15 SE SE7210559A patent/SE389978B/xx unknown
- 1972-08-16 SU SU721818719A patent/SU665782A3/ru active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0086615A1 (de) * | 1982-02-09 | 1983-08-24 | Borden (Uk) Limited | Giessereiformen und -kerne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
YU197172A (en) | 1982-06-18 |
CA992290A (fr) | 1976-07-06 |
ES405863A1 (es) | 1975-08-01 |
US3879339A (en) | 1975-04-22 |
NL175887C (nl) | 1985-01-16 |
DE2239835A1 (de) | 1973-03-01 |
PL78249B1 (de) | 1975-04-30 |
AU4549572A (en) | 1974-02-14 |
BE787589A (fr) | 1973-02-16 |
CS220302B2 (en) | 1983-03-25 |
SE389978B (sv) | 1976-11-29 |
ATA698172A (de) | 1977-12-15 |
CH561744A5 (de) | 1975-05-15 |
IT964938B (it) | 1974-01-31 |
GB1411975A (en) | 1975-10-29 |
JPS5019157B2 (de) | 1975-07-04 |
AT345152B (de) | 1978-09-11 |
YU36878B (en) | 1984-08-31 |
SU665782A3 (ru) | 1979-05-30 |
JPS4834957A (de) | 1973-05-23 |
DE2239835B2 (de) | 1974-10-31 |
NL7211129A (de) | 1973-02-20 |
FR2150585A1 (de) | 1973-04-13 |
FR2150585B1 (de) | 1978-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239835C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem körnigen Material und einem sauer-härtbaren Harz | |
EP0324968A1 (de) | Wasserhaltige, härtbare Schaummassen aus anorganischen Bestandteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2819085B2 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
DE1285677C2 (de) | Formstoffmischung zum Herstellen von Giessformen | |
DE3727118C2 (de) | ||
DE3617129A1 (de) | Feste schaeume auf silikatbasis und verfahren zur herstellung derselben | |
DE1233539B (de) | Formmasse zur Herstellung von festen Koerpern, insbesondere von Kernen fuer die Giesserei | |
DE1508634A1 (de) | Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen | |
DE2615488C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten | |
DE2848452A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siliziumcarbidpulvern | |
DE2228747C3 (de) | Form- und Kernsandmischung und ein Verfahren zum Härten von Formen und Kernen | |
DE2413765C3 (de) | Formmasse für die Herstellung von Gießereiformen und -kernen | |
CH164914A (de) | Schleifkörper. | |
DE2836984B2 (de) | Selbsthärtende Formmasse für die Herstellung von Sandformen | |
AT252873B (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliziumkarbid-Formkörpern | |
DE1045050B (de) | Trockene, rieselfaehige Formmasse mit waermehaertenden Eigenschaften | |
EP0363568A2 (de) | Bindemittelsysteme und Verfahren unter Verwendung derselben zur kohlenstaubfreien Frischung zur Bildung von Bentonitbindungen und zur Herstellung von Giesskernen | |
AT235190B (de) | Verfahren zur Herstellung eines säurefesten Gassilikates | |
EP1198310A1 (de) | Formstoff für brechkerne für den sphäroguss | |
AT200734B (de) | Verfahren zur Herstellung einer trockenen, rieselfähigen Formmasse für Gießereizwecke | |
AT278616B (de) | Verfahren zum Bereiten von Betongemischen zur Herstellung von in Autoklaven zu behandelnden Formkörpern | |
DE974354C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leichtbaustoffen aus hydraulisch abbindenden Moertelmassen | |
AT233748B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formen, Kernen u. dgl. Formlingen aus wasserglashaltigen Sanden | |
AT36796B (de) | Radioaktive Masse und Einrichtung zur Benützung derselben. | |
EP0032596B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOERNER, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |