[go: up one dir, main page]

DE2509793C2 - Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren - Google Patents

Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren

Info

Publication number
DE2509793C2
DE2509793C2 DE2509793A DE2509793A DE2509793C2 DE 2509793 C2 DE2509793 C2 DE 2509793C2 DE 2509793 A DE2509793 A DE 2509793A DE 2509793 A DE2509793 A DE 2509793A DE 2509793 C2 DE2509793 C2 DE 2509793C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color formers
parts
lactones
copy processes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2509793A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2509793A1 (de
Inventor
Guenter Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Dunkelmann
Hellmut Dipl.-Chem. Dr. 6712 Bobenheim-Roxheim Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2509793A priority Critical patent/DE2509793C2/de
Priority to US05/657,861 priority patent/US4052398A/en
Priority to IT48302/76A priority patent/IT1056200B/it
Priority to CH267076A priority patent/CH599216A5/xx
Priority to GB8652/76A priority patent/GB1535855A/en
Priority to FR7606135A priority patent/FR2303017A1/fr
Priority to JP51023753A priority patent/JPS601341B2/ja
Publication of DE2509793A1 publication Critical patent/DE2509793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2509793C2 publication Critical patent/DE2509793C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/47One nitrogen atom and one oxygen or sulfur atom, e.g. cytosine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/26Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • B41M5/145Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
    • B41M5/1455Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring characterised by fluoran compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Color Printing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Diazarhodaminlactone der allgemeinen Formel I
R1
(H5Cj)7N
in der R' Ethyl oder Butyl bedeutet.
Die Lactone der allgemeinen Formel I sind farblose Verbindungen. Sie geben In Substanz oder gelöst z. B. In Kohlenwasserstoffen, aliphatischen oder aromatischen Chlorkohlenwasserstoffen, Ketonen, Äthern, Estern und Alkoholen mit sauren Substanzen unter Aufspaltung des Lactonrlngs stark farbige Farbsalze. Da diese Reaktion bereits durch Substanzen, wie Kaolin, Zeolithe, Bentonitc, Kieselsaure und Kondcnsatlonsprodukten z. B. aus Phenolsulfonsäuren und Formaldehyd bewirkt wird, die sich zur Beschichtung oder zur Einarbeitung In Papier eignen, sind die vorliegenden Lactone als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichenmaterlallen hervorragend geeignet, insbesondere für die Herstellung von Kopierpapieren. Man kann sie z. B. zu einer Paste verarbeiten, diese auf Papier aufsirelchen und die Oberfläche mit einer Schutzschicht verschen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren besteht darin, daß man die Fabblldner In Lösung eines nicht oder nur schwer flüchtigen Lösungsmittels - z. B. Dodecylbenzol, Chlorparaffinen, Trlchlordlphenyl, ein- oder mehrfach durch Alkyl substituiertem Benzol, Naphthalin, Indan, Mineralölen oder Splndelöl, Phenyllndanen - In Mikrokapseln einschließt und mit diesen das Papier beschichtet. In Kontakt mit einer sogenannten sauren Nehmerschicht entsteht unter Schreibdruck das Schriftbild. Der erzeugte Farbton Hegt Im Rotbereich und ist von hoher Intensität und Leuchtkraft. Der folgende Versuchsbericht zeigt die hohe Farbstarke der erfindungsgemäßen Farbbildner Im Vergleich zu derjenigen von Verbindungen nahe verwandter Struktur.
Versuchshericht
Es wurden folgende l-'arhhildner verglichen
X3
OC
Farbbildner X1
Nr.
-N(C2H5):
— N
(H5C2)N
CH3
CHj
OC
hergestellt nach
-CH3 DE-OS 22 43 483
Beispiel 7
—N(C4H9J2 —<f > erfindungsgemäß
-N(C4H9J2 — CH3 DE-OS 23 38 953
Beispiel 1
—N(C2Hs)2 —<f > erfindungsgemäß
US-PS 35 06 471 Herst.-Beispiel 2
(H5Cj)2N
DE-OS 20 39 848 Beispiel 1 »
OC
t. Mikrokapseln
Die vorstehend angegebenen Farbbildner wurden nach dem In der DE-PS 21 19 933, Beispiel 5 beschriebenen Verfahren mlkroverkapselt. Als Kernmaterial wurden Lösungen von 3 g Farbbildner In 90 g partiell hydriertem Terphenyl/Dodecylbenzol (1:3 Gew.-Teilen) verwendet.
Die erhaltenen Mlkrokapseldlsperslonen wurden mit Hilfe einer Drahtrakel auf normales Papier aufgetragen. Auftrag an Mikrokapseln 5 g/m2.
U. Prüfung auf Intensität
Die nach I erhaltenen beschichteten Blätter wurden einmal mit der beschichteten Seite auf die beschichtete Seite von CF-Papler gelegt und auf einer elektrischen Schreibmaschine mit der Anschlagstärke 2 ein Feld von 5 χ 5 cm mit dem Buchstaben „W" beschrieben, wobei die Buchstaben In der Zelle unmittelbar aneinandergereiht und die Zeilen dicht übereinander angeordnet sind.
In gleicher Weise Kurde eine Kombination aus dem nach I beschichteten Blatt und Streichrohpapier als Unterlage beschriftet.
Die erhaltenen Durchschriften (Färbungen) wurden mit Hilfe eines Refiexlonsphoiometers farbmetrisch ausgewertet und aus den Meßdaten die K/S-Werte ermittelt. Der K/S-Wert Ist als Quotient aus spektralem Absorptlonskoefflzlent und spektralem StreukoeffIzlent proportional der Farbintensität und Ist daher ein Maß für die Farbstärke von Färbungen.
Die ermittelten K/S-Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Farbbildner CF-Papier Farbstärke Streichrohpapier Farbstärke
Nr. K/S.103 relativ ♦) K/S.103 relativ
48 105
1 25,35 100 1,034 100
2**) 53,19 53 0,989 100
3 28,29 102 0,989 98
5") 54,74 24 0,967 93
6 12,66 22 0,924 107
7 11,87 1,06
") bezogen aur Farbbildner 2 als Vergleich (= 100)
**) erfindungsgemäß
Wie die Ergebnisse zeigen, weisen die Lactone gemäß der Erfindung bei gleicher Anwendungskonzentration auf CF-Papler ungefähr die doppelte bis 4,5fache Farbstärke auf. Dagegen farben alle verglichenen Lactone Streichrohpapier In ungefähr gleichem Maße an.
Da man bei Anwendung der erfindungsgemäßen Farbbildner zur Erzielung der gleichen Farbtiefe auf CF-Papler im Vergleich zu den bekannten Farbblldnern nur ungefähr 'Λ bis die Hälfte an Farbbildner benötigt, erhält man dementsprechend eine geringere Anfärbung des Streichrohpapiers.
Die neuen Lactone I reagieren mit sauren Substanzen, wie sie z. B. In Nehmerschichten vorhanden sind, sofort unter Bildung der farbigen Salze. Die Entwicklung ? jr vollen Farbstärke tritt praktisch sofort ein.
Die neuen Lactone sind zusammen mit blauen und gelben Farbblldnern sehr gut zur Herstellung von Schwarzmischungen geeignet. Hierzu kann man eine Mischung der einzelnen für sich eingekapselten Farbbildner verwenden oder eine Mischung der Farbbildner In einem organischen Lösungsmittel einkapseln.
Die Diazarhodamlnlactone der allgemeinen Formel I können durch Kondensation der Benzoyibenzoesäure der ■tt allgemeinen Formel
(H5C2^N
OR:
CO
CO2H
(II)
mit Pyrimiden der Formel OR3
N-R1
(IH)
In mi sich bekannter Welse hergestellt werden, wobei In den Formeln R' die vorstehend genannte Bedeutung hat und R1 und R1 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkyl mit I bis 4 C-Atomen oder einen C-Acylrcst stehen.
Die Kondensation führt man zweckmäßig In Gegenwart wasserabspaltcndcr Mittel, wie Schwefelsaure. PoIyphosphorsaurc, Esslgsllureunhydrld oder /Inkchlorld bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 60 bis 160'C < durch. Vorlcllhaflerwclsc führt man die Kondensation In Gegenwart von Lösungsmitteln, vorzugsweise von sauren Lösungsmitteln wie Ameisensäure. Essigsaure oder Propionsäure durch. Die Reaktion Ist In der Regel nach 2 bis 8 Stunden beendet. Das abgekühlte Reaktionsgemisch wird meist In Eiswasser eingetragen und das ausgefallene Produkt abgetrennt. Das Rohprodukt kann durch Umfüllen oder Umkristallisieren welter gereinigt werden.
Die Pyrimidine der Formel III werden nach dem In der DE-OS 16 70 109 beschriebenen Verfahren durch Addition eines Amins der Formel
R1
HN (IV)
R1
an Cyanamld und Umsetzung des gebildeten Guanldlns der Formel ro
H2N R1
C —Ν —R1
NH2
Χθ (V) „
mit Benzoylesslgestern der Formel
(V-CO-OR' (VI)
hergestellt. In der Formel steht R4 für einen Alkyirest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Als Pyrimidine der Formel III kommen z. B. 2-Dlbutylamlno-6-phenyl-4-hydroxy-pyrlmldln und 2-Dlethylamlno-6-phenyl-4-hydroxy-pyrlmldln In Betracht.
Die In den folgenden Ausführungsbeispielen genannten Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. <o
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 41,6 Teilen N.N-Dlbutylguanldln-hydrochlorld, 36 Teilen Natrtummethylat (als 30*lge Lösung in Methanol) und 38,4 Teilen Benzoylesslgsaureflthylester wird 8 Stunden auf Siedetemperatur erhitzt. *s Nach dem Erkalten wird die Losung mit SOO Raumtelien Wasser und 100 Raumtellen 30%lger Essigsaure versetzt, der ausgefallene Niederschlag abflltrlert, mit Wasser und Methanol gewaschen und Im Vakuum bei 60°C getrocknet. Die Ausbeute an 2-DlbutyIamlno-6-phenyl-4-hydroxy-pyrlmldln betragt 27 Teile (Schmelzpunkt 128° C).
Eine Mischung aus 313 Teilen 2-(4'-Dlethylamlno-2'-hydroxybenzoyl)-benzoesäure, 299 Teilen 2-Dibutyl- » amlno^-hydroxy-o-i-henylpyrlmldln, 1000 Teilen Eisessig, 350 Teilen Acetanhydrid und 55 Teilen konzentrierter Schwefelsäure wird 4 Stunden auf 110 bis 120° C erhitzt. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslosung unter starkem Rühren In 10000 Teile Eiswasser gegossen. Nach der Zugabe von 50 Teilen 50*lger Natronlauge wird das wäßrige Gemisch 4 Stunden nachgerührt, das ausgefallene Produkt wird dann abgesaugt und mit 5000 Teilen Wasser gewaschen. Das feuchte Rohprodukt wird mit Methanol ausgekocht, die Suspension filtriert und ^ der Rückstand mit Methanol ausgewaschen. Nach dem Trocknen bei 600C werden 431 Teile der Verbindung der Formel
C2H5
F,C2 — N
erhalten. Schmelzpunkt 101 bis 103° C.
Eine Lösung dieser Verbindung In Dodecylbenzol wird In Mikrokapseln eingeschlossen und auf die Oberfläche von Papieren aufgebracht. Beim Beschriften der nicht beschichteten Papierseite werden die Kapseln auf der ■° Rückseite zerstört, wodurch der Inhalt der Kapseln mit der sauren Nehmerschicht eines darunterliegenden Papiers In Berührung kommt. Es entsteht ein blaustlchlg rotes Schriftbild.
Beispiel 2
-5 Analog Beispiel 1 crhült man aus der In Beispiel 1 angegebenen Benzoylbenzoesäure und dem Pyrlmldln der Formel
OH
N(C2Hj)2
den Farbbildner der Formel
C2H,
H5C2-N
der In Form einer Lösung mit einer sauren Nehmerschicht eine blaustlchlg rote Färbung liefert.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Diazarhodaminlactone der allgemeinen Formel
R1
(H5Cj)2N N
O = C
in der R1 Ethyl oder Butyl bedeutet.
2. Verwendung der Verbindungen gemäß Anspruch 1 als Farbbildner für Kopieverfahren.
DE2509793A 1975-03-06 1975-03-06 Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren Expired DE2509793C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509793A DE2509793C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren
US05/657,861 US4052398A (en) 1975-03-06 1976-02-13 Diazarhodamine-lactones, their manufacture and their use as dye intermediates for copying processes
IT48302/76A IT1056200B (it) 1975-03-06 1976-02-26 Diazarodaminlattoni loro produzione e impiego come formatori di colore per procedimenti di riproduzione
CH267076A CH599216A5 (de) 1975-03-06 1976-03-03
GB8652/76A GB1535855A (en) 1975-03-06 1976-03-04 Diazarhodamine-lactones their manufacture and their use as dye intermediates for copying processes
FR7606135A FR2303017A1 (fr) 1975-03-06 1976-03-04 Diazarhodamine-lactones, leur preparation et leur utilisation comme precurseurs de colorants dans les procedes de reproduction
JP51023753A JPS601341B2 (ja) 1975-03-06 1976-03-06 ジアザロ−ダミンラクトン及びその製法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2509793A DE2509793C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2509793A1 DE2509793A1 (de) 1976-09-16
DE2509793C2 true DE2509793C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=5940643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2509793A Expired DE2509793C2 (de) 1975-03-06 1975-03-06 Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4052398A (de)
JP (1) JPS601341B2 (de)
CH (1) CH599216A5 (de)
DE (1) DE2509793C2 (de)
FR (1) FR2303017A1 (de)
GB (1) GB1535855A (de)
IT (1) IT1056200B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4272535A (en) * 1978-07-31 1981-06-09 Schering Corporation 2,4-[1H,3H,5H]-(1)-Benzopyrano-[2,3-d]-pyrimidinediones and their use as anti-allergy agents
US4297355A (en) * 1979-11-15 1981-10-27 Schering Corporation (1H,3H,5H)-(1)-Benzopyrano-(2,3-d)-pyrimidine-4-one-2-thiones and their use as anti-allergy agents
JP3917269B2 (ja) * 1997-10-07 2007-05-23 パイロットインキ株式会社 可逆熱変色性組成物
TWI660084B (zh) 2017-03-24 2019-05-21 日商車樂美縫衣機股份有限公司 Overlock sewing machine
JP6142100B1 (ja) 2017-03-24 2017-06-07 蛇の目ミシン工業株式会社 オーバーロックミシン

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1349093A (en) * 1971-09-23 1974-03-27 British Hovercraft Corp Ltd Ship assembly and repair
DE2243483C2 (de) * 1972-09-05 1985-01-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Neue Diazaxanthenlactone, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303017A1 (fr) 1976-10-01
GB1535855A (en) 1978-12-13
FR2303017B1 (de) 1981-12-18
CH599216A5 (de) 1978-05-12
DE2509793A1 (de) 1976-09-16
US4052398A (en) 1977-10-04
JPS601341B2 (ja) 1985-01-14
IT1056200B (it) 1982-01-30
JPS51111833A (en) 1976-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265233C2 (de) 3,3-(Bis-indol-3&#39;-yl)-phthalide und ihre Verwendung
DE2323803C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2166374C2 (de) Druckempfindliches Kopierpapier
DE2130846C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese als Farbbildner enthaltende druckempfindliche Kopierpapiere
DE1671545B1 (de) Druckempfindliches kopierpapier
DE2422899C3 (de) Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2163658B2 (de) 3-(2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten
DE1768862B2 (de) Basisch substituierte fluorane, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopiermaterialien
DE2338953A1 (de) Lactone der diazaxanthenreihe, deren herstellung und deren verwendung als farbbildner fuer kopierverfahren
DE2002047C2 (de) 5- und 6-Phenylmethylenimino-3-(p-Aminophenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide
DE2842263C2 (de)
DE2509793C2 (de) Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren
DE2530464C3 (de) Druckempfindliches Kopiermaterial
DE3116815A1 (de) Chromogenes material
DE1561748C3 (de) Aufzeichnungsmaterial
EP0003726B1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2644812A1 (de) Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2430568C3 (de) Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Aufzeichnungsmaterialien
DE69306933T2 (de) Phenethylalkohol derivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien
DE2243483C2 (de) Neue Diazaxanthenlactone, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE1543803B2 (de) Basisch substituierte fluorane und verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung als farbbildner fuer druckempfindliche vervielfaeltigungsmaterialien
DE2113995C3 (de) Basisch substituierte Fluoranverbindungen und deren Verwendung als Farbbildner für druckempfindliche Kopierpapiere
DE2230225C2 (de) Neue Chinoxalin-spiropyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren
DE2757865A1 (de) Farbstoffloesungsmittel fuer druckempfindliche kopiersysteme
DE68924909T2 (de) Fluoranverbindungen und farben bildende registrierstoffe, die diese enthalten.

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee