DE2265233C2 - 3,3-(Bis-indol-3'-yl)-phthalide und ihre Verwendung - Google Patents
3,3-(Bis-indol-3'-yl)-phthalide und ihre VerwendungInfo
- Publication number
- DE2265233C2 DE2265233C2 DE19722265233 DE2265233A DE2265233C2 DE 2265233 C2 DE2265233 C2 DE 2265233C2 DE 19722265233 DE19722265233 DE 19722265233 DE 2265233 A DE2265233 A DE 2265233A DE 2265233 C2 DE2265233 C2 DE 2265233C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- indole
- parts
- anhydride
- bls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000005506 phthalide group Chemical group 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- -1 alkyl radical Chemical class 0.000 claims description 8
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N isobenzofuranone Natural products C1=CC=C2C(=O)OCC2=C1 WNZQDUSMALZDQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 3
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- GBDZXPJXOMHESU-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl GBDZXPJXOMHESU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical group C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical class ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N (3-bromo-2-fluorophenyl)methanol Chemical compound OCC1=CC=CC(Br)=C1F LIZLYZVAYZQVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HGXYCDBNUQHARD-UHFFFAOYSA-N 1-decyl-2-methylindole Chemical compound C1=CC=C2N(CCCCCCCCCC)C(C)=CC2=C1 HGXYCDBNUQHARD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 244000166124 Eucalyptus globulus Species 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Polymers 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- LJQOTKFLOZZVML-UHFFFAOYSA-N chloryl chlorate Chemical class O=[Cl](=O)O[Cl](=O)=O LJQOTKFLOZZVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D491/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
- C07D491/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D491/04—Ortho-condensed systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/132—Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
- B41M5/136—Organic colour formers, e.g. leuco dyes
- B41M5/145—Organic colour formers, e.g. leuco dyes with a lactone or lactam ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B11/00—Diaryl- or thriarylmethane dyes
- C09B11/04—Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
- C09B11/26—Triarylmethane dyes in which at least one of the aromatic nuclei is heterocyclic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
C = O
worin der Ring A Im substituierten oder einen durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Benzolring
oder einen Pyridlnrlng.
Gemäß der CH-PS 4 84 251 werden ähnliche Verbindungen in einem zweistufigen Verfahren hergestellt. Hierbei
wird Im ersten Schritt ein Mol des entsprechenden Indols mit einem Mol Phthalsäureanhydrid In Gegenwart
eines Friedel-Crafts-Katalysators wie AIClj In einem Losungsmittel, wie z. B. Benzol umgesetzt. Das entstandene
Zwischenprodukt wird Isoliert, durch Umkristallisieren oder chromatographische Methoden gereinigt und
dann In Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z. B. Acetanhydrid, mit einem weiteren Mol Indoi umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Bls-Indolylphthallde können gemäß einem wesentlich einfacheren Verfahren hergestellt
werden, bei dem die Isolierung und Reinigung des Zwischenproduktes wegfallt. Außerdem wird kein
Losungsmittel und kein Frledel-Crafts-Katalysator benötigt.
Nach diesem Verfahren welches Gegenstand des DE-Patents 22 57 711 ist, wird eine Reifen neuer, für die
Verwendung als Farbstoffe!Idner geeigneter Verbindungen hergestellt. Diese enthalten Anhydridkomponenten,
die sich von gegebenenfalls halogenlerten Phthalsflureanhydrlden oder von Chlnollnsäureanhydrlden ableiten,
wodurch neue, erwünschte Nuancen erreicht werden.
Die 3,3-Bls-(Indol-3'-yl)-phthallde der Formel (1) werden dadurch hergestellt, daß man 2 Mol eines entsprechenden
Indols mit etwa 1 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol eines Anhydrids der allgemeinen Formel
(2)
worin A die angegebene Bedeutung hat. In Gegenwart, von Acetanhydrid, umsetzt.
Als Anhydrtdkomponente für die Herstellung der neuen Bls-Indolylphthallde der Formel (I) kommen z. B.
Phthalsäureanhydrid, mit Halogen, Insbesondere Chlor substituierte PhthalsaureanhydrlcJe sowie Pyrldln-dlcar-
bonsäureanhydrld In Frage. Phthalsäureanhydrid und haiogenlertc Phthalsäureanhydrlde, insbesondere Tetrachlorophlhalsaureanhydrld
sind Ihrer leichten Zugängllchkelt wegen besonders bevorzugt.
Als Beispiele halogenlerter Phthalsäureanhydrlde selen genannt: 3-Chloro-, 4-Chlor-, 3,4-DlchIoro-, 3,5-Dlohloro-,
3,6-Dlchloro-, 4,5-Dlchloro-, Trichloro-, Tetrachloro-, 3-Bromo-, 4-Bromo-, Trtbromo-, Tetrabromophthalsäureanhydrid,
Tri- oder Tetrafluorüphthalsäureanhydrtd.
Als Beispiele für geeignete Indolkomponenten selen genannt: l-Hexyl-2-methyl-lndol, l-Benzyi-2-methyllndol,
I-Heptyl-2-methyl-lndol, l-Octyl-2-methyl-lndol, l-NonyI-2-methyl-lndol, l-Decyl-2-methyI-Indol,
l-Dodecyi-2-melhyl-lndol oder l-Stearyl-2-methyMndol.
Zur Herstellung der Bls-Indolylphthallde der allgemeinen Formel (1) arbeitet man vorteilhafterweise bei
Temperaturen zwischen 200C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Man kann hierzu etwa
1 Mol, vorzugsweise 1,0 bis 1,2 Mol des Anhydrids der Formel (2) mit 2 Mol des substituierten Indols soweit
erhitzen, daß das Indol gerade noch nicht siedet, vorzugsweise auf 80 bis 120" C. In dieser Reaktionsphase
reagiert das Anhydrid zuerst mit einem Mol Indol. Dann wird dem Reaktionsgemisch als Kondensationsmittel,
Acetanhydrid zugefügt. Man arbeitet In dieser zweiten Phase der Reaktion vortellhafterweise zwischen 200C
und der Rückflußtemperatur.
Die Reaktion läßt sich aber auch In der Welse durchführen, daß das Acetanhydrid von Anfang an dem
Gemisch von Indol und aromatischem oder heteroaromatischem Anhydrid zugegeben wird. Die Reaktionstemperaturen
liegen auch bei dieser Variante zwischen 20° C und der Rückflußtemperatur. Diese Arbeltsweise Ist
besonders nützlich, wenn Tetrahalogenoptliälsäureanhydrlde verwendet werden.
Nach Beendigung der Reaktion gibt man Wasser und anschließend wäßrige Alkalllösungen zu dem erhaltenen,
abgekühlten Gemisch. Das erhalten«", Rohprodukt wird durch Filtration abgetrennt.
Die erfindungsgemäßen Bls-Indolylphthallde eignen sich für die Verwendung als Farbbildner z. B. In druckempfindlichen
Reglstrlermateriallen. Besonders wertvoll sind halogenlerte 3,3-Bls-(lndolyl)-phthallde, well ihre
Absorption verglichen mit den nicht substituierten Produkten nach größeren Wellenlangen verschoben ist. Die
neuen Verbindungen bereichern die Skala der verfügbaren Farbtone.
Es wurde überraschend gefunden, daß »Ich für die Verwendung als Farbbildner In druckempfindlichen Reglstrlermateriallen,
besonders gut solche 3,3-Bls-(lndolyl)-phthallde eignen, welche at>
den Stickstoffatomen der lndolrlnge Alkylreste mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen tragen, da sie günstige LOsllchkeltselgenschaften aufweisen.
Bei der Herstellung von druckempfindlichen Registriermateriallen wird vortellhafterwelse eine konzentrierte
Losung des Farbbildners In Mikrokapseln eingeschlossen und diese werden als wäßrige Suspension zur w
Beschichtung der Reglstrlermateriallen verwendet. Für die Herstellung von Mikrokapseln gebräuchliche
Lösungsmittel sind z. B. hydrierte oder chlorierte Dl- oder Terphenyle. Erfindungsgemäße 3,3-Bls-(lndolyl)-phthallde
sind In solchen Lösungsmitteln besser loslich als die In der CH-PS 4 84 251 genannten Verbindungen.
Vergleichsversuche auf mit aktiviertem Ton, vorzugsweise Sllton-Ton beschichteten Papieren haben ergeben,
daß die erfindungsgemäßen Bls-Indo>/lphtha!lde dank Ihren höheren N-Alkylresten oder dem Benzylrest
beispielsweise gegenüber dem aus der US-PS 35 40 913 oder CH-PS 4 84 251 bekannten 3,3-(BIs-I '-äthyl-2'·
methyl-lndol-3'-yl)-phtha!ld einen zweifach bis vielfach stärkeren Farbdruck erzeugen können.
Ein weiterer Vorteil der erflndungsgemSßen Farbbildner liegt darin, daß die damit erhaltenen farbigen Zeichnungen
sich für alle üblichen Kopierverfahren eignen.
Das mit den erflndungsgemäBen neuen Farbstoffbildnern erhaltlich, druckempfindliche Kopier- oder Reglstrlermaterlal
besteht zweckmäßigerweise aus mindestens 2 Blättern und enthält wenigstens einen der neuen
Farbbildner gelöst In einem organischen Lösungsmittel und In Form von durch Druck zerstörbaren Mikrokapseln sowie einen als Elektronenakzeptor wirkenden Festkörper, der Imstande 1st, den Farbbildner In eine farbige
Substanz überzuführen. Im allgemeinen besteht solches Registriermaterial aus einem mit dem mlkroverkapselten
Farbbildner beschichteten Blatt und einem mit dem Elektronenakzeptor beschichteten Blatt, die mit den
' beschichteten Selten aufeinander liegen. Durch Druck, z. B. einer Bleistiftspitze zerreißen die Kapseln und der
Farbbildner fließt auf das mit dem Elektronenakzeptor beschichtete Blatt, so daß ein farbiges Bild entsteht.
Als Elektronenakzeptor verwendet man vorzugsweise Lewissauren z. B. Tonerde wie Attapulglt, oder Phenolharzpräparate.
Die Farbbildner können allein oder Im Gemisch mit andern, bereits bekannten Produkten, wie Kristallviolettlacton
verwendet werden.
Sie eignen sich zur Herstellung der verschiedensten bekannten Typen von druckempfindlichen Registriermaterialien.
Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich hauptsächlich voneinander durch die Anordnung der
Kapseln, das Trägermaterial und die Farbreaktanten. Beispielsweise können die Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und der als Reagens verwendete Elektronenakzeptor auf zwei verschiedene Blätter oder auf dasselbe
Blatt als Beschichtungen aufgebracht werden. Sie können jedoch auch In der Papiermasse enthalten sein. Derartige
druckempfindliche Papiere sind z. B. In den US-PS 35 16 846, 27 30 457, 29 32 582, 34 27 180 und 34 18 250
sowie den GB-PS IO 42 596, 10 42 597, 10 42 598, 10 42 599 und 10 53 935 beschrieben.
Zur Hersteilung der für die Verkapselurig geeigneten Lösungen der Farbbildner verwendet man vorzugsweise
nlcht-fluchtlge organische Lösungsmittel wie polyhalogenlerte Diphenyle, z. B. Trlchlorodlphenyl und deren
Mischungen mit flüssigem Paraffin, Dl-n-buiylphthalat, Dloctylphthalat, Trichlorbenzol und Trlchloroaethylphosphat.
Als Verkapselungsmaterial wird häufig Gelatine verwendet, wie es z. B. Im US-PS 28 00 457 beschrieben 1st.
Die Bildung der Kapselwände um die In Form feiner Tröpfchen vorliegende Farbbildnerlösung geschieht durch
einen Koazervlerungsprozeß. Die Kapseln können jedoch auch durch eine Polykondensation aus einem Amino- <
>> plast oder modifizierten Aminoplast hergestellt werden, wie es In der GB-PS 9 89 264 oder 11 56 725 beschrieben
Ist.
Papier das bevorzugte Trägermaterial Ist, handelt es sich bei diesen Bindemitteln z. B. um Gummi arabicum,
Polyvinylalkohol. HydTOxyäthylcellulose, Kasein, Methylcellulose oder Dextrin.
Als Papier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefaser^ sondern auch Papiere, worin die Cellulcsefasem
ganz oder teilweise durch synthetische Fasern ersetzt sind, verwendet.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile, falls nichts anderes angegeben wird, Gewichtstelle, und die
Temperaturen sind In Celsiusgraden angegeben. Die Beziehung zwischen Gewichts- und Voiumenteilen ist
dieselbe wie zwischen Gramm und Kublkcentimeter.
21,5 Teile !-Hexyl-2-methylindol und 32,6 Teile Phthalsäureanhydrid werden zusammen bei 100° wahrend
2 Stunden gerührt. Man läßt das Gemisch auf 50° abkahlen, gibt bei dieser Temperatur 94 Volumenteile Acetanhydrid
dazu und rührt das ganze während 6 Stunden. Danach werden 300 Teile Wasser zugefügt und das
Gemisch wird nochmals während mindestens einer Stunde gerührt. Die Suspension wird mit Ammoniak neutralisiert
und das Produkt wird abflltrlen. Man wäscht das erhaltene 3,3-Bls-d'-hexyl-2'-methyIIndol-3'-yl)-phlhalid
mit Wasser und trocknet es. Man erhält die genannte Verbindung (Smp. 149 bis 150° C), mit einer Ausbeute
von 95% der Theorie.
C = O
R"
-C7H1,
-C1H17
-C1H17
Ci)H |q
C|,,Hi|
— C12H25
Smp/°C
Λπηιχ. in 95%iger
Kssigsäurc in nm
129 bis 131 89 bis 90 zähe Masse zähe Masse zähe Masse zähe Masse
535 535 53h 534 537 533
27,1 Teile l-Decyl-2-methyllndol, 15,7 Teile Tetrachlorphtrmlsäureanhydrld und 30 Volumcntelle Acetanhydrid
werden zusammen während 6 Stunden bei 100" gerührt. Das ReaMonsgemisch wird wie Beispiel 1 angegeben
aufgearbeitet und das Produkt wird zusätzlich vor dem Trocknen noch mit Methanol gewaschen.
Man erhält 3,3-BIs(I''Decyl^methylindolO^ylM.S.oJ^etrachlorphthalld (Smp. 138 bis 140"C) In einer
Ausbeute von 91% der Theorie. Die Phtalldverblndung hat In 95'S.lgcr Essigsäure ein Absorptlonsmaximum bei
563 nm.
In analoger Welse erhall man die Tetrachlorophthallde der Formel
(1I
(1I
RV
worin RV die in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Bedeutungen hai.
Tabelle 2
Tabelle 2
Snip/°C
Aniax. in Woigcr
Essigsäure in nni
-C6H11
-C7H1,
— C»H„
-CH1,
-C7H1,
— C»H„
-CH1,
1K3 bis 184
185 bis 186 193 bis 194 172 bis 173
152 bis 153 zähe Masse
560 559 560 551 558 558
12 Teile Gelatine werden in 88 Teilen Wasser gelost und eine Lösung von 3 Teilen des In Beispiel 2 erlauter-
4i) ten Farbbildners In 100 Teilen Trlchlordlphenyl wird bei 50° zugefügt und emulglert. Unter Rühren wird eine
4s ten, wird zum Beschichten eines Papierblattes verwendet. Ein zweites Blatt wird mit Attapulglt oder einem
Wenn die beiden Blatter mit den beschichteten Selten gegeneinander gelegt werden und die unbeschichtete
Seite des Blattes, das den Farbbildner tragt, mit Druck beschrieben wird, so brechen die Mikrokapseln auf und
die Lösung des Farbbildners gelangt auf das zweite Blatt, wo eine rot-violette deutliche und scharfe Kopie des
H) Schriftbildes entsteht.
3. Vergleichsversuchsbericht Verwendete Vergleichsprodukte
CO
gemäU US-PS 35 40 913 oder CII-PS 4 84 251, Beispiel 13
A =
Λ =
(Pyridinring) erfindungsgemüß
R = - n-
R=- C2I l·
Jeweils 0,007 Mol der zu untersuchenden Verbindungen 1*, 2, 3\ 4, 5# und 6 wurden 1 Stunde bei 15O0C In
100 g partiell hydriertem Terphenyl eingerührt, worauf die erhaltenen Suspensionen bzw. Losungen 12 Stunden
bei Raumtemperatur gelagert wurden. Alsdann wurden die Suspensionen zur Entfernung von ungelösten Anteilen
durch ein Filterpapier filtriert.
(A) Coplsll-Ton bzw.
(B) Säureton (Sllton)
beschichtetes Papier gedruckt, worauf sich entsprechende, je nach Farbbildner, rote bzw. violette Färbungen
entwickelten. Die entsprechenden Muster sind auf belllegender Färbetafel aufgezogen.
Die Färbungen wurden aufgrund der chemischen Struktur der verwendeten Verbindungen und der damit
erhaltenen Farbe hinsichtlich der besseren FarblntensltBt verglichen.
Es wurden deshalb die Verbindung 1* mit Verbindung 2, die Verbindung 3* mit Verbindung 4, die Verbindung
5* mit Verbindung 6 verglichen.
Die aus den Färbungen mit dem Meßgerät Zelss R 7 C-3 bestimmte prozentuale relative Farbstärke Ist In der
folgenden Tabelle angegeben.
AufnahmeblaU (A) Copisilion
(B) Säureton
% relative
100
100 13
100 20
100 48
100 IO
100 13
Ergebnis
Sowohl Färbetafeln als auch die Tabelle zeigen, daß die Färbungen, erfindungsgemäß erhalten mit den Farbbildnern
1·, 3* und 5* unabhängig von beschichtetem Kopierpapier, gegenüber den entsprechenden Vergleichsprodukten (Verbindungen 2, 4 bzw. 6) deutlich In der Farbintensität aberlegen sind.
Claims (2)
- Patentansprüche:
1. 3,3-(Bls-lndol-3'-yl)-phthallde der Formelworin der Ring A einen umsubstituierten oder durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Benzolring oder einen Pyridlnrlng,R, und R'i je einen Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder den Benzyl rest
und R] und R'i je niedermolekulare Alkylreste bedeuten. - 2. Verwendung einer Phthalidverbindung gemäß Anspruch I als Farbbildner für ein druckempfindliches Registriermaterial.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1723971A CH558378A (de) | 1971-11-26 | 1971-11-26 | Verfahren zur herstellung von 3,3-bis(indol-3-yl)-phthaliden. |
CH1496172A CH572400A5 (de) | 1971-11-26 | 1972-10-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2265233A1 DE2265233A1 (de) | 1977-02-17 |
DE2265233C2 true DE2265233C2 (de) | 1985-01-17 |
Family
ID=25715452
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722265233 Expired DE2265233C2 (de) | 1971-11-26 | 1972-11-24 | 3,3-(Bis-indol-3'-yl)-phthalide und ihre Verwendung |
DE19722257711 Expired DE2257711C3 (de) | 1971-11-26 | 1972-11-24 | Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722257711 Expired DE2257711C3 (de) | 1971-11-26 | 1972-11-24 | Verfahren zur Herstellung von mit einem Benzol-, Naphthalin- oder Pyridinring kondensierten Bis-(3[indolyl]-furan-(2)-onen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
JP (2) | JPS5232367B2 (de) |
AR (1) | AR196211A1 (de) |
AT (2) | AT326151B (de) |
AU (1) | AU469584B2 (de) |
BE (1) | BE791898A (de) |
CA (1) | CA990298A (de) |
CH (2) | CH558378A (de) |
CS (1) | CS164791B2 (de) |
DE (2) | DE2265233C2 (de) |
ES (1) | ES408978A1 (de) |
FR (1) | FR2160981B1 (de) |
GB (1) | GB1389716A (de) |
IT (1) | IT973711B (de) |
NL (1) | NL7215832A (de) |
SE (1) | SE390636B (de) |
SU (1) | SU520893A3 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4102893A (en) * | 1971-11-26 | 1978-07-25 | Ciba-Geigy Ag | Process for the manufacture of color formers of indoles and anhydrides of aromatic or heteroaromatic, vicinal dicarboxylic acids, new color formers of these classes of substance and their use |
GB1467898A (en) * | 1974-04-09 | 1977-03-23 | Ciba Geigy Ag | Heterocyclic substituted lactone compounds their manufacture and use |
US4200751A (en) | 1975-08-06 | 1980-04-29 | Yamamoto Kagaku Gosei Co., Ltd. | Lactones of quinoline carboxylic acids |
JPS5220113A (en) * | 1975-08-06 | 1977-02-15 | Yamamoto Kagaku Gosei Kk | Recording materials |
US4189171A (en) * | 1977-03-01 | 1980-02-19 | Sterling Drug Inc. | Marking systems containing 3-aryl-3-heterylphthalides and 3,3-bis(heteryl)phthalides |
CA1110244A (en) * | 1977-09-29 | 1981-10-06 | Troy E. Hoover | Synthesis of chromogenic indolylphenyldihydrofuropyridin-one compounds |
CH648052A5 (de) * | 1980-02-14 | 1985-02-28 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von triarylmethanverbindungen. |
JPS5757340U (de) * | 1980-09-24 | 1982-04-03 | ||
CH653353A5 (de) * | 1983-05-09 | 1985-12-31 | Ciba Geigy Ag | Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide. |
JPS6085986A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-15 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
JPS60224582A (ja) * | 1984-04-20 | 1985-11-08 | Yamada Kagaku Kogyo Kk | 発色性記録材料 |
GB8618113D0 (en) * | 1986-07-24 | 1986-09-03 | Ciba Geigy Ag | Radiation dosimeter assembly |
JPS63128979A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-06-01 | Fuji Photo Film Co Ltd | 記録シ−ト |
DE3833997A1 (de) * | 1988-10-06 | 1990-04-12 | Bayer Ag | Tetraindolyl-heptamethin-derivate |
FR2644736B1 (fr) * | 1989-03-24 | 1991-06-21 | Erhel | Nouveau hayon pour le chargement de marchandises dans un vehicule |
DE4010641C2 (de) * | 1990-04-03 | 1997-05-22 | Bayer Ag | Farbbildner-Mischung für druck- und wärmeempfindliche Aufzeichnungssysteme |
GB9522233D0 (en) * | 1995-10-31 | 1996-01-03 | Wiggins Teape Group The Limite | Pressure-sensitive copying paper |
BRPI0808446A2 (pt) | 2007-03-15 | 2014-08-05 | Basf Se | Composição de revestimento, processo para a preparação da mesma, substrato, processo para a preparação de um substrato marcado, e, composto. |
CA2693892A1 (en) | 2007-07-18 | 2009-01-22 | Jonathan Campbell | Laser-sensitive coating formulation |
US9045619B2 (en) | 2007-08-22 | 2015-06-02 | Datalase Ltd. | Laser-sensitive coating composition |
CA2702732A1 (en) | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Basf Se | New fiber products |
KR101782567B1 (ko) | 2008-10-23 | 2017-09-27 | 데이터레이즈 리미티드 | 열 흡수 첨가제 |
US9267042B2 (en) | 2008-10-27 | 2016-02-23 | Datalase Ltd. | Coating composition for marking substrates |
JP5645832B2 (ja) | 2008-10-27 | 2014-12-24 | データレース リミテッドDatalase Ltd. | 基材にマーキングするためのレーザー感受性水性組成物 |
WO2012160084A1 (en) | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Improved near infrared absorbers |
WO2013098076A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Laminated color forming composition |
CN103113358A (zh) * | 2013-03-08 | 2013-05-22 | 连云港珂玫琳科技有限公司 | 3,3-双(n-辛基-2-甲基吲哚)邻苯二甲内酯的制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3509174A (en) * | 1967-01-30 | 1970-04-28 | Ncr Co | 3-(indol-3-yl)-phthalides |
US3509173A (en) * | 1967-01-30 | 1970-04-28 | Ncr Co | 3,3-bis-(indol-3-yl) phthalides |
-
0
- BE BE791898D patent/BE791898A/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-11-26 CH CH1723971A patent/CH558378A/de not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-10-12 CH CH1496172A patent/CH572400A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-11-09 AU AU48691/72A patent/AU469584B2/en not_active Expired
- 1972-11-15 SE SE1482472A patent/SE390636B/xx unknown
- 1972-11-15 CA CA156,465A patent/CA990298A/en not_active Expired
- 1972-11-22 FR FR7241551A patent/FR2160981B1/fr not_active Expired
- 1972-11-22 NL NL7215832A patent/NL7215832A/xx not_active Application Discontinuation
- 1972-11-22 GB GB5397872A patent/GB1389716A/en not_active Expired
- 1972-11-23 CS CS797872A patent/CS164791B2/cs unknown
- 1972-11-24 AR AR24528872A patent/AR196211A1/es active
- 1972-11-24 AT AT607473A patent/AT326151B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 SU SU1849602A patent/SU520893A3/ru active
- 1972-11-24 IT IT5425372A patent/IT973711B/it active
- 1972-11-24 DE DE19722265233 patent/DE2265233C2/de not_active Expired
- 1972-11-24 AT AT1003672A patent/AT318773B/de not_active IP Right Cessation
- 1972-11-24 DE DE19722257711 patent/DE2257711C3/de not_active Expired
- 1972-11-25 ES ES408978A patent/ES408978A1/es not_active Expired
- 1972-11-25 JP JP47117727A patent/JPS5232367B2/ja not_active Expired
-
1976
- 1976-08-13 JP JP51096186A patent/JPS5221907A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5232367B2 (de) | 1977-08-20 |
CH572400A5 (de) | 1976-02-13 |
DE2257711C3 (de) | 1981-03-12 |
DE2257711A1 (de) | 1973-05-30 |
CS164791B2 (de) | 1975-11-28 |
JPS553154B2 (de) | 1980-01-23 |
AT326151B (de) | 1975-11-25 |
IT973711B (it) | 1974-06-10 |
CA990298A (en) | 1976-06-01 |
NL7215832A (de) | 1973-05-29 |
CH558378A (de) | 1975-01-31 |
ES408978A1 (es) | 1976-04-16 |
AR196211A1 (es) | 1973-12-10 |
DE2257711B2 (de) | 1980-07-10 |
FR2160981B1 (de) | 1975-04-25 |
BE791898A (fr) | 1973-05-24 |
AT318773B (de) | 1974-11-11 |
AU4869172A (en) | 1974-05-09 |
AU469584B2 (en) | 1976-02-19 |
SE390636B (sv) | 1977-01-03 |
JPS5221907A (en) | 1977-02-18 |
GB1389716A (en) | 1975-04-09 |
DE2265233A1 (de) | 1977-02-17 |
JPS4992112A (de) | 1974-09-03 |
SU520893A3 (ru) | 1976-07-05 |
FR2160981A1 (de) | 1973-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265233C2 (de) | 3,3-(Bis-indol-3'-yl)-phthalide und ihre Verwendung | |
DE2834711C2 (de) | Chromogene Fluorane und diese Verbindungen enthaltende Farbentwicklerzusammensetzungen für druck- oder wärmeempfindliche Kopiermaterialien | |
DE2747526C3 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2323803C3 (de) | Spirodipyrane und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren | |
DE2422899C3 (de) | Basisch-substituierte Furanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner für ein druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
EP0033716B1 (de) | Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2130845B2 (de) | Dibenzylaminofluorane, ihre Her stellung und Verwendung | |
DE1768862C3 (de) | Basisch substituierte Fluorane, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopiermaterialien | |
DE3612618A1 (de) | Fluoranverbindungen und sie enthaltende chromogene materialien | |
DE2163658B2 (de) | 3-(2-Alkoxy-4-amino-phenyl)-3-(3-indolyl)-phthalide sowie druckempfindliche Kopierpapiere, die diese enthalten | |
EP0254858A2 (de) | Chromogene 3,1.Benzoxazine | |
DE3116815A1 (de) | Chromogenes material | |
DE2644812A1 (de) | Druck- oder waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
EP0003726B1 (de) | Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2824693C2 (de) | Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69306933T2 (de) | Phenethylalkohol derivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
DE3225028A1 (de) | Fluoranderivate und diese enthaltende aufzeichnungsmaterialien | |
DE2509793C2 (de) | Diazarhodaminlactone und deren Verwendung als Farbbildner für Kopieverfahren | |
EP0333649B1 (de) | 3-Basisch substituierte 2-Methylfluorane | |
EP0373104B1 (de) | Veretherte Fluoresceinverbindungen | |
EP0266310B1 (de) | Chromogene Phthalide | |
CH531420A (de) | Verwendung von neuen farbbildenden Verbindungen als farbbildende Komponente in einer farbbildenden Beschichtungsmasse | |
DE2503349A1 (de) | Indolylmethylenleukofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in druckempfindlichen und waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterialien | |
DE2245504C2 (de) | Basisch substituierte Fluoranverbindungen und diese Verbindungen enthaltende druck- bzw. wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien | |
DE2243483C2 (de) | Neue Diazaxanthenlactone, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbbildner für Kopierverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2257711 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |