DE2238953C3 - Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen - Google Patents
Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von SchiffssektionenInfo
- Publication number
- DE2238953C3 DE2238953C3 DE2238953A DE2238953A DE2238953C3 DE 2238953 C3 DE2238953 C3 DE 2238953C3 DE 2238953 A DE2238953 A DE 2238953A DE 2238953 A DE2238953 A DE 2238953A DE 2238953 C3 DE2238953 C3 DE 2238953C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- apron
- ship
- section
- lifting
- cushions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/26—Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/145—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60V—AIR-CUSHION VEHICLES
- B60V3/00—Land vehicles, waterborne vessels, or aircraft, adapted or modified to travel on air cushions
- B60V3/02—Land vehicles, e.g. road vehicles
- B60V3/025—Land vehicles, e.g. road vehicles co-operating with a flat surface, e.g. transporting loads on platforms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C3/00—Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways
- B63C3/12—Launching or hauling-out by landborne slipways; Slipways using cradles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/145—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
- B41M5/1455—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen
auf einem Schiffbauplatz, insbesondere in einem Baudock.
Es ist bereits ein Schiffbauverfahren bekannt (DT-OS 2 062 584), bei welchem die Schiffssektionen zusammengesetzt
werden, indem sie auf Rollenbahnen mit Milfe einer hydraulischen Einrichtung verschoben werden.
Bei diesem Verfahren sind die auftretenden Reibungskräfte verhältnismäßig hoch, und es ist zum Verschieben
der Blöcke eine relativ hohe Antriebskraft erforderlich.
Des weiteren ist ein Reparaturverfahren zum Einbau größerer Sektionen in den Schiffskörper bekannt
(DT-AS 1 271 576), bei dem die Sektionen über Gleitbahnen verschoben und dann in die gewünschte Einbauhöhe
gebracht werden.
Ferner ist es bekannt, (»Fördern und Heben« 18, 1968, Nr. 5 S. 326, 327) einen großen Baukörper, einen
Öltank auf einem Luftkissen anzuheben und zu verschieben, das unter der Bodenfläche des Öltanks gebildet
wird und das von einer seitlichen flexiblen Schürze begrenzt ist.
Weiterhin ist eine Luftkissenpalette zum Verschieben von Lasten bekannt (GB-PS 981 000), bei der die
Last mit einer als Hubsack ausgebildeten flexiblen Schürze angehoben wird.
Schließlich ist eine Raketentransport- und Abschußbasis bekannt (US-PS 3 228 294), die mittels eines Strömungsmittelkissens
angehoben und transportiert wird, wobei als Strömungsmittel Wasser verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Schiffssektionen auf einem
Schiffbanplatz in horizontaler und vertikaler Richtung bewegt werden können, wobei der Kraftaufwand zum
Verschieben der Schiffssektion in die vorgeschriebene Stellung möglichst gering gehalten wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung eine Einrichtung vorgeschlagen, die durch aufblasbare
Schürzenpolster und durch quer zur Schiffslängsachse auf dem Schiffbauplatz verlaufende Schienenpaare,
in denen die Schürzenpolster zum Anheben der Schiffssektion für den Quertransport geführt sind,
und durch aufblasbare Hubsäcke, die zwischen den Schienenpaaren angeordnet sind und die die Schiffssektion
am Einbauort in die richtige Höhenlage bringen.
Das Aufblasen der Schürzenpolster und/oder der Hubsäcke kann dabei durch ein beliebiges strömendes
Medium, vorzugsweise Luft oder eine Flüssigkeit, vorgenommen werden.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung wird erreicht,
daß die einzelnen Schiffssektionen mit geringem Kraftaufwand von Strömungsmittel-Tragvorrichtunge.n
oder druckaufgeladenen Hubsäcken angehoben werden. Die Schienen dienen dabei dazu, die Schiffssektionen
im Abstand vom Boden des Trockendocks zu halten, damit die Schürzenpolster unter der Schiffssektion
eingesetzt und während des Verschiebens der Schiffssektion durch die Hubsäcke geführt werden können.
Die bei der erfindungsgemäßen Einrichtung auftretenden Reibungskräfte sind minimal und erfüllen damit die
an sie gestellten Anforderungen in einwandfreier Weise. Dabei ist zu berücksichtigen, daß der Abstand zwischen
der Schiffsunterseite und dem Boden des Trokkendocks im allgemeinen in der Größenordnung von
1,8 bis 2,4 m liegt, während die Höhe von Reparatursektionen
für Schiffe heutiger Größenordnung etwa bei 1,5 bis 1,8 m liegt Der verbleibende Abstand zwischen
dem Trockendockboden und der Unterseite der Reparatursektion zum Einsetzen ist deshalb sehr beschränkt,
die Reparatursektion muß jedoch um etwa 1,5 bis 1,8 m angehoben werden, damit es die vorgeschriebene Stellung
ar der Unterseite des Schiffes einnimmt. Bekannte Methoden zum Anheben einer derartigen Reparatursektion
in eine vorgeschriebene Stellung, z. B. hydraulische Arbeitszylinder, sind nicht immer einsetzbar, da
ihr Hub sehr begrenzt ist.
Nachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeicnnung an Hand eines Ausführungsbeispieles
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Trockendocks von unten mit der Einrichtung zum Heben und
Verschieben der Schiffssektionen,
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Fig. 1, wobei die Schürzenpolster und die
Schienenpaare sichtbar sind, und
F i g. 3 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der F i g. 1, wobei die Hubsäcke dargestellt sind.
In F i g. 1 ist ein großer öltanker 10 gezeigt, bei dem
eine beschädigte Bodensektion ausgewechselt werden soll. Dieser Tanker 10 ist in einem Trockendock 11 angeordnet.
Die beschädigte Bodensektion ist herausgeschnitten und entfernt. Eine neue Bodensektion 12 wird
auf dem Boden des Trockendocks 11 im Abstand von der Unterseite des Tankers 10 zusammengebaut. Die
Bodensektion 12, die etwa 1000 Tonnen wiegt, liegt auf sechs Schienen 13, die quer auf dem Boden des Trokkendocks
11 verlaufen. Der Abstand zwischen dem Boden des Tankers 10 und dem Boden des Trockendocks
U beträgt etwa 1,8 m, während die Gesamthöhe der Bodensektion 12 1,65 m beträgt.
Wenn der Zusammenbau der Bodensektion 12 abgeschlossen ist und diese in ihre Einbaustellung bewegt
werden soll, werden sechs Schürzenpolster 14 aus flexiblem Material (in den Zeichnungen schematisch dargestellt)
unterhalb der Bodensektion 12 angeordnet, wobei ein Paar von Schürzenpolstern 14 zwischen jedem
abwechselnden Paar von Schienen 13 angeordnet wird. Die Seiten der Schürzenpolster 14 werden durch entsprechende
Vorkehrungen, z. B. Metallstreifen (nicht dargestellt) festgehalten, die lösbar mit der Unterseite
der Bodensektion 12 verbunden sind. Jedes Schürzenpblster 14, das 12 χ 4,50 m mißt, wird mit druckaufgelädenem
Strömungsmedium bei einem Druck von
350 g/cm2 über flexible Speiseleitungen 15 gespeist. Das druckaufgeladene Strömungsmedium kann Luft
sein, in einem Trockendock jedoch, bei dem eine hohe Meerwassersäule zur Verfugung steht, kann auch
Meerwasser als Strömungsmedium verwendet werden.
Wenn die Bodensektion 12 von sechs Schürzenpolstern 14 mit einem druckaufgeladenem Strömungsmedium
getragen wird, wird sie in die Einbaustellu. ;g an der Unterseite des Tankers 10 durch eine entsprechende
Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt) bewegt. Eine derartige Vorrichtung kann zweckmäßigerweise aus
Seilzügen bestehen, die an der Bodensektion 12 befestigt sind und die durch Winden betätigt werden.
Wenn die Bodensektion 12 die richtige Stellung unterhalb des Tankers 10 einnimmt, muß es um etwa
1,80 m angehoben werden, damit sie die richtige Einbaulage erreicht Dies wird mit Hilfe von zwölf Hubsäcken
16 erreicht, die in geeigneter Weise auf dem Boden des Trockendocks 11 unterhalb des Tankers iO
angeordnet sind und die die Bodensektion 12 in die gewünschte Einbaulage anheben. Erreicht die Bodensektion
12 den richtigen Einbauort, dann werden die Hubsäcke 16 mit druckaufgeladenen Strömungsmedium
aufgeblasen und heben die Bodensektion 12 um die erforderliche Höhe in die gewünschte Einbaulage im Boden
des Tankers 10 an. Das Strömungsmedium zum Aufblasen der Hubsäcke kann zweckmäßigerweise
ebenfalls Meerwasser sein, obgleich auch Luft verwendet werden kann; das Strömungsmedium wird dabei
über Speiseleitungen 17 eingeführt.
Um die Konstruktion der Hubsäcke 16 verhältnismäßig einfach zu halten, läßt sich eine seitliche Abstützung
der Bodensektion 12 während des Anhebens in die gewünschte Einbaulage im Boden des Tankers 10 durch
äußere Vorkehrungen,, z. B. Führungsdrähte, erzielen,
die an bestimmten Stellen im Dock verankert sind.
Jedes Schürzenpolster 14 ist vorzugsweise so aufgebaut, daß es eine Bahn aus flexiblem Material aufweist,
die in unmittelbarer Nähe der Unterseite der Bodensektion liegt. Der flexible Schürzenteil kann im vertikalen
Querschnitt gewellt sein, wobei die konkaven Teile der Wellungen dem Kissen zugewandt sind. Wenn der
Abstand zwischen der Unterseite des Reparaturteiles und dem Boden des Docks begrenzt ist, kann der
Schürzenteil eine einzige Windung haben, die wiederum dem Kissen zugewandt konkav ausgebildet ist. Die
freien Kanten des flexiblen Schürzenteiles werden entgegen dem Druck des Kissens in ihrer Stellung mit Hilfe
von Ankern oder Stegen gehalten, die hinten auf der Bahn aus flexiblem Material befestigt sind, weiche in
unmittelbarer Nähe der Unterseite der Bodensektion liegt.
Die Speiseleitungen 15 für das druckaufgeladene Strömungsmedium können in jedem Schürzenpolster
dem Schürzenteil eingeführt werden.
Wenn jedoch die Höhe des Schürzenpolsters zu gering ist, können die Leitungen in die Oberseite des
Schürzenpolsters über Zuführöffnungen in der Bodensektion eingebracht werden, wobei diese öffnungen
verschlossen werden, wenn die Bodensektion die richtige Lage einnimmt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen auf einem Schiffbauplatz,
insbesondere in einem Baudock, gekennzeichnet durch aufblasbare Schürzenpolster
(14) und durch quer zur Schiffslängsachse auf dem Schiffbauplatz verlaufende Schienenpaare (13; 13),
in denen die Schürzenpolster zum Anheben der Schiffssektion für den Quertransport geführt sind,
und durch aufblasbare Hubsäcke (16), die zwischen den Schienenpaaren (13; 13) angeordnet sind und
welche die Schiffssektion am Einbauort in die richtige Höhenlage bringen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubsäcke (16) durch Luft oder
durch eine Flüssigkeit aufblasbar sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4439771 | 1971-09-23 | ||
DE19732338953 DE2338953A1 (de) | 1971-09-23 | 1973-08-01 | Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2238953A1 DE2238953A1 (de) | 1973-03-29 |
DE2238953B2 DE2238953B2 (de) | 1975-03-13 |
DE2238953C3 true DE2238953C3 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=25765584
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2238953A Expired DE2238953C3 (de) | 1971-09-23 | 1972-08-08 | Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen |
DE19732338953 Pending DE2338953A1 (de) | 1971-09-23 | 1973-08-01 | Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732338953 Pending DE2338953A1 (de) | 1971-09-23 | 1973-08-01 | Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3811583A (de) |
JP (1) | JPS5042531A (de) |
AU (1) | AU4551472A (de) |
BE (1) | BE818365R (de) |
CA (1) | CA1031338A (de) |
CH (1) | CH589091A5 (de) |
DE (2) | DE2238953C3 (de) |
FR (2) | FR2153904A5 (de) |
GB (2) | GB1349093A (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3902440A (en) * | 1974-01-28 | 1975-09-02 | Global Marine Inc | Underwater vehicle |
DE2509793C2 (de) * | 1975-03-06 | 1985-01-10 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren |
DE2516700C2 (de) * | 1975-04-16 | 1984-11-22 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Wasserunlösliche Farbmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US4055264A (en) * | 1975-08-04 | 1977-10-25 | Brown & Root, Inc. | Deck section loading |
US4051796A (en) * | 1976-03-18 | 1977-10-04 | Mitsui Engineering & Shipbuilding Co., Ltd. | Method of breaking up ship hull |
GB1596037A (en) * | 1977-05-17 | 1981-08-19 | Lacra Eng Ltd | Fluid-cushion-supported vehicles |
US4163620A (en) * | 1978-02-27 | 1979-08-07 | Sun Oil Company, Ltd. | Method and apparatus for increasing the vertical load bearing capacity of ice |
US4898071A (en) * | 1988-09-23 | 1990-02-06 | Fmc Corporation | Inflatable ammunition gripping device |
US5256021A (en) * | 1991-06-04 | 1993-10-26 | Wolf James M | Telescope vehicle loading and unloading system |
GB2307452A (en) * | 1995-10-30 | 1997-05-28 | Malaysia Shipyard & Engineerin | Conversion of a single hull vessel to a double hull vessel. |
JP3917269B2 (ja) * | 1997-10-07 | 2007-05-23 | パイロットインキ株式会社 | 可逆熱変色性組成物 |
CN100340470C (zh) * | 2005-06-20 | 2007-10-03 | 上海外高桥造船有限公司 | 一种分段吊装工艺方法 |
US20070000419A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-01-04 | Millheim Keith K | Sea vessel docking station |
CN101987651B (zh) * | 2010-11-09 | 2012-11-21 | 沪东中华造船(集团)有限公司 | 一种小型船舶总段的总组方法及总组托架 |
CN104960627A (zh) * | 2015-06-29 | 2015-10-07 | 上海外高桥造船有限公司 | 用于船舶上层建筑的托架 |
CN105808891B (zh) * | 2016-04-27 | 2019-03-05 | 中船重工鹏力(南京)智能装备系统有限公司 | 一种用于船舶分段数字化制造的系统精度控制方法 |
AR109872A1 (es) * | 2016-10-27 | 2019-01-30 | Gravifloat As | Planta portuaria y método para fondear un cuerpo flotante en una planta portuaria |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1271576B (de) * | 1966-08-25 | 1968-06-27 | Werft Ag Deutsche | Verfahren zum Ein- und Ausbau groesserer Bauteile in oder aus dem Rumpf von Schiffen, insbesondere im Unterwasser-Bereich |
US3379411A (en) * | 1967-03-17 | 1968-04-23 | Scienco Inc | Jacks employing elongated, tubular pneumatic elements |
US3468393A (en) * | 1967-05-26 | 1969-09-23 | William M Harrison | Air cushion transporting system for heavy duty pallet |
-
1971
- 1971-09-23 GB GB4439771A patent/GB1349093A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-08-07 US US00278229A patent/US3811583A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-08 DE DE2238953A patent/DE2238953C3/de not_active Expired
- 1972-08-11 AU AU45514/72A patent/AU4551472A/en not_active Expired
- 1972-09-01 FR FR7231063A patent/FR2153904A5/fr not_active Expired
-
1973
- 1973-08-01 DE DE19732338953 patent/DE2338953A1/de active Pending
-
1974
- 1974-07-29 CA CA205,869A patent/CA1031338A/en not_active Expired
- 1974-07-29 CH CH1042474A patent/CH589091A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-30 GB GB3352174A patent/GB1474631A/en not_active Expired
- 1974-07-30 FR FR7426411A patent/FR2239472B2/fr not_active Expired
- 1974-07-31 US US05/493,384 patent/US3931182A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-08-01 JP JP49087601A patent/JPS5042531A/ja active Pending
- 1974-08-01 BE BE147178A patent/BE818365R/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2239472A2 (de) | 1975-02-28 |
CA1031338A (en) | 1978-05-16 |
BE818365R (fr) | 1975-02-03 |
FR2153904A5 (de) | 1973-05-04 |
AU4551472A (en) | 1974-02-14 |
JPS5042531A (de) | 1975-04-17 |
US3931182A (en) | 1976-01-06 |
GB1349093A (en) | 1974-03-27 |
DE2238953A1 (de) | 1973-03-29 |
FR2239472B2 (de) | 1978-06-30 |
GB1474631A (en) | 1977-05-25 |
DE2238953B2 (de) | 1975-03-13 |
DE2338953A1 (de) | 1975-02-20 |
CH589091A5 (de) | 1977-06-30 |
US3811583A (en) | 1974-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2238953C3 (de) | Einrichtung zum horizontalen und vertikalen Bewegen von Schiffssektionen | |
DE2408685C3 (de) | Frachtumschlag- und Transporteinrichtung | |
DE2421150B2 (de) | Halbtaucher-Trägerplattform | |
DE2801089B2 (de) | Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl | |
DE3152072C2 (de) | Verfahren zur Montage von Blocksektionen von Schiffsrümpfen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2641027A1 (de) | Kran zum verladen von umschlagguetern einheitlicher abmessungen | |
DE2724288A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umladen von lasten auf dem meer | |
DE60101160T2 (de) | Fördersystem für lasten | |
DE1295388B (de) | Gaskissenfahrzeug | |
DE2823471C2 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen und Versetzen von Schiffssektionen oder Schiffen auf einem Stapelplatz | |
DE2312317A1 (de) | Vorrichtung zum lagefestsetzen und transportieren von schweren lasten, insbesondere schiffen | |
DE1956876B2 (de) | Leitwand, insbesondere für Hafenanlagen | |
DE60130542T2 (de) | Haltevorrichtung | |
DE2301516B2 (de) | Vorrichtung zum Entladen von Massengut aus dem Laderaum eines Schiffes | |
DE2105170A1 (de) | Verfahren zum Verhindern der Schräglage eines Schiffskörpers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE3242168C2 (de) | Vorrichtung zur Ein- und Abgrenzung von auf Wasser schwimmenden Substanzen | |
DE63701C (de) | Schwimmende Hebevorrichtung für Schiffe und dergl | |
DE69303156T2 (de) | Vorrichtung für die behandlung von einem flexiblen länglichen element | |
DE3742541C2 (de) | ||
DE95810C (de) | ||
DE3446402A1 (de) | Hubbalkenfoerderer mit fluidpolster | |
DE2345137C2 (de) | Vorrichtung zum Eindrücken von Spundbohlen od.dgl | |
DE626571C (de) | Fluss- oder Seefaehre | |
DE1531588C (de) | Bodenverschluß für Laderaumbagger und Klappschuten | |
DE1784594C (de) | Pontonbrücke aus mehreren nebeneinanderliegenden Einzelpontons |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |